AT166562B - Auf Biegung beanspruchter Bauteil, insbesondere Bauplatte - Google Patents

Auf Biegung beanspruchter Bauteil, insbesondere Bauplatte

Info

Publication number
AT166562B
AT166562B AT166562DA AT166562B AT 166562 B AT166562 B AT 166562B AT 166562D A AT166562D A AT 166562DA AT 166562 B AT166562 B AT 166562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
bending stress
concrete
building board
particular building
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl Arch Norbert Schlesinger
Wilhelm Dipl Ing Dr T Valentin
Original Assignee
Dipl Arch Norbert Schlesinger
Wilhelm Dipl Ing Dr T Valentin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl Arch Norbert Schlesinger, Wilhelm Dipl Ing Dr T Valentin filed Critical Dipl Arch Norbert Schlesinger
Application granted granted Critical
Publication of AT166562B publication Critical patent/AT166562B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auf Biegung beanspruchter Bauteil, insbesondere Bauplatte 
Es sind plattenförmige auf Biegung beanspruchte Bauteile bekannt, die eine auch die Zugzone bedeckende Auflage aus Blech besitzen, so dass dieses Blech eine Art Bzwehrung auf Zug bildet. Diese Baukörper besitzen jedoch ausserdem   Bewehrungsstäbe gegen   die Zugspannungen. Es ist auch bekannt, Wellblech durch eine Auflage von Beton od. dgl. zu versteifen. Hiebei bildet aber das gewellte Blech nicht allein eine Zugbewehrung, sondern das eigentliche Tragelement, da die Wellen mit ihren oberen Buckeln weit in die Druckzone hineinragen. 



   Dem Bekannten gegenüber besteht das Wesen der Erfindung darin, dass ein ebenes Blech die einzige Zugbewehrung der durch Auftragen einer giess-oder stampfbaren Schicht aus Beton, Gips od. dgl. gebildeten Druckzone, die mit dem Blech durch an sich in bekannter Weise ausgestanzte Umbuglappen verheftet ist, bildet. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in den Fig. 1 und 2 in zwei Ausführungsbeispielen schaubildlich dargestellt. 



   Die erfindungsgemässe Bauplatte besteht, wie
Fig. 1 zeigt, aus einer Blechplatte   1   mit einem
Auftrag 2 von Beton, Estrichgips od. dgl. abbin- dendem Baustoff. Aus der Blechplatte sind,   über   die ganze Fläche verteilt, durch Ausstanzen von Lappen3, die senkrecht aufgebogen und zur Hälfte rechtwinkelig abgebogen sind, winkelförmige Haftdübel gebildet, die daher je zwei zueinander geneigte Haftflächen aufweisen, die so hoch sind als die Auflage 2 dick werden soll. 



  Die oberen Kanten der Dübel dienen als Auflage für das Abstreichgerät für die aufgebrachte, abbindende Schicht 2, so dass eine überall gleiche Dicke derselben gewährleistet ist. 



   Haftdübel für die Verbindung von Stahlflächen mit Beton sind an sich bekannt. Solche Dübel sind jedoch als besondere Teile angeschweisst. Zur Verbindung zwischen Beton und Blech ist es ferner bekannt, aus dem Blech, über dessen ganze Fläche verteilt, Lappen auszustanzen und rechtwinkelig aufzubiegen. Solche Lappen können Schubkräfte nur in einer Richtung aufnehmen. Es ist ferner bekannt, das Blech die Ränder des Betonkörpers umgreifend abzubiegen und in den Rändern Einschnitte zu machen und den Blechrand rechtwinkelig einzubiegen, so dass jedoch nur an den Rändern zwei zueinander senkrechte Haftflächen entstehen. 



   Die   Haftdübel   gemäss der Erfindung unterscheiden sich von dem Bekannten dadurch, dass die   über   die ganze Blechfläche verteilten Lappen nicht nur aufgebogen, sondern auch um zur Blechfläche senkrechte Kanten rechtwinkelig abgebogen sind, so dass sie Schubkräfte in zueinander senkrechten Richtungen aufnehmen können. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der 
 EMI1.1 
 wendet werden. Durch entsprechende Wahl der Anzahl und der Abstände dieser Streifen kann das Bauglied in jeder beliebigen Breite mit einer einzigen Blechstreifenabmessung hergestellt werden. Die Streifen können aus entsprechend langen Bändern auf die erforderliche Länge abgeschnitten werden, so dass die Vorratshaltung der Blechelemente sehr vereinfacht ist. Solche Streifen können auch kreuzweise angeordnet werden, in dem die aufgebogenen Haftlappen des einen Streifensystems durch die Zwischenräume zwischen dem anderen Streifensystem durchgreifen. 



   In weiterer Ausbildung sind die Blechplatten oder Streifen durch eine Isolierschichte 4 aus Karton oder einer anderen verfilzten Schicht abgedeckt, die allenfalls mit winkelförmigen Ausstanzungen zum Durchgreifen der Dübel 3 versehen ist oder so weich ist, dass die Dübel durchgepresst werden können. Auf der Isolierlage wird erst die dem Druck aufnehmende Mörtelschicht aufgebracht. 



   Es sind Platten bekannt, bei denen auf Blech eine Isolierschicht und schliesslich eine Betonschicht folgt, so dass auch bei diesen die Isolierschicht zwischen Blech und Beton liegt. Bei diesen Platten bildet jedoch lediglich die allenfalls mit einer Drahtarmierung versehene Betonschicht den festigkeitsgebenden Bauteil, während die rinnenförmig aufgebogenen Blechtafeln, die mit dem Betonkörper verheftet sind, im wesentlichen nur den Träger und Schutz der Isoliermasse bilden. Im   erfindungsgemässen Fall   liegt jedoch die Isolierschicht zwischen Zug-und
Druckgurt und erhöht deren Abstand und damit das Widerstandsmoment auch bei gleicher 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gesamtdicke, wie bei der bekannten Anordnung, bei der   das Blech keine Biegungspannung   aufnimmt. 



   Die erfindungsgemässe Bauplatte hat je nach der Belastung eine Dicke von etwa 2 bis 4 cm und ist gewichtsmässig wesentlich leichter wie die bekannten Platten. In der Ausführung mit einer Isolierzwischenlage, die natürlich auch bei einer Platte mit einheitlicher Blechtafel vorgesehen werden kann, wird noch der Vorteil guter Wärmeund Schallisolierung erzielt. 



   PATENTANSPRÜCHE :   I.   Auf Biegung beanspruchter Bauteil, ins- besondere Bauplatte aus Blech und giess-oder stampfbarem abbindenden Baustoff wie Beton,
Estrichgips od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass ein ebenes Blech die einzige Zugbewehrung der durch Auftragen einer giess-oder stampf- baren Schicht aus Beton, Gips od. dgl. gebildeten
Druckzone, die mit dem Blech durch an sich be- kannte aus diesem ausgestanzte Umbuglappcn verhettet ist, bildet.

Claims (1)

  1. 2. Bauteil nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Zugbewehrung statt einer einheitlichen Blechtafel mit den Umbuglappen (3) versehene getrennte Blechstreifen (1, ', 1") verwendet sind (Fig. 2).
    3. Bauteile nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zugaufnehmenden Blech und der druckaufnchmenden Schicht aus Beton od. dgl. eine wärme-und schall- isolierende Zwischenschicht (4) vorgesehen ist (Fig. 2).
    4. Bauteil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die über die ganze Blechfläche verteilten, durch Ausstanzen und Aufbiegen aus dem Blech gebildeten Lappen entlang einer zur Blechfläche senkrechten Umbugkante nochmals rechtwinkelig abgebogen sind, so dass sie Schubkräfte in zueinander senkrechten Richtungen aufnehmen können.
AT166562D 1948-08-20 1948-08-20 Auf Biegung beanspruchter Bauteil, insbesondere Bauplatte AT166562B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166562T 1948-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166562B true AT166562B (de) 1950-08-25

Family

ID=34200348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166562D AT166562B (de) 1948-08-20 1948-08-20 Auf Biegung beanspruchter Bauteil, insbesondere Bauplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166562B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658799A1 (de) Selbsttragende Spannkonstruktion
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
DE843152C (de) Auf Biegung beanspruchter Bauteil, insbesondere Bauplatte
AT166562B (de) Auf Biegung beanspruchter Bauteil, insbesondere Bauplatte
DE896997C (de) Tragendes Bauelement, insbesondere Bauplatte
DE3136935C1 (de) Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
DE2700416B2 (de) Mehrschichtiges Verbundtragwerk
AT13485U1 (de) Isolierte Gebäudefassade
AT339562B (de) Firstkappe fur dacheindeckungen
DE1904628A1 (de) Waermeisolierter Behaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE959632C (de) Verzugdiele
DE4006664A1 (de) Dachkonstruktion, insbesondere fuer hallenbauwerke
DE2519130A1 (de) Einrichtung zur befestigung von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen oder dergleichen
DE921410C (de) Ebenflaechiges, hoelzernes Tragwerk, insbesondere als Gebaeudedecke
DE4310484A1 (de) Fußbodenheizungssystem für Trenndecken
DE491325C (de) Bewehrungseinlage fuer Strassendecken
AT163748B (de) Bewehrungseinlage für plastische Massen, insbesondere Beton
DE1925494A1 (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE2544830A1 (de) Platte fuer verschiedene verwendungen, insbesondere fuer blendrahmen und moebel
AT228456B (de) Doppelscheibe
DE1084009B (de) Verbundbauplatte
AT214121B (de) Plattenförmiges Bauelement, insbesondere über größere Spannweiten frei verlegbare Dachplatte (Diele)
DE1919275U (de) Leichtbauplatte.
DE573935C (de) Bauelement aus Metall zur Herstellung von feuer-, schall- oder tropfensicheren Waenden, Decken o. dgl.