DE1143461B - Pulsator-Sichter zur Aufbereitung von Mineralien - Google Patents

Pulsator-Sichter zur Aufbereitung von Mineralien

Info

Publication number
DE1143461B
DE1143461B DEG25473A DEG0025473A DE1143461B DE 1143461 B DE1143461 B DE 1143461B DE G25473 A DEG25473 A DE G25473A DE G0025473 A DEG0025473 A DE G0025473A DE 1143461 B DE1143461 B DE 1143461B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
pulsator
segment
sifter
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25473A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH GABRIEL DIPL ING
Original Assignee
FRIEDRICH GABRIEL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH GABRIEL DIPL ING filed Critical FRIEDRICH GABRIEL DIPL ING
Priority to DEG25473A priority Critical patent/DE1143461B/de
Publication of DE1143461B publication Critical patent/DE1143461B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Pulsator-Sichter zur Aufbereitung von Mineralien Es sind Pulsator-Sichter für die Aufbereitung von Mischgut bekannt, deren Siebfläche kegelförmig ausgebildet ist und bei denen die Aufgabe des Gutes oberhalb der Kegelspitze erfolgt. Die Luft wird in den konischen Raum unterhalb der Siebfläche geleitet, so daß das Gut durch die Schwerkraft und die Luftströmung auf bzw. oberhalb der Siebfläche bewegt wird.
  • Bei einer Ausführungsform dieser Pulsator-Sichter ist aus fertigungstechnischen und Reparaturgründen eine Unterteilung der Siebfläche in einzelne Segmente von etwa dreieckförmiger Gestalt vorgesehen.
  • Bei der Aufbereitung von Mineralien ist eine anfängliche grobe Klassierung erwünscht, um den nachfolgenden Aufbereitungsvorgang besser mit den zur Verfügung stehenden Mitteln, z. B. der hierfür vorhandenen Siebfläche, durchführen zu können, ohne das gesamte Aufgabegut diesem nachgeschalteten Aufbereitungsgang unterwerfen zu müssen. So wird bei Sichtern eine Vor- und Nachsichtung angestrebt, die z. B. durch Beaufschlagen der Siebfläche mit unterschiedlichen Luftströmen erreichbar ist.
  • Der Erfindung liegt -die Aufgabe zugrunde, einen Pulsator-Sichter zu schaffen, bei dem eine Vor- und Nachsichtung mit technisch einfachen Mitteln erzielbar ist. Sie geht von einem Pulsator-Sichter zur Aufbereitung von Mineralien mit einer kegeligen, in Einzelsegmente unterteilten Siebfläche, wobei das Sichtgut an der Kegelspitze aufgegeben wird, aus. Zur Lösung der genannten Aufgabe ist hierbei vorgesehen, daß die einzelnen ebenen Segmente abschnittsweise unterteilt, und die Abschnitte in ihrer Neigung gegenüber der Längsachse verstellbar sind. Den der Kegelspitze benachbarten Abschnitten eines jeden Segments kann somit z. B. eine größere Neigung gegeben werden als den dem äußeren Rand benachbarten Abschnitten. Während auf den zuerst genannten Abschnitten eine Vorsichtung stattfinden kann, sorgen die dem äußeren Rand benachbarten Abschnitte für eine Nachsichtung des aufgegebenen Gutes.
  • Vorzugsweise sind die Abschnitte eines Segmentes durch eine gemeinsame Verstellvorrichtung verstellbar. Hierbei können die beiden Abschnitte eines Segments eine unterschiedliche Neigung erhalten, wobei eine besonders vorteilhafte Ausführungsform vorsieht, daß die Segmentabschnitte an ihren benachbarten Enden mit der gemeinsamen Verstellvorrichtung verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Pulsator-Sichters nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Seitenschnitt nach der Linie I-1 der Fig. 2, Fig. 2 eine teilweise Draufsicht auf die Siebfläche nach Fig.1 und Fig. 3 die Verbindung zweier benachbarter Siebabschnitte; Fig. 4 gibt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 wieder.
  • In einem doppelkonischen Mantelteil l ist mittels der Streben 2 ein konisches Traggerüst 4 g°halten, das an seiner Innenseite mit Abdeckblechen 5 versehen ist. In den oberhalb dieser Abdeckbleche gelegenen Raum mündet die Pulsator-Leitung 6, die bei 7 den Mantelteil l durchsetzt, an dessen unterem Ende eine Austragungsvorrichtung 8 vorgesehen ist. Mittels Streben 9 ist oberhalb der Mündung der Pulsator-Leitung 6 ein Topf 10 gehalten, dessen Boden eine Durchbrechung 11 aufweist. Zwischen dem Rand des Traggerüstes 4 und dem Topf 10 ist eins konische Siebfläche 12 angeordnet.
  • In den Topf 10 ragen Bolzen 13, die zur Führung von Federn 14 dienen, die sich einerseits gegen den Boden des Topfes 10, andererseits gegen den Verteiler 15 abstützen.
  • Oberhalb der Konusspitze des Siebes 12 ist ein nach unten sich verbreiterndes Füllrohr 16 vorgesehen, das nach oben hin in einen Fülltrichter 17 ausläuft. Das Füllrohr 16 wird von einer auf- und abbeweglichen Stange 18 durchsetzt, an deren unterem Ende ein Verschlußkegel 19 angebracht ist. Die Stange 18 kann als Hohlstange zur Zuführung von Frischluft ausgebildet sein. Das obere Ende der Stange 18 ragt aus dem Füllrohr 16 heraus und trägt einen Hebel 20, der an einem Blöckchen 21 schwenkbar ist und der an seinem freien Ende mit einem einstellbaren Gewicht 22 versehen ist. Die unter die Siebfläche 12 gelangte Luftmenge wird aus der Vorrichtung ins Freie oder in die Pulsator-Rückleitung 27 abgeführt.
  • Die Siebfläche 12 ist in einzelne Segmente 12a,12 b usw. (Fig.2) unterteilt, die ihrerseits aus zwei Abschnitten 45 und 46 gebildet sind, die bei 47 drehbar miteinander verbunden sind. Unterhalb dieser Verbindungsstelle sind zwei Ansätze 48 vorgesehen, deren unteres Ende mit einem Zapfen in einem Langloch 49 je eines zweier Hebel 50 gleitet. Die beiden Hebel 50 sitzen auf einer gemeinsamen Welle, an der ein Arm 51 angreift, dessen freies Ende mit einer Gewindeschraube 52 versehen ist, die durch eine Spindel 53 betätigt werden kann. Wird das Handrad 54 gedreht, so werden die beiden Hebel 50 nach oben oder unten verschwenkt und hierdurch die Neigung der Segmentabschnitte 45, 46 gegeneinander verändert. Während das untere Ende55 des Segmentabschnittes 46 festgehalten wird, ist der obere Rand des Segmentabschnittes 45 auf dem Rand des Topfes 10 verschiebbar. Die Hebel 50 und der Arm 51 sind an dem Topf schwenkbar befestigt. Über die Hebel 50 wird die Verbindungsstelle 47 der beiden Segmentabschnitte 45, 46 unterstützt und gehalten. Die einzelnen Segmentabschnitte 45 und die einzelnen Segmentabschnitte 46 sind miteinander durch flexible Manschetten 56 verbunden. Eine solche Manschette ist in Fig. 3 dargestellt. - Die Verstellung der Neigung der Segmente kann sowohl für zwei diametral gegenüberliegende als auch für alle Segmente gleichzeitig durch eine gemeinsame Verstelleinrichtung erfolgen.
  • Um die Strömungsgeschwindigkeit des pulsierenden Luftstromes oberhalb des Pulsator-Siebes 12 regulieren zu können, ist der Deckel 1 a des Mantelteiles 1 in einzelne Segmente 57 unterteilt, die bei 58 schwenkbar sind. Der Querschnitt des Raumes oberhalb des konischen Siebes und damit die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstromes kann durch Verstellen des Handrades 59 in Grenzen gewählt werden. Zur Abdichtung zwischen den Deckelsegmenten und dem oberhalb der Segmente gelegenen Teil des Mantels sind Manschetten vorgesehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ralien od. dgl. mit einer kegeligen, in Einzelseg-1. Pulsator-Sich:ter zur Aufbereitung von Minemente unterteilten Siebfläche, wobei das Sichtgut an der Kegelspitze aufgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen ebenen Segmente abschnittweise unterteilt und die Abschnitte in ihrer Neigung gegenüber der Längsachse verstellbar sind.
  2. 2. Pulsator-Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte eines Segmentes durch eine gemeinsame Verstellvorrichtung verstellbar sind.
  3. 3. Pulsator-Sichter reit zwei Segmentabschnitten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verstellung der Abschnitte der eine Abschnitt eine größere, der andere eine geringere Neigung gegenüber der Längsachse erhält.
  4. 4. Pulsator-Sichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentabschnitte an ihren benachbarten Enden mit der gemeinsamen Verstellvorrichtung verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 582746; USA.-Patentschriften Nr. 1103 167, 1695 369.
DEG25473A 1958-10-09 1958-10-09 Pulsator-Sichter zur Aufbereitung von Mineralien Pending DE1143461B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25473A DE1143461B (de) 1958-10-09 1958-10-09 Pulsator-Sichter zur Aufbereitung von Mineralien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25473A DE1143461B (de) 1958-10-09 1958-10-09 Pulsator-Sichter zur Aufbereitung von Mineralien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143461B true DE1143461B (de) 1963-02-14

Family

ID=7122674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25473A Pending DE1143461B (de) 1958-10-09 1958-10-09 Pulsator-Sichter zur Aufbereitung von Mineralien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1143461B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296581B (de) * 1965-06-08 1969-06-04 Nat Res Dev Schwerkraft-Trennvorrichtung
US4146466A (en) * 1975-08-21 1979-03-27 British Leyland Uk Limited Apparatus for use in producing a fluidized bed of granular material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1103167A (en) * 1913-08-04 1914-07-14 Earl Adam Wood Screen.
US1695369A (en) * 1921-12-08 1928-12-18 Peale Davis Company Mechanism and process for separating intermixed divided materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1103167A (en) * 1913-08-04 1914-07-14 Earl Adam Wood Screen.
US1695369A (en) * 1921-12-08 1928-12-18 Peale Davis Company Mechanism and process for separating intermixed divided materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296581B (de) * 1965-06-08 1969-06-04 Nat Res Dev Schwerkraft-Trennvorrichtung
US4146466A (en) * 1975-08-21 1979-03-27 British Leyland Uk Limited Apparatus for use in producing a fluidized bed of granular material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148475A1 (de) "trennvorrichtung fuer getreide und aehnliches korngut"
DE1143461B (de) Pulsator-Sichter zur Aufbereitung von Mineralien
DE1940714B2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgütern aus einem Silo
DE1049127B (de) Probeteiler
DE691834C (de) Plansichter
DE544153C (de) Klopfvorrichtung fuer Plansichter
AT205699B (de) Portionierer, insbesondere für feinkörniges Gut
DE805840C (de) Umluftsichter
AT138407B (de) Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Dreschmaschinen.
DE492785C (de) Verstellbares Spreubrett zur Rueckgewinnung der Koerner bei Putz- oder Reinigungsmaschinen fuer Getreide
DE534585C (de) Salz- und Pfefferstreuer
DE929219C (de) Vorrichtung zum Aussichten von Koernern von annaehernd kugeliger Gestalt mittels eines Foerderbandes
DE690448C (de) Formsandsiebvorrichtung
DE829268C (de) Fuellvorrichtung fuer die Formen von Pressen
DE376375C (de) Schneckensortierer fuer Koernergut
AT236032B (de) Zerstäubervorrichtung für flaschenartige Behälter
DE689068C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE604610C (de) Vorrichtung zum Verlesen von Kaffeebohnen o. dgl. mit einem ortsfesten Lesetisch und einem hin und her bewegten Verteilungstrichter
DE392108C (de) Schneckensortierer
DE471709C (de) Vorrichtung zur Verstellung des Hubes eines unter einem Siloauslauf angeordneten Ruettelschuhes
DE618267C (de) Schwingsieb mit sattelfoermigem Verteiler am Aufgabeende
DE346059C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Gewoelbebildung in Bunkern
DE127446C (de)
DE271781C (de)
DE699326C (de) Einhaengevorrichtung fuer Gaserzeuger