DE1143251B - Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer Tragschiene - Google Patents

Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer Tragschiene

Info

Publication number
DE1143251B
DE1143251B DEB54516A DEB0054516A DE1143251B DE 1143251 B DE1143251 B DE 1143251B DE B54516 A DEB54516 A DE B54516A DE B0054516 A DEB0054516 A DE B0054516A DE 1143251 B DE1143251 B DE 1143251B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
metal strip
base
mounting rail
towards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54516A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dreisbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB54516A priority Critical patent/DE1143251B/de
Publication of DE1143251B publication Critical patent/DE1143251B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Befestigung eines elektrischen Installationsgerätes auf einer Tragschiene Das Hauptpatent betrifft eine Befestigung eines elektrischen Installationsgerätes (Schalter, Selbstschalter, Sicherungselement) auf einer Tragschiene mittels eines in eine an der Bodenfläche des Gerätesockels nach dieser hin offene, quer zur Tragschiene verlaufende, von Seitenstegen eingeschlosseneT-förmige Nut eingeschobenen und aus einem federnden Metallband bestehenden Befestigungssteges, der mindestens an einem Ende einen zweischenkligen, V-förmigen, mit einem Schenkel als Auflauffläche für ein federndes Einschnappen auf die Tragschiene wirkenden, gegen sie hin abgebogenen Haltearm besitzt, mit dem Kennzeichen, daß der eine Schenkel des Haltearmes ein Rastenteil in Form einer ein Lösen des Gerätes von der Tragschiene ohne Werkzeug verhindernden, an der Unterseite derselben anliegenden Zunge oder Nase aufweist sowie an seinem Ende mit einem parallel zum Sockelboden verlaufenden, bis zur Sockelstirnwand reichenden und an seinem Ende mit Mitteln zum Angriff eines Werkzeugs versehenen Fortsatz ausgerüstet ist, der unmittelbar angebogener, mit einem Loch versehener Bestandteil des Metallbandes sein kann.
  • Bei dieser frei in den Raum unterhalb des Gerätesockels hineinragenden Gestaltung des Fortsatzes besteht die Möglichkeit, daß ein Unbefugter diesen Fortsatz so verbiegt, daß bleibende Verformungen entstehen. Ein solcher Mangel kann schon beim Transport von selbst eintreten. Selbst wenn dieser Mangel entdeckt wird, so kann beim Zurückbiegen des Fortsatzes leicht eine Aufbiegung des Winkels des die Zunge oder Nase tragenden Schenkels erfolgen, so daß eine sichere Festhaltung auf der Tragschiene dann nicht mehr gewährleistet wäre. Aber auch wenn das Gerät in der vorgeschriebenen Weise von der Tragschiene mittels eines in das Loch, welches ja bewußt versteckt im unteren Bereich des Sockels liegt, einzusteckenden Schraubenziehers abgenommen werden soll, so kann auch hierbei der Fortsatz bei ungeschickter Führung des Werkzeugs so nach unten verbogen werden, daß das Loch nicht getroffen wird.
  • Die Erfindung betrifft nun eine weitere Ausbildung der Befestigung nach dem Hauptpatent, die diese Mängel beseitigt, und besteht darin, daß das Ende des Fortsatzes nach dem Sockelboden hin zurückgebogen und in der Nut als Gleitschieber geführt ist, wobei die Zunge aus dem einen Schenkel des Haltearmes herausgestanzt und nach der Tragschiene hin herausgebogen sein kann. Dadurch, daß das Ende des Fortsatzes nunmehr als Gleitschieber in der vorhandenen T-Nut des Gerätesockels geführt ist, ist jede mutwillige oder unbeabsichtigte Verbiegung ausgeschlossen. Das Bedienungsende des Schraubenziehers kann darum auch um so weniger abgleiten, und zwar ohne Rücksicht darauf, wie nun das Mittel zum Ansetzen des Werkzeugs an diesem Fortsatz gestaltet ist. Diese verbesserte Wirkung erfordert nur einen ganz geringfügigen Längenzuschlag für das Metallband und im übrigen lediglich einen zusätzlichen Biegevorgang. Die aus dem Schenkel herausgestanzte Zunge tritt als Folge des Biegevorganges aus dessen Ebene heraus und gewährleistet einen besonders sicheren Untergriff unter den Rand der Tragschiene.
  • Bei der Befestigung nach dem Hauptpatent wurde das Metallband vor dem Zusammensetzen eines in der Längsrichtung geteilten Gerätesockels eingelegt und in beiden Längsrichtungen dadurch in der T-förmigen Nut lagesicher gehalten, daß die die Nut einschließenden Seitenstege des Sockels an ihren inneren Seitenflächen kurze Rücksprünge tragen, in die die Ränder der beiden aus der Bodenfläche des Gerätes nach unten herausragenden Haltearme eingreifen. Das Metallband mußte also in jedem Falle vorher montiert werden, und eine Auswechslung war ohne Zerlegung des Gerätes nicht möglich.
  • Erfindungsgemäß wird nun weiter die Möglichkeit geschaffen, dieses Metallband nachträglich in die T-förmige Nut des Gerätesockels von der einen Stirnseite her einzuschieben, so daß also eine Längsteilung des Gerätesockels nicht mehr notwendig ist. Das wird dadurch erreicht, daß der mittlere Bereich des Metallbandes leicht gegen die Nutbodenfläche durchgewölbt und mit Rastrücksprüngen der Nut verriegelnd zusammenwirkenden Rastvorsprüngen versehen ist. Durch die Wölbung des mittleren Bereiches wird erreicht, daß die Rastvorsprünge beim Einschieben und auch später bei einer etwaigen Entnahme in eine Freigabelage zurückgedrängt werden können.
  • Die Durchbildung dieser Rastmittel kann verschieden erfolgen. Bevorzugt wird eine Ausführung, bei der mindestens der eine, vorzugsweise beide in der Nut liegende Seitenränder des Metallbandes durch winklige Einschnitte gewonnene, nach der Bodenfläche des Sockels hin gebogene, entgegengesetzt gerichtete Lappen und die Seitenstege im Mittelbereich einen Rücksprung entsprechender Länge und Tiefe aufweisen, dessen parallel zur Tragschiene verlaufende Seitenflächen den Lappen des Metallbandes als Rasten bzw. Anschläge dienen.
  • Es können aber auch als Rasten in der Bodenfläche der Nut Vertiefungen oder Löcher angeordnet sein, in die aus dem mittleren Bereich des Metallbandes nach dorthin durchgedrückte Rastvorsprünge einfallen.
  • Umgekehrt können auch als Rasten am Nutenboden in den Nutraum eindringende warzenartige Vorsprünge und am Metallband in dessen mittleren Bereich Löcher für deren Aufnahme angeordnet sein.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn zur Verbesserung der Biegefähigkeit des die Zunge tragenden Schenkels des Haltearmes der für die Gewinnung der Zunge gebildete Ausschnitt bis zum mittleren Bereich des Metallbandes verlängert ist.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Befestigung nach der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt stark vergrößert perspektivisch die Unterseite eines Gerätesockels mit der angebrachten Befestigung, Fig. 2 die Tragschiene allein, Fig. 3 in natürlicher Größe das auf einer Tragschiene befestigte Gerät, Fig. 4 und 5 zwei abgeänderte Ausführungen. Das Gerät 1 weist an seinem Sockel die nach der Bodenfläche ja offene T-förmige Nut 1b auf, in die der mittlere Bereich 3a des Metallbandes 3 eingeschoben ist. Dieses Metallband 3, 311 trägt an seinem einen Ende (Fig. 1 und 3) einen Haltearm 3b und an dem anderen Ende einen V-förmigen Haltearm 3e mit einer aus seiner Wandung herausgeschnittenen Zunge 3d sowie einen Fortsatz 3e, der, nach rückwärts gebogen und parallel zur Bodenfläche ja verlaufend, mit einem breiteren Teil 3k in der Nut 1b als - Gleitschieber geführt ist und der als Mittel zum Angriff eines Werkzeugs, z. B. Schraubenziehers, mit einem länglichen Loch 3f versehen ist. Die Seitenstege 1c der Nut 1b, die den unteren engeren Teil derselben umfassen, sind hier auf den einander zugekehrten inneren Seitenflächen so mit einem Rücksprung 1d versehen, daß sich Rastrücksprünge je bilden. Der mittlere Teil 3a des hlctallbandes 3 besitzt an seinen Randbereichen ausgeschnittene und einwärts gebogene, entgegengesetzt gerichtete Rastvorsprünge 39, die, wenn das Metallband zur Auswechslung gegen ein neues aus der Nut entfernt werden soll, vorübergehend in die Bandebene zurückgedrängt werden. Das gilt jeweils beim Einschieben des Metallbandes 3 wie bei seinem Herausschieben für diejenigen gegenüberliegenden Rastvorsprünge 39, die in der beabsichtigten Schieberichtung vorn liegen und gegen die Rastvorsprünge je als Rastfläche des Sockels wirken.
  • Die Verbiegungsfähigkeit des Haltearms 3e kann dadurch verbessert werden, daß der Ausschnitt 31 bis in den mittleren Bereich 3a verlängert wird.
  • Es ist leicht erkennbar, daß der Fortsatz 3e nur einen geringen Längenzuschlag für das Metallband und einen zusätzlichen Biegevorgang erfordert, bei dessen Durchführung die Zunge 3d mit in die Sperrstellung hinaustritt, die im übrigen einen besonders sicheren Untergriff für die Unterseite des Randes 2a der profilierten Tragschiene 2 gewährleistet. Es ist ferner erkennbar, daß durch die Führung des Fortsatzes 3e, 3k- als Gleitschieber in der Nut 1b dieser weder zufällig noch mutwillig verbogen werden kann und eine besonders gute Führung bei der Lösung des Gerätes von der Tragschiene ermöglicht.
  • Die Ausführung nach Fig. 4 zeigt, daß der Fortsatz 3e auch an beiden Enden des Metallbandes 3 vorgesehen werden kann, um den oben erörterten Vorteil bequemerer Lösung zu bieten, wenn die Geräte in Zählertafeln in parallelen dichten Reihen angeordnet werden. Das hat den Vorteil, daß, wenn bei größeren Zählertafeln die Installationsgeräte in mehreren Reihen parallel zueinander und in verhältnismäßig dichten Abständen angeordnet sind, man jeweils den einen oder anderen in diesem Falle günstiger erfaßbaren Fortsatz zur Durchführung der Lösungsbewegung betätigen kann. Im übrigen unterscheidet sich die Ausführung nach Fig. 4 nur dadurch, daß hier der mittlere Bereich 3a des Metallbandes 3 Rastvorsprünge 3h besitzt, die in Vertiefungen oder Löcher 1f des Nutenbodens lagesichernd eindringen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind diese Lösungsmittel in der Weise vertauscht, daß der Nutenboden des Sockels in die Nut 1b vordringende warzenartige Vorsprünge 19 besitzt, während der mittlere Teil 3a des Metallbandes 3 entsprechende Löcher Y besitzt, in die die warzenartigen Vorsprünge 19 einspringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Befestigung eines elektrischen Installationsgerätes auf einer Tragschiene mittels eines in eine an der Bodenfläche des Gerätesockels nach dieser hin offene, quer zur Tragschiene verlaufende, von Seitenstegen eingeschlossene T-förmige Nut eingeschobenen, aus einem federnden Metallband bestehenden Befestigungssteges, der mindestens an einem Ende einen zweischenkligen, V-förmigen, mit einem Schenkel als Auflauffläche für ein federndes Einschnappen auf die Tragschiene wirkenden, gegen sie hinabgebogenen Haltearm besitzt und-der eine Schenkel des Haltearmes ein Rastenteil in Form einer ein Lösen des Gerätes von der Tragschiene ohne Werkzeug verhindernden, an der Unterseite derselben anliegenden Zunge oder Nase aufweist sowie an seinem Ende mit einem parallel zum Sockelboden verlaufenden, bis zur Sockelstirnwand reichenden und an seinem Ende mit Mitteln zum Angriff eines Werkzeugs versehenen Fortsatz ausgerüstet ist, der unmittelbar angebogener, mit einem Loch versehener Bestandteil des Metallbandes sein kann, nach Zusatzpatentanmeldung B 53889 VIII d / 21c, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Fortsatzes (3e) nach dem Sockelboden (la) hin zurückgebogen und in der Nut (1b) als Gleitschieber (3k') geführt ist, wobei die Zunge (3d) aus dem einen Schenkel (3e) herausgestanzt und nach der Tragschiene (2) herausgebogen sein kann. z. Befestigung nach Anspruch 1, bei der der Befestigungssteg in der Nut in seiner Lage gegen Verschiebung in beiden Längsrichtungen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich (3a) des Metallbandes (3) leicht gegen die Nutbodenfläche durchgewölbt ist und mit Rastrücksprüngen (1e, lt) der Nut (1b) verriegelnd zusammenwirkenden Rastvorsprüngen (39, 3h) versehen ist. 3. Befestigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der eine in der Nut (1b) liegende Seitenrand des Metallbandes (3, 3a) durch winklige Einschnitte gewonnene, nach der Bodenfläche (la) des Sockels hin gebogene, entgegengesetzt gerichtete Lappen (39) und die Seitenstege (1e) im Mittelbereich einen Rücksprung (1d) entsprechender Länge und Tiefe aufweisen, dessen parallel zur Tragschiene (2) verlaufende Seitenflächen (1e) den Lappen (39) als Rasten dienen (Fig. 1). 4. Befestigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Rasten in der Bodenfläche der Nut (1b) Vertiefungen oder Löcher (1f) angeordnet sind, in die aus dem Bereich (3a) des Metallbandes (3) nach dorthin durchgedrückte Rastvorsprünge (3h) einfallen (Fig. 4). 5. Befestigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Rasten am Nutenboden in den Nutraum (1b) eindringende warzenartige Vorsprünge (19) und am Metallband (3) in dessen mittleren Bereich (3a) Löcher (31) für deren Aufnahme angeordnet sind (Fig. 5). 6. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Biegefähigkeit des Haltearms (3e) der zur Gewinnung der Zunge (3d) gebildete Ausschnitt (3i) bis zum mittleren Bereich (3a) des Metallbandes (3) verlängert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 672 502; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1783 786; schweizerische Patentschriften Nr. 327 467, 291016.
DEB54516A 1959-08-22 1959-08-22 Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer Tragschiene Pending DE1143251B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54516A DE1143251B (de) 1959-08-22 1959-08-22 Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer Tragschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54516A DE1143251B (de) 1959-08-22 1959-08-22 Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer Tragschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143251B true DE1143251B (de) 1963-02-07

Family

ID=6970639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54516A Pending DE1143251B (de) 1959-08-22 1959-08-22 Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer Tragschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1143251B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309579A1 (de) * 1973-02-26 1974-09-05 Siemens Ag Bauelement zum aufbau von rangierverteilern
DE2933310A1 (de) * 1979-08-17 1981-06-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schnellbefestigungsvorrichtung von elektrischen schaltgeraeten, insbesondere von schuetzen auf normprofil tragschienen
DE3201915A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schnellbefestigungsvorrichtung zur befestigung eines installationsgeraetes auf einer hutprofiltragschiene
AT381599B (de) * 1984-03-05 1986-11-10 Felten & Guilleaume Ag Oester Haltemagnetausloeser
FR2625535A1 (fr) * 1987-12-30 1989-07-07 Renault Systeme de fixation a position reglable
EP0528371A2 (de) * 1991-08-17 1993-02-24 Gossen- Metrawatt GmbH Zur Wand- oder Bodenbefestigung geeignetes Gehäuse
WO1998005107A3 (de) * 1996-07-29 2002-10-17 Felten & Guilleaume Austria Ag Vorrichtung zum verbinden eines elektrischen schaltgerätes mit einer sammelschiene und einer tragschiene
WO2011082725A1 (de) * 2009-12-17 2011-07-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum befestigen einer moduleinheit auf einer tragschiene
EP3550668A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-09 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Verbindungsvorrichtung zum verbinden einer schirmklemme mit einem schienenelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672502C (de) * 1936-12-09 1939-03-03 Voigt & Haeffner Akt Ges Anordnung zum Befestigen elektrischer Apparate, Instrumente o. dgl. auf Schalttafeln
CH291016A (de) * 1950-09-21 1953-05-31 Ag H Schurter Vorrichtung an einem elektrischen Gerät, beispielsweise an einem Sicherungselement, zu seiner Befestigung an einer Tragschiene.
CH327467A (de) * 1955-03-25 1958-01-31 Weber Ag Fab Elektro Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Schaltungselementes an einer Schiene
DE1783786U (de) * 1958-11-26 1959-02-26 Stotz Kontakt Gmbh Befestigungsanordnung mit wenigstens zwei klemmstuecken einer tragschiene elektrischer apparate fuer deren befestigung an einer profilschiene.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672502C (de) * 1936-12-09 1939-03-03 Voigt & Haeffner Akt Ges Anordnung zum Befestigen elektrischer Apparate, Instrumente o. dgl. auf Schalttafeln
CH291016A (de) * 1950-09-21 1953-05-31 Ag H Schurter Vorrichtung an einem elektrischen Gerät, beispielsweise an einem Sicherungselement, zu seiner Befestigung an einer Tragschiene.
CH327467A (de) * 1955-03-25 1958-01-31 Weber Ag Fab Elektro Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Schaltungselementes an einer Schiene
DE1783786U (de) * 1958-11-26 1959-02-26 Stotz Kontakt Gmbh Befestigungsanordnung mit wenigstens zwei klemmstuecken einer tragschiene elektrischer apparate fuer deren befestigung an einer profilschiene.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309579A1 (de) * 1973-02-26 1974-09-05 Siemens Ag Bauelement zum aufbau von rangierverteilern
DE2933310A1 (de) * 1979-08-17 1981-06-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schnellbefestigungsvorrichtung von elektrischen schaltgeraeten, insbesondere von schuetzen auf normprofil tragschienen
DE3201915A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schnellbefestigungsvorrichtung zur befestigung eines installationsgeraetes auf einer hutprofiltragschiene
AT381599B (de) * 1984-03-05 1986-11-10 Felten & Guilleaume Ag Oester Haltemagnetausloeser
FR2625535A1 (fr) * 1987-12-30 1989-07-07 Renault Systeme de fixation a position reglable
EP0528371A2 (de) * 1991-08-17 1993-02-24 Gossen- Metrawatt GmbH Zur Wand- oder Bodenbefestigung geeignetes Gehäuse
EP0528371A3 (de) * 1991-08-17 1994-04-20 Metrawatt Gmbh Gossen
WO1998005107A3 (de) * 1996-07-29 2002-10-17 Felten & Guilleaume Austria Ag Vorrichtung zum verbinden eines elektrischen schaltgerätes mit einer sammelschiene und einer tragschiene
WO2011082725A1 (de) * 2009-12-17 2011-07-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum befestigen einer moduleinheit auf einer tragschiene
EP3550668A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-09 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Verbindungsvorrichtung zum verbinden einer schirmklemme mit einem schienenelement
CN110350373A (zh) * 2018-04-03 2019-10-18 菲尼克斯电气公司 用于将屏蔽端子与滑轨元件相连的连接装置
BE1026175B1 (de) * 2018-04-03 2019-10-31 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Verbindungsvorrichtung zum Verbinden einer Schirmklemme mit einem Schienenelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214727C2 (de)
AT392577B (de) Schubkasten
DE2719652A1 (de) Einstueckiges element zur abstuetzung eines regalbrettes an einer senkrechten wand o.dgl.
DE2213024B2 (de) Spender fuer rasierklingeneinheiten
DE2716926C2 (de) Trägerplatte mit Haken
DE1143251B (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer Tragschiene
DE4021756C2 (de)
DE4006213A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines tafelelements
DE2005611B2 (de) Loesbare verbindung zweier profilstaebe mit u-foermigem querschnitt
DE1973131U (de) Klemme zum festhalten eines eine fuge bei einem bauwerk abschliessenden deckstreifens.
DE7623264U1 (de) Verkaufspackung fuer Spiralbohrer
DE2342866C2 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
DE3020951C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schildes an einem Pfosten
DE1102545B (de) Stellvorrichtung fuer Aussenglasscheiben und Glastrennwaende von Ladentischen und Ausstelltablaren
DE650067C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger, dessen senkrechter Schenkel zwei nach hinten abgebogene Spitzen aufweist
DE3700600A1 (de) Rahmenprofil zur einfassung einer plattenfoermigen fuellung
DE3833964A1 (de) Befestigungssystem fuer unterdecken
AT377426B (de) Halter
DE1590781C (de) Sockel mit Kontaktelementen und mit Mitteln zur Verbindung des Sockels mit einer Tragplatte
DE1640178A1 (de) Schutzkontakt-Steckdose
DE3302820A1 (de) Wechselrahmen
DE1192808B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Deckenplatten von Unterdecken
DE3810144A1 (de) Ausricht- und befestigungsvorrichtung fuer einen blendrahmen
DE4203919A1 (de) Befestigungskonsole fuer kabelkanaele
DE1745535U (de) Federklammer zum halten von zier-, profilleisten od. dgl. und leisten dazu.