EP3550668A1 - Verbindungsvorrichtung zum verbinden einer schirmklemme mit einem schienenelement - Google Patents

Verbindungsvorrichtung zum verbinden einer schirmklemme mit einem schienenelement Download PDF

Info

Publication number
EP3550668A1
EP3550668A1 EP19164062.2A EP19164062A EP3550668A1 EP 3550668 A1 EP3550668 A1 EP 3550668A1 EP 19164062 A EP19164062 A EP 19164062A EP 3550668 A1 EP3550668 A1 EP 3550668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
connecting device
rail
latching element
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19164062.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3550668B1 (de
Inventor
Heinz Reibke
Kevin Berghahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3550668A1 publication Critical patent/EP3550668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3550668B1 publication Critical patent/EP3550668B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for connecting a shield clamp with a rail element according to the preamble of claim 1.
  • connection device can be attached along a Ansetzraum to a rail element, in order to connect the connecting device with the rail element in this way.
  • a shield terminal can be connected to the connection device so that the shield terminal can be fixed to the rail element via the connection device.
  • a shield terminal is used to contact a shielding conductor, for example in the form of a line core of the electrical line surrounding the shielding braid, with a leakage potential, in particular a grounding potential - for example a busbar, a mounting rail or a housing wall of an electrical system (e.g., a control cabinet).
  • a shielding conductor for example in the form of a line core of the electrical line surrounding the shielding braid
  • a leakage potential in particular a grounding potential - for example a busbar, a mounting rail or a housing wall of an electrical system (e.g., a control cabinet).
  • the contacting should be resistant, in particular resistant to temperature and corrosion (even in an aggressive environment), in order to produce reliable earthing of the shielding conductor over the service life of an electrical system.
  • Rail elements may be in different shapes.
  • a so-called C-rail may have inwardly facing edge portions forming a slot opening therebetween.
  • other rail elements can be designed, for example, as a mounting rail with outwardly directed edge sections.
  • a shielding cable can be set via a clip element on a clasp.
  • the clip can be locked to a mounting rail.
  • the DE 103 15 668 B4 discloses a terminal with a bus bar and a socket portion for latchingly securing to a mounting rail.
  • One from the DE 199 49 508 B4 Known device for fixing a shield clamp has a body with feet for latching connection with a mounting rail.
  • Object of the present invention is to provide a connecting device for connecting a shield clamp with a rail element available, the simple structure, thereby easy to manufacture and also easy to handle.
  • the connecting device has a first locking element with a first locking leg and a second locking element with a second locking leg.
  • the first latching element and the second latching element are at least partially parallel to each other along a direction of movement and connected to each other such that the first latching element and the second latching element along the direction of movement are mutually movable to positively connect the connecting device via the latching elements with the rail element or of to solve the rail element.
  • the connecting device thus has two mutually movable locking elements, each having (at least) a locking leg.
  • a first latching device in the form of a first latching projection or the like may be formed on the first latching leg, while a second latching device is formed on the second latching latch, for example in the form of a second latching projection.
  • the locking legs together serve for latching connection of the connecting device with edge portions of a rail element, for example in the form of a C-rail with inwardly facing edge portions or a mounting rail with outwardly facing edge portions.
  • the latching elements are at least partially parallel to each other along the direction of movement extends to each other while moving along the direction of movement.
  • the locking legs of the locking elements can thus be moved against each other, so that the connecting device can snap latching with the rail element in engagement.
  • the locking elements for releasing the connection of the connecting device can be moved with the rail element to each other, so that the positive connection of the connecting device is lifted with the rail element and the connecting device can be removed against the Ansetzraum of the rail element.
  • the Ansetzraum can in principle be rectilinear or curved.
  • the connecting device can be attached to the rail element, while the locking legs of the locking elements latchingly engage with the rail element in engagement.
  • the connecting device can be pivoted onto the rail element by first attaching one of the latching elements to an associated edge portion of the rail element, in order then to pivot the connecting device towards the rail element and thereby also bring the other latching element into engagement with the rail element.
  • first locking element and the second locking element are connected to each other via a connecting portion.
  • the connecting portion may for example be formed integrally with both the first locking element and with the second locking element.
  • the connecting section can be bent over at least in sections (by approximately 180 °) for connecting the first latching element to the second latching element.
  • the connecting portion is formed, for example, at a first end of the connecting device, while the (at least partially along the direction of movement parallel to each other) locking elements on a (along the direction of movement) remote from the first end, the second end of the connecting device are not interconnected.
  • the connecting device is manufactured as a one-piece component, with integrally interconnected via the connecting portion locking elements.
  • the connecting device can be manufactured, for example, as a stamped bent sheet metal part, for example, from a steel material, for example a spring steel, so that in particular an elastic connection between the latching elements is produced via the connecting section. Integral production of the connecting device as a one-piece component results in a particularly simple construction, which is simple and inexpensive to manufacture and easy to handle both during assembly and during its intended use.
  • the second latching element is guided along the direction of movement on the first latching element.
  • a movement of the locking elements to each other thus takes place in a defined manner along the direction of movement, so that the locking elements along a defined trajectory are guided in a guided manner to each other.
  • the first latching element for example, a first guide means and the second latching element have a guided on the first guide means positively along the direction of movement, second guide means.
  • One of the guide means may for example be formed by a guide slot in which the other, for example, formed as a guide projection guide means is slidably guided.
  • a guide means formed as a guide slot may be formed by stampings on the locking leg of the associated locking element, while the guide means of the other locking element is formed by a punched, engaging in the guide slot guide nose.
  • the latching elements are movable relative to one another along the direction of movement and are preferably guided relative to one another via the guide devices such that the movement takes place in a guided manner.
  • the way by which the latching elements are movable relative to each other is limited in this case by stops, for example, so that the latching elements can only be adjusted by a certain distance relative to one another. Excessive deflection of the locking elements to each other is avoided in this way.
  • the first latching element and / or the second latching element viewed in a plane perpendicular to the direction of movement, a U-shape.
  • the second locking element is in this case, for example, at least partially bordered by the first locking element, so that there is a nested arrangement of the locking elements.
  • the first latching element can have two first latching limbs extending parallel to each other, each with a first latching device for connection to the rail element and a first base connecting the first latching limbs with one another.
  • the locking legs extend perpendicularly from the base and form in this way together with the base of the U-shape of the locking element.
  • the positive connection of the connecting device is made with the rail element.
  • the second latching element is in this case preferably arranged between the latching limbs of the first latching element and movable between the latching limbs of the first latching element (in a guided manner).
  • the first latching element thus grips the second latching element at least partially.
  • the second latching element may in this case have two second latching legs and a second base connecting the two second latching legs, so that the second latching element also has a U-shaped basic shape.
  • second locking devices are formed, for example in the form of locking projections, which together with the first locking means of the first locking legs of the first locking element produce the positive connection of the connecting device with the rail element during attachment and thus hold the connecting device form-fitting manner on the rail element.
  • the second base of the second detent element extends parallel to the first base of the first detent element.
  • the second latching element is thus arranged within the first latching element and aligned with its second base along the first base of the first latching element.
  • the locking elements are movable relative to each other along the direction of movement, so that in this way the locking legs can be adjusted to each other and thereby, for example, the connecting device can be released by canceling the positive connection of the rail element.
  • a guide edge is formed on each first locking leg of the first locking element and on each second locking leg of the second locking element, which is obliquely to Ansetzraum along which the connecting device can be attached to the rail element, and thus a ramp to facilitate the attachment of the Connecting device provides to the rail element.
  • the connecting device is preferably connected to one or more height stops, which are formed on one or both locking elements, on the rail element, so that when the connecting device is set, the position of the connecting device to the rail element is defined in the direction of attachment.
  • the connecting device can only be moved in the direction of attachment to a position in which the height stops are in contact with the rail element.
  • the height stops can be formed for example on the first locking legs of the first locking element.
  • the first latching element has a first tool engagement and the second latching element has a second tool engagement.
  • the tool engagements may be formed in particular at the second end of the connection device which is remote from the first end of the connection device (at which the connection section interconnects the latching elements) and make it possible to exert a relative force between the latching elements by applying a tool to the tool engagements.
  • a tool for example a screwdriver
  • the connecting device can be connected, for example, with a shield terminal.
  • a shield terminal may have, for example, a housing and a spring element arranged pivotably on the housing.
  • An electrical lead may be attached to the housing with a stripped shield conductor to electrically contact the housing by clamping action of the spring member.
  • About the connecting device of the shield conductor of the electrical line can thus be contacted with the rail element electrically, so that the Umbrella conductor, for example, can be placed on a ground potential of the rail element.
  • connection device can be configured for attachment to different types of rail elements, such as a C-rail with inwardly facing edge portions or a support rail with outwardly facing edge portions.
  • a shield terminal can be fixed to the rail element, in order to effect in this way an electrical contacting of a shield conductor of an electrical cable connected to the shield terminal with the rail element.
  • Fig. 1 to 11 show an embodiment of a connecting device 1 in the form of a snap-in foot, which can be connected to a rail element 3 in the form of a so-called C-rail and a shield clamp 2 carries, so by attaching the connecting device 1 to the rail element 3, the shield terminal 2 electrically connected to the rail element. 3 contacted and thus connected to the shield terminal 2 electrical conductor 40 can be brought to the potential of the rail element 3.
  • a shield clamp 2 serves a shield conductor 40 of an electrical line 4, shown schematically in FIG Fig. 2 electrically contact to bring in this way the shielding conductor 40 to a leakage potential, in particular a ground potential.
  • the electrical line 4 has an electrically insulating sheath 41 which surrounds the shielding conductor 40.
  • the shielding conductor 40 may, for example, take the form of a shielding braid and envelops the enclosed in the electrical line 4 line wires for the purpose of electromagnetic shielding.
  • the shield conductor 2 has in the in Fig. 1 to 11 illustrated embodiment, a housing 20 on which a spring element 21 is pivotally mounted about a pivot axis S.
  • the housing 20 has an upper part 200, which carries the spring element 21, a side wall 201 and an attachment flange 202 angled to the side wall 201, via which the shield clamp 2 is connected to the connection device 1, and defines a receiving space into which the electrical line 4 can be inserted with a stripped portion of the shielding conductor 40, so that the shielding conductor 40 can be contacted via a clamping leg 211 of the spring element 21 by clamping with a bearing surface 22 of the shield terminal 2.
  • the spring element 21 can be pivoted along a pivoting direction P to the housing 20, in this way the spring element 21 between a release position, in which the electrical line 4 can be inserted into the housing 20, and a clamping position, in the the shielding conductor 40 is contacted in a clamping manner electrically with the support portion 22 to adjust.
  • the shield terminal 2 is fixed to the connecting device 1 and can thus be applied via the connecting device 1 for the purpose of electrical contacting to the rail element 3 in the form of a C-rail.
  • the rail element 3 has a base 30 as well as angled to the base 30, lateral legs 31, 32, of which edge portions 33, 34 are folded inwardly facing each other. Between the edge portions 33, 34, a slot opening 35 is formed, in which the connecting device 1 can be used for latching connection with the rail element 3.
  • connection device 1 is attached to the rail element 3, then the shield terminal 2 and above it an electrical line 4 connected to the shield terminal 2, in particular its shielding conductor 40, is electrically connected to the rail element 3.
  • the connecting device 1 in the illustrated embodiment, two locking elements 10, 11, which - considered in one of the plane in Fig. 9 corresponding level Q - each U-shaped and connected via a (bent by approximately 180 °) connecting portion 12 at a first end of the connecting device 1 with each other, as for example FIGS. 7 and 8 is apparent.
  • Each locking element 10, 11 has two lateral locking legs 100, 110, which, as shown in the frontal view Fig. 9 can be seen, connected to each other via a base 101, 111 for forming the U-shape.
  • the second end of the connecting device 1, the locking elements 10, 11 are not connected to each other and thus free from each other.
  • a first, outer latching element 10 includes a second, inner latching element 11.
  • the latching elements 10, 11 are in this case along a direction perpendicular to the plane Q direction of movement B slidably guided together by guide means 113 in the form of laterally formed on the base 111 of the second, inner latching element 11 guide slidingly sliding guide means 103 in the form of guide slots formed by stampings inside the locking leg 100 of the first outer latching element 10 slide and thereby create a longitudinal guide of the second, inner latching element 11 to the first, outer latching element 10.
  • the second, inner latching element 11 is thus movable in the direction of movement B to the first, outer latching element 10 to allow in this way, as will be explained below, the manufacture and release of the positive connection of the connecting device 1 with the rail element 3.
  • the path of the second, inner latching element 11 to the first outer latching element 10 is limited by stops 109A, 109B on both sides of the formed by the stampings, the guide means 103 forming guide slot so that the second, inner latching element 11 only over a predetermined path relative to the first, outer locking element 10 can be moved.
  • locking devices 102 are formed in the form of locking lugs on one side, as is apparent from FIGS. 7 and 8 is apparent.
  • locking legs 110 of the second, inner locking element 11 are opposite locking devices 112 also formed in the form of locking lugs. These locking devices 102, 112 together serve to produce a positive connection with the rail element 3 when the connecting device 1 is attached to the rail element 3.
  • Each locking leg 100, 110 also has, at an edge portion adjoining the respective latching device 102, 112, a leading edge 107, 117 directed obliquely to an attachment direction E, which serves as a run-on slope.
  • the connecting device 1 can be attached to the rail element 3, so that when attaching the connecting device 1 to the rail element 3, the locking legs 100, 110 with their leading edges 107, 117 with the inner, the guide slot 35 bounding edges of the edge portions 33, 34 of the rail element 3 in abutment and thereby the locking legs 100, 110 pressed along the direction of movement B to each other, under elastic displacement of the locking elements 10, 11 along the direction of movement B to each other and under (minor) deformation of the connecting portion 12.
  • the connecting device 1 thus comes with their Locking legs 100, 110 into engagement with the guide slot 35 of the rail element 3, wherein the locking legs 100, 110 snap back into their (relaxed) starting position as soon as the locking devices 102, 112 in the form of locking lugs, the edge portions 33, 34 have passed, so that the locking legs 100, 110 to the manufacture len a positive connection with the edge portions 33, 34 engage, as for example in Fig. 1 and 2 is shown.
  • the position of the connecting device 1 along the Ansetzraum E on the rail element 3 is defined here by height stops 106 on the locking legs 100 of the first, outer latching element 10. In the attached position, the height stops 106 are on the upper side in contact with the edge portions 33, 34 of the rail element 3, as for example Fig. 2 is apparent.
  • a tool 5 for example in the form of a screwdriver, can be attached to tool interventions 105, 115 on end sections 104, 114 of the latching elements 10, 11 remote from the connecting section 12, like this in Fig. 8 is shown.
  • the tool 5 engages the tool engagement 115 formed as an engagement opening on the base 111 of the second, inner latching element 11 and is also supported on the tool engagement 105 on the base 101 of the first, outer latching element 10, so that by operating the tool 5 in an actuating direction A the second, inner locking element 11 can be adjusted in the direction of movement B to the first outer locking element 10, thereby the locking legs 100, 110 are moved towards each other with their locking devices 102, 112 and thus the positive connection of the connecting device 1 with the rail element. 3 will be annulled.
  • the locking legs 112 of the second, inner latching element 11 When releasing the connection, the locking legs 112 of the second, inner latching element 11 also reach with the edge portions 116 remote from the latching devices 112 in abutment with the opposite edge portion 34 of the rail element 3 (see, for example Fig. 4 ), so that also an excessive deflection of the locking elements 10, 11 is avoided to each other.
  • These edge portions 116 may be (largely) rigid or elastically resilient.
  • the connecting device 1 is, in the illustrated embodiment, as a one-piece component, for example, as a stamped sheet-metal bent part made.
  • the connecting device 1 can be made, for example, from a steel material, for example a spring steel, and is electrically conductive, so that the shielding terminal 2 can be electrically contacted with the rail element 3 via the connecting device 1.
  • outer latching element 10 upwardly projecting connection tabs 108 are arranged, via which the shield terminal 2 can be fixed to the base 101 and connected to the connection direction 1 above.
  • connecting device 1 is manufactured as a one-piece component, results in a simple production as well as easy handling under normal use.
  • the connecting device 1 of the embodiment according to Fig. 1 to 11 is designed for attachment to a rail element 3 in the form of a C-rail.
  • the connecting direction 1 can be correspondingly attached to a slot opening 35 of such a C-rail to lock in the slot opening 35.
  • An in Fig. 12 to 19 illustrated embodiment of a connecting device 1 is in contrast to connect to a rail element 3 in the form of a mounting rail with outwardly facing edge portions 33, 34 is formed, as for example FIGS. 12 and 13 is apparent.
  • Components with the same function are provided here in the figures with the same reference numerals.
  • a first, outer latching element 10 and a second, inner latching element 11 are connected to each other via a connecting portion 12 and along a direction of movement B to each other.
  • the second, inner latching element 11 is in this case performed on each locking leg 100 of the first, outer latching element 10 via two guide means 103 in the form of formed by stampings, along the direction of movement B spaced guide slots.
  • the locking devices 102, 112 are positively engaged with the edge portions 33, 34 in engagement, so that the connecting device 1 is positively fixed to the rail element 3.
  • About height stops 106 on the first, outer locking element 10 the position of the connecting device 1 on the rail element 3 along the Ansetzraum E hereby defined by the height stops 106 are on the upper side with the edge portions 33, 34 of the rail element 3 in Appendix.
  • the locking legs 100, 110 slide on outer edges of the edge portions 33, 34 so that the locking devices 102, 112 along the direction of movement B are removed from each other and the edge portions 33, 34 in Grab the procedure.
  • a tool on tool engagements 105, 115 of the locking elements 10, 11 are applied to adjust in this way the second, inner locking element 11 in the direction of movement B to the first, outer locking element 10 and about the positive connection of Connecting device 1 with the rail element 3 to solve.
  • a shield terminal 2 is arranged, via which an electrical line can be connected to a shield conductor in an electrically contacting manner and thus electrically connected to the rail element 3.
  • the locking legs 102, 112 may be resilient in itself or (largely) rigid.
  • connection device of the type described here can serve to connect a shield clamp with rail elements of completely different types.
  • the connecting device is not only suitable for connecting a shielding conductor to a rail element, but can also be used to connect another terminal for connecting other electrical conductors to a rail element.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Verbindungsvorrichtung (1) zum Verbinden einer Schirmklemme (2) mit einem Schienenelement (3) ist in eine Ansetzrichtung (E) an das Schienenelement (3) ansetzbar. Die Verbindungsvorrichtung umfasst ein erstes Rastelement (10) mit einem ersten Rastschenkel (100) und ein zweites Rastelement (11) mit einem zweiten Rastschenkel (110). Das erste Rastelement (10) und das zweite Rastelement (11) sind zumindest abschnittsweise entlang einer Bewegungsrichtung (B) parallel zueinander erstreckt und derart miteinander verbunden, dass das erste Rastelement (10) und das zweite Rastelement (11) entlang der Bewegungsrichtung (B) zueinander bewegbar sind, um die Verbindungsvorrichtung (1) über die Rastelemente (10, 11) formschlüssig mit dem Schienenelement (3) zu verbinden oder von dem Schienenelement (3) zu lösen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden einer Schirmklemme mit einem Schienenelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Verbindungsvorrichtung kann entlang einer Ansetzrichtung an ein Schienenelement angesetzt werden, um auf diese Weise die Verbindungsvorrichtung mit dem Schienenelement zu verbinden. Mit der Verbindungsvorrichtung kann beispielsweise eine Schirmklemme verbunden sein, sodass über die Verbindungsvorrichtung die Schirmklemme an dem Schienenelement festgelegt werden kann.
  • Eine Schirmklemme dient dazu, einen Schirmleiter, beispielsweise in Form eines Leitungsadern der elektrischen Leitung umgebenden Schirmgeflechts, mit einem Ableitpotenzial, insbesondere einem Erdungspotenzial - beispielsweise einer Sammelschiene, einer Tragschiene oder einer Gehäusewand einer elektrischen Anlage (z.B. ein Schaltschrank) - zu kontaktieren. Die Kontaktierung soll hierbei beständig, insbesondere temperatur- und korrosionsbeständig (auch in aggressiver Umgebung) sein, um eine zuverlässige Erdung des Schirmleiters über die Lebensdauer einer elektrischen Anlage herzustellen.
  • Schienenelemente können in unterschiedlicher Gestalt vorliegen. Beispielsweise kann eine sogenannte C-Schiene nach innen aufeinander zu weisende Kantenabschnitte aufweisen, die zwischen sich eine Schlitzöffnung ausbilden. Andere Schienenelemente können demgegenüber zum Beispiel als Tragschiene mit nach außen weisenden Kantenabschnitten ausgebildet sein.
  • Wünschenswert ist zur Befestigung einer Schirmklemme an einem solchen Schienenelement eine Verbindungsvorrichtung, die einfach aufgebaut, einfach herstellbar und zudem einfach zu handhaben ist.
  • Bei einer aus der DE 10 2009 057 514 B3 vorgesehenen Verbindungsvorrichtung kann ein Schirmungskabel über ein Clipselement an einer Spange festgelegt werden. Die Spange kann rastend mit einer Tragschiene verbunden werden.
  • Die DE 103 15 668 B4 offenbart eine Anschlussklemme mit einer Stromschiene und einem Sockelabschnitt zum rastenden Festlegen an einer Tragschiene.
  • Eine aus der DE 199 49 508 B4 bekannte Vorrichtung zur Befestigung einer Schirmklemme weist einen Körper mit Füßen zum rastenden Verbinden mit einer Tragschiene auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden einer Schirmklemme mit einem Schienenelement zur Verfügung zu stellen, die einfach aufgebaut, dadurch einfach herstellbar und zudem auch einfach handhabbar sein kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist die Verbindungsvorrichtung ein erstes Rastelement mit einem ersten Rastschenkel und ein zweites Rastelement mit einem zweiten Rastschenkel auf. Das erste Rastelement und das zweite Rastelement sind zumindest abschnittsweise entlang einer Bewegungsrichtung parallel zueinander erstreckt und derart miteinander verbunden, dass das erste Rastelement und das zweite Rastelement entlang der Bewegungsrichtung zueinander bewegbar sind, um die Verbindungsvorrichtung über die Rastelemente formschlüssig mit dem Schienenelement zu verbinden oder von dem Schienenelement zu lösen.
  • Die Verbindungsvorrichtung weist somit zwei zueinander bewegbare Rastelemente mit jeweils (zumindest) einem Rastschenkel auf. An dem ersten Rastschenkel kann beispielsweise eine erste Rasteinrichtung in Form eines ersten Rastvorsprungs oder dergleichen ausgebildet sein, während an dem zweiten Rastschenkel eine zweite Rasteinrichtung zum Beispiel in Form eines zweiten Rastvorsprungs gebildet ist. Die Rastschenkel dienen gemeinsam zum rastenden Verbinden der Verbindungsvorrichtung mit Kantenabschnitten eines Schienenelements, beispielsweise in Form einer C-Schiene mit nach innen weisenden Kantenabschnitten oder einer Tragschiene mit nach außen weisenden Kantenabschnitten.
  • Die Rastelemente sind zumindest abschnittsweise parallel entlang der Bewegungsrichtung zueinander erstreckt und dabei entlang der Bewegungsrichtung zueinander bewegbar. Bei Ansetzen der Verbindungsvorrichtung an ein zugeordnetes Schienenelement können die Rastschenkel der Rastelemente somit gegeneinander bewegt werden, sodass die Verbindungsvorrichtung rastend mit dem Schienenelement in Eingriff schnappen kann. Ebenso können die Rastelemente zum Lösen der Verbindung der Verbindungsvorrichtung mit dem Schienenelement zueinander bewegt werden, sodass die formschlüssige Verbindung der Verbindungsvorrichtung mit dem Schienenelement aufgehoben wird und die Verbindungsvorrichtung entgegen der Ansetzrichtung von dem Schienenelement entnommen werden kann.
  • Die Ansetzrichtung kann hierbei grundsätzlich geradlinig oder auch gekrümmt sein. Entlang der Ansetzrichtung kann die Verbindungsvorrichtung an das Schienenelement angesetzt werden, wobei dabei die Rastschenkel der Rastelemente rastend mit dem Schienenelement in Eingriff gelangen. Beispielsweise kann die Verbindungsvorrichtung auf das Schienenelement aufgeschwenkt werden, indem zunächst eines der Rastelemente an einen zugeordneten Kantenabschnitt des Schienenelements angesetzt wird, um sodann die Verbindungsvorrichtung hin zu dem Schienenelement zu verschwenken und dadurch auch das das andere Rastelement in Eingriff mit dem Schienenelement zu bringen.
  • In einer Ausgestaltung sind das erste Rastelement und das zweite Rastelement über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden. Der Verbindungsabschnitt kann beispielsweise integral sowohl mit dem ersten Rastelement als auch mit dem zweiten Rastelement geformt sein. Der Verbindungsabschnitt kann hierbei zur Verbindung des ersten Rastelements mit dem zweiten Rastelement zumindest abschnittsweise (um näherungsweise 180°) umgebogen sein. Der Verbindungsabschnitt ist dazu beispielsweise an einem ersten Ende der Verbindungsvorrichtung geformt, während die (zumindest abschnittsweise entlang der Bewegungsrichtung parallel zueinander erstreckten) Rastelemente an einem (entlang der Bewegungsrichtung) von dem ersten Ende abliegenden, zweiten Ende der Verbindungsvorrichtung nicht miteinander verbunden sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verbindungsvorrichtung als einstückiges Bauteil gefertigt, mit integral über den Verbindungsabschnitt miteinander verbundenen Rastelementen. Die Verbindungsvorrichtung kann beispielsweise als gestanztes Blechbiegeteil beispielsweise aus einem Stahlmaterial, zum Beispiel einem Federstahl, gefertigt sein, sodass insbesondere über den Verbindungsabschnitt eine elastische Verbindung zwischen den Rastelementen hergestellt wird. Durch integrale Fertigung der Verbindungsvorrichtung als einstückiges Bauteil ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau, der einfach und kostengünstig zu fertigen und sowohl in der Montage als auch bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung einfach zu handhaben ist.
  • In einer Ausgestaltung ist das zweite Rastelement entlang der Bewegungsrichtung an dem ersten Rastelement geführt. Eine Bewegung der Rastelemente zueinander erfolgt somit in definierter Weise entlang der Bewegungsrichtung, sodass die Rastelemente entlang einer definierten Bewegungsbahn in geführter Weise zueinander zu bewegen sind.
  • Hierzu können das erste Rastelement beispielsweise eine erste Führungseinrichtung und das zweite Rastelement eine an der ersten Führungseinrichtung formschlüssig entlang der Bewegungsrichtung geführte, zweite Führungseinrichtung aufweisen. Eine der Führungseinrichtungen kann beispielsweise durch einen Führungsschlitz gebildet sein, in dem die andere, beispielsweise als Führungsvorsprung ausgebildete Führungseinrichtung gleitend geführt ist. Beispielsweise kann eine als Führungsschlitz ausgebildet Führungseinrichtung durch Verprägungen an dem Rastschenkel des zugeordneten Rastelements geformt sein, während die Führungseinrichtung des anderen Rastelements durch eine ausgestanzte, in den Führungsschlitz eingreifende Führungsnase geformt ist.
  • Die Rastelemente sind entlang der Bewegungsrichtung zueinander bewegbar und sind dabei vorzugsweise über die Führungseinrichtungen so zueinander geführt, dass die Bewegung in geführter Weise erfolgt. Der Weg, um den die Rastelemente zueinander bewegbar sind, ist hierbei beispielsweise durch Anschläge begrenzt, sodass die Rastelemente nur um einen gewissen Weg zueinander verstellbar sind. Eine übermäßige Auslenkung der Rastelemente zueinander wird auf diese Weise vermieden.
  • In einer Ausgestaltung weisen das erste Rastelement und/oder das zweite Rastelement, betrachtet in einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung, eine U-Form auf. Das zweite Rastelement ist hierbei beispielsweise zumindest teilweise von dem ersten Rastelement eingefasst, sodass sich eine verschachtelte Anordnung der Rastelemente ergibt.
  • Beispielsweise kann das erste Rastelement zwei parallel zueinander erstreckte, erste Rastschenkel mit je einer ersten Rasteinrichtung zum Verbinden mit dem Schienenelement und eine die ersten Rastschenkel miteinander verbindende, erste Basis aufweisen. Die Rastschenkel erstrecken sich senkrecht von der Basis und bilden auf diese Weise gemeinsam mit der Basis die U-Form des Rastelements aus. Über die Rastschenkel, an denen Rasteinrichtungen zum Beispiel in Form von Rastvorsprüngen gebildet sind, wird die formschlüssige Verbindung der Verbindungsvorrichtung mit dem Schienenelement hergestellt.
  • Das zweite Rastelement ist hierbei vorzugsweise zwischen den Rastschenkeln des ersten Rastelements angeordnet und zwischen den Rastschenkeln des ersten Rastelements (in geführter Weise) bewegbar. Das erste Rastelement fasst somit das zweite Rastelement zumindest teilweise ein.
  • Das zweite Rastelement kann hierbei zwei zweite Rastschenkel und eine die zwei zweiten Rastschenkel miteinander verbindende, zweite Basis aufweisen, sodass auch das zweite Rastelement eine U-förmige Grundform aufweist. An den zweiten Rastschenkeln sind zweite Rasteinrichtungen zum Beispiel in Form von Rastvorsprüngen geformt, die gemeinsam mit den ersten Rasteinrichtungen der ersten Rastschenkel des ersten Rastelements die formschlüssige Verbindung der Verbindungsvorrichtung mit dem Schienenelement beim Ansetzen herstellen und somit die Verbindungsvorrichtung formschlüssig an dem Schienenelement halten.
  • Vorzugsweise ist die zweite Basis des zweiten Rastelements parallel zur ersten Basis des ersten Rastelements erstreckt. Das zweite Rastelement ist somit innerhalb des ersten Rastelements angeordnet und dabei mit seiner zweiten Basis entlang der ersten Basis des ersten Rastelements ausgerichtet. Die Rastelemente sind entlang der Bewegungsrichtung zueinander bewegbar, sodass auf diese Weise die Rastschenkel zueinander verstellt werden können und dadurch zum Beispiel die Verbindungsvorrichtung durch Aufheben der formschlüssigen Verbindung von dem Schienenelement gelöst werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist an jedem ersten Rastschenkel des ersten Rastelements und an jedem zweiten Rastschenkel des zweiten Rastelements eine Führungskante gebildet, die schräg zur Ansetzrichtung, entlang derer die Verbindungsvorrichtung an das Schienenelement angesetzt werden kann, gerichtet ist und somit eine Auflaufschräge zum Erleichtern des Ansetzens der Verbindungsvorrichtung an das Schienenelement bereitstellt. Beim Ansetzen der Verbindungsvorrichtung an das Schienenelement gleiten die Führungskanten zum Beispiel an Kantenabschnitten des Schienenelements, sodass dadurch die Rastschenkel selbsttätig zueinander verstellt werden und die Verbindungsvorrichtung mit dem Schienenelement in Eingriff schnappt. Bei Ansetzen der Verbindungsvorrichtung an das Schienenelement ist somit keine Betätigung der Rastelemente erforderlich. Eine Auslenkung der Rastschenkel zueinander zum Herstellen der formschlüssigen Verbindung erfolgt selbsttätig beim Ansetzen durch Wechselwirkung der Führungskanten mit dem Schienenelement.
  • In angesetzter Stellung liegt die Verbindungsvorrichtung vorzugsweise mit einem oder mehreren Höhenanschlägen, die an einem oder an beiden Rastelementen gebildet sind, an dem Schienenelement an, sodass bei angesetzter Verbindungsvorrichtung die Stellung der Verbindungsvorrichtung zu dem Schienenelement in Ansetzrichtung definiert ist. Insbesondere kann die Verbindungsvorrichtung in Ansetzrichtung nur bis in eine Stellung bewegt werden, in der die Höhenanschläge in Anlage mit dem Schienenelement sind.
  • Die Höhenanschläge können beispielsweise an den ersten Rastschenkeln des ersten Rastelements gebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung weist das erste Rastelement einen ersten Werkzeugeingriff und das zweite Rastelement einen zweiten Werkzeugeingriff auf. Die Werkzeugeingriffe können insbesondere an dem von dem ersten Ende der Verbindungsvorrichtung (an dem der Verbindungsabschnitt die Rastelemente miteinander verbindet) abliegenden, zweiten Ende der Verbindungsvorrichtung gebildet sein und ermöglichen das Ausüben einer Relativkraft zwischen den Rastelementen durch Ansetzen eines Werkzeugs an die Werkzeugeingriffe. So kann mittels eines Werkzeugs, zum Beispiel eines Schraubendrehers, gemeinsam in die Werkzeugeingriffe eingegriffen werden, um auf diese Weise eine Relativkraft zwischen den Rastelementen entlang der Bewegungsrichtung zu bewirken, sodass auf diese Weise unter Verwendung eines Werkzeugs die Rastelemente entlang der Bewegungsrichtung zueinander verstellt werden können, um die Verbindungsvorrichtung von dem Schienenelement zu lösen und dazu den formschlüssigen Eingriff der Rastschenkel mit dem Schienenelement aufzuheben.
  • Die Verbindungsvorrichtung kann beispielsweise mit einer Schirmklemme verbunden sein. Eine solche Schirmklemme kann beispielsweise ein Gehäuse und ein verschwenkbar an dem Gehäuse angeordnetes Federelement aufweisen. Eine elektrische Leitung kann mit einem abisolierten Schirmleiter an das Gehäuse angesetzt werden, um in dem Gehäuse durch klemmendes Einwirken des Federelements elektrisch zu kontaktieren. Über die Verbindungsvorrichtung kann der Schirmleiter der elektrischen Leitung somit mit dem Schienenelement elektrisch kontaktiert werden, sodass der Schirmleiter beispielsweise auf ein Erdpotenzial des Schienenelements gelegt werden kann.
  • Eine solche Verbindungsvorrichtung kann zum Ansetzen an unterschiedlich geartete Schienenelemente, beispielsweise eine C-Schiene mit nach innen weisenden Kantenabschnitten oder eine Tragschiene mit nach außen weisenden Kantenabschnitten, ausgestaltet sein. Über die Verbindungsvorrichtung kann eine Schirmklemme an dem Schienenelement festgelegt werden, um auf diese Weise eine elektrische Kontaktierung eines Schirmleiters einer an die Schirmklemme angesetzten elektrischen Leitung mit dem Schienenelement zu bewirken.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Verbindungsvorrichtung, mit einer Schirmklemme und einem Schienenelement in Form einer C-Schiene;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht der Anordnung gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Verbindungsvorrichtung zusammen mit der Schirmklemme, jedoch ohne das Schienenelement;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    eine gesonderte Ansicht der Verbindungsvorrichtung, ohne die Schirmklemme;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Frontalansicht der Verbindungsvorrichtung;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf die Verbindungsvorrichtung;
    Fig. 11
    eine perspektivische Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 10;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht einer Verbindungsvorrichtung nach einem anderen Ausführungsbeispiel, zusammen mit einer Schirmklemme und einer Tragschiene;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 12;
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 12;
    Fig. 15
    eine Schnittansicht entlang der Linie C-C gemäß Fig. 14;
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht der Verbindungsvorrichtung zusammen mit der Schirmklemme, jedoch ohne die Tragschiene;
    Fig. 17
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 16;
    Fig. 18
    eine Frontalansicht der Anordnung gemäß Fig. 16; und
    Fig. 19
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 16.
  • Fig. 1 bis 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Verbindungsvorrichtung 1 in Form eines Rastfußes, die mit einem Schienenelement 3 in Form einer sogenannten C-Schiene verbunden werden kann und eine Schirmklemme 2 trägt, sodass durch Ansetzen der Verbindungsvorrichtung 1 an das Schienenelement 3 die Schirmklemme 2 elektrisch mit dem Schienenelement 3 kontaktiert und somit ein an die Schirmklemme 2 angeschlossener elektrischer Leiter 40 auf das Potenzial des Schienenelements 3 gebracht werden kann.
  • Eine Schirmklemme 2 dient dazu, einen Schirmleiter 40 einer elektrischen Leitung 4, schematisch dargestellt in Fig. 2, elektrisch zu kontaktieren, um auf diese Weise den Schirmleiter 40 auf ein Ableitpotenzial, insbesondere ein Erdpotenzial zu bringen. Die elektrische Leitung 4 weist eine elektrisch isolierende Ummantelung 41 auf, die den Schirmleiter 40 umgibt. In der elektrischen Leitung 4 sind beispielsweise Leitungsadern eingefasst, über die elektrische Signale, zum Beispiel Datensignale, übertragen werden können. Der Schirmleiter 40 kann beispielsweise die Form eines Schirmgeflechts aufweisen und hüllt die in der elektrischen Leitung 4 eingefassten Leitungsadern zum Zwecke der elektromagnetischen Abschirmung ein.
  • Der Schirmleiter 2 weist bei dem in Fig. 1 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 20 auf, an dem ein Federelement 21 um eine Schwenkachse S schwenkbar angeordnet ist. Das Gehäuse 20 weist ein Oberteil 200, das das Federelement 21 trägt, eine Seitenwandung 201 und einen zu der Seitenwandung 201 abgewinkelten Befestigungsflansch 202, über den die Schirmklemme 2 mit der Verbindungsvorrichtung 1 verbunden ist, auf und definiert einen Aufnahmeraum, in den die elektrische Leitung 4 mit einem abisolierten Abschnitt des Schirmleiters 40 eingeführt werden kann, sodass der Schirmleiter 40 über einen Klemmschenkel 211 des Federelements 21 klemmend mit einer Auflagefläche 22 der Schirmklemme 2 kontaktiert werden kann. Über einen Betätigungsschenkel 210 kann das Federelement 21 entlang einer Schwenkrichtung P zu dem Gehäuse 20 verschwenkt werden, um auf diese Weise das Federelement 21 zwischen einer Freigabestellung, in der die elektrische Leitung 4 in das Gehäuse 20 eingesetzt werden kann, und einer Klemmstellung, in der der Schirmleiter 40 in klemmender Weise elektrisch mit dem Auflageabschnitt 22 kontaktiert ist, zu verstellen.
  • Die Schirmklemme 2 ist an der Verbindungsvorrichtung 1 festgelegt und kann somit über die Verbindungsvorrichtung 1 zum Zwecke der elektrischen Kontaktierung an das Schienenelement 3 in Form einer C-Schiene angesetzt werden. Das Schienenelement 3 weist eine Basis 30 sowie zu der Basis 30 abgewinkelte, seitliche Schenkel 31, 32 auf, von denen Kantenabschnitte 33, 34 nach innen aufeinander zu weisend abgekantet sind. Zwischen den Kantenabschnitten 33, 34 ist eine Schlitzöffnung 35 gebildet, in die die Verbindungsvorrichtung 1 zum rastenden Verbinden mit dem Schienenelement 3 eingesetzt werden kann.
  • Ist die Verbindungsvorrichtung 1 an das Schienenelement 3 angesetzt, so ist die Schirmklemme 2 und darüber eine an die Schirmklemme 2 angeschlossene elektrische Leitung 4, insbesondere deren Schirmleiter 40, elektrisch mit dem Schienenelement 3 verbunden.
  • Die Verbindungsvorrichtung 1 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Rastelemente 10, 11 auf, die - betrachtet in einer der Zeichenebene in Fig. 9 entsprechenden Ebene Q - jeweils U-förmig ausgebildet und über einen (um näherungsweise 180° umgebogenen) Verbindungsabschnitt 12 an einem ersten Ende der Verbindungsvorrichtung 1 miteinander verbunden sind, wie dies zum Beispiel aus Fig. 7 und 8 ersichtlich ist. Jedes Rastelement 10, 11 weist zwei seitliche Rastschenkel 100, 110 auf, die, wie aus der Frontalansicht gemäß Fig. 9 ersichtlich, über eine Basis 101, 111 zur Ausbildung der U-Form miteinander verbunden sind. An dem von dem Verbindungsabschnitt 12 abliegenden, zweiten Ende der Verbindungsvorrichtung 1 sind die Rastelemente 10, 11 hierbei nicht miteinander verbunden und somit voneinander frei.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel fasst ein erstes, äußeres Rastelement 10 ein zweites, inneres Rastelement 11 ein. Die Rastelemente 10, 11 sind hierbei entlang einer senkrecht zur Ebene Q gerichteten Bewegungsrichtung B verschiebbar aneinander geführt, indem Führungseinrichtungen 113 in Form von seitlich an der Basis 111 des zweiten, inneren Rastelements 11 ausgebildeten Führungsnasen gleitend in Führungseinrichtungen 103 in Form von durch Verprägungen gebildeten Führungsschlitzen innenseitig der Rastschenkel 100 des ersten, äußeren Rastelements 10 gleiten und dadurch eine Längsführung des zweiten, inneren Rastelements 11 zu dem ersten, äußeren Rastelement 10 schaffen. Das zweite, innere Rastelement 11 ist somit in die Bewegungsrichtung B zu dem ersten, äußeren Rastelement 10 bewegbar, um auf diese Weise, wie nachfolgend noch erläutert werden soll, das Herstellen und Lösen der formschlüssigen Verbindung der Verbindungsvorrichtung 1 mit dem Schienenelement 3 zu ermöglichen.
  • Der Weg des zweiten, inneren Rastelements 11 zu dem ersten, äußeren Rastelement 10 ist hierbei durch Anschläge 109A, 109B beidseitig des durch die Verprägungen gebildeten, die Führungseinrichtung 103 ausbildenden Führungsschlitzes begrenzt, sodass das zweite, innere Rastelement 11 nur über einen vorbestimmten Weg relativ zu dem ersten, äußeren Rastelement 10 bewegt werden kann.
  • An den Rastschenkeln 100 des ersten, äußeren Rastelements 10 sind an einer Seite Rasteinrichtungen 102 in Form von Rastnasen gebildet, wie dies aus Fig. 7 und Fig. 8 ersichtlich ist. An den Rastschenkeln 110 des zweiten, inneren Rastelements 11 sind dazu gegenüberliegend Rasteinrichtungen 112 ebenfalls in Form von Rastnasen geformt. Diese Rasteinrichtungen 102, 112 dienen gemeinsam dazu, bei Ansetzen der Verbindungsvorrichtung 1 an das Schienenelement 3 eine formschlüssige Verbindung mit dem Schienenelement 3 herzustellen.
  • Ein jeder Rastschenkel 100, 110 weist zudem an einem an die jeweilige Rasteinrichtung 102, 112 anschließenden Kantenabschnitt eine schräg zu einer Ansetzrichtung E gerichtete Führungskante 107, 117 auf, die als Auflaufschräge dient. In die Ansetzrichtung E kann die Verbindungsvorrichtung 1 an das Schienenelement 3 angesetzt werden, sodass bei Ansetzen der Verbindungsvorrichtung 1 an das Schienenelement 3 die Rastschenkel 100, 110 mit ihren Führungskanten 107, 117 mit den inneren, den Führungsschlitz 35 begrenzenden Kanten der Kantenabschnitte 33, 34 des Schienenelements 3 in Anlage gelangen und dadurch die Rastschenkel 100, 110 entlang der Bewegungsrichtung B zueinander hin gedrückt werden, unter elastischem Verstellen der Rastelemente 10, 11 entlang der Bewegungsrichtung B zueinander und unter (geringfügiger) Verformung des Verbindungsabschnitts 12. Die Verbindungsvorrichtung 1 gelangt somit mit ihren Rastschenkeln 100, 110 in Eingriff mit dem Führungsschlitz 35 des Schienenelements 3, wobei die Rastschenkel 100, 110 zurück in ihre (entspannte) Ausgangslage schnappen, sobald die Rasteinrichtungen 102, 112 in Form der Rastnasen die Kantenabschnitte 33, 34 passiert haben, sodass die Rastschenkel 100, 110 zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung mit den Kantenabschnitten 33, 34 in Eingriff gelangen, wie dies beispielsweise in Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
  • Die Stellung der Verbindungsvorrichtung 1 entlang der Ansetzrichtung E an dem Schienenelement 3 wird hierbei durch Höhenanschläge 106 an den Rastschenkeln 100 des ersten, äußeren Rastelements 10 definiert. In angesetzter Stellung sind die Höhenanschläge 106 oberseitig in Anlage mit den Kantenabschnitten 33, 34 des Schienenelements 3, wie dies beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Soll die Verbindungsvorrichtung 1 wiederum von dem Schienenelement 3 gelöst werden, so kann ein Werkzeug 5, zum Beispiel in Form eines Schraubendrehers, an Werkzeugeingriffe 105, 115 an von dem Verbindungsabschnitt 12 abliegende Endabschnitte 104, 114 der Rastelemente 10, 11 angesetzt werden, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Das Werkzeug 5 greift in den als Eingriffsöffnung ausgebildeten Werkzeugeingriff 115 an der Basis 111 des zweiten, inneren Rastelements 11 ein und ist zudem an dem Werkzeugeingriff 105 an der Basis 101 des ersten, äußeren Rastelements 10 abgestützt, sodass durch Betätigung des Werkzeugs 5 in eine Betätigungsrichtung A das zweite, innere Rastelement 11 in die Bewegungsrichtung B zu dem ersten, äußeren Rastelement 10 verstellt werden kann, dadurch die Rastschenkel 100, 110 mit ihren Rasteinrichtungen 102, 112 zueinander hin bewegt werden und somit die formschlüssige Verbindung der Verbindungsvorrichtung 1 mit dem Schienenelement 3 aufgehoben wird.
  • Beim Lösen der Verbindung gelangen die Rastschenkel 112 des zweiten, inneren Rastelements 11 zudem mit von den Rasteinrichtungen 112 abliegenden Kantenabschnitten 116 in Anlage mit dem gegenüberliegenden Kantenabschnitt 34 des Schienenelements 3 (siehe zum Beispiel Fig. 4), sodass auch dadurch eine übermäßige Auslenkung der Rastelemente 10, 11 zueinander vermieden ist. Diese Kantenabschnitte 116 können (weitestgehend) starr oder auch elastisch federnd ausgebildet sein.
  • Die Verbindungsvorrichtung 1 ist, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, als einstückiges Bauteil, beispielsweise als gestanztes Blechbiegeteil, gefertigt. Die Verbindungsvorrichtung 1 kann beispielsweise aus einem Stahlmaterial, zum Beispiel einem Federstahl, gefertigt sein und ist elektrisch leitfähig, sodass über die Verbindungsvorrichtung 1 die Schirmklemme 2 elektrisch mit dem Schienenelement 3 kontaktiert werden kann.
  • An der Basis 101 des ersten, äußeren Rastelements 10 sind nach oben vorstehende Verbindungslaschen 108 angeordnet, über die die Schirmklemme 2 an der Basis 101 festgelegt und darüber mit der Verbindungsrichtung 1 verbunden werden kann.
  • Dadurch, dass die Verbindungsvorrichtung 1 als einstückiges Bauteil gefertigt ist, ergibt sich eine einfache Herstellung sowie auch eine einfache Handhabung bei bestimmungsgemäßer Verwendung.
  • Aufgrund der Führung der Rastelemente 10, 11 über die Führungseinrichtungen 103, 113 aneinander können die Rastelemente 10, 11 (nur) entlang einer definierten Bewegungsbahn zueinander bewegt werden. Aufgrund der Begrenzung des Bewegungswegs über die Anschläge 109A, 109B entlang der Bewegungsrichtung B ist hierbei eine übermäßige Auslenkung der Rastelemente 10, 11 zueinander verhindert.
  • Die Verbindungsvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 bis 11 ist zum Ansetzen an ein Schienenelement 3 in Form einer C-Schiene ausgestaltet. Die Verbindungsrichtung 1 kann entsprechend an eine Schlitzöffnung 35 einer solchen C-Schiene angesetzt werden, um in der Schlitzöffnung 35 zu verrasten. Ein in Fig. 12 bis 19 dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Verbindungsvorrichtung 1 ist demgegenüber zum Verbinden mit einem Schienenelement 3 in Form einer Tragschiene mit nach außen weisenden Kantenabschnitten 33, 34 ausgebildet, wie dies zum Beispiel aus Fig. 12 und 13 ersichtlich ist. Bauteile gleicher Funktion sind hierbei in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 bis 19 sind wiederum ein erstes, äußeres Rastelement 10 und ein zweites, inneres Rastelement 11 über einen Verbindungsabschnitt 12 miteinander verbunden und entlang einer Bewegungsrichtung B zueinander verschiebbar. Das zweite, innere Rastelement 11 ist hierbei an jedem Rastschenkel 100 des ersten, äußeren Rastelements 10 über zwei Führungseinrichtungen 103 in Form von durch Verprägungen gebildete, entlang der Bewegungsrichtung B zueinander beabstandete Führungsschlitze geführt.
  • Die jeweils über eine Basis 101, 111 miteinander verbundenen Rastschenkel 100, 110 der Rastelemente 10, 11 weisen wiederum jeweils eine Rasteinrichtung 102, 112 auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel - aufgrund der Bauform des Schienenelements 3 mit nach außen weisenden Kantenabschnitten 33, 34 - aufeinander zu weisen, wie dies zum Beispiel aus Fig. 13 ersichtlich ist. In einer an das Schienenelement 3 angesetzten Stellung der Verbindungsvorrichtung 1 stehen die Rasteinrichtungen 102, 112 formschlüssig mit den Kantenabschnitten 33, 34 in Eingriff, sodass die Verbindungsvorrichtung 1 formschlüssig an dem Schienenelement 3 festgelegt ist. Über Höhenanschläge 106 an dem ersten, äußeren Rastelement 10 ist die Lage der Verbindungsvorrichtung 1 an dem Schienenelement 3 entlang der Ansetzrichtung E hierbei definiert, indem die Höhenanschläge 106 oberseitig mit den Kantenabschnitten 33, 34 des Schienenelements 3 in Anlage stehen.
  • Bei Ansetzen der Verbindungsvorrichtung 1 in die Ansetzrichtung E an das Schienenelement 3 gleiten die Rastschenkel 100, 110 auf äußere Kanten der Kantenabschnitte 33, 34 auf, sodass die Rasteinrichtungen 102, 112 entlang der Bewegungsrichtung B voneinander entfernt werden und mit den Kantenabschnitten 33, 34 in Eingriff schnappen. Zum Lösen der Verbindung kann wiederum ein Werkzeug an Werkzeugeingriffe 105, 115 der Rastelemente 10, 11 angesetzt werden, um auf diese Weise das zweite, innere Rastelement 11 in die Bewegungsrichtung B zu dem ersten, äußeren Rastelement 10 zu verstellen und darüber die formschlüssige Verbindung der Verbindungsvorrichtung 1 mit dem Schienenelement 3 zu lösen.
  • Im Übrigen ist die Funktionsweise der Verbindungsvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 12 bis 19 analog der Funktionsweise des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 bis 11, sodass auch auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen werden soll. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 11 ist auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 bis 19 an der Basis 101 des ersten, äußeren Rastelements 10 eine Schirmklemme 2 angeordnet, über die eine elektrische Leitung mit einem Schirmleiter in elektrisch kontaktierender Weise angeschlossen und somit elektrisch mit dem Schienenelement 3 verbunden werden kann.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen können die die Rastschenkel 102, 112 in sich federnd oder auch (weitestgehend) starr ausgebildet sein.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
  • Eine Verbindungsvorrichtung der hier beschriebenen Art kann der Verbindung einer Schirmklemme mit ganz unterschiedlich gearteten Schienenelementen dienen.
  • Grundsätzlich ist die Verbindungsvorrichtung hierbei nicht nur zum Anschließen eines Schirmleiters an ein Schienenelement geeignet, sondern kann auch zum Verbinden einer anderen Klemme zum Anschließen anderer elektrischer Leiter an ein Schienenelement dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungsvorrichtung (Rastfuß)
    10
    Rastelement
    100
    Rastschenkel
    101
    Basis
    102
    Rasteinrichtung (Rastnase)
    103
    Führungseinrichtung
    104
    Endabschnitt
    105
    Werkzeugeingriff (Werkzeugführung)
    106
    Höhenanschlag
    107
    Führungskante
    108
    Verbindungslaschen
    109A, 109B
    Anschlag
    11
    Rastelement
    110
    Rastschenkel
    111
    Basis
    112
    Rasteinrichtung (Rastnase)
    113
    Führungseinrichtung
    114
    Endabschnitt
    115
    Werkzeugeingriff
    116
    Kantenabschnitt
    117
    Führungskante
    12
    Verbindungsabschnitt
    2
    Schirmklemme
    20
    Gehäuse
    200
    Oberteil
    201
    Seitenwandung
    202
    Befestigungsflansch
    21
    Federelement
    210
    Betätigungsschenkel
    211
    Klemmschenkel
    22
    Auflagefläche
    3
    Schienenelement
    30
    Basis
    31, 32
    Schenkel
    33, 34
    Kantenabschnitt
    35
    Schlitzöffnung
    4
    Elektrische Leitung
    40
    Schirmleiter
    41
    Ummantelung
    5
    Werkzeug
    A
    Betätigungsrichtung
    B
    Bewegungsrichtung
    E
    Ansetzrichtung
    P
    Schwenkrichtung
    Q
    Ebene
    S
    Schwenkachse

Claims (18)

  1. Verbindungsvorrichtung (1) zum Verbinden einer Schirmklemme (2) mit einem Schienenelement (3), wobei die Verbindungsvorrichtung (1) in eine Ansetzrichtung (E) an das Schienenelement (3) ansetzbar ist, gekennzeichnet durch ein erstes Rastelement (10) mit einem ersten Rastschenkel (100) und ein zweites Rastelement (11) mit einem zweiten Rastschenkel (110), wobei das erste Rastelement (10) und das zweite Rastelement (11) zumindest abschnittsweise entlang einer Bewegungsrichtung (B) parallel zueinander erstreckt und derart miteinander verbunden sind, dass das erste Rastelement (10) und das zweite Rastelement (11) entlang der Bewegungsrichtung (B) zueinander bewegbar sind, um die Verbindungsvorrichtung (1) über die Rastelemente (10, 11) formschlüssig mit dem Schienenelement (3) zu verbinden oder von dem Schienenelement (3) zu lösen.
  2. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rastschenkel (100) eine erste Rasteinrichtung (102) und der zweite Rastschenkel (11) eine zweite Rasteinrichtung (112) zum rastenden Verbinden mit Kantenabschnitten (33, 34) des Schienenelements (3) aufweisen.
  3. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Verbindungsabschnitt (12), der das erste Rastelement (10) und das zweite Rastelement (11) miteinander verbindet.
  4. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (12) zur Verbindung des ersten Rastelements (10) mit dem zweiten Rastelement (11) umgebogen ist.
  5. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (1) als einstückiges Bauteil gefertigt ist.
  6. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastelement (11) entlang der Bewegungsrichtung (B) an dem ersten Rastelement (10) geführt ist.
  7. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (10) eine erste Führungseinrichtung (103) und das zweite Rastelement (11) eine an der ersten Führungseinrichtung (103) formschlüssig entlang der Bewegungsrichtung (B) geführte, zweite Führungseinrichtung (113) aufweisen.
  8. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des ersten Rastelements (10) und des zweiten Rastelements (11) entlang der Bewegungsrichtung (B) zueinander durch zumindest einen Anschlag (109A, 109B) begrenzt ist.
  9. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (10) und/oder das zweite Rastelement (11), betrachtet in einer Ebene (Q) senkrecht zur Bewegungsrichtung (B), eine U-Form aufweisen.
  10. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastelement (11) zumindest teilweise von dem ersten Rastelement (10) eingefasst ist.
  11. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (10) zwei parallel zueinander erstreckte, erste Rastschenkel (100) mit je einer ersten Rasteinrichtung (102) zum Verbinden mit dem Schienenelement (3) und eine die ersten Rastschenkel (100) miteinander verbindende, erste Basis (101) aufweist.
  12. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastelement (11) zwischen den zwei ersten Rastschenkeln (100) des ersten Rastelements (10) angeordnet ist.
  13. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastelement (11) zwei zweite Rastschenkel (110) mit je einer zweiten Rasteinrichtung (112) zum Verbinden mit dem Schienenelement (3) und eine die zweiten Rastschenkel (110) miteinander verbindende, zweite Basis (111) aufweist.
  14. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Basis (111) des zweiten Rastelements (11) parallel zur ersten Basis (101) des ersten Rastelements (10) erstreckt ist.
  15. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rastschenkel (100) eine schräg zur Ansetzrichtung (E) gerichtete, erste Führungskante (107) und/oder der zweite Rastschenkel (110) eine schräg zur Ansetzrichtung (E) gerichtete, zweite Führungskante (117) zum Wechselwirken mit dem Schienenelement (3) beim Ansetzen aufweisen.
  16. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (10) und/oder das zweite Rastelement (11) zumindest einen Höhenanschlag (106) zum Anliegen an dem Schienenelement (3) in Richtung der Ansetzrichtung (E) bei an das Schienenelement (3) angesetzter Verbindungsvorrichtung (1) aufweisen.
  17. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (10) einen ersten Werkzeugeingriff (105) und das zweite Rastelement (11) einen zweite Werkzeugeingriff (115) aufweisen, wobei ein Werkzeug (5) an den ersten Werkzeugeingriff (105) und den zweiten Werkzeugeingriff (115) gemeinsam ansetzbar ist, um das erste Rastelement (10) und das zweite Rastelement (11) entlang der Bewegungsrichtung (B) zueinander zu bewegen.
  18. Schirmklemme (2) zum elektrischen Anschließen eines Schirmleiters (4) einer elektrischen Leitung (4), mit einer Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP19164062.2A 2018-04-03 2019-03-20 Verbindungsvorrichtung zum verbinden einer schirmklemme mit einem schienenelement Active EP3550668B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2018/5224A BE1026175B1 (de) 2018-04-03 2018-04-03 Verbindungsvorrichtung zum Verbinden einer Schirmklemme mit einem Schienenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3550668A1 true EP3550668A1 (de) 2019-10-09
EP3550668B1 EP3550668B1 (de) 2021-03-10

Family

ID=62001921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19164062.2A Active EP3550668B1 (de) 2018-04-03 2019-03-20 Verbindungsvorrichtung zum verbinden einer schirmklemme mit einem schienenelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3550668B1 (de)
CN (1) CN110350373B (de)
BE (1) BE1026175B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143251B (de) * 1959-08-22 1963-02-07 Busch Jaeger Duerener Metall Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer Tragschiene
DE4409206C1 (de) * 1994-03-17 1995-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
WO2017102764A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Te Connectivity Germany Gmbh Rail socket with improved current transmission

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2710215Y (zh) * 2003-02-24 2005-07-13 李明雨 电源输出部件
CN104938042B (zh) * 2013-01-15 2018-09-14 威德米勒界面有限公司及两合公司 具有模块和电子器件设备的设备

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143251B (de) * 1959-08-22 1963-02-07 Busch Jaeger Duerener Metall Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer Tragschiene
DE4409206C1 (de) * 1994-03-17 1995-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
WO2017102764A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Te Connectivity Germany Gmbh Rail socket with improved current transmission

Also Published As

Publication number Publication date
EP3550668B1 (de) 2021-03-10
BE1026175B1 (de) 2019-10-31
CN110350373A (zh) 2019-10-18
BE1026175A1 (de) 2019-10-25
CN110350373B (zh) 2021-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110894B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier elektrischer Gehäuseteile
EP1760837B1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
EP3787121A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0735615A2 (de) Anschlusselement für elektrische Geräte
BE1026171B1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung an einen Erdungsabschnitt
EP2675017A1 (de) Anschlusselement für elektrische Leiter
DE102011081692A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE10150045B4 (de) Anschlussleiste
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE102015216545A1 (de) Gehäuseanordnung, elektrischer Verbinder umfassend eine Gehäuseanordnung und elektrische Verbindungsanordnung umfassend einen elektrischen Verbinder
DE102018106185A1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
DE102008057467B3 (de) Vormontierbares Steckverbindersystem
EP3766130B1 (de) Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement
EP3698439B1 (de) Steckverbinderteil
EP3550668B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden einer schirmklemme mit einem schienenelement
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
EP2339710B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102019133529B4 (de) Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung
DE102004020933B3 (de) Stecker, insbesondere Zündpillenstecker
EP4073888A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
DE102022132354A1 (de) Anschlussklemme für ein elektrisches Gerät
EP3836305A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
DE102022127804A1 (de) Anschlussanordnung und Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200313

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1370840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000944

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000944

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

26N No opposition filed

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310