DE2309579A1 - Bauelement zum aufbau von rangierverteilern - Google Patents

Bauelement zum aufbau von rangierverteilern

Info

Publication number
DE2309579A1
DE2309579A1 DE19732309579 DE2309579A DE2309579A1 DE 2309579 A1 DE2309579 A1 DE 2309579A1 DE 19732309579 DE19732309579 DE 19732309579 DE 2309579 A DE2309579 A DE 2309579A DE 2309579 A1 DE2309579 A1 DE 2309579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
wall
recesses
construction
cuboid body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732309579
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309579C2 (de
Inventor
Richard Klewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732309579 priority Critical patent/DE2309579C2/de
Priority to JP2275474A priority patent/JPS5437673B2/ja
Publication of DE2309579A1 publication Critical patent/DE2309579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309579C2 publication Critical patent/DE2309579C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Bauelement zum Aufbau von Rangierverteilern Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement zum Aufbau von Rangierverteilern in lötfreier Anschlußtechnik.
  • Um eine Vielzahl von Leitungen, beispielsweise in Schaltschränken, zu rangieren, ist es bekannt, Klerninleisten zu verwenden, die aus einer Vielzahl nebeneinander angeoraneter, fest miteinander verbundener Doppelklemmen bestehen.
  • Die meist in Kabeln zusammengefaßten ankommenden Leitungen werden ihrer Reihenfolge (z.B. Farbspiel) nach auf die Eingangsklemmen aufgelegt, die abgehenden Leitungen werden gemäß einer Rangiervorschrift mit den Ausgangsklemmen verbunden. Derartige Rangiereinrichtungen beanspruchen insbesondere bei Verwendung zum Aufbau einer Schaltverdrahtung in Schaltschränken zuviel Platz und einen zu hohen Montageaufwand. Entsprechendes gilt für Rangierverteiler in Löttechnik, wie sie hauptsächlich in Fernmeldeanlagen verwendet werden.
  • Es besteht die Aufgabe, unter Berücksichtigung der neueren löt- und klemmfreien Anschlußtechnik ein Bauelement zu schaffen, mit dessen Hilfe je nach Bedarf Rangierverteiler größeren oder kleineren Umfangs schnell aufgebaut oder verändert werden können.
  • Eine Lösung der Aufgabe wird in einem Bauelement der eingangs genannten Art gesehen, das gekennzeichnet ist durch einen quaderförmigen Isolierstoffkörper, der auf seiner Unterseite derart ausgebildet ist, daß er auf eine Profilschiene in Richtung quer zu seiner Längsachse aufreihbar ist und der auf seiner Oberseite mit mindestens einer Reihe von Anschlußstiften versehen ist und dessen einander gegenüberliegende Schmalseiten sich in Länge der Anschlußstifte über die Oberseite hinaus wandartig fortsetzen und Ausnehmungen zur Aufnahme ankommender und abgehender Leitungen aufweisen.
  • Mit derartigen Bauelementen ist es möglich, platzsparend durch einfaches Aneinanderreihen auf einer Aufreihschiene Rangierverteiler mit einer in weiten Grenzen veränderlichen Zahl von Anschlußstellen aufzubauen. Die wandartigen Fortsätze der Schmalseiten dienen als Schutz für die Anschlußstifte, die in ihnen angebrachten oder von ihnen gebildeten Öffnungen erlauben eine übersichtliche Führung der ankonmenden und abgehenden Leitungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Isolierstoffkörper eine lösbare Rasteinrichtung in der an sich bekannten Form einer von der Schmalseite her zu betätigenden, in die Profilschiene einschnappenden federnden Kralle vorgesehen. Das derart ausgerüstete Bauelement kann nicht nur auf die Profilschiene aufgeschoben und auf ihr verschoben werden, sondern auch an jeder beliebigen Stelle aufgesetzt und festgehalten werden. Sinne Erweiterung oder Umrüstung von mit derartigen Elementen aufgebauten Rangierverteilern ist schnell und ohne Montageaufwand möglich.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sind in den Figuren 1, 2 und 3 ein AusftLhrungsbeispiel eines derartigen Bauelementes in verschiedenen Ansichten dargestellt.
  • Figur 4 zeigt schematisch einen mittels dieser Bauelemente aufgebauten Rangierverteiler.
  • Wie aus der Seitenansicht der Figur 1 und den jeweils um 900 gedrehten Ansichten der Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, besteht das Bauelement im wesentlichen aus einem quaderförmigen Isolierstoffkörper 1, dessen Unterseite derart ausgebildet ist, daß er auf eine DIN-Aufreihschiene aufschiebbar bzw. mit Hilfe der aus federnder Kralle 3 bestehenden Rasteinrichtung in eine derartige Profilschiene einschnappbar ist. In der zur Unterseite 2 parallelen Oberseite 5 des quaderförmigen Körpers 1 sind Anschlußstifte 6 in einer oder mehreren Reihen angeordnet. Die AnschluB-stifte 6 sind so ausgebildet und von solcher Länge, daß sie für die Anwendung der Drahtwickel- oder KlemmhUlsentechnik verwendbar sind. Die senkrechten Schmalseiten 7 und 7' des quaderförmigen Körpers 1 weisen nach oben gerichtete wandartige Fortsätze 8 und 8' auf, deren Länge etwa der Länge der Anschlußstifte 6 entspricht. Diese Fortsätze 8 und 8' dienen einerseits zum Schutz der Anschlußstifte 6, andererseits zur Bildung sogenannter Gassen für die Leitungen.
  • Wie aus der Seitenansicht der Figur 2 zu ersehen ist, weist der wandartige Fortsatz 8 eine nach oben geöffnete schlitzartige Ausnehmung 9 auf, deren Symmetrieachse senkrecht auf der Längsachse des quaderförmigen Körpers 1 steht. Diese Ausnehmung 9 bildet eine Gasse für beispielsweise die ankommenden Leitungen.
  • Der gegenüberliegende wandartige Fortsatz 8' der Schmalseite 7' weist konkave Außenkanten 10 auf, die derart ausgestaltet sind, daß sie mit den Außenkanten gleichartiger Fortsätze benachbarter Bauelemente ebenfalls schlitzartige Ausnehmungen 71 bilden, die als Gasse für die abgehenden Leitungen verwendbar sind.
  • In Figur 4 ist in einer Ansicht von oben ein aus fünf auf einer Aufreihschiene 12 aufgereihten Bauelementen bestehender Rangierverteiler dargestellt. Jedes Bauelement besitzt zwei parallele Reihen von Anschlußstiften 6. Man erkennt weiter die schlitzartigen Ausnehmungen 9 in den wandartigen Fortsätzen 8 auf der linken Seite der Elemente sowie die um eine halbe Elementbreite versetzten, von den sich gegenüberliegenden Kanten der wandartigen Fortsätze 8 gebildeten Ausnehmungen 11 auf der rechten Seite der Bauelemente. Die versetzte Anordnung bringt den Vorteil einer besseren Ubersichtlichkeit der ankommenden und abgehenden Leitungen. Auf der rechten Seite der Bauelemente sind weiter die Zuglaschen 4 zu erkennen, mit deren Hilfe die federnden Krallen 3 (siehe Figur 1) bewegbar sind.
  • Wie für das mittlere der fünf Bauelemente beispielhaft dargestellt, werden zwei ankommende Leitungen 13 mit Hilfe einer Klemmhülse mit einem Anschlußstift jeweils einer Reihe verbunden. Die mit dem jeweils gleichen Anschlußstift verbundenen abgehenden Leitungen 14 sind durch zwei benachbarte Ausnehmungen 11 aus dem Bauelement herausgeführt.
  • 3 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche m 19 Bauelement zum Aufbau von Rangierverteilern in lötfreier Anschlußtechnik, gekennzeichnet durch einen quaderförmigen Körper (1) aus Isolierstoff, der auf seiner Unterseite (2) derart ausgebildet ist, daß er auf eine Profilschiene (12) in Richtung quer zu seiner Längsachse aufreihbar ist und der auf seiner Oberseite (5) mit mindestens einer Reihe von Anschlußstiften (6) versehen ist und dessen einander gegenüberliegende Schmalseiten (7, 7') sich in Länge der Anschlußstifte (6) über die Oberseite (5) hinaus wandartig fortsetzen (8, 8') und Ausnehmungen (9, 11) zur Aufnahme ankommender und abgehender Leitungen (13, 14) aufweisen.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im quaderförmigen Körper (1) eine lösbare Rasteinrichtung in der an sich bekannten Form einer von der Schmalseite (7') her betätigbaren, in die Profilschiene (12) einschnappenden federnden Kralle (3) angeordnet ist.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der eine wandartige Fortsatz (8) der Schmalseite (7) eine schlitzartige Ausnehmung (9) aufweist, deren Symmetrieachse senkrecht auf der Längsachse des quaderförmigen Körpers (1) steht und daß der andere wandartige Fortsatz (8') konkave Außenkanten (10) aufweist, derart, daß er mit den gleichartigen Fortsätzen (8') benachbarter Bauelemente schlitzartige Ausnehmungen (11) bildet.
DE19732309579 1973-02-26 1973-02-26 Bauelement zum Aufbau von Rangierverteilern Expired DE2309579C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309579 DE2309579C2 (de) 1973-02-26 1973-02-26 Bauelement zum Aufbau von Rangierverteilern
JP2275474A JPS5437673B2 (de) 1973-02-26 1974-02-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309579 DE2309579C2 (de) 1973-02-26 1973-02-26 Bauelement zum Aufbau von Rangierverteilern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2309579A1 true DE2309579A1 (de) 1974-09-05
DE2309579C2 DE2309579C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=5873154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309579 Expired DE2309579C2 (de) 1973-02-26 1973-02-26 Bauelement zum Aufbau von Rangierverteilern

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5437673B2 (de)
DE (1) DE2309579C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321752A2 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Anschliessen und Verbinden von elektrischen Leitungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143251B (de) * 1959-08-22 1963-02-07 Busch Jaeger Duerener Metall Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer Tragschiene
AT294193B (de) * 1968-07-09 1971-11-10 Krone Kg Rangierleiste mit Reihenklemmen für ankommende und abgehende Leitungen
DE7136966U (de) * 1971-09-29 1971-12-30 Siemens Ag Trenn- und Schaltleiste für Verteileranlagen
DE1803393B2 (de) * 1968-03-01 1972-06-08 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Trenn- und schaltleiste fuer verteileranlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518618A (en) * 1968-03-21 1970-06-30 Bell Telephone Labor Inc Telephone type connector block and mounting bracket
JPS5239190Y2 (de) * 1971-04-05 1977-09-05

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143251B (de) * 1959-08-22 1963-02-07 Busch Jaeger Duerener Metall Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer Tragschiene
DE1803393B2 (de) * 1968-03-01 1972-06-08 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Trenn- und schaltleiste fuer verteileranlagen
AT294193B (de) * 1968-07-09 1971-11-10 Krone Kg Rangierleiste mit Reihenklemmen für ankommende und abgehende Leitungen
DE7136966U (de) * 1971-09-29 1971-12-30 Siemens Ag Trenn- und Schaltleiste für Verteileranlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321752A2 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Anschliessen und Verbinden von elektrischen Leitungen
EP0321752A3 (en) * 1987-12-23 1990-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Device to connect and join electrical conductors together

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5437673B2 (de) 1979-11-16
JPS49135189A (de) 1974-12-26
DE2309579C2 (de) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009121U1 (de) Wabenbaustein und Rangierwabe
DE4322535C2 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
EP0364658A2 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
DE2715861C3 (de) Klemmbrett für die Halterung nebeneinander aufgereihter elektrischer Installationsgeräte
DE2457228A1 (de) Anordnung zur befestigung von aufbaumitteln auf einer verdrahtungsplatte
DE2309579A1 (de) Bauelement zum aufbau von rangierverteilern
DE3110056C2 (de) Kontaktanordnung mit einer Vielzahl von in einer Kontaktebene angeordneten Kontakten
DE1257235B (de) Baueinheit mit in mehreren Ebenen angeordneten gedruckten Leiterplatten
DE2713832A1 (de) Gestellrahmen-verdrahtungsschrank
DE7307343U (de) Bauelement zum Aufbau von Rangierverteilern
DE2834708A1 (de) Verteilergestell fuer einrichtungen der nachrichtenuebertragungstechnik
DE3146608A1 (de) Anordnung aus einer leiterplatte, einer hybridplatte und einem halter
DE1537628C3 (de)
DE899807C (de) Aufsteckbares Kupplungsteil
DE2020628A1 (de) System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Mess-,Steuer- und Regeltechnik
DE3206597C2 (de) Anschluß-Verteiler
DE722859C (de) Steckselbstschalter zum reihenweisen Aneinanderbau
DE2811204A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte
DE60114095T2 (de) Steuereinheit für elektrische Anlagen mit verbesserter Kabelanordnung
DE1124558B (de) Gestellrahmenaufbau fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
WO2004109876A1 (de) Verteiler, insbesondere kleinverteiler
DE3105488A1 (de) Elektrische mehrfachverbindung einer auf mehreren im winkel zueinander liegenden leiterplatten aufgebauten schaltungsanordnung
EP0306898B1 (de) Verbindungsblech zur mechanischen Verbindung von mehreren nebeneinander angeordneten nachrichtentechnischen Geräten
DE1465377C3 (de) Kreuzschienen-Schalttafel
DE4040662C1 (en) Electrical plug connector - has poly-flex circuit into which ends of contact pins are plugged

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee