DE1640178A1 - Schutzkontakt-Steckdose - Google Patents

Schutzkontakt-Steckdose

Info

Publication number
DE1640178A1
DE1640178A1 DE19661640178 DE1640178A DE1640178A1 DE 1640178 A1 DE1640178 A1 DE 1640178A1 DE 19661640178 DE19661640178 DE 19661640178 DE 1640178 A DE1640178 A DE 1640178A DE 1640178 A1 DE1640178 A1 DE 1640178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
bracket
fastening
hand
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661640178
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Giersiepen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIERSIEPEN FA RICHARD
Original Assignee
GIERSIEPEN FA RICHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIERSIEPEN FA RICHARD filed Critical GIERSIEPEN FA RICHARD
Publication of DE1640178A1 publication Critical patent/DE1640178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

  • Schutzkontakt-Steckdose. Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzkontakt-Steckdose mit Anschlußklemmen tragenden Steckbuchsen im Isolierstoffsockel einerseits sowie mit einem schraubenlos hierin innerhalb einer hagerrinne auf der Sockeloberseite im Bereiche zwischen den Steckbuchsen gehaltenen Erdungabügel anderseits, dessen sockelseitiger Mittel-oder Befestigungssteg einen Befestigungsdurchbruch für die Abdeckungs-Halteschraube besitzt.
  • Zur schraubenlosen Befestigung des Erdungsbügels von ist beispielsweise auch eine Ausführungsform bekannt, bei welcher der die beiden federnden Bügelteile des Erdungsbügels-miteinander verbindenden Mittelsteg in einer außermittigen Anordnung beidseitig gegenüberliegend derart ausgestanzt üt, daß zwischen dem einen der beiden Federbügel und der sich:in Richtung auf den gegenüberliegenden Federbügel erstreckenden Restlänge des Mittelsteges des Erdungsbügels ein schmaler Verbindungssteg verbleibt. Ent- sprechend der Breite dieses schmalen Verbindungssteges sind im Mittelteil der Lagerrinne des Sockels zwei sich gegenüberliegende und in die Lagerrinne vorstehende leisten angeordnet.
  • Bei der Montage eines solchen Erdungsbügels wird dieser nun im Bereiche seines schmalen Verbindungesteges zwischen die seitlichen leisten der Lagerrinne saial eingeführt und dann soweit in dieser Lagerrinne unter den leisten durchgeschoben, bis der Erdungsbügel eine mittige Anordnung im Sockel einnimmt. In der erreichten Endstellung verrastet der Bügel in der Sockelaufnahme.
  • Abgesehen davon, daß zur praktischen Verwirklichung dieser bekanntgewordenen schraubenlosen Befestigung des Erdungsbügels nicht nur bauliche Schwierigkeiten zu überwinden sind, haftet dieser Ausführung jedoch auch
    der Nachteil an, daß einerseits der Erdungsbügel im
    Bereiche seiner beidseitigen Mittelstegausaparungen
    erheblich geschwächt wird. Anderseits kommt hinzu, daß
    der Bügel durch den Eingriff des Schaftes der Abbdeckungs-
    Haltesohraube in den Mittelsteg -den Brdungebügele
    zusätzlich belastet ist. Na müssen also bei diesem
    Brdungsbügel zusätzliche Vorkehrungen zur Versteifung
    getroffen werden, um den Anforderungen gerecht zu werden.
    Ausgehend von dieser Erkenntnis zeigt nun die
    vorliegende Erfindung eine völlig neue, gegenüber
    der vorbekannten Ausführung höchst vorteilhafte und
    hinsichtlich der Halterung des Brdungsbügele äußerst
    wirkungsvolle lösung zur schraubenlosen Befestigung des
    fungsbügels.
    Und zwar ist der Zrfindungegegenstand ziuaächst
    in vorteilhafter Heise in wesentlichen dadurch gekenn-
    zeichnet, daß zur Halterung des $rdungsbügels einer-
    seits in dessen Mittel- oder Befestigungssteg zwei
    Befestigungsfüße freigeschnitten Bind, die je einseitig
    mit den Mittelsteg des Brdungsbügele verbunden sind
    und gegenüber diesen je freistehend nach unten vor-
    stehen, wobei sie in der Längsebene des Brdungabügela
    zu ihren freien Enden hin konvergierend und in der
    Querebene hierzu divergierend verlaufen, und daß ander-
    seits zur Aufnahme dieser Befeatigungefüße im Sockel
    je eine Axial-Einatecktasehe Torgesehen ist, deren den
    Befestigungsfüßen einander zugekehrten Inaenraadteile
    je eine sich in Richtung auf die Sockelunterseite hin
    verbreiternde, heilförmige Gleitfläohe als Führung
    für die Einsteckmontage des Erdungebügela einerseits und
    daneben angeordnet je eine Rinne zur Aufnahme der
    Befestigungsfüße in der Endnontageetellung den Erdunga-
    bügela anderseits.aufweisen, wobei an den freien Enden
    der Befestigungsfüße angeordnete Rasten in der Bad-
    montagestellung des Erdungsbügels den Sockelboden ver-
    krallend hintergreifen, und daß ferner-der die Axial-
    tauchen verbindende Mittelteil des Sockels mittag eine
    eingearbeitete axiale Gewindeaufnahme für die Ab-
    deckungs-Halteaohraube aufweist.
    Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn
    die Befestigungsfüße den j@rdunasbügela einerseits und die
    Binateek-Gleitflächen sowie die Aufnahmerinnen für die
    Füße im Sockel anderseits seitenvernetzt und in der iatikalen
    Längsebene des Sockels wechselweise hintereinanderliegend angeordnet sind.
  • Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich insofern von der vorbekannten Ausführung, als es sich hierbei erstmalig um eine echte Azialsteekverbindung zur Befestigung des Erdungsbügels im Sockel handelt. Dabei kann auf Einterschneidungen bildende Leistenvorsprünge innerhalb der Lagerrinne ebenso verzichtet werden, wie auch der Mittelsteg des Erdungsbügels keine Schwäohtng im Sinne der vorbekannten Ausführung erfährt. Und schließlich ist die Montage des neuen Erdungsbügels einfach.
  • Dadurch, daß die angeschnittenen Befestigungsfüße des Erdungsbügels einerseits in der Längsebene des Bügels zu ihren freien Enden hin konvergierend und in einer Querebene hierzu divergierend verlaufen, werden hierbei die Vorteile einer federnden Vorspannung der Befestigungsfüße mit denen einer durch Vorapannung hervorgerufenen Verkrallung vorteilhaft vereinigt, so daß ein bisher nicht erreichter sicherer Halt des Erdungsbügeln innerhalb seiner Lagerrinne des Sockels durch diese Axial-Steckverbindung zustande kommt.
  • Dieser besonders zuverlässige Halt der Befestigungs-Me innerhalb der-Axial-Einstecktaschen wird auch noch dadurch unterstützt, daB die Befestigungsfüße in ihrer Endmontagestellung praktisch auf ihrer gesamten hänge von einer Azialrinne aufgenommen werden, so daß sie keinerlei Bewegungsfreiheit- mehr haben. Vielmehr werden durch die auf Vorspannung stehenden Befestigungefüße diese innerhalb der Azial-Einstecktadchen regelrecht ver- spannt.
  • Zusammenfassend ist es der Erfindung somit gelungen, eine schraubenlose Befestigung für Erdungsbügel zu schaffen, die sich neben einer reinen Azialsteckverbindung durch ihre bauliche Einfachheit sowie durch ihre Zuverlässigkeit im Sinne der Halterung gegenüber vorbekannten Ausführungen besonders auszeichnet.
  • Auch wird der Erdungsbügel der Erfindung nun nicht mehr durch die Abdeekungs-Halteschraube zusätzlich belastet, weil diese gemäß der Erfindung den Erdungsbügel
    zwar in einen gewindefreien Durchbruch frei durchgreift,
    sich aber nicht in diesem, sondern in einer Gewinde-
    aufnahme des Sockels hält.
    Auf den beiliegenden Zeichnungen ist schließlich
    ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wieder-
    gegeben; dabei zeigen
    fig. 1 eine :Draufsicht auf den Steckdosen®ockel
    mit daran befestigten Tragring,
    Pig. 2 eine Draufsicht lediglich auf den Sockel,
    jedoch ohne den =rdungsbügel,
    hig. 3 eine vergrößerte Schnittwiedergabe durch
    den Sockel gemäß der Bohnittlinie II-II der Big. 2,
    Pig. 4 eine Darstellung des Erdungsbügels in
    Vorderansicht fUr sich allein,
    71g. 5 eine weitere Darstellung des Erdungsbügels
    in Seitenansicht,
    Fig. 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß
    Fig. 3, jedoch mit eingesetzteig Erdungsbügel, und
    Fig. 7 eine Stirnansicht hierzu mit Schnitt durch
    den Sockel im Bereiche iiner Axial-Einsteoktäsche.
    Bei der dargestellten Sohutzkontakt-Steckdose
    sind in einem Isolierstoffsoekel 10, der mit einem Trag-
    ring 11 verbunden-ist, in A:ialtaschen 12 Steckbuchsen 13
    vorgesehen. Im Bereiche zwischen den Oteekbuoheen 13
    befindet sich innerhalb einer durchgehenden lagerrinne
    ein Erdungsbügel 14. Dieser Erdungsbügel 14 liegt mit
    seinem Mittelsteg in dieser lagerrinne und besitzt zwei
    seitliche Federbügel 14a. Am Erdungsbügel, vornehmlich
    an seinem Mittelsteg 14, ist die Erdleitungs-lnsehluß-
    schraube 15 vorgesehen.
    Gemäß der Erfindung sind aus des Mittelsteg 14
    des Irdungsbügels 14, 14a zwei Befestigungsfüße 14b
    freigeschnitten, die einseitig mit des Mittelsteg 14
    verbunden sind und gegenüber diesen nach unten hin
    frei vorstehen. Zum freien Ende hin verlaufen diese
    Befestigungsfüße 14b in der Längsebene des Irdungsbügels
    konvergierend, während sie in einer Querebene hierzu divergierend zueinander gerichtet sind, wie dieses insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist. An den freien Enden befinden sich in entgegengesetzte Richtungen weisend krallenartige Rastvorsprünge 14e.
  • Zur Aufnahme dieser Befestigungsfüße 14b sind innerhalb des Sockels 10 im Abstand voneinander zwei axiale Einsteektaschen 17 und 18 vorgesehen. Der jede axiale Einstecktasehe 17 und 18 zur Mitte hin begrenzende Wandteil besteht je aus einer sich in Richtung auf die Unterseite den Sockels verbreiternden keilförmigen Gleitfläche 17a bzw. 18a einerseits und je einer daneben liegenden Aufnahmerinne 17b bzw. 18b. Keilfläche 17a bzw. 18a und Aufnahmerinne 17b bzw. 18b sind in der Längsebene des Sockels gemäß der Schnittebene II-II seitenversetzt im Wechsel hintereinanderliegend angeordnet. Auch die Befestigungsfüße 14b sind entsprechend dieser wechselweisen Anordnung seitenversetzt am Erdungsbügel 14 vorgesehen.
  • Die Keilgleitflächen 17a und 18a-dienen dazu, den in der längsebene den Erdungsbügela zum freien Ende hin konvergierend verlaufenden Befeetigung®füßen 14b beim axialen Einstecken eine Führung zu verleihen. Die Aufnahmerinnen 17b und 18b hingegen übernehmen schließlich die Aufgabe, die Befestigungsfüße 10 in der Endmontagestellung aufzunehmen, wobei die den Rinnen 17b und 18b zugekehrten Seitenflächen der Keilgleitflächen 17a und 18a den Füßen als Rückhalt dienen. Die Füße 14b selbst untergreifen mit ihren hakenartigen Krallen 14c den Sockel 10 bei 10a - Fig. 7 -, so daß ein sicherer Halt zustandekommt. Dieser wird noch dadurch unterstützt, daß die Befestigungsfüße 14b - bedingt durch ihren konver- gierenden Richtungsverlauf in der einen Ebene und durch den divergierenden Richtungsverlauf in der anderen Ebene unter Vorspannung in dienen Azialtaschen einrasten und regelrecht verspannt höchst zuverlässig hierin gehalten werden.
  • Der Erdungsbügel 14, 14a besitzt im Mittelteil seines Mittelstegas 14 einen glatten, gewindefreien Durchbruch 19, durch den die - nicht dargestellte - Abdeckungs-Halteachraube frei hindurch greifen kann.
    Der Gewindeschaft dieser Halteschraube wirkt beim
    Erfindungsgegenstand mit einem unmittelbar in den
    Sockel eingearbeiteten Gegengewinde 20 zusammen, so
    daß auf den Erdungsbügel 14, 14a, insbesondere jedoch
    auf seinen Mittelsteg 14, keine zusätzlichen Be-
    lastungen durch diese Schraube auftreten.
    Es versteht sieh von selbst, daß die dargestellte
    und beschriebene Ausführungsform nur ein Beispiel für
    die Verwirklichung der Erfindung ist, das jedoch
    keinesfalls allein hierauf beschränkt sein roll.
    Vielmehr sind in Bahnen der Erfindung noch mancherlei
    andere Ausführungen und Anwendungen, insbesondere auf
    die Ausbildung und Gestaltung der eine reine Acial-
    Steokverbiadung gestattenden Mittel von Erdungebügel
    und Sockel möglich.

Claims (1)

  1. n s g r U- c h e 1. Schutzkontakt-Steckdose mit lnechlußklemmen tragenden Steckbuchsen im Isolierstoffnockel einerseits sowie mit einem schraubenlos hierin innerhalb einer Lagerrinne auf der Sockeloberseite im Bereiche zwischen den Steckbuchsen gehaltenen Erdungebügel anderseits, dessen eockeleeitiger Mittel- oder Befestigungssteg einen Befeetigungedurehbruch für die Abdeckungs-Halte- .schraube besitzt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h . n e t, daß zur Halteruns den Erdungebügeln (14, 14a) einerseits in dessen Mittel- oder Befeatigungeeteg (14) zwei Befestigungsfüße (14b) freigeschnitten sind, die je einseitig mit dem Mittelsteg den Erdungebügeln verbunden sind und gegenüber diesen je -freistehend nach unten vorstehen, wobei sie in der Längsebene den Erdungebügels zu ihren freien Enden-hin konvergierend und-- in der Querebene hierzu divergierend verlaufen, und daß dnder- aeite zur Aufnahme dieser Befestigungsfüße im Sockel (10)
    je eine Axial-Einstecktasche (17 und 18) vorgesehen ist, deren den Befestigungsfüßen einander zugekehrten Innenwandteile je eine sich in Richtung auf die Sockelunterseite hin verbreiternde keilförmige Gleit- fläche (17a bzw. 18a) als Führung für die Einsteckmontage des Erdungsbügels einerseits und daneben angeordnet je eine Rinne (17b bzw. 18b) zur Aufnahme der Befestigungs- füße in der Endmontagestellung des Erdungsbügels ander- seits aufweisen, wobei an den freien Enden der Befesti- gungsfüße angeordnete Rasten (14c) in der Endmontage- stellung des Erdungsbügels den Sockelboden (bei 10a) verkrallend hint ergreifen, und daß ferner der die Axial- taschen verbindende Mittelteil des Sockels mittig eine eingearbeitete axiale Gewindeaufnahme (20) für die Abdeekungs-Halteschraube aufweist. 2. Schu tzkontakt-Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsfüße (14b) des Erdungsbügels (14, 14a) einerseits und die Einsteck- Gleitflächen (17a bzw. 18a) sowie die Aufnahmerinnen (17b bzw. 18b) für die Füße im Sockel (10) anderseits seitenversetzt und in der vertikalen Längsebene des Sockels wechselweise hintereinanderliegend angeordnet
    sind. 3. SchutzkontaktmSteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Verkrallungsrasten der Befestigungsfüße (14b) durch einseitig vorstehende und in entgegengesetzte Richtungen weisende Hakenteile (14c) gebildet sind.
DE19661640178 1966-09-14 1966-09-14 Schutzkontakt-Steckdose Pending DE1640178A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0047903 1966-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640178A1 true DE1640178A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=7128499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661640178 Pending DE1640178A1 (de) 1966-09-14 1966-09-14 Schutzkontakt-Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1640178A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365898A1 (fr) * 1976-09-28 1978-04-21 Siemens Ag Prise de courant combinee
AT403973B (de) * 1993-04-08 1998-07-27 Legrand Oesterreich Gmbh Schutzkontaktkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365898A1 (fr) * 1976-09-28 1978-04-21 Siemens Ag Prise de courant combinee
AT403973B (de) * 1993-04-08 1998-07-27 Legrand Oesterreich Gmbh Schutzkontaktkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024735T2 (de) Wandbausystem
DE19841643B4 (de) Kabelrinne aus Blech
DE102018122672A1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE2005611C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt
DE1640178A1 (de) Schutzkontakt-Steckdose
DE69725940T2 (de) Detektor für einen ebenen Träger und Verbinder mit einem solchen Detektor
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE1805583C3 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
DE1850870U (de) Installationsgeraet wie schalter, selbstschalter, sicherungselement u. dgl. mit einer am boden des sockels vorgesehenen einrichtung zur befestigung auf tragschienen bei schalt- und verteilungsanlagen.
DE1602577C3 (de) Gestell
DE2901251C2 (de) Klammer zur Halterung von Bauteilträgern
DE1285911B (de) Befestigungseinrichtung fuer Teile von Schnaeppern u. dgl.
DE1951187U (de) Schutzkontakt-steckdose.
DE1962889A1 (de) Als Bauelementensatz ausgefuehrte Paneelkonstruktion
DE2517467A1 (de) Abzweigkasten oder abzweigdose fuer die elektroinstallation
CH101351A (de) Zwischenwand-Feststelleinrichtung, insbesondere für Möbel.
DE19501404B4 (de) Leitungsverbindungsklemme der Elektroinstallation, insbesondere Verteilerklemme
DE3542434A1 (de) Befestigung einer profilstange an einer basis, insbesondere fuer elektrische schalt- und/oder verteileranlagen
DE691332C (de) Ein- oder mehrpolige Abzweig- oder Verbindungsklemme
DE1800247C (de)
DE1151582B (de) Befestigung eines elektrischen Geraetes, vorzugsweise eines Isolierkoerpers einer Steckvorrichtung, in einem Gehaeuse oder in einer Wandoeffnung
DE4203919A1 (de) Befestigungskonsole fuer kabelkanaele
DE2204580A1 (de) Kontaktschienenelement
AT286533B (de) Beschlag zur Verbindung einer Möbelwand od.dgl. mit einer U-Profil-Schiene
DE2062147C3 (de) Fassung für Leuchtstofflampen