DE1602577C3 - Gestell - Google Patents

Gestell

Info

Publication number
DE1602577C3
DE1602577C3 DE1967ST026825 DEST026825A DE1602577C3 DE 1602577 C3 DE1602577 C3 DE 1602577C3 DE 1967ST026825 DE1967ST026825 DE 1967ST026825 DE ST026825 A DEST026825 A DE ST026825A DE 1602577 C3 DE1602577 C3 DE 1602577C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
web
post
insertion slots
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967ST026825
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602577B2 (de
DE1602577A1 (de
Inventor
Angelo Montalto Pavese Pavia Casali (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRONG-BLOCK SpA MAILAND (ITALIEN)
Original Assignee
STRONG-BLOCK SpA MAILAND (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRONG-BLOCK SpA MAILAND (ITALIEN) filed Critical STRONG-BLOCK SpA MAILAND (ITALIEN)
Publication of DE1602577A1 publication Critical patent/DE1602577A1/de
Publication of DE1602577B2 publication Critical patent/DE1602577B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1602577C3 publication Critical patent/DE1602577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/10Incompletely punching in such a manner that the parts are still coherent with the work
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/402Hooks attached to a member embracing at least two sides of an upright, e.g. an angle bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestell, insbesondere Regalrahmen, aus Metall mit mehreren zueinander parallelen senkrechten Pfosten und zueinander parallelen Querelementen, wobei jeder Pfosten aus einem C-Profil, dessen Steg mit wenigstens einer Reihe von über seine gesamte Länge in gleichmäßigen Abständen verteilt vorgesehenen Einsteckschlitzen versehen ist, und jedes Querelement an seinen Enden unter einem rechten Winkel an der Außenfläche eines Schenkels eines L-förmigen Profils befestigt ist, dessen zweiter Schenkel eine Reihe von aus ihm ausgeformten Einsteckzungen aufweist, deren gegenseitiger Abstand den Abständen der Einsteckschlitze entspricht und die durch Abwärtsbewegung des L-förmigen Profils in den Einsteckschlitzen des zugeordneten senkrechten Pfostens unter Reibschluß festgelegt sind.
Ein Gestell dieser Art ist gemäß GB-PS 1013 527 bereits bekannt Bei dieser Anordnung besteht aber der Mangel, daß für die Montage relativ große Kräfte aufzuwenden sind, um die Querelemente an den Pfosten zu fixieren und die Endmontagestellung zu erreichen sowie einen ordentlichen Reibschluß herzustellen, da bei der bekannten Anordnung keine große Reibungsflächen vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gestell der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit geringeren Einsetzkräften eine zuverlässige Verbindung von Querelementen und Pfosten erreicht werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Einsteckschlitze in Richtung der Querelemente verlaufen und der unmittelbar oberhalb jedes Einsteckschlitzes liegende Bereich des Stegs nach innen und der unmittelbar unterhalb des Einsteckschlitzes liegende Bereich des Stegs nach außen gebogen sind, daß die Einsteckzungen parallel zur Längsachse des L-förmigen Profils gerichtet sind und daß die unter- bzw. oberhalb der Einsteckschlitze liegenden Bereiche ίο sowie die Einsteckzungen zueinander annähernd parallel verlaufen und unter einem verhältnismäßig kleinen Winkel zur Pfostenlängsachse geneigt sind.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß durch die Ausbildung der Verbindung große Reibungsflächen zwischen Einsteckzungen und den die Einsteckschlitze begrenzenden Bereichen vorhanden sind sowie durch die kleinen Winkel, welche die die Schlitze begrenzenden Bereiche mit dem Steg des Pfostens bzw. die Einsteckzungen mit dem Schenkel des L-Profils einschließen, lediglich eine im Vergleich mit dem aufgedeckten Stand der Technik kleine Kraft erforderlich ist, um die Querelemente an den Pfosten zu fixieren.
Zur weiteren Verbesserung der Verbindung wird
vorgeschlagen, daß der unmittelbar unterhalb des Einsteckschlitzes liegende Bereich des Stegs sich nach unten verjüngt und die Einsteckzungen entsprechend nach unten verjüngt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Pfostens und eines L-Profils mit angeschweißten Gurt,
F i g. 2 eine Vorderansicht des Pfostens,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie/4 -A der F i g. 2,
F i g. 4 eine Vorderansicht des L-Profils mit dem Gurt, Fig.5 einen Querschnitt durch das L-Profil in der Ebene einer der Zungen,
Fig.6 einen Querschnitt durch den Pfosten in der Ebene eines Paares Einsteckschlitze,
F i g. 7 eine Draufsicht auf das L-Profil und
F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie B-B der F i g. 7.
Ein als Pfosten dienendes C-förmiges Profil 1 besitzt an seinem Steg quer verlaufende Einsteckschlitze, die in zwei Reihen mit gleichem Abstand voneinander angeordnet sind. Der unmittelbar oberhalb jedes Einsteckschlitzes liegende Bereich 2 des Stegs ist dabei nach innen und der unmittelbar unterhalb des Einsteckschlitzes liegende Bereich 2 ist nach außen gebogen.
Ein zugeordnetes L-förmiges Profil 3 besitzt dagegen so an seinem einen Schenkel Einsteckzungen 5, die in einer Reihe mit dem gleichen Abstand voneinander wie die Einsteckschlitze angeordnet sind. Um die Einsteckzungen 5 zu erhalten, ist ein Teil 4 aus dem Schenkel des L-förmigen Profils herausgestanzt. Weiterhin ist das L-förmige Profil 3 an der Außenseite des anderen Schenkels mit einem Gurt 6 verschweißt.
An einem C-förmigen Profil 1 können ein oder zwei
L-förmige Profile 3 durch Einsetzen der Einsteckzungen 5 der L-förmigen Profile 3 in die Einsteckschlitze des Pfostens befestigt werden. Hierbei verlaufen dann die unter- bzw. oberhalb der Einsteckschlitze liegenden Bereiche 2 bzw. 2' sowie die Einsteckzungen 5 zueinander annähernd parallel und sind unter einem verhältnismäßig kleinen Winkel zur Pfostenlängsachse geneigt, so daß ein Reibschluß gebildet wird.
Bei zwei L-förmigen Profilen 3 erstrecken sich die Gurte 6 selbstverständlich in entgegengesetzten Richtungen von den Pfosten weg.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gestell, insbesondere Regalrahmen, aus Metall mit mehreren zueinander parallelen senkrechten Pfosten und zueinander parallelen Querelementen, wobei jeder Pfosten aus einem C-Profil, dessen Steg mit wenigstens einer Reihe von über seine gesamte Länge in gleichmäßigen Abständen verteilt vorgesehenen Einsteckschlitzen versehen ist, und jedes Querelement an seinen Enden unter einem rechten Winkel an der Außenfläche eines Schenkels eines L-förmigen Profils befestigt ist, dessen zweiter Schenkel eine Reihe von aus ihm ausgeformten Einsteckzungen aufweist, deren gegenseitiger Abstand den Abständen der Einsteckschlitze entspricht und die durch Abwärtsbewegung des L-förmigen Profils in den Einsteckschlitzen des zugeordneten senkrechten Pfostens unter Reibschluß festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckschlitze in Richtung der Querelemente verlaufen und der unmittelbar oberhalb jedes Einsteckschlitzes liegende Bereich (2) des Stegs nach innen und der unmittelbar unterhalb des Einsteckschlitzes liegende Bereich (2') des Stegs nach außei gebogen sind, daß die Einsteckzungen (5) parallel zur Längsachse des L-förmigen Profils (3) gerichtet sind und daß die unter- bzw. oberhalb der Einsteckschlitze liegenden Bereiche sowie die Einsteckzungen (5) zueinander annähernd parallel verlaufen und unter einem verhältnismäßig kleinen Winkel zur Pfostenlängsachse geneigt sind.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar unterhalb des Einsteckschlitzes liegende Bereich (2') des Stegs sich nach unten verjüngt und die Einsteckzungen (5) entsprechend nach unen verjüngt sind.
DE1967ST026825 1966-05-07 1967-05-05 Gestell Expired DE1602577C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1049766 1966-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1602577A1 DE1602577A1 (de) 1970-12-10
DE1602577B2 DE1602577B2 (de) 1978-01-19
DE1602577C3 true DE1602577C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=11134142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967ST026825 Expired DE1602577C3 (de) 1966-05-07 1967-05-05 Gestell

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH467044A (de)
DE (1) DE1602577C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265184A (en) * 1979-09-20 1981-05-05 Cox Clayton E Metal cornerboard for pallets
DE3144570C1 (de) * 1981-11-10 1983-07-28 Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren zum Prägen einer Stütznase
CH668542A5 (en) * 1986-02-10 1989-01-13 Samuel Keller Reclining frame with pressed steel uprights - has cross-wise and lengthwise supports with reclining panel, with hooks and holes
JP6888438B2 (ja) * 2017-06-27 2021-06-16 株式会社アイシン フライホイール装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1602577B2 (de) 1978-01-19
DE1602577A1 (de) 1970-12-10
CH467044A (it) 1969-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832588C2 (de) Kontaktsatz
DE2323161C3 (de) Decken-Aufhängesystem
DE1759087C3 (de) Gitterkonstruktion aus zwei Gruppen von miteinander verbundenen Gitterstreben
DE3709970C2 (de)
DE1602577C3 (de) Gestell
EP1508654B1 (de) Hohlprofil zum Befestigen von Gegenständen
DE2443929B2 (de) Geländer mit mindestens einem Holm und mehreren Füllstäben
DE3124922C3 (de) Regalboden mit durch Abkantungen gebildeten Versteifungsprofilen
CH668540A5 (de) Regalboden aus metallblech.
DE2327527A1 (de) Konstruktionselement
DE2543809A1 (de) Einspannbare schiene
DE3243971A1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT234317B (de) Einstellbares Gestell
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
DE3142882A1 (de) Regalelement
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE1803107A1 (de) Regal aus Metall
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau
DE4429078C2 (de) Verbinder
DE1955124U (de) Zargen-anker.
DE2254279A1 (de) Bauelement, insbesondere fachwerktraeger
DE2655060A1 (de) Luftwascher
DE10103408A1 (de) Kettenelement mit einem Träger, vorzugsweise einem Nadelleisten-Träger
DE1807956C (de) Nichtmetallischer Träger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee