DE1143109B - Anordnung und Befestigung der Aussenverkleidung der Heckzelle eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Anordnung und Befestigung der Aussenverkleidung der Heckzelle eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1143109B
DE1143109B DED23931A DED0023931A DE1143109B DE 1143109 B DE1143109 B DE 1143109B DE D23931 A DED23931 A DE D23931A DE D0023931 A DED0023931 A DE D0023931A DE 1143109 B DE1143109 B DE 1143109B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
end wall
arrangement
cladding
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED23931A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED23931A priority Critical patent/DE1143109B/de
Publication of DE1143109B publication Critical patent/DE1143109B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Anordnung und Befestigung der Außenverkleidung der Heckzelle eines Kraftfahrzeuges Die Erfindung betrifft die Anordnung und Befestigung der Außenverkleidung einer lösbaren Heckgruppe eines in Zellenbauweise hergestellten Kraftfahrzeuges. Durch die Erfindung wird eine leicht lösbare Befestigung der Außenverkleidung der Heckgruppe angestrebt, so daß nach ihrem Entfernen das Innere der Heckgruppe ungehindert zugänglich ist. Außerdem soll durch die erfindungsgemäße Anordnung eine einfache Austauschbarkeit der einzelnen Teile, insbesondere bei Beschädigung, ermöglicht werden.
  • Es ist bekannt, bei Fahrzeugen, die nicht in Zellenbauweise ausgeführt sind, die Außenverkleidung mit den Rändern der Kotflügel bzw. Radmuldenbleche zu verbinden. Dabei können die Radmuldenbleche auch aus einem das Rad etwa halbkreisförmig umgebenden Blechstreifen und dem daran anschließenden inneren Teil des Radmuldenbleches zusammengesetzt sein. Derartige Anordnungen sind aber bei in Zellenbauweise hergestellten Fahrzeugen nicht anwendbar und erlauben auch nicht ein leichtes Auswechseln der Verkleidungsteile.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die seitliche Außenverkleidung der Gruppe einerseits durch einen an einem Querträger der Heckgruppe hinter dem Hinterrad lösbar befestigten Hilfskotflügel und andererseits durch eine im Bereich der hinteren Abschlußwand vorgesehene Querwand oder durch die Abschlußwand selbst gehalten wird. Unter Hilfskotflügel ist hier ein besonderer Kotflügelteil zu verstehen, der unabhängig von dem an der Mittelzelle des Kraftfahrzeuges befestigten Hauptteil des Kotflügels an der Heckgruppe angeordnet ist und den Hauptteil ergänzt.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann der Hilfskotflügel elastisch, vorzugsweise unter Verwendung elastischer Zwischenlagen aus Gummi oder ähnlichem nachgiebigem Material an dem Querträger befestigt sein. Die Befestigung der Verkleidung an der Querwand kann so ausgebildet sein, daß die beiden Teile miteinander verfalzt sind, die Querwand an einem Längsträger des Heckgruppenhilfsrahmens befestigt ist und sich an die Querwand die Abschlußwand der Heckzelle anschließt. Auch die Querwand kann zweckmäßig an den Enden der Längsträger des Heckgruppenhilfsrahmens vorzugsweise mit elastischer Aufhängung lösbar befestigt sein. Die Abschlußwand kann ferner an der Querwand an ihren Begrenzungskanten durch Verfalzen oder Verschweißen od. ä. befestigt sein. Für den Fall, daß keine besondere Querwand vorgesehen ist, sondern die Abschlußwand direkt an den Längsträgern des Heckgruppenhilfsrahmens lösbar befestigt ist, sind als Befestigungsmittel die gleichen wie bei der Querwand, nämlich vorzugsweise Schrauben, vorgesehen, mit denen die Abschlußwand an den Enden der Längsträger des Heckgruppenhilfsrahmens lösbar befestigt ist.
  • Andererseits kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch vorgesehen sein, daß mit den Befestigungsmitteln für die Abschlußwand gleichzeitig die in die Abschlußwand lösbar eingesetzten Hörner und die Querwand befestigt sind. Die Verkleidung, die einerseits vom Hilfskotflügel oder von Teilen desselben gehalten wird, kann sich andererseits über ein Gummiprofil auf der Abschlußwand abstützen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung an Hand von zwei in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert wird.
  • Fig. 1 zeigt in einem vertikalen Längsschnitt durch das Kraftfahrzeug die Befestigung des Hilfskotflügels und der Abschlußwand; Fig. 2 zeigt einen horizontalen Längsschnitt durch das Kraftfahrzeug und gibt in der Draufsicht die für die Befestigung der Außenverkleidung mit der Abschlußwand wesentlichen Teile wieder; Fig. 3 zeigt in einem vertikalen Längsschnitt durch das Kraftfahrzeug im wesentlichen die Befestigung des Hilfskotflügels und der Querwand mit Abschlußwand am Längsträger des Heckgruppenhilfsrahmens; Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf diese Befestigungs-2 art; Fig. 5 zeigt die Abstützung der Verkleidung an der Abschlußwand mittels eines Gummiprofils.
  • In Fig. 1 und 2 sind die wesentlichen Teile der Heckzelle schematisch dargestellt. Die Heckzelle ist mit einem Querträgcr 1, der zum Heckgruppenhilfsrahmen gehört, an der Mittelzelle 2 lösbar und schwenkbar befestigt. Die ebenfalls zum Heckgruppenhilfsrahmen gehörigen Längsträger 3 sind mit dem Querträger 1 verschweißt und erstrecken sich vom vorderen Befestigungspunkt 4 nach hinten. Die Heckzelle ist durch die, seitliche Verkleidung 5 und die Abschlußwand 6 verkleidet. Die Abschlußwand 6 bildet den hinteren Abschluß der Heckzelle und ist mit Schrauben 7 und einem Vertikalträger8 am Längsträger 3 befestigt. An einem weiteren Querträger 9 ist mit Schrauben 10 ein Hilfskotflügel 11 angesehraubt. Die seitliche Außenverkleidung 5 ist einerseits an der Abschlußwand 6 an ihrer äußeren Begrenzungskante durch ein mit der Abschlußwand 6 verbundenes Gummiprofil 12 abgestützt. Andererseits ist die Außenverkleidung 5 mit dem Hilfskotflügel 11 an der Stelle 13 verbunden. Die Verbindung bei 13 ist als Schraubenverbindung vorgesehen, während die Außenverkleidung mit der Abschlußwand an der Stelle 12 entgegen dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch durch Punktschweißen verbunden sein kann. Die Verbindung zwischen der Außenwand und den sie tragenden Teilen kann aber ebenfalls auch durch Nieten, Falzen, Schweißen u. ä. erfolgen.
  • Das in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Befestigung der seitlichen Außenverkleidung 14 mit Hilfe einer Querwand 15, an der auch die Abschlußwand 16 befestigt ist. Der Hilfskotflügel 17 trägt die andere Seite der Außenverkleidung. Der Hilfskotflügel 17 ist mit einer Manschette 18 am Querträger 19 lösbar befestigt. An den Befestigungsstellen sind elastische Zwischenlagen 20 vorgesehen. Die Außenverkleidung 14 wird auch in diesem Falle einerseits vom Hilfskotflügel 17 getragen, mit dem sie an der Stelle 21 verbunden ist. Auf der anderen Seite trägt die Querwand 15 die seitliche Außenverkleidung und ist an ihrer Begrenzungskante 22 mit der Außenverkleidung verfalzt. An diese Befestigungskante schließt sich auch die hintere Abschlußwand 16 an. Am Ende das Längsträgers 23 ist mit Schrauben 24 sowohl die Querwand 15 als auch die Abschlußwand 16 befestigt. Hierzu wird der Vertikahräger 25 benutzt, der sich in seiner an der Abschlußwand 16 anliegenden Fläche der Form der Abschlußwand anpaßt. Auch an der Befestigungsstelle der Querwand und der Abschlußwand am Längsträger sind elastische Zwischenlagen 26 zwischen die Befestigungsschrauben 24 und die abzustützenden Teile gelegt.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Abstützung zeigt, daß der Begrenzungsrand der Querwand 15 den Profilgummi 12 trägt, auf dem sich die Außenverkleidung 14 abstützt.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung und Befestigung der Außenverkleidung einer lösbaren Heckgruppe eines in Zellenbauweise hergestellten Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Außenverkleidung (14 bzw. 5) der Gruppe einerseits durch einen an einem Querträger (19 bzw. 9) der Heckgruppe hinter dem Hinterrad lösbar befestigten Hilfskotflügel (17 bzw. 7) und andererseits durch eine im Bereich der hinteren Abschlußwand (16) liegende Querwand (15) oder durch die Abschlußwand (6) selbst gehalten wird.
  2. 2. Anordnung und Befestigung derVerkleidung ausschließlich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskotflügel (17) elastisch, vorzugsweise unter Verwendung elastischer Zwischenlagen (20) aus Gummi oder ähnlichem nachgiebigem Material an dem Querträger (19 bzw. 9) befestigt ist.
  3. 3. Anordnung und Befestigung derVerkleidung ausschließlich nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Verkleidung (14) mit der an einem Längsträger (23) befestigten Querwand (15) verfalzt ist, an die sich die Abschlußwand (16) anschließt.
  4. 4. Anordnung und Befestigung derVerkleidung ausschließlich nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (15) an den Enden von Längsträgem (23) eines Heckgruppenhilfsrahmens vorzugsweise mittels elastischer Aufhängung (26) lösbar befestigt ist.
  5. 5. Anordnung und Befestigung derVerkleidung ausschließlich nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußwand (16) an der Querwand (15) an ihren Begrenzungskanten durch Verfalzen, Verschweißen od. ä. befestigt ist.
  6. 6. Anordnung und Befestigung derVerkleidung ausschließlich nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußwand (16) mit den gleichen Befestigungsmitteln wie die Querwand (15), vorzugsweise durch Schrauben (24), an den Enden der Längsträger (23) des Heckgruppenhilfsrahmens lösbar befestigt ist.
  7. 7. Anordnung und Befestigung derVerkleidung ausschließlich nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Befestigungsmitteln der Abschlußwand (16) gleichzeitig die in die Abschlußwand lösbar eingesetzten Hörner (25) und die Querwand (15) befestigt sind. 8. Anordnung und Befestigung derVerkleidung ausschließlich nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einerseits an dem Hilfskotflügel (11) abstützende Verkleidung (5) im Bereich der Abschlußwand (6) über ein Gumrniprofil (12) auf dieser absiützt.
  8. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 732 167, 751207, 890 459; österreichische Patentschrift Nr. 174 540; französische Patentschrift Nr. 1066 668; USA.-Patentschriften Nr. 2 073 058, 2 416 798, 2488471.
DED23931A 1956-09-29 1956-09-29 Anordnung und Befestigung der Aussenverkleidung der Heckzelle eines Kraftfahrzeuges Pending DE1143109B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23931A DE1143109B (de) 1956-09-29 1956-09-29 Anordnung und Befestigung der Aussenverkleidung der Heckzelle eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23931A DE1143109B (de) 1956-09-29 1956-09-29 Anordnung und Befestigung der Aussenverkleidung der Heckzelle eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143109B true DE1143109B (de) 1963-01-31

Family

ID=7037998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED23931A Pending DE1143109B (de) 1956-09-29 1956-09-29 Anordnung und Befestigung der Aussenverkleidung der Heckzelle eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1143109B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2073058A (en) * 1935-05-08 1937-03-09 Standard Pressed Steel Co Vehicle
DE732167C (de) * 1936-09-08 1943-02-23 Carl F A Borgward Hintere Wagenkastenausfuehrung fuer Kraftfahrzeuge
US2416798A (en) * 1944-10-14 1947-03-04 Presstite Engineering Company Beading
US2488471A (en) * 1945-07-26 1949-11-15 Ford Motor Co Body cowl construction
DE751207C (de) * 1937-03-28 1953-02-23 Auto Union A G Wagenkasten aus gepresstem Blech mit selbsttragendem Heckteil
AT174540B (de) * 1948-12-23 1953-04-10 Bela Ing Barenyi Nach Zellenbauweise hergestellter Personenkraftwagen
DE890459C (de) * 1951-09-27 1953-09-17 Daimler Benz Ag Endzelle fuer in Zellenbauweise hergestellte Kraftfahrzeuge
FR1066668A (fr) * 1952-11-18 1954-06-09 Daimler Benz Ag Voiture automobile comportant une superstructure fermée, en particulier en forme deponton

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2073058A (en) * 1935-05-08 1937-03-09 Standard Pressed Steel Co Vehicle
DE732167C (de) * 1936-09-08 1943-02-23 Carl F A Borgward Hintere Wagenkastenausfuehrung fuer Kraftfahrzeuge
DE751207C (de) * 1937-03-28 1953-02-23 Auto Union A G Wagenkasten aus gepresstem Blech mit selbsttragendem Heckteil
US2416798A (en) * 1944-10-14 1947-03-04 Presstite Engineering Company Beading
US2488471A (en) * 1945-07-26 1949-11-15 Ford Motor Co Body cowl construction
AT174540B (de) * 1948-12-23 1953-04-10 Bela Ing Barenyi Nach Zellenbauweise hergestellter Personenkraftwagen
DE890459C (de) * 1951-09-27 1953-09-17 Daimler Benz Ag Endzelle fuer in Zellenbauweise hergestellte Kraftfahrzeuge
FR1066668A (fr) * 1952-11-18 1954-06-09 Daimler Benz Ag Voiture automobile comportant une superstructure fermée, en particulier en forme deponton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836808A1 (de) Dachholmenaufbau fuer kraftfahrzeuge
DE2715550B2 (de) Aufbau für Omnibusse
DE1241281B (de) Kraftwagen-Unterrahmen
DE883399C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftwagen
DE592840C (de) Verstrebung des den Motor tragenden vorderen Rahmenteils von Kraftfahrzeugen
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2741125C2 (de) Lastkraftwagen
DE60010329T2 (de) Verstärktes kraftfahrzeuginnenraum
DE822781C (de) In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE1143109B (de) Anordnung und Befestigung der Aussenverkleidung der Heckzelle eines Kraftfahrzeuges
DE1237453B (de) Kraftwagen mit einer buegelfoermig ausgebildeten Stossstange
DE102012007327A1 (de) Vorrichtung zum Verstärken eines tragenden Hilfsrahmens
DE2730425A1 (de) Selbsttragender aufbau fuer ein nutzfahrzeug
DE967939C (de) Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten
DE894815C (de) Verbindung des aus Leichtmetallprofiltraegern bestehenden Traggerippes mit der aus einem anderen Werkstoff bestehenden Aussenhaut von Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2103611C3 (de) Überrollschutzeinrichtung für Personenkraftfahrzeuge
DE767141C (de) Als Fahruntergestell dienender Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
AT150027B (de) Kraftfahrzeug.
DE1119682B (de) Kraftwagenunterrahmen
DE762255C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE3423544C2 (de)
DE767573C (de) Wagenkasten
DE891054C (de) Zur Abdeckung der seitlichen OEffnung der vorderen Kotfluegel von Kraftwagen dienende Anordnung von Schutzblenden
DE977539C (de) Fahrgestell- und Wagenkastenunterrahmen mit kastenfoermigen Laengstraegern
DE735003C (de) Aus Laengs- und Quertraegern bestehender vierseitiger Kraftfahrzeugrahmen