DE1141818B - Zeitplangeber - Google Patents

Zeitplangeber

Info

Publication number
DE1141818B
DE1141818B DEK34718A DEK0034718A DE1141818B DE 1141818 B DE1141818 B DE 1141818B DE K34718 A DEK34718 A DE K34718A DE K0034718 A DEK0034718 A DE K0034718A DE 1141818 B DE1141818 B DE 1141818B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
scheduler according
cam
time
scheduler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK34718A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Spezialtechnik GmbH
Original Assignee
Keller Spezialtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Spezialtechnik GmbH filed Critical Keller Spezialtechnik GmbH
Priority to DEK34718A priority Critical patent/DE1141818B/de
Publication of DE1141818B publication Critical patent/DE1141818B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Zeitplangeber Die Erfindung betrifft einen Zeitplangeber, der auf einer mit konstanter Drehzahl angetriebenen Welle eine entsprechend einem Programmahlauf ausgebildete Kurvenscheibe aufweist, wobei ein an der Kurvenscheibe anliegender Tasthebel den jeweilig abgetasteten Wert in eine Größe beliebiger Art für einen nachgeschalteten Regler od. dgl. umwandelt.
  • Bekannt sind Zeitplangeber, bei denen die Kurvenscheibe entsprechend dem Antriebsmotor und dem nachgeschalteten Getriebe mit ständig gleicher Drehzahl rotiert. Die Drehzahl und somit die Zeit für einen Umlauf sind nur in bestimmten durch das Getriebe bedingten Stufen wählbar. Bei den bekannten Geräten dreht sich die Kurvenscheibe stets in gleicher Richtung, d. h., wenn die gewählte Laufzeit kleiner ist als die durch das Getriebe bedingte Umlaufzeit einer Umdrehung, wird das Gerät erst wieder einsatzbereit, wenn auch die Restzeit durchlaufen ist.
  • Diese Umstände lassen eine weitgehende Anpassung in manchen nur einmalig zwischendurch gestellten Anforderungen, z. B. Abschalten des Programms nach kurzer Laufzeit ohne Erreichen des durch die Kurvenscheibe gegebenen Endpunktes des Programms, nicht zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zeitplangeber zu schaffen, bei dem es möglich ist, die Einsatzzeit des Programms innerhalb der durch das Getriebe bedingten maximalen Laufzeit einer vollen Umdrehung beliebig zu variieren.
  • Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß auf der dieKurvenscheibe tragendenWelle einSchaltorgan fest und mit der Welle verdrehbar angeordnet ist, durch das die Normalantriebsverbindung derWelle an einer beliebigen Stelle des Progranunablaufs selbsttätig auskuppelbar ist, und daß außerdem ein gleichzeitig wirksam werdender Eilgang vorhanden ist, der einen schnellen Vor- und Rücklauf der Welle in ihre Ausgangsstellung bewirkt.
  • Weitere Merkmale zur zweckmäßigen Weiterbildung derErfindung sind denUnteransprüchen zu entnehmen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt; es zeigt Fig. 1 eine schematische Anordnung des Zeitplangebers nach der Erfindung, Fig. 2 eine Tellansicht des Gerätes nach einer anderen Ausführungsform.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Gerät sind auf einer Welle 6 zwei entsprechend dem Programmablauf ausgebildete Kurvenscheiben 1 übereinander angeordnet. An den Kurvenscheiben 1 liegen Tasthebel 2 an, die beim Ablauf an den Kurven verschwenkt werden und ein Potentiometer 17 verdrehen. Unter den Kurvenscheiben ist eine Zeitskala 3 feststehend, jedoch mittels des Verstellgliedes 18 verdrehbar angeordnet, wobei die Marke 4 den Nullpunkt, d. h. den Endpunkt des Programmablaufes, angibt.
  • Unmittelbar über der Zeitskala 3 ist ein Zeiger 5 vorgesehen, der auf der Welle 6 befestigt ist.
  • Der Antrieb der Welle erfolgt über einen Synchronmotor 9 und die Räder 7 und- 8, die über den Schalthebel 12 auskuppeibar sind. An der Welle 6 greift. eine Spiralfeder 13 an, die beim Ablauf des Programms gespannt wird und beim Auskuppeln der Räder 7 und 8 eine Rückwärtsdrehung der Welle 6 bis in die Ausgangsstellung bewirkt, die durch einen Anschlag 3' bestimmt ist. Um ein zu schnelles Zurückdrehen der Welle 6 zu verhindern, ist auf der Welle 6 eine Fliehkraftbremse 14 angeordnet.
  • DerSchalthebe112 ist an seinem freien Ende durch einen unter Spannung einer Feder 19 stehenden Sperrhebel 11 gehalten, wobei eine am Schalthebei 12 angreifende Zugleder 20 und ein Gestänge 21 die Auskupplung der Räder 7 und 8 bewirken, sobald der Sperrhebel 11 den Schalthebel 12 freigibt. Zur Betätigung des Sperrhebels 11 ist auf der Welle 6 eine Nockenscheibe 10 fest und mit der Welle verdrehbar angeordnet. Wenn der Nocken 22 den Sperrhebel 11 erreicht, wird dieser aus seiner Verriegelungsstellung gedrückt. Durch entsprechendes Einstellen der Welle 6 mit der Nockenscheibe 10 können die Räder 7 und 8 bei Erreichen des Endpunktes der eingestellten Laufzeit ausgekuppelt werden, wobei gleichzeitig die Spiralfeder 13 die Welle 6 in ihre Ausgangsstellung zurückdreht, die durch den Anschlag 3' bestimmt ist. Am Gerät sind in an sich bekannter Weise Schalter angeordnet, die es gestatten, daß bei Erreichen des Nullpunktes das Programm selbsttätig wieder abläuft oder aber daß sie das Gerät abschalten, so daß ein neuer Startimpuls gegeben werden muß, um das Gerät in Gang zu setzen.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsforin weicht von der in Fig. 1 gezeigten insofern ab, als hier keine Spiralfeder 13 und keine Fliehkraftbremse 14 benötigt wird. Das Getriebe des Antriebsmotors ist so ausgebildet, daß es einmal den normalen Antriebsgang über die Räder 7 und 8 aufweist, zum anderen aber einen Schnellgang 16, der beim Auskuppeln der Räder 7 und 8 eingekuppelt wird und je nach Drehrichtung ein Zurück- oder Vorlaufen der Welle 6 bis in ihre Nullstellung bewirkt.
  • An Stelle der Nockenscheibe 10 kann auch eine Nutscheibe verwendet werden, wobei in solchem Falle der Schalthebe112 mit einemAnsatz ausgebildet wird, der in die Nut einfällt. Bei dieser Ausbildung wird der Sperrhebel 11 überflüssig.
  • Zur Verhinderung des Rücklaufs bei Netzspannungsausfall kann bei Anordnung eines nicht selbsthemmenden Getriebes eine Rücklaufsperre vorgesehen sein.
  • Eine weitere wertvolle Maßnahme nach der Erfindung sieht vor, daß der mit der Welle 6 umlaufende Zeiger 5 einen Kontakt 23 aufweist, während auf der Zeitscheibe 3 ein oder mehrere Kontakte 24 verstell-und feststellbar angeordnet sind, wobei beim Schließen der Kontakte 23 und 24 jeweils ein Steuerimpuls ausgelöst wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Zeitplangeber, der auf einer mit konstanter Drehzahl angetriebenen Welle eine entsprechend einem Programmablauf ausgebildete Kurvenscheibe aufweist, wobei ein an der Kurvenscheibe anliegender Tasthebel den jeweiligen abgetasteten Wert in eine Größe beliebiger Art für einen nachgeschalteten Regler od. dgl. umwandelt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Kurvenscheibe (1) tragenden Welle (6) ein Schaltorgan (10) fest und mit derWelle verdrehbar angeordnet ist, durch das die Normalantriebsverbindung (7, 8) der Welle (6) an einer beliebigen Stelle des Programmablaufs selbsttätig auskuppelbar ist, und daß außerdem ein gleichzeitig wirksam werdender Eilgang (13 bzw. 16) vorhanden ist, der einen schnellen Vor- oder Rücklauf der Welle in ihre Ausgangsstellung bewirkt.
  2. 2. Zeitplangeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltorgan eine Nockenscheibe (10) vorgesehen ist, durch die ein den Antrieb (7, 8) unterbrechender Schalthebel (12) betätigt wird. 3. Zeitplangeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (6) eine sich beim Programma lauf spannende Spiralfeder (13) angreift, die bei Unterbrechung des Antriebs (7, 8) eine Rückdrehung der Welle (6) in ihre Ausgangsstellung bewirkt. 4. Zeitplangeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (6) eine Fliehkraftbremse 14 od. dgL angeordnet ist. 5. Zeitplangeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Normalgang (7, 8) und einen Eilgang (7, 16) aufweist, die durch den Schalthebel (12) aus- bzw. einrückbar sind. 6. Zeitplangeber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch unter der Kurvenscheibe (1) eine im Durchmesser größere, eine Zeitskala aufweisende Kreisscheibe (3) feststehend angeordnet ist, wobei ein unmittelbar über der Kreisscheibe vorgesehener, auf der Welle (6) befestigter Zeiger (5) die jeweils abgelaufene Zeit anzeigt. 7. Zeitplangeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zeitskala aufweisende Kreisscheibe (3) verdrehbar ist. 8. Zeitplangeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Rücklaufs der Welle bei Netzspannungsausfall eine Rücklaufsperre vorgesehen ist. 9. Zeitplangeber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Schalter vorgesehen sind, durch die das Gerät wahlweise so schaltbar ist, daß nach Erreichen der Ausgangsstellung der Ablauf entweder selbsttätig erneut beginnt oder neu gestartet werden muß. 10. Zeitplangeber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Welle (6) umlaufende Zeiger (5) einen Kontakt (23) aufweist, während auf der Zeitscheibe (3) ein oder mehrere Kontakte (24) verstell- und feststellbar angeordnet sind, um beim Schließen der Kontakte (23 und 24) jeweils einen Steuerimpuls auszulösen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 857 296; Radio Mentor, 1953, S. 327 bis 329.
DEK34718A 1958-04-25 1958-04-25 Zeitplangeber Pending DE1141818B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK34718A DE1141818B (de) 1958-04-25 1958-04-25 Zeitplangeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK34718A DE1141818B (de) 1958-04-25 1958-04-25 Zeitplangeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141818B true DE1141818B (de) 1962-12-27

Family

ID=7220123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK34718A Pending DE1141818B (de) 1958-04-25 1958-04-25 Zeitplangeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141818B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319495A (en) * 1979-04-27 1982-03-16 Carle & Montanari S.P.A. Coupling and uncoupling apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857296C (de) * 1939-08-23 1952-11-27 Siemens Ag Steuergetriebe zur selbsttaetigen Durchfuehrung einer Vielzahl einzelner Verfahrensschritte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857296C (de) * 1939-08-23 1952-11-27 Siemens Ag Steuergetriebe zur selbsttaetigen Durchfuehrung einer Vielzahl einzelner Verfahrensschritte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319495A (en) * 1979-04-27 1982-03-16 Carle & Montanari S.P.A. Coupling and uncoupling apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1141818B (de) Zeitplangeber
DE2260614A1 (de) Haertepruefmaschine
DE872406C (de) Zaehlvorrichtung mit Rollenzaehlwerk, insbesondere fuer Stoppuhren
DE921793C (de) Steuervorrichtung fuer Schneckendosiermaschinen
DE258787C (de)
AT215141B (de) Elektromotorische Verstelleinrichtung
DE661414C (de) Saegenschraenkmaschine mit einem hin und her gehenden Schraenkstempel
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE19032C (de) Neuerungen an Schrotmühlen
DE645852C (de) Selbsttaetig entkuppelnde Rastkupplung fuer motorisch bewegte Ventilantriebe
DE519853C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und aehnliche Maschinen
DE454280C (de) Elektrischer Schalter mit zwei Kontaktteilen zur Regelung des elektrischen Antriebs von Rechen- und anderen Bureaumaschinen
DE590241C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Sicherung der Schreibgrenze am unteren Rande des Papierbogens
DE329686C (de) Selbsttaetig wirkender Ausschalter fuer den Riemenantrieb an Maschinen
DE141172C (de)
DE395324C (de) Maschine zum selbsttaetigen Schleifen von Metallsaegeblaettern und kleinen hinterdrehten Formfraesern
DE161705C (de)
AT235085B (de) Einrichtung zum Ein- und Abschalten von Arbeitsvorgängen
DE621435C (de) Weckeruhr mit Vorwecker
DE357234C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten des elektrischen Antriebsmotors bei Werkzeugmaschinen
DE407517C (de) Vorschubvorrichtung fuer den Antrieb des Saegeschlittens bei Kreissaegemaschinen
DE2440459A1 (de) Automatischer spender, insbesondere fuer spielkarten oder dergleichen
DE516124C (de) Reglervorrichtung zum Fernsteuern einer Bombenabwurfvorrichtung fuer Flugzeuge mittels einer von einem Motor angetriebenen Hauptsteuerwelle
DE867825C (de) Einrichtung zur Betaetigung einer Stoppuhr in Abhaengigkeit von mechanischen oder elektrischen Vorgaengen
DE644172C (de) Nebenuhr mit kontinuierlicher Zeitanzeige zwischen den von der Hauptuhr bewirkten Fortschaltungen