DE1140728B - Einrichtung zum Summieren von ueber mehrere Leitungen eintreffenden Impulsen - Google Patents

Einrichtung zum Summieren von ueber mehrere Leitungen eintreffenden Impulsen

Info

Publication number
DE1140728B
DE1140728B DEL11828A DEL0011828A DE1140728B DE 1140728 B DE1140728 B DE 1140728B DE L11828 A DEL11828 A DE L11828A DE L0011828 A DEL0011828 A DE L0011828A DE 1140728 B DE1140728 B DE 1140728B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
sun gear
counting
differential
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL11828A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Pudelko
Hans Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1140728B publication Critical patent/DE1140728B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C13/00Arrangements for influencing the relationship between signals at input and output, e.g. differentiating, delaying
    • G08C13/02Arrangements for influencing the relationship between signals at input and output, e.g. differentiating, delaying to yield a signal which is a function of two or more signals, e.g. sum or product
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/047Design features of general application for driving the stage of lowest order for arithmetical operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/06Design features of general application for driving the stage of lowest order producing continuous revolution of the stage, e.g. with gear train
    • G06M1/066Design features of general application for driving the stage of lowest order producing continuous revolution of the stage, e.g. with gear train for arithmetical operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/38Design features of general application for varying ratio of drive or transfer mechanism, e.g. by using alternative counting trains
    • G06M1/385Design features of general application for varying ratio of drive or transfer mechanism, e.g. by using alternative counting trains differentials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Summieren . von über mehrere Leitungen eintreffenden Impulsen Es besteht häufig das Bedürfnis, Impulse, die an einer zentralen Stelle über mehrere Leitungen eintreffen, dort zu summieren, um z. B. die Summe der von mehreren Meßwerken gemessenen und durch Meßwertumformer in entsprechende Impulszahlen umgewandelten Meßwerten zu bilden. Die zu summierenden Meßwerte werden dabei meist aufgelaufene Mengen, z. B. die an verschiedenen Stellen einem Netz entnommene elektrische Arbeit, repräsentieren, doch sind auch gänzlich anders gelagerte Fälle denkbar, wo die Summe von Impulsen gebildet werden muß, die von verschiedenen Impulssendern her eintreffen.
  • Wenn an der Stelle, wo die Impulssummierung stattfinden soll, jeder Impulsleitung ein Schrittschaftwerk zugeordnet ist, das durch die Impulse dieser Leitung fortgeschaltet wird, so bietet sich als Mittel, die Bewegungen aller Schrittschaltwerke summierend auf ein gemeinsames Zählwerk zu übertragen, das Differentialgetriebe an, welches die Eigenschaft hat, daß der Winkelweg seiner Planetenradwelle gleich der halben Summe der Winkelwege seiner beiden Sonnenräder ist.
  • Impulssummiereinrichtungen, die nach diesem Prinzip arbeiten, sind ebenso bekannt wie Geräte, welche mittels eines Differentialgetriebes die Summe der von zwei rotierenden Meßwerken, z. B. Elektrizitätszählern, zurückgelegten Winkelwege unmittelbar auf ein Anzeigewerk übertragen. Durch Vermehrung der Differentialgetriebe läßt sich naturgemäß die Zahl der Summanden beliebig steigern. Den bekannten Einrichtungen dieser Art ist gemeinsam, daß das Drehmoment, mit welchem das Summenzählwerk über das Differentialgetriebe verstellt wird, von den Schrittschaltwerken, die von den Impulsen weitergeschaltet werden bzw. von den Meßwerken, deren Meßwerte unmittelbar summiert werden, aufgebracht werden muß. Das ist, insbesondere bei der Summierung von Impulsen, ein schwerwiegender Nachteil, weil dann ja schließlich die Impulse selbst die Energie enthalten müssen, die zum Verstellen des Zählwerks einschließlich der vorgeschalteten Getriebeteile nötig ist.
  • Man kann diesen Nachteil vermeiden, indem man ein Prinzip verwendet, das für die Mittelwertsbildung des Ganges zweier Zeituhrwerke zur Erhöhung der Genauigkeit der Zeitanzeige bekanntgeworden ist. Hier wird das Drehmoment, das zum Antrieb des Zeigerwerks und zum Antrieb der beiden Uhrwerke nötig ist, unmittelbar der Zeigerwelle zugeführt, die zugleich die Planetenradwelle des Differentialgetriebes bildet. Das Antriebsdrehmoment für die Uhrwerke wird diesen also über das Differentialgetriebe zugeführt, so daß diese selbst keine Arbeit abzugeben haben. Man kann nun nach diesem Prinzip auch elektrische Impulse summieren, wenn man die Unruhen der Uhrwerke durch elektromagnetische Einrichtungen ersetzt, welche die Anker der Echappements der Uhrwerke nach Maßgabe der Impulse hin- und herschwenkt. Dazu brauchen die Impulse nur einen äußerst geringen Energieinhalt zu haben. Auch in diesem Falle läßt sich durch Vermehrung der Differentialgetriebe die Zahl der Echappements, deren jedes einer anderen Impulsleitung zugeordnet werden kann, beliebig vergrößern. Da jedes Sonnenrad eines Differentialgetriebes das der Planetenradwelle zugeführte Drehmoment je zur Hälfte weitergibt, findet dabei bei Hintereinanderschaltung mehrerer Differentialgetriebe eine Verästelung des Antriebs derart statt, daß auf jedes Echappement das gleiche Drehmoment einwirkt.
  • Die Erfindung geht nun davon aus, daß es in vielen Fällen wünschenswert sein kann, alle Impulse, die über eine ganz bestimmte Leitung eintreffen, im Gegensatz zu den Impulsen, die über andere Leitungen eintreffen, bei der Summierung nicht als positive, sondern als negative Summanden zu zählen. Diese Aufgabe tritt z. B. in elektrischen Energieversorgungsanlagen auf, wenn ein bestimmter Netzteil über eine oder mehrere Leitungen dauernd nur Leistung bezieht, über andere Leitungen jedoch dauernd nur Leistung abgibt.
  • Diese Aufgabe ist bei den bekannten Impulssummiereinrichtungen, bei denen die Impulse selbst die Antriebskraft für die Fortschalteinrichtungen, die Differentialgetriebe und das Anzeige- bzw. Zählwerk liefern, ohne Schwierigkeiten zu lösen; man braucht dazu nur diejenigen Fortschalteinrichtungen, auf die die negativ zu wertenden Impulse einwirken, mit entgegengesetztem Drehsinn auf die summierenden Differentialgetriebe einwirken zu lassen wie die anderen. Die Erfindung will jedoch die genannte Aufgabe unter der Vorausbedingung lösen, daß die summierenden Differentialgetriebe dazu benutzt werden, den nach Art von Echappements ausgebildeten und durch die einzelnen Impulse ausgelösten Fortschalteinrichtungen von einem gleichzeitig das Zähl- oder Registrierwerk steuernden Antriebsorgan aus durch Verästelung die nötigen Antriebsdrehmomente zuzuführen.
  • Hierbei ist es nicht mehr möglich, einzelne Fortschalteinrichtungen in positivem, andere dagegen in negativem Zählsinn fortzuschalten. Denn da die Drehmomente der beiden Sonnenräder eines Differentialgetriebes einander nach Größe und Richtung stets gleich sind, ist der Antrieb zweier mit je einem Sonnenrad gekuppelter Einrichtungen von der Planetenradwelle aus nur so möglich, daß sich beide Sonnenräder in derselben Richtung drehen. Eine Differenzbildung durch entgegengesetzte Drehrichtungen ist hingegen nicht möglich.
  • Gemäß der Erfindung ist das Zähl- oder Registrierwerk mit der Planetenradwelle eines weiteren Differentialgetriebes gekuppelt, dessen erstes Sonnenrad mit der sich entsprechend der Summe der Impulse sämtlicher Leitungen weiterdrehenden Welle des Antriebsorgans direkt gekuppelt ist, während sein zweites Sonnenrad mit der Fortschalteinrichtung mindestens einer der Leitungen in Parallelschaltung zu dem entsprechenden Sonnenrad des diese Fortschalteinrichtung antreibenden Differentialgetriebes über ein übersetzungsgetriebe derart verbunden ist, daß es bei einer Drehung dieser Fortschalteinrichtung um den doppelten Winkel und in entgegengesetztem Drehsinn gedreht wird wie das erste Sonnenrad.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß man bei der negativen Zählung der von einer oder mehreren Leitungen stammenden Impulse nicht auf die Vorteile, die der Antrieb der Fortschalteinrichtungen über Differentialgetriebe mit sich bringt, zu verzichten braucht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind sechs von verschiedenen Meßstellen her kommende Impulsleitungen angenommen. An jede Impulsleitung ist ein Empfangsrelais 1 bis 6 angeschlossen, dessen Anker 7 bei einem über die zugehörige Leitung eintreffenden Impuls angezogen wird. Jeder Anker 7 arbeitet mit Anschlägen 8 eines nach Art eines Echappements ausgebildeten Auslösewerkes 9 zusammen, das sich bei jedesmaligem Anziehen des Ankers 7 um einen bestimmten Winkel weiterdreht und dadurch die ankommenden Impulse auf das zugehörige Wertanzeigezählwerk der Gruppe 10 bis 15 überträgt. Diese Zählwerke brauchen jedoch nicht vorhanden zu sein.
  • Der Antrieb der sechs Auslösewerke 1.0 bis 15 erfolgt von einer durch ein Federwerk 16 gebildeten Kraftquelle aus. Eine Wandermutter 17 sorgt in bekannter Weise dafür, daß das Federwerk 16 immer wieder von einem Motor 18 aufgezogen wird. Das Federwerk 16 treibt die Planetenradwelle 19 eines Differentialgetriebes an, dessen Planetenrad mit 20 und dessen Sonnenräder mit 21 und 22 bezeichnet sind. Von diesen Differentialgetrieben 20 bis 22 verästelt sich der weitere Antrieb vom Federwerk 16 her; und zwar treibt ein mit dem Sonnenrad 21 fest verbundenes Zahnrad 24 die Planetenradwelle 25 eines Differentialgetriebes 26 bis 28 an, in dem 26 das Planetenrad und 27, 28 die Sonnenräder sind, während das Sonnenrad 22 über ein Zahnrad 29 mit der Welle 30 des Planetenrades 31 eines Differentialgetriebes mit den Sonnenrädern 32, 33 in Verbindung steht. Im Differentialgetriebe 26 bis 28 verästelt sich der Antrieb vom Federwerk 16 her über das Sonnenrad 27 und ein Getriebe 34 auf die Planetenradwelle 35 eines Differentialgetriebes 36 bis 38 und über das Sonnenrad 28 und ein Getriebe 39 auf die Planetenradwelle 40 eines Differentialgetriebes 41 bis 43. In den Differentialgetrieben 35 bis 38 und 40 bis 43 findet je eine weitere Verästelung statt, indem ein mit dem Sonnenrad 37 fest verbundenes Rad 44 in das Getriebe zwischen das Auslösewerk 9 des Empfangsrelais 1 und dessen Wertanzeigezählwerk 10, ein mit dem Sonnenrad 38 fest verbundenes Rad 45 in das Getriebe zwischen das Auslösewerk 9 des Empfangsrelais 2 und dessen Wertanzeigezählwerk 11, ein mit dem Sonnenrad 42 fest verbundenes Rad 46 in das Getriebe zwischen das Auslösewerk 9 des Empfangsrelais 3 und dessen Wertanzeigezählwerk 12 und ein mit dem Sonnenrad 43 fest verbundenes Rad 47 in das Getriebe zwischen das Auslösewerk 9 des Empfangsrelais 4 und dessen Wertanzeigezählwerk 13 geschaltet ist.
  • Der im Differentialgetriebe 19 bis 22 abgezweigte Ast im Zuge des Antriebes vom Federwerk 16 her verästelt sich im Differentialgetriebe 30 bis 33 über ein mit dessen Sonnenrad 32 fest verbundenes Rad 48 auf das Auslösewerk 9 des Empfangsrelais 5 und damit auch auf dessen Wertanzeigezählwerk 14 sowie über ein mit dem Sonnenrad 33 fest verbundenes Rad 49 auf das Auslösewerk 9 des Empfangsrelais 6 und damit auch auf dessen Wertanzeigezählwerk 15.
  • Zwischen die Planetenradwelle 19 und das Rad 49, das auf das Auslösewerk 9 und das Zählwerk 15 des Empfangsrelais 6 wirkt, ist nun noch ein weiteres Differentialgetriebe 59 bis 62 geschaltet, dessen eines Sonnenrad 61 über ein Zwischenrad 63 mit der Planetenradwelle 19 und dessen anderes Sonnenrad 62 über ein Zwischenrad 64 mit dem Rad 49 in Verbindung steht, wobei. zwischen dem Sonnenrad 62 und dem Rad 64 eine Untersetzung im Verhältnis 2: 1. vorhanden ist. Die Planetenradwelle 59 dieses Differentialgetriebes 59 bis 62 steht schließlich über eine Leerlaufkupplung 65, 66, 67, 69 mit der Antriebswelle 68 des Summenzählwerkes 23 in Verbindung.
  • Durch die beschriebene Verästelung verteilt sich das vorn Federwerk 16 erzeugte Drehmoment gleichmäßig auf die Auslösewerke 9 der Empfangsrelais 1 bis 6. Solange kein Impuls auf eines dieser Empfangsrelais übertragen wird, ist die Kraft des Federwerkes in allen Auslösewerken 9 der Empfangsrelais gesperrt.
  • Empfängt eines der Relais einen Stromimpuls, so zieht es vorübergehend seinen Anker 7 an, und dieser gibt für eine Umdrehung das betreffende Auslösewerk 9 frei. Hierbei ist das Auslösewerk nach bekannter Art so zu denken, daß beim Anziehen des Ankers durch Abgleiten desselben von einem Anschlag 8 und Auftreffen auf den zweiten Anschlag B das Auslösewerk zunächst nur eine Teildrehung und erst beim Abfallen des Ankers vom zweiten Anschlag 8 den Restteil der Umdrehung ausführt, wodurch erreicht wird, daß erst nach Ablauf des Sendeimpulses dieser gezählt wird und bei versehentlich dauernder Kontaktgabe keine Zählung erfolgt.
  • Es sei z. B. ein Impuls an dem Empfangsrelais 2 aufgetreten. Wird hier also das Auslösewerk 9 für eine Umdrehung frei, so kann das Federwerk 16 über die Planetenradwelle 19, das Planetenrad 20, Sonnenrad 21, die Planetenradwelle 25, das Planetenrad 26, Sonnenrad 27, die Planetenradwelle 35, das Planetenrad 36, das Sonnenrad 38 und das Rad 45 das Auslösewerk 9 von Relais 2 drehen und damit den dort angekommenen Impuls auf dem Wertanzeigezählwerk 1.1 registrieren. Alle anderen Verästelungen der Kraftübertragung vom Federwerk 16 her bleiben gesperrt, angefangen vom Sonnenrad 22 über das Differentialgetriebe 30 bis 33 einerseits und die Differentialgetriebe 40 bis 43 und das Sonnenrad 37 des Differentialgetriebes 35 bis 38 andererseits.
  • Die auftretende Drehbewegung der Welle 19 wird über das Zwischenrad 63 auf das Sonnenrad 61 des Differentialgetriebes 60 bis 62 übertragen. Da dessen rechtes Sonnenrad 62 jedoch gesperrt ist, überträgt sich die Drehung des Sonnenrades 61 auf die Planetenradwelle 59 und damit auf das Summenzählwerk 23. Das Summenzählwerk zählt auf diese Weise den bei dem Relais 2 eingetroffenen Impuls.
  • Die beschriebene Wirkung tritt sinngemäß genauso auf, wenn irgendein anderes der Empfangsrelais 1 bis 5 einen Impuls empfängt. Lediglich beim Ansprechen des Empfangsrelais 6 zeigt sich eine noch zu beschreibende Zusatzwirkung. Es sei jedoch zunächst noch darauf hingewiesen, daß die den verschiedenen Empfangsrelais 1 bis 6 zugehenden Impulse keiner besonderen zeitlichen Ordnung zu unterliegen brauchen. Insbesondere stört es die Summierung der Impulse nicht, wenn zwei oder sogar alle Empfangsrelais 1 bis 6 gleichzeitig Impulse empfangen.
  • Langt nun ein Impuls bei dem Empfangsrelais 6 ein, so wird die durch ihn ausgelöste Winkelbewegung des zugehörigen Auslösewerkes auf zwei verschiedenen Wegen auf das Summenzählwerk übertragen. Der eine Weg führt über das Differentialgetriebe 31 bis 33, das im Zuge der Kraftübertragung von dem Federwerk 16 her allen Auslösewerken 9 gemeinsam vorgeschaltete Differentialgetriebe 20 bis 22 das Sonnenrad 61 und die Planetenradwelle 59 des Differentialgetriebes 60 bis 62. Auf diesem Wege wirkt sich ein Ansprechen des Relais 6 auf die Verstellung des Summenzählwerkes 23 genauso aus wie ein Ansprechen irgendeines der anderen Relais 1 bis 5.
  • Zusätzlich zu der beschriebenen Drehung des Sonnenrades 61 wird nun aber bei einer Auslösung des dem Relais 6 zugeordneten Auslösewerkes 9 auch das Sonnenrad 62 über das Zwischenrad 64 gedreht. Diese Drehbewegung des Sonnenrades 62 erfolgt jedoch gegenläufig zu der des Sonnenrades 61 und mit doppelter Geschwindigkeit wie jene. Auf die Drehung der Planetenradwelle 59 wirkt sich also der bei dem Relais 6 einlangende Impuls über das Sonnenrad 61 einmal in positivem, zugleich aber über das Sonnenrad 62 mit dem doppelten Wert im negativen Sinne aus, so daß dieser Impuls schließlich von dem Summenzählwerk 23 negativ gezählt, d. h. von dem bereits aufgelaufenen Summenwert subtrahiert wird.
  • Ist die Anzahl eintreffender Impulse verschiedener Zählrichtung pro Zeiteinheit angenähert gleich, so kompensieren sie sich mindestens teilweise gegenseitig. Es ist aber mit gewissen Unregelmäßigkeiten in dieser Beziehung zu rechnen, und es können kurzzeitig Impulse der negativen Zählrichtung überwiegen und bestrebt sein, das Summenzählwerk 23 in der umgekehrten Drehrichtung anzutreiben. Um dies zu verhüten, ist die schon erwähnte Leerlaufkupplung 65 bis 67, 69 vorgesehen. Diese Kupplung, die von bekannter Art ist, hat in ihrem Teil 66 zwei nebeneinanderliegende Scheiben, von denen die eine mit einem kreisbogenförmigen Schlitz und die andere mit einem in diesem Schlitz beweglichen Mitnehmerstift 69 versehen ist. Der Weg des Mitnehmerstiftes 69 entspricht dem Winkel, innerhalb dem eine Drehung der Planetenradwelle 59 ohne Übertragung auf das Summenzählwerk 23 erfolgen kann. Durch entsprechende Einstellung der beiden Scheiben zueinander kann der Leerlaufwinkel größer oder kleiner gewählt werden. Treffen die Impulse positiver und negativer Zählrichtung kurz hintereinander ein, so heben sie sich innerhalb des durch die Schlitzeinstellung gegebenen Speichervermögens auf. Um zu verhindern, daß bei erschöpfter Speicherung in der negativen Zählrichtung das Zählwerk 23 in der umgekehrten Drehrichtung angetrieben wird, ist den Scheiben 66 ein überholungsgetriebe mit Klinke 67 angebaut. Ist das Speichervermögen erschöpft, so gleitet die Klinke 67 über die Zähne des Sperrades, mit dem sie zusammen arbeitet, hinweg, ohne daß dadurch das Summenzählwerk 23 beeinlußt wird.
  • Es könnte auch die Differenz aus mehr als einer Meßstelle im Gerät gebildet werden, wozu nur weitere Differentialgetriebe mit entsprechender Unter-Setzung zu dem oder den betreffenden Auslöse- und Zählwerken der zugehörigen Empfangsrelais erforderlich wären.
  • Als den Summendifferenzwert weiter auswertender Mechanismus ist bei dem Ausführungsbeispiel eine diesen Wert weitergehende Sendeeinrichtung vorgesehen. Diese an und für sich bekannte Einrichtung besitzt ein Differentialgetriebe 70 bis 72, ein Kippgewicht 73, das auf einen Sendekontakt 74 wirkt, einen Hilfsmotor 75, der das Kippgewicht 73 treibt, eine Bremsscheibe 76 aufweist und mit dem einen Sonnenrad 72 des Differentialgetriebes in Verbindung steht, sowie eine Brems- und Auslöseeinrichtung, die mit einem Hebel 77 auf die Bremsscheibe 76 wirkt und einen vom Motor 75 mittels eines Exzenters 78 gesteuerten Klinkhebel 79 sowie einen Auslösestift 80 aufweist. Der Auslösestift 80 sitzt auf einer Speichenscheibe 81, die von der Welle des Planetenrades 71 des Differentialgetriebes angetrieben ist. Das zweite Sonnenrad 70 dieses Getriebes steht mit der Welle 68 des Summenzählwerkes 23 in Verbindung.
  • Wird kein Impuls auf die Sendeeinrichtung übertragen, dann befinden sich die Teile derselben in der gezeigten Lage, d. h., der Sendekontakt 74 ist offen, und der Hilfsmotor 75 ist durch den Hebel 77 gebremst.
  • Verdreht sich die Welle 68 um eine Zähleinheit, so wird über das Sonnenrad 70 und das Planetenrad 71 die Speicherscheibe 81 im Uhrzeigersinn gedreht, und der Auslösestift 80 entklinkt den Hebel 77 vom Hebel 78, so daß durch Freigabe der Bremsscheibe 76 der stets unter Netzspannung stehende Hilfsmotor 75 in Betrieb kommt und das Sonnenrad 72 entgegengesetzt zum Sonnenrad 70 dreht. Dadurch dreht sich nun die Speicherscheibe 81 ebenfalls im entgegengesetzten Sinn, so daß der Stift 80 vom Klinkhebel 79 wegbewegt wird. Während des Drehens des Motors 75 überkippt das Gewicht 73 und schließt vorübergehend den Sendekontakt 74, dadurch den Sendeimpuls erzeugend. Durch den gleichzeitig vom Motor 75 angetriebenen Exzenter 78 erhält der Klinkhebel 79 annähernd zu sich selbst parallel bleibend eine Auf- und Abbewegung, wobei er sich wieder mit dem' Hebel 77 verklinkt und den Motor 75 zum Stillstand abbremst. Die Abgabe eines Sendeimpulses, wie beschrieben, erfordert naturgemäß etwas Zeit. Treffen während dieser weitere Zähleinheiten vom Zählwerk 23 her ein, so werden diese durch die Scheibe 81 aufgespeichert, indem sich diese um einen entsprechenden Betrag im Uhrzeigersinn verstellt. Sind mehrere Zähleinheiten in dieser Weise aufgespeichert, so läuft bei Freigabe der Hilfsmotor 75 so lange, bis die diesen Zähleinheiten entsprechende Anzahl Sendeimpulse abgegeben worden sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Summieren. von über mehrere Leitungen eintreffenden Impulsen mit für jede einzelne Leitung vorgesehenen, nach Art eines Echappements ausgebildeten und durch die einzelnen Impulse ausgelösten Fortschalteinrichtungen, deren gleichmäßiger Antrieb durch Verästelung mittels zwischengeschalteter Differentialtriebwerke von einem gleichzeitig das Zähl- oder Registrierwerk steuernden Antriebsorgan erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zähl- oder Registrierwerk (23) mit der Planetenradwelle (59) eines weiteren Differentialgetriebes (60 bis 62) gekuppelt ist, dessen erstes Sonnenrad (61) mit der sich entsprechend der Summe der Impulse sämtlicher Leitungen weiterdrehenden Welle des Antriebsorgans (16) direkt gekuppelt ist, während sein zweites Sonnenrad (62) mit der Fortschalteinrichtung (6 bis 9) mindestens einer der Leitungen in Parallelschaltung zu dem entsprechenden Sonnenrad (33) des diese Fortschalteinrichtung (6 bis 9) antreibenden Differentialgetriebes (30 bis 33) über ein Übersetzungsgetriebe (64) derart verbunden ist, daß es bei einer Drehung dieser Fortschalteinrichtung (6 bis 9) um den doppelten Winkel und in entgegengesetztem Drehsinn gedreht wird wie das erste Sonnenrad (61).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zähl- oder Registrierwerk (23) eine Leerlaufkupplung mit Überholungsgetriebe (65 bis 67) vorgeschaltet ist. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 133 904, 413 255, 499 300, 400 271, 583 501, 599 744; französische Patentschrift Nr. 716 251; schweizerische Patentschrift Nr. 114 516.
DEL11828A 1951-04-25 1952-03-14 Einrichtung zum Summieren von ueber mehrere Leitungen eintreffenden Impulsen Pending DE1140728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1140728X 1951-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140728B true DE1140728B (de) 1962-12-06

Family

ID=4559677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL11828A Pending DE1140728B (de) 1951-04-25 1952-03-14 Einrichtung zum Summieren von ueber mehrere Leitungen eintreffenden Impulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1140728B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273876B (de) * 1963-02-21 1968-07-25 Siemens Ag Anordnung zum wahlweisen Antrieb jeweils eines Zaehlwerks aus einer Gruppe von mehr als zwei Zaehlwerken durch elektrische Impulse, insbesondere fuer Mehrtarif-Fernzaehlwerke
DE3002403A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen Wertzaehlwerk mit mechanischem aufzug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE133904C (de) *
DE400271C (de) * 1922-06-06 1924-08-04 James Edward Lea Vorrichtung zur Vereinigung mehrerer Angaben oder Registrierungen
DE413255C (de) * 1923-05-10 1925-05-05 Koerting & Mathiesen A G Elektrisches Messgeraet mit zwei oder mehreren Triebsystemen
CH114516A (de) * 1928-06-16 1926-04-01 Landis & Gyr Ag Einrichtung zur Fernübertragung und Summierung der Registrierungen von Zählwerken.
DE499300C (de) * 1927-07-12 1930-06-10 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Mehrfachtarifzaehlwerk
FR716251A (fr) * 1930-06-07 1931-12-17 Landis & Gyr Sa Installation pour l'enregistrement à distance de valeurs isolées et de totaux provenant de plusieurs instruments de mesure qui actionnent des relais récepteurs à impulsions
DE583501C (de) * 1933-09-05 Heinrich Stueben Elektrischer Integrator
DE599744C (de) * 1931-05-13 1934-07-07 Marcel Vuilleumier Uhrwerk mit mindestens zwei Unruhen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE133904C (de) *
DE583501C (de) * 1933-09-05 Heinrich Stueben Elektrischer Integrator
DE400271C (de) * 1922-06-06 1924-08-04 James Edward Lea Vorrichtung zur Vereinigung mehrerer Angaben oder Registrierungen
DE413255C (de) * 1923-05-10 1925-05-05 Koerting & Mathiesen A G Elektrisches Messgeraet mit zwei oder mehreren Triebsystemen
DE499300C (de) * 1927-07-12 1930-06-10 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Mehrfachtarifzaehlwerk
CH114516A (de) * 1928-06-16 1926-04-01 Landis & Gyr Ag Einrichtung zur Fernübertragung und Summierung der Registrierungen von Zählwerken.
FR716251A (fr) * 1930-06-07 1931-12-17 Landis & Gyr Sa Installation pour l'enregistrement à distance de valeurs isolées et de totaux provenant de plusieurs instruments de mesure qui actionnent des relais récepteurs à impulsions
DE599744C (de) * 1931-05-13 1934-07-07 Marcel Vuilleumier Uhrwerk mit mindestens zwei Unruhen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273876B (de) * 1963-02-21 1968-07-25 Siemens Ag Anordnung zum wahlweisen Antrieb jeweils eines Zaehlwerks aus einer Gruppe von mehr als zwei Zaehlwerken durch elektrische Impulse, insbesondere fuer Mehrtarif-Fernzaehlwerke
DE1273876C2 (de) * 1963-02-21 1969-03-20 Siemens Ag Anordnung zum wahlweisen Antrieb jeweils eines Zaehlwerks aus einer Gruppe von mehr als zwei Zaehlwerken durch elektrische Impulse, insbesondere fuer Mehrtarif-Fernzaehlwerke
DE3002403A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen Wertzaehlwerk mit mechanischem aufzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140728B (de) Einrichtung zum Summieren von ueber mehrere Leitungen eintreffenden Impulsen
DE763244C (de) Zeitschaltwerk
DE1061102B (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung von in elektronischen Zaehlwerken vorhandenen Zaehlwerten in mechanische Zaehl-, Anzeige- und/oder Druckwerke
US2781975A (en) Totalizing meter
DE872406C (de) Zaehlvorrichtung mit Rollenzaehlwerk, insbesondere fuer Stoppuhren
DE897286C (de) Summenscheinverbrauchsmess- oder -zaehleinrichtung fuer vier Quadranten
DE757663C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Impulswertigkeit fuer Fernmess- oder Zaehlanlagen u. dgl.
DE862109C (de) Kraftverstaerkeranordnung mit Hilfsmotor und Differentialgetriebe
DE755546C (de) Phasenverschiebungsmess- oder Registriereinrichtung
DE676007C (de) Hauptuhr mit einer eine automatische Nachstellung der Nebenuhren bewirkenden Nachstelleinrichtung
CH289413A (de) Gerät, das eine algebraische Summe von Werten aus verschiedenen Messstellen angibt.
DE964966C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Tarifschaltung
CH228235A (de) Phasenverschiebungsmess- oder Registriereinrichtung für alle vier Quadranten.
DE947746C (de) Einrichtung zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit
DE721460C (de) Einrichtung zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit, insbesondere an Elektrizitaet, Gas und Wasser
DE701342C (de) Tarifapparat mit Differentialgetriebe
DE861279C (de) Summenverbrauchsmess- oder -zaehleinrichtung fuer vier Quadranten
DE840771C (de) Pruefgeraet nach dem Festmengenprinzip
DE319572C (de) Einrichtung zur Zeitintegration
DE931913C (de) Tarifgeraet
AT93425B (de) Gleichlaufsystem für elektrische Uhren.
DE574351C (de) Einrichtung zur Summierung von durch Impulse fernuebertragenen Zaehlerangaben
DE686465C (de) Einrichtung zur UEberwachung des zeitlichen Ablaufs der Bewegung von Leistungsschaltern, die zwecks Abgabe von Fernsteuerimpulsen synchron und kurzzeitig geoeffnet werden
AT224364B (de) Einstellbarer Zähler für Signalisierungs- und/oder Steuerzwecke
DE694464C (de) Einpfangseinrichtung zur Summierung gleichzeitig uebertragener Messgroessen