DE1138762B - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclooctatetraen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclooctatetraen

Info

Publication number
DE1138762B
DE1138762B DEB61850A DEB0061850A DE1138762B DE 1138762 B DE1138762 B DE 1138762B DE B61850 A DEB61850 A DE B61850A DE B0061850 A DEB0061850 A DE B0061850A DE 1138762 B DE1138762 B DE 1138762B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclooctatetraene
acetylene
nickel
reaction
phosphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB61850A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Nikolaus Von Kutepow
Dr Hermann Reis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB61850A priority Critical patent/DE1138762B/de
Publication of DE1138762B publication Critical patent/DE1138762B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0257Phosphorus acids or phosphorus acid esters
    • B01J31/0259Phosphorus acids or phosphorus acid esters comprising phosphorous acid (-ester) groups ((RO)P(OR')2) or the isomeric phosphonic acid (-ester) groups (R(R'O)2P=O), i.e. R= C, R'= C, H
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • C07C2/48Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion of only hydrocarbons containing a carbon-to-carbon triple bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/324Cyclisations via conversion of C-C multiple to single or less multiple bonds, e.g. cycloadditions
    • B01J2231/328Cycloadditions involving more than 2 components or moieties, e.g. intra-/intermolecualar [2+2+2] or [2+2+1], e.g. Pauson-Khand type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclooctatetraen Es ist bekannt, daß man Cyclopolyolefine und insbesondere Cyclooctatetraen durch cyclisierende Polymerisation von Acetylen und bzw. oder Acetylenderivaten in flüssiger Phase und in Gegenwart von Nickelverbindungen, wie Nickel(I)-cyanid, Nickel(II)-cyanid, Nickel(II)-rhodanid oder Nickelenolaten, bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck herstellen kann (deutsche Patentschriften 859 464, 1 019 297 und USA.-Patentschrift 2 613 231). Als Lösungsmittel dienen dabei vorzugsweise Flüssigkeiten mit gutem Lösungsvermögen für Acetylen, z. B. wasserfreies Tetrahydrofuran oder aromatische Kohlenwasserstoffe.
  • Man hat auch empfohlen, neben dem Nickelkatalysator verschiedene Zusatzstoffe mitzuverwenden, die die Synthese günstig beeinflussen sollen. So werden nach der deutschen Patentschrift 859 464 alkalisch wirkende Verbindungen, z. B. Oxyde, Hydroxyde und Alkoholate der Alkali- und Erdalkalimetalle sowie Amine, und Verbindungen von Schwermetallen der I. und II. Gruppe des Periodischen Systems mitverwendet. Nach der USA.-Patentschrift 2 579 106 fügt man dem Reaktionsgemisch organische Antioxydationsmittel oder reduzierend wirkendeAlkali-oder Erdalkaliverbindungen, wieHydrochinon, tertiäres Butylbrenzkatechin, Diphenylamin, p-Aminophenol, Diisopropylsulfat, Natriumsulfit, Natriumjodid oder Kaliumjodid, zu. Die USA.-Patentschrift 2 613 231 beschreibt den Zusatz von Calciumcarbid zu Nickelmonocyanid als Katalysator. Aus der deutschen Patentschrift 1 019 297 ist schließlich eine Arbeitsweise zur Herstellung von Cyclooctatetraen bekannt, bei der der Nickelkatalysator zu einer Aktivatorlösung gegeben wird, die durch Vorbehandlung von Verbindungen von Elementen der III. Hauptgruppe des Periodischen Systems mit Acetylen oder seinen Derivaten bei erhöhtem Druck und bei Temperaturen von 90 bis 180"C erhalten wird. Verbindungen, die sich zur Herstellung der Aktivatorlösung eignen, sind z. B. Aluminiumäthylat, Aluminiumisopropylat, Aluminiumacetessigesterenolat, Thalliumacetylacetonat, Calciumalanat, Äthoxyäthylchloralan und Äthoxyäthylathinylalan.
  • Bei all diesen Verfahren erhält man Reaktionsgemische, die bis zu etwa 100/o Cyclooctatetraen enthalten. Durch die erwähnten Zusätze wird die Bildung eines unerwünschten Niederschlags, des sogenannten »Cuprens«, nicht oder kaum beeinflußt. Die Verhinderung der Entstehung dieses schwarzen Feststoffes, der sich durch Linearpolymerisation des Acetylens bildet, stellt jedoch das Hauptproblem bei der kontinuierlichen Cyclooctatetraensynthese im technischen Maßstab dar. Das »Cupren« scheidet sich nämlich, je nach den Reaktionsbedingungen, in grobflockiger Form oder feiner Verteilung aus der Reaktionsflüssigkeit aus und bildet eine festhaftende, außerordEntlich harte Kruste an den Wänden und Einbauten des Reaktionsgefäßes. Dies führt schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit zu einer Verstopfung von Ventilen oder anderen engen Teilen der Apparatur, zumindest aber zu einer Verschlechterung des Wärmeüberganges, so daß der Betrieb häufig unterbrochen und die Apparatur geöffnet und in oftmals umständlicher und langwieriger Weise gereinigt werden muß.
  • Die »Cupren«-Bildung ist nicht nur wegen der geschilderten Nachteile unerwünscht, sondern auch deshalb, weil sie die Ausbeute an Cyclooctatetraen, bezogen auf verbrauchtes Acetylen, herabmindert.
  • Andere unerwünschte Nebenprodukte sind harzartige, im Reaktionsgemisch lösliche Stoffe. Die meisten der bekannten Verfahren sind unbefriedigend, weil auch diese Nebenprodukte bei ihnen in erheblicher Menge entstehen.
  • Nach der deutschen Patentschrift 1 025 870 ist es nun möglich, die »Cupren«-Bildung durch Zusatz einer Bleiverbindung und gegebenenfalls eines Trocknungs- und Desoxydationsmittels zum Reaktionsgemisch zu verringern. In der deutschen Auslegeschrift 1 092 908 wird eine Arbeitsweise beschrieben, nach der man eine Katalysatorlösung verwendet, die durch Mischen der Lösung des inneren Nickel(II)-Komplexsalzes einer 1,3-Dicarbonylverbindung mit einer halogenfreien Metallhydridkomplexverbindung eines Elementes der TII. Hauptgruppe des Periodischen Systems vor der Einwirkung von Acetylen entsteht.
  • Die beiden zuletzt genannten Verfahren liefern zwar im diskontinuierlichen Betrieb sehr gute Ergebnisse, sind jedoch bei der kontinuierlichen Arbeitsweise nicht vollbefriedigend. Die Menge des aCuprense wird zwar gegenüber dem Verfahren, das ohne Zusätze arbeitet, auch bei kontinuierlichem Betrieb in vielen Fällen vermindert, es entsteht jedoch immer noch erheblich mehr »Cupren«, als nach den günstigen Ergebnissen der diskontinuierlichen Versuche zu erwarten war.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich Cyclooctatetraen durch Cyclisierung von Acetylen in Gegenwart eines Nickelkatalysators in einem inerten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck auch kontinuierlich vorteilhaft herstellen läßt, wenn man die Umsetzung in Gegenwart eines Esters der phosphorigen Säure durchführt. Das neue Verfahren erlaubt längere Betriebsperioden als die bislang bekannten und zeichnet sich auch gegenüber manchen der bekannten Arbeitsweisen durch eine höhere Raum-Zeit-Ausbeute aus.
  • Die Ester der phosphorigen Säure können sich von aliphatischen, cycloaliphatischen und araliphatischen Alkoholen oder von Phenolen ableiten. Unter den aliphatischen Alkoholen sind die niederen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Hydroxylgruppen bevorzugt, unter den cycloaliphatischen diejenigen, die einen Cyclohexyl- oder Cyclooctylring enthalten. Von den araliphatischen Alkoholen seien Benzylalkohol und die Phenyläthylalkohole besonders erwähnt. Bevorzugte Phenole sind das Phenol selbst sowie durch inerte Gruppen oder Atome substituierte Phenole. Besonders wirksam sind solche Ester der phosphorigen Säure mit Phenolen, die einen elektronegativen Substituenten, wie Halogenatome oder den Cyanrest, im Molekül enthalten. Geeignete Ester der phosphorigen Säure sind z. B. Trimethylphosphit, Triäthylphosphit, Tributylphosphit, Diphenyläthylphosphit, Tricyclohexylphosphit, Tricyclooctylphosphit, Tribenzylphosphit, Diphenylcyclohexylphosphit, Triphenylphosphit und Tri-p-chlorphenylphosphit.
  • Die Zusätze werden im allgemeinen in Mengen bis zu 60 Gewichtsprozent, vorteilhaft von 30 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die als Katalysator verwendete Nickel(II)-verbindung, angewandt. Diese Mengen sind verhältnismäßig klein, da der Gehalt der Nickel(II)-verbindungen im Reaktionsgemisch im allgemeinen 2 Gewichtsprozent nicht überschreitet.
  • Das neue Verfahren wird im übrigen unter den üblichen Bedingungen der Cyclooctatetraensynthese durchgeführt. Man arbeitet also unter Ausschluß von Luft und in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Tetrahydrofuran oder Gemischen dieser Stoffe. Die Umsetzung wird vorteilhaft bei einer Temperatur zwischen 90 und 150"C und unter einem Druck von 10 bis 20 atü bei Verwendung von Reinacetylen durchgeführt. Wird das Acetylen dagegen im Gemisch mit inerten Gasen, wie Stickstoff, angewandt, kann der Gesamtdruck weit höher, z. B. über 200 atü liegen, wenn der Acetylenpartialdruck in der Gasphase aus Sicherheitsgründen entsprechend niedrig gehalten wird, z. B. bei 200 atü Gesamtdruck 40 atü beträgt. Bei allen Arbeitsweisen, bei denen eine Gas phase auftritt, muß der Gasraum mit Füllkörpern oder Röhrenbündeln zur Verhinderung des Acetylenzerfalls versehen sein, wie in der Literatur häufig beschrieben ist. Als Katalysator geeignete Nickel(II)-verbindungen sind z. B. Nickel(II)-acetylacetonat und Nickel(II)-acetessigester.
  • Beispiel Die Umsetzung wird in einer Apparatur durchgeführt, die der Figur entspricht. Das Reaktionsrohr 1 von 2500 mm Länge und 90 mm lichter Weite (Inhalt etwa 9 1), das mit einem inneren Umlaufrohr versehen ist, wird mit Stickstoff von 15 atü ausgespült und mittels der Pumpe 2 mit einem Gemisch aus gleichen Raumteilen Tetrahydrofuran und Benzol gefüllt.
  • Dieses Gemisch wird durch indirekte Dampfheizung auf etwa 1000 C erwärmt. Wenn diese Temperatur erreicht ist, leitet man in den unteren Teil des Reaktionsrohres Acetylen unter einem Druck von 20 atü ein. Das Acetylen löst sich zum Teil in dem Lösungsmittelgemisch. Das ungelöste Gas wird im Abscheider3 auf etwa 15"C gekühlt, wodurch die Lösungsmitteldämpfe zum größten Teil verflüssigt werden. Das Lösungsmittel führt man durch die Leitung 4 in das Reaktionsrohr 1 zurück. Das Gas wird zunächst über das Ventil 5 durch die Leitung 6 dem System entnommen. Dann nimmt man die Kreisgaspumpe 7 in Betrieb, die das Acetylen am oberen Ende des Reaktionsrohres ansaugt und wieder in den unteren Teil des Reaktionsrohres einführt. Die Abgasmenge wird mittels des Ventils 5 nunmehr auf 10 bis 201 je Stunde eingestellt. Das Acetylen, das auf diese Weise verlorengeht, und das umgesetzte Acetylen werden durch die Leitung 8 ersetzt. Schließlich beginnt man mit der Zuführung von stündlich 4,5 1 eines Tetrahydrofuran-Benzol-Gemisches im Raumverhältnis 1:1 mittels der Pumpe 2, dem man kurz vor seinem Eintritt in das Reaktionsrohr 0,5 1 je Stunde der Katalysatorlösung (Tetrahydrofuran-Benzol-Gemisch mit einem Gehalt von 40 g Nickelacetylacetonat je Liter und 16 g Tri-p-chlorphenylphosphit je Liter) mittels der Pumpe 9 zuführt. Das Acetylen wird zentral in das untere Ende des Umlaufrohres eingeführt, während man den flüssigen Zulauf etwa in der Mitte des Reaktionsraumes in den Ringraum zwischen der Innenwand des Reaktionsrohres und der Außenwand des Umlaufrohres eintreten läßt. Die Temperatur im Reaktionsrohr steigt an und wird auf 130"C gehalten. Der Druck bleibt unverändert.
  • Man nimmt stündlich 5,3 1 des Reaktionsgemisches durch die Leitung 9 ab.
  • Man erhält innerhalb von 30 Stunden ein Reaktionsgemisch, aus dem man durch Filtration 1,75 kg vCupren« abtrennt. Das Filtrat wird destilliert und liefert 12,47 kg Cyclooctatetraen. Als Rückstand verbleiben 1,51 kg Harz.
  • Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man an Stelle des Tri-p-chlorphenylphosphits 10 g Triphenylphosphit je Liter verwendet.
  • Verfährt man in der gleichen Weise, verwendet aber eine Katalysatorlösung, die neben dem Nickelacetylacetonat kein Phosphit enthält, so erhält man innerhalb von 30 Stunden 2,44 kg »Cupren«, 9,17 kg Cyclooctatetraen und 1,82 kg Harz.
  • Arbeitet man dagegen wie beschrieben, setzt aber der Katalysatorlösung an Stelle des Tri-p-chlorphenylphosphits je 40 g Nickelacetylacetonat, 4 g Bleisalicylat und 4,4 g Calciumhydrid (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 025 870) zu, so werden 2,28 kg »Cupren«, 9,38 kg Cyclooctatetraen und 1,76 kg Harz erhalten. Arbeitet man nach der deutschen Auslegeschrift 1 092 908 unter Zusatz von 14 g Natriumäthyläthoxyalanat je 40 g Nickelacetylacetonat, so erhält man unter im übrigen gleichen Bedingungen 2,26 kg »Cupren«, 10,81kg Cyclooctatetraen und 1,66kg Harz.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclooctatetraen durch Cyclisierung von Acetylen in Gegenwart eines Nickelkatalysators in einem inerten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Esters der phosphorigen Säure durchführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 025 870, 1 092 908.
DEB61850A 1961-03-24 1961-03-24 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclooctatetraen Pending DE1138762B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61850A DE1138762B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclooctatetraen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61850A DE1138762B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclooctatetraen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138762B true DE1138762B (de) 1962-10-31

Family

ID=6973360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61850A Pending DE1138762B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclooctatetraen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138762B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025870B (de) * 1956-09-05 1958-03-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclooctatetraen
DE1092908B (de) * 1959-07-25 1960-11-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclooctatetraen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025870B (de) * 1956-09-05 1958-03-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclooctatetraen
DE1092908B (de) * 1959-07-25 1960-11-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclooctatetraen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261386C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesium und Aluminium-Alkoxiden
DE854948C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure, ihren Estern und Substitutionserzeugnissen
DE102009027978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Decancarbonsäuren
DE1240854B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyan-3, 5, 5-trimethylcyclohexanon aus Isophoron undBlausaeure
DE3228500A1 (de) Verfahren zur reinigung von aldehyde, acetale und/oder ungesaettigte verbindungen enthaltenden carbonsaeureestern
DE1229077C2 (de) Verfahren zum Oxydieren eines gesaettigten alicyclischen Kohlenwasserstoffs
DE1138762B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclooctatetraen
DE2314813A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von d,l-menthol
DE1919046A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypentenamer
DE1246724B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen, Methyl- oder Dimethylcyclohexen
DE897403C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE2045169A1 (en) Treatment of oxo reaction mixts - by addn of aqs alkali hydroxide
AT228181B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Oxydation von aluminiumorganischen Verbindungen
DE1237323B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von AEthylen und alpha-Olefinen
DE1248036B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-ungesaettigten Carbonsaeureestern durch Veresterung der Carbonsaeuren mit Alkylenoxyden
EP0049863A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure, Acetaldehyd und Ethanol aus Synthesegas
DE2115944B2 (de) Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden
DE1092908B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctatetraen
DE860350C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen, insbesondere von Aldehyden oder Ketonen
DE896792C (de) Verfahren zur Herstellung olefinreicher Kohlenwasserstoffgemische
DE888843C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE1161878B (de) Verfahren zur Herstellung von O-Vinyl-verbindungen
DE2735599A1 (de) Verfahren zur herstellung von butindiol
AT120867B (de) Verfahren zur Darstellung sekundärer Alkohole aus Propylen oder dessen Homologen.
DE1019297B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooktatetraenen