DE1138665B - Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyaethylen oder Polyterephthalsaeureglykolester, bestehende Verpackungsfolie mit einem festhaftenden UEberzung aus organischen Filmbildnern - Google Patents

Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyaethylen oder Polyterephthalsaeureglykolester, bestehende Verpackungsfolie mit einem festhaftenden UEberzung aus organischen Filmbildnern

Info

Publication number
DE1138665B
DE1138665B DEP15291A DEP0015291A DE1138665B DE 1138665 B DE1138665 B DE 1138665B DE P15291 A DEP15291 A DE P15291A DE P0015291 A DEP0015291 A DE P0015291A DE 1138665 B DE1138665 B DE 1138665B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
film
copolymer
percent
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP15291A
Other languages
English (en)
Inventor
Aurelius Franklin Chapman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1138665B publication Critical patent/DE1138665B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2427/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2427/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2427/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/937Optical clarity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31533Of polythioether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsfolie aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise aus Polyäthylen oder Polyterephthalsäureglykolester.
Derartige Folien, z. B. solche aus Polyterephthalsäureglykolester, Polyäthylen, Polystyrol, Kautschukhydrochlorid, Polyvinylchlorid, können zu Beuteln, Behältern und anderen Verpackungen verarbeitet werden. Von ihnen wird vor allem Festigkeit, Schweißbarkeit, Haltbarkeit der Schweißnaht sowie der gesamten FoJie, Undurchlässigkeit für Feuchtigkeit, geringe Durchlässigkeit für Sauerstoff und Kohlendioxyd, hoher Glanz und Klarheit verlangt, auch sollen keine elektrostatischen Aufladungen auftreten.
Das Orientieren der Folie aus thermoplastischen Polymeren, wie Polyterephthalsäureglykolester, mittels Strecken und bzw. oder Walzen unter anschließender Wärmehärtung verleiht ihr zwar erhöhte Festigkeit, erhöht jedoch den Kristallinitätsgrad. Außerdem werden andere mikrostrukturelle Veränderungen hervorgerufen, durch die wertvolle Eigenschaften der Folie beeinträchtigt werden können. So ist es nach der Orientierung von Polyterephthalsäureglykolesterfolien nicht mehr möglich, diese mit den meisten üblichen Schweißapparaten zu schweißen und haltbare Schweißnähte zu bekommen. Schweißversuche ergaben eine zu starke Schrumpfung unter gleichzeitiger Bildung von Falten und mangelnder Festigkeit der Schweißnaht.
Andererseits ist es nicht erforderlich, thermoplastische Materialien, wie Polyäthylen, zu orientieren, um Festigkeit zu erzielen. Auch in unorientiertem Zustand eignen sich diese Folien für die verschiedensten Zwecke des Verpackungsgebietes. Für einige Verpackungszwecke, insbesondere als Vakuumverpackung, kann man Polyäthylenfolien jedoch nicht einsetzen, da sie nicht steif genug sind und teilweise Gase, wie Sauerstoff, Kohlendioxyd und organische Dämpfe, durchlassen.
Es gibt eine Reihe von Vorschlägen, um diese Schwierigkeiten etwa bei Folien aus Polyterephthalsäureglykolester und Polyäthylen auszuräumen, z. B. durch Aufbringen von Überzügen aus organischen Bindemitteln. Diese Maßnahmen befriedigten jedoch nicht, da meistens die eine Eigenschaft nur auf Kosten der anderen verbessert werden konnte. Es gelang bisher nicht, eine thermoplastische Polymerfolie zu liefern, die allen Anforderungen bei der Verwendung auf den verschiedensten Gebieten der Verpackung gerecht wurde.
Es wurde gefunden, daß allen Anforderungen genügende Verpackungsfolien aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyäthylen oder Polytere-Aus thermoplastischen Polymeren,
vorzugsweise Polyäthylen
oder Polyterephthalsäureglykolester,
bestehende Verpackungsfolie
mit einem festhaftenden Überzug
aus organischen Filmbildnern
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Gaußstr. 6
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. Dezember 1954 (Nr. 474 267)
Aurelius Franklin Chapman, Wilmington, Del.
(V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
phthalsäureglykolester, erhalten werden, die wenigstens auf einer Seite einen festhaftenden Überzug aus organischen Filmbildnern aufweisen, der aus folgenden zwei Schichten besteht:
a) einer Grundschicht aus gegebenenfalls Halogen oder Schwefel enthaltenden Elastomeren, vorzugsweise Butadienpolymeren,
und
b) einer Deckschicht von bei Folien an sich bekannter Zusammensetzung, die ein Mischpolymerisat aus 80 bis 97 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und 3 bis 20 Gewichtsprozent wenigstens eines anderen monomeren Olefinderivats enthält.
Nach einer besonderen Ausführungsform besteht die Grundschicht aus einem Mischpolymerisat von 40 bis 80 Gewichtsprozent Butadien und 20 bis 60 Gewichtsprozent Acrylnitril und bzw. oder Styrol, während die Deckschicht ein Mischpolymerisat von 80 bis 97 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und 3 bis 20% Acrylsäurealkylester, vorzugsweise Acrylsäuremethylester, enthält. Vorzugsweise wird dem Mischpolymerisat der Deckschicht 0,5 bis 3%> bezogen
209 678/204
3 4
auf das Gesamtgewicht der Komponenten, einer erwiesen. Hier kann R = Wasserstoff, ein Halogen ungesättigten, aliphatischen Carbonsäure, wie Acryl- oder eine gesättigte aliphatische Gruppe sein. Für X säure oder Methacrylsäure, insbesondere Itaconsäure, kann eingesetzt werden:
zugesetzt. „ mn η
Die Herstellung der neuen Folie erfolgt in an sich 5 ^1' ~ßr' r' ~<~< ~L6ns> — <~uun, üblicher Weise derart, daß eine Grundfolie aus dem ο .0 O
Polymeren mit einer Schicht aus Elastomeren über- - /
zogen und getrocknet wird, worauf ein zweiter Über- ' -. ' \ '
zug aus einem Mischpolymerisat von 80 bis 97 Ge- R' OR' H
wichtsprozent Vinylidenchlorid und 3 bis 20 Gewichts- io on u rnw„ r^rixrw r'
prozent wenigstens eines anderen monomeren Olefin- OC6H5, CONH2, CONH R
derivats aufgetragen und anschließend die doppelt und CONR»
überzogene Folie getrocknet wird. , .
Hervorragende Folien wurden erhalten, wenn eine wo R e*nen Alkylrest bedeutet.
Grundfolie aus orientiertem Polyterephthalsäureglykol- 15 Die Überzüge selbst können in Form wäßriger ester mit einem aus 40 bis 80 Gewichtsprozent Dispersionen oder aus Lösungen der Polymeren in Butadien und 20 bis 60 Gewichtsprozent Acrylnitril organischen Lösungsmitteln aufgebracht werden. An hergestellten Mischpolymerisat überzogen und auf Stelle von Itaconsäure als Bestandteil der Deckschicht diesen ein zweiter Überzug aus einem Mischpoly- können auch äquivalente Mengen von Acrylsäure oder merisat von 92 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid, 20 Methacrylsäure verwendet werden. Wird die Deck-8 Gewichtsprozent Acrylsäuremethylester und einer schicht aus Lösung erzeugt, so können die Säuren auf das Gewicht von Vinylidenchlorid und Acrylsäure- auch weggelassen werden. Selbst bei Verwendung methylester bezogenen Menge von 1% Itaconsäure wäßriger Dispersionen kann die Säure weggelassen aufgebracht wird. werden, wenn die Benetzung der Folie in an sich
Unter »Elastomeren« sind polymere Stoffe zu ver- 25 bekannter Weise durch Verwendung handelsüblicher stehen, deren plastisch-elastisches Verhalten durch Netzmittel erleichtert wird. Solche Folien sind dann ausgesprochene Kautschukelastizität ausgezeichnet ist. allerdings weniger transparent. Es sind Polymere auf der Basis von Butadien, Piperylen, Die beiden Überzüge lassen sich nach jedem beIsopren, Dimethylbutadien, halogeniertem Butadien, kannten Verfahren aufbringen, beispielsweise, indem Isobutylen und Alkylensulfiden. (vgl. auch A. L. 30 man die Folie kontinuierlich oder chargenweise durch Fisher, »Nomenclature of Synthetic Rubbers«, In- Bäder führt. Die Schichten können auch aufgespritzt dustrial and Engineering Chemistry, Vol.31, S. 941 oder durch Auf streichen von Hand auf getragen werden. [1939]). Die Dicke der Überzüge wird in bekannter Weise
Die Undurchlässigkeit der erfindungsgemäßen Folien eingestellt. Die Wahl der richtigen Dicke der Deckfür Feuchtigkeit ist auf die Zusammensetzung der 35 schicht und der Grundschicht hängt von den geDeckschicht zurückzuführen. Außer den in den wünschten Eigenschaften ab. Beispielsweise hängen Beispielen erwähnten Acrylsäuremethylestern können die Festigkeit und Haltbarkeit der Schweißung und auch folgende ungesättigte, polymerisierbare Ver- der Folie von der Dicke der Grundschicht ab, während bindungen benutzt werden: Methyl-, Äthyl-, Isobutyl-, die Durchlässigkeit der Folie für Feuchtigkeit und Butyl-, Octyl- und 2-Äthylhexylester der Acrylsäure 40 Gase durch die Dicke der Deckschicht beeinflußt wird, und der Methacrylsäure, Methacrylsäurephenylester, Nach einer besonderen Ausführungsform wurde
Methacrylsäurecyclohexylester, Methacrylsäure-p-cy- eine Grundfolie aus Polyterephthalsäureglykolester clohexylphenyleste^Methacrylsäuremethoxyäthylester, von 12,6 Mikron Dicke, die in zwei Richtungen auf Methacrylsäurechloräthylester, Methacrylsäure-2-ni- das 3fache ihrer ursprünglichen Abmessungen gereckt tro-2-methylpropylester sowie die entsprechenden 45 und unter Spannung bei 2000C wärmegehärtet worden Ester der Acrylsäure, Methyl-alpha-chloracrylat, war, mit den erfindungsgemäßen Überzügen versehen. Octyl-alpha-chloracrylat, Methylisopropenylketon, Die nachstehend angegebenen Prozentzahlen be-
Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylvinylketon, Vinyl- deuten, soweit nichts anderes angegeben ist, immer chlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylchloracetat, Gewichtsprozente.
Vinylbromid, Styrol, Vinylnaphthalin, Äthylvinyläther, 50 Zur Herstellung der Grundschicht wurde folgender η-νΐηνΙρη^ΐΜΪα,ηΛ^ηνΙβυοοΐηπηία,η-Vinylcarbazol, Ansatz benutzt:
Isopropenylacetat Acrylamid, Methacrylamid oder 6070-Butadien-40»/o-Acrylnitril-Misch-
dessen Monoalkylsubsütutionsprodukte Pherrylvmyl- polymerisat, dispergiert in Wasser (etwa
keton, Diathylfumarat, Diathylmaleat, Methylen- ^901 Feststoffe) 23 134ks
diäthylmalonat, Dichlorvinylidenfluorid, Dimethyl- 55 Wasser 13*154 ke
itaconat, Diäthylitaconat, Dibutylitaconat, Vinyl- Ammoniumcaseinat o'l36 kl
pyndin, Maleinsäureanhydrid, Allylglycidylather und
andere in der USA.-Patentschrift 2160 943 be- Beim Durchführen der Grundfolie aus Polytere-
schriebene ungesättigte aliphatische Äther. Diese phthalsäureglykolester durch das die Komponenten Verbindungen können als Vinyl- oder Vinyliden- 60 der Unterschicht enthaltende Bad wurde die Beverbindungen mit einer einzigen CH2 = C ^-Gruppe rührungszeit so eingestellt, daß ein Überschuß der beschrieben werden. Als besonders günstig haben sich Masse auf der Grundfolie zurückbleiben konnte, die Verbindungen der allgemeinen Formel Der Überschuß wurde durch Abstreifen entfernt und
die Unterschicht mittels zweier Kalibrierwalzen ge-
,R 65 glättet und auf die gewünschte Stärke gebracht. Die
= q/ Folie wurde dann bei 120 bis 1300C getrocknet. Von
2 \ r Wichtigkeit ist, daß die Grundschicht trocken ist,
X bevor die Oberschicht aufgebracht wird.
Zur Herstellung der Deckschicht diente eine wäßrige Dispersion eines Mischpolymerisats aus 92% Vinylidenchlorid und 8% Acrylsäuremethylester sowie 1 % Itaconsäure.
Nach Durchführen der Folie durch das Bad für die Deckschicht wurde diese geglättet und in analoger Weise getrocknet. Das Gewicht des Überzuges betrug etwa 18,4 g/m2, wovon 10,8 g/m2 auf die Grundschicht und 7,6 g/m2 auf die Deckschicht entfielen.
Die erhaltenen Folien zeigten die Festigkeit, den hohen Glanz und die Klarheit der nicht überzogenen Grundfolie, jedoch waren die übrigen Eigenschaften, wie aus der nachfolgenden Tabelle I ersichtlich, wesentlich verbessert:
Tabelle I
Folie
Durchlässigkeit für
H2O
N2
CO2
(g/100 m2/Std.)
Schweißnahtfestigkeit
(g/38 mm)
Haltbarkeit der Verschweißung*)
(Zahl der ausgehaltenen Aufschläge)
Nicht überzogen ..
Einfach überzogen
Doppelt überzogen
350 66 31
2,0
1,4
6,7
2,1
635 1000
OT10 36P10
*) Konditioniert bei 24° C und 35°/0 relativer Feuchtigkeit.
Zur Messung der Haltbarkeit der auf die beschriebene Weise überzogenen Folie wurden Beutel hergestellt und jeder Beutel mit 800 g Reis gefüllt. Die geschweißten Beutel zeigten 75 mm Breite, 50 mm Keileinsatz und 275 mm Länge. Fünfzehn dieser Beutel wurden in einen Pappkarton gepackt, der mit Inhalt 12,7 kg wog. Der Karton wurde dann aus einer Höhe von 60 cm bei -180C fallen gelassen. Nach 30maligem Aufprall waren alle fünfzehn Beutel unversehrt.
Nachstehend sind die Prüfungsmethoden für die Folien beschrieben:
1. Gewicht des Überzuges
Zur Bestimmung des Überzuggewichtes wird ein Teil der Folie 15 Minuten oder länger bei Raumtemperatur in Cyclohexanon getaucht, um den Überzug völlig aufzulösen. Anschließend wird in Äthylacetat gespült und über Nacht bei Raumtemperatur und 35% relativer Feuchtigkeit getrocknet. Der Unterschied im Gewicht vor und nach dieser Behandlung ergibt das Gewicht des Überzuges.
2. Durchlässigkeit für Feuchtigkeit
Die zu prüfende Folie wird mit einer Prüffläche von 33,3 cm über einen 15 cm3 Wasser enthaltenden Aluminiumbecher gelegt. Das Ganze wird genau gewogen und in einen Trockenschrank gestellt, durch den trockene Luft (mit weniger als 3% relativer Feuchtigkeit) streicht. Der Trockenschrank wird 24 Stunden bei 39,50C gehalten. Der Becher mit der Folie wird aus dem Trockenschrank herausgenommen, auf Raumtemperatur gekühlt und erneut gewogen. Der festgestellte Gewichtsverlust wird umgerechnet auf Gramm verlorenes Wasser je 100 m2 je Stunde.
3. Festigkeit der Schweißnaht
Zur Bestimmung der Festigkeit der Schweißverbindung wird eine Probe der überzogenen Folie von 10 cm · 25 cm Fläche, bei der die Walzrichtung der Längsrichtung entspricht, in zwei Stücke von 10 cm · 12,5 cm geschnitten. Die beiden Stücke werden so aufeinandergelegt, daß die entgegengesetzten Flächen sich berühren. Dann werden sie an jedem Ende im rechten Winkel zur Walzrichtung zusammengeschweißt. Das Verschweißen erfolgt bei den Folien aus Polyterephthalsäureglykolester mit einem 19,05 mm breiten, auf eine Temperatur von 16O0C erhitzten Schweißstab bei einem Druck von 1,4 kg/cm2, indem dieser Schweißstab 2 Sekunden lang auf die Enden gedruckt wird. Bei Folien aus Polyäthylen ist der Schweißstab 3,2 mm breit. Es wird hier bei Temperaturen von 210 bis 2300C, einem Druck von 0,7 kg/cm2 und einer Berührungszeit von 0,15 Sekunden gearbeitet. Die verschweißten Flächen werden dann im rechten Winkel zur Walzrichtung halb durchgeschnitten. Aus der Mitte der vier erhaltenen Stücke werden drei 38 mm breite Streifen parallel zur Walzrichtung ausgeschnitten, die vier Sätze von Probestreifen werden dann 1 Tag bei 24° C und 35% relativer Feuchtigkeit konditioniert. Sie werden geprüft, indem jeder Satz der Probestreifen an den freien Enden geöffnet in eine Suter-Prüfmaschine eingespannt und auseinandergezogen wird. Die zum Auseinanderziehen erforderliche Kraft, gemessen in Gramm, wird als Maß der Festigkeit der Schweißverbindung angesehen.
4. Haltbarkeit der Verschweißung
Die Haltbarkeit der Verschweißung wird in Form einer Kurzzeit-Haltbarkeitsprüfung, dem »Reisbeutel-Fall-Test«, gemessen. Die Reisbeutel werden durch Falten eines Stückes der überzogenen Folie von 10,16 cm-38 cm Fläche und anschließendes Verschweißen der Folie an den langen Kanten mit dem vorstehend beschriebenen Schweißstab hergestellt. Nach Einfüllen von 100 g Reis in die Beutel wird das offene Ende in gleicher Weise verschweißt. Es verbleibt hierbei ein kleiner, gleichmäßiger freier Raum über dem Reis. Die Beutel stellen Umschläge dar, deren Außenabmessungen 10,16 cm · 16,41 cm und deren Innenabmessungen 7,62 cm · 12,7 cm betragen. Die Beutel werden über Nacht bei 240C und 35 % relativer Feuchtigkeit bzw. bei -150C und 35% relativer Feuchtigkeit konditioniert, wie im einzelnen in den Tabellen angegeben.
Die Prüfung besteht darin, daß der Beutel von einer festen Klammer, die sich 60 cm über dem Boden einer Porzellanschale befindet, fallen gelassen wird. Die Beutel werden an der letzten Schweißnaht gehalten und auf die nicht durch Verschweißen verschlossene Unterseite fallen gelassen. Als Maß der Haltbarkeit der Verschweißung gilt die Anzahl der Aufschläge, die jeder Beutel aushält, bevor Reisverlust infolge
irgendeiner Beschädigung eintritt. Auf die Art der Beschädigung weisen einzelne Buchstaben hin:
P = Beschädigung durch Aufgehen der Schweißverbindung.
T = Reißen der Folie in der verschweißten Fläche.
Gasdurchlässigkeit in Gramm je 100 m2 je Stunde ausdrucken.
Beispiele 1 bis 18
In den nachfolgenden Tabellen II und III sind die Beispiele 1 bis 18 zusammengestellt. In den Beispielen der Tabelle II besteht die Grundfolie aus Polyterephthalsäureglykolester, in den Beispielen der Tabelle III aus Polyäthylen. Die Beispiele 1, 2, 13 und 14 fallen
Die Indizes 14 P8T1 bedeuten also, daß zehn Beutel geprüft wurden und durchschnittlich vierzehn Aufschläge aushielten. Neun Beutel wurden beschädigt io nicht in den Rahmen der Erfindung. Sie wurden nur zu durch Aufgehen der Schweißverbindung, ein Beutel Vergleichszwecken angegeben, erlitt Schaden durch Zerreißen der Folie in der verschweißten Fläche.
5. Haltbarkeit der Folie
Die Messung erfolgt für die überzogene Folie und nicht für die Verschweißung.
Das Aufbringen polymerer Überzüge auf Polyäthylenfolien pflegt die Haltbarkeit der Folie zu beeinträchtigen, während im Gegensatz dazu die Haltbarkeit von Polyterephthalsäureglykolesterfolien nicht wesentlich durch polymere Überzüge beeinflußt wird.
Die Bestimmung erfolgt durch eine Kurzzeit-Vor dem Aufbringen der Überzüge auf Folien aus Polyäthylen wurde zwecks Verbesserung der Haftfestigkeit der Filmbildner die frisch geformte Folie unmittelbar nach dem': Strangpressen bei Temperaturen oberhalb 1500C der Einwirkung von Ozon ausgesetzt (deutsches Patent 1 034 853). Beim Aufbringen der Überzüge auf Polyäthylenfolien ist ein Recken oder Dehnen der Folie zu vermeiden.
In den Beispielen sind die zur Herstellung der Mischpolymerisate verwendeten Komponenten in Gewichtsprozenten angegeben. Die Prozentsätze der Itaconsäure in der Deckschicht beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Hauptkomponenten. Ein Mischg pp
prüfung, indem ein Stück Folie von 12,7 cm · 30,5 cm 25 polymerisat aus 92% Vinylidenchlorid,
gefaltet und an zwei Seiten mit einem 19 mm breiten Streifen eines druckverformbaren Cellulosehydratbandes verschlossen wird. Hierbei wird ein Umschlag von 12,7 cm · 15,25 cm erhalten, der dann mit 400 g Reis gefüllt wird. Dieser Umschlag wird dann oben mit dem druckempfindlichen Band verschlossen, wobei ein kleiner gleichmäßiger freier Raum über dem Reis verbleibt. Normalerweise verläuft die längste Seite der Folienfläche von 12,7 cm · 30,5 cm in der Richtung, in der die Folie stranggepreßt wurde. Bei der Prüfung des Umschlages verläuft diese Folienachse senkrecht zu der Ebene, auf die der Beutel fallen gelassen wird.
Die Prüfung besteht darin, daß man den Beutel aus einer festgelegten Höhe von 45,7 cm auf einen mit Platten belegten Laboratoriumstisch fallen läßt. Der Abstand zwischen dem Boden des Beutels und der Oberfläche des Tisches beträgt also 45,7 cm. Man läßt die Beutel auf die nicht mit einem Band verschlossene untere Kante fallen.
Die Zahl der Aufschläge, die der Beutel aushält, bevor Reisverlust durch Beschädigung der Folie auftritt, wird notiert. Versuche, bei denen der Reisverlust durch Beschädigung des Verschlußbandes auftritt, werden nicht gewertet. Gewöhnlich werden von jeder zu untersuchenden Folie fünf Beutel geprüft und ein entsprechender Durchschnittswert ermittelt.
6. Gasdurchlässigkeit
Die Gasdurchlässigkeit wird gemessen durch Einspannen der zu prüfenden Folie zwischen der Druck- und der Vakuumseite einer zweiteiligen Zelle für Permeabilitätsmessung. Die Folie wird in einer Fläche von 39 cm2 geprüft. Das Prüf gas wird der Druckseite zugeführt, während die mit Manometer verbundene Vakuumseite auf ein Vakuum von etwa 3 mm Quecksilbersäule eingestellt wird. Bei diesem Vakuum wird die Druckseite verschlossen, das Prüfgas jedoch weiter bei einem Druck von 1 Atm. durch die Druckseite geleitet. Die Diffusion von Gas durch die zu prüfende Folie wird dann graphisch registriert, indem die Änderung des Manometerstandes in Abhängigkeit von der Zeit aufgezeichnet wird. Bei Anwendung der Gasgesetze auf die ermittelten Daten läßt sich die säuremethylester und l°/o Itaconsäure
8 0/o. Acrylwird also
hergestellt aus 20,864 kg Vinylidenchlorid, 1,814 kg Acrylsäuremethylester und 0,227 kg Itaconsäure.
Die Abkürzungen in den Tabellen haben die nachfolgenden Bedeutungen:
1. VCl2 = Vinylidenchlorid.
2.MA = Acrylsäuremethylester.
3. IA = Itaconsäure.
4. »Hycar« 1512 = Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat, enthaltend etwa 74% Butadien, bezogen auf das Gesamtgewicht der beiden Komponenten.
5. »Hycar« 1552 = Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat, enthaltend etwa 70 % Butadien.
6. »Hycar« 1561 = Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat,-enthaltend 62% Butadien.
7. »Hycar« 1577 = Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat, enthaltend 73% Butadien.
8. »Butaprene« NSP 169 — Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat, enthaltend 63 % Butadien.
9. »Chemigum« 245 = Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat, enthaltend 69 % Butadien.
10. »Chemigum« 235 = Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat, enthaltend 62% Butadien.
11. »Neoprene« 750 = ein Polymeres von 2-Chlor-1,3-butadien.
12. Dow 5460 = ein Polymerisat von Butadien und Styrol, enthaltend etwa 50% Butadien.
13. »Vistanex« B-80 = Polyisobutylen.
14. »Thiokol« MX == ein gummiartiges Polyalkylensulfid, hergestellt durch Reaktion von Äthylendichlorid und Natriumpolysulfid zu einem Produkt mit der empirischen Formel (C4H8S4)n.
In den Tabellen bedeutet
* = weniger als,
** = größer als,
*** = ungefähr.
Tabelle Π Eigenschaften von Polyterephthalsäureglykolesterfolien
Bei Unterschichl Gewicht Oberschicht Gewicht Gesamt
gewicht
/lpe TThf*T*™
Durchlässigkeit
für
CO2 4,0 6,7 Schweiß
naht
Haltbarkeit der
Verschweißung
(ausgehaltene
hläge)
-150C
spiel (g/ma) (g/ma) UCd U UOJ. ™
zuges
HaO| O2 (g/100 ma/Std.) festigkeit Aufsc
24° C
(b)
Zusammensetzung Zusammensetzung (g/ma) 350 (g/38 mm) (a)
1 keine keine 8,6 66 0 0
2 keine 10,0 94/6/2-VCl2/MA/IA 9,0 8,6 61 635 OT 12 P9T1
3 »Hycar« 1552 2,6 94/6/2-VCl2/MA/IA 5,7 19,0 43 550 12P10 6Pio
4 »Hycar« 1512 6,5 92/8/l-VCl2/MA/IA 14,7 8,3 19 460 13Pio 10 Pi0
5 »Hycar« 1577 92/8/l-VCl2/MA/IA 21,2 1100 7Pio
6 »Butaprene« 6,0 11,0 28 8P7
NSP 169 6,5 94/6/2-VCl2/MA/IA 7,1 17,0 59 510 HP7 Π P7T2
7 »Chemigum« 245 17,0 94/6/2-VCl2/MA/IA 4,0 13,6 71 460 14P9 14 P9Tx
8 »Chemigum« 235 6,0 92/8/1 -VCla/MA/IA 18,0 21,0 14 590 35Pi0 9P5
9 »Neoprene« 750 7,0 94/6/2-VCl2/MA/IA 13,0 24,0 26 670 21P5 8P5
10 »Dow« 546 C 6,0 92/8/l-VCla/MA/IA 11,0 20,0 28 950 10P5 8P7
11 »Vistanex« D-80 7,0 94/6/2-VCl2/MA/IA 9,0 17,0 29 500 HP7 7P10
12 »Thiokol« MX 92/8/l-VCl2/MA/IA 16,0 525 10 Ρίο
(a) Bei 24° C konditioniert.
(b) Bei—15°Ckonditioniert.
Tabelle III Eigenschaften von Polyäthylenfolien
Bei Unterschicht Gewicht Oberschicht Gewicht Gesamt
gewicht
des Über
Durchlässigkeit für O2 CO2 12 15 Schweiß
naht
Haltbarkeit
spiel (g/m2) (g/m2) zuges H2O (g/100 ma/Std.) 1* 1* festigkeit der Folie
Zusammensetzung Zusammensetzung (g/m2) 70 (g/38 mm)
13 keine keine 7,6 30 1* 1* 1 500 50**
14 keine 5,5 94/6/2-VCl2/MA/IA 4,5*** 7,6 1* 2*** 442 2***
15 »Hycar« 1512 5,5 94/6/2-VCl2/MA/IA 3,0 JQ*** 35 1* 1* 338 19
16 »Hycar« 1561 g*** 94/6/2-VCl2/MA/IA 2*** 8,5 40 225 50**
17 »Chemigum« 235 4 94/6/2-CVl2/MA/IA 4 IQ*** 35 292 50**
18 »Chemigum« 245 92/8/2-VCl2/MA/IA 8 560 40
Beispiel 19
Eine 92% eines 2-Chlor-l, 3-butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisats (80% 2-Chlor-l,3-butadien und 20% Acrylnitril) und 8% hydriertes Kolophonium enthaltende Grundschicht wurde aus einer wäßrigen Dispersion auf eine nach zwei Richtungen gereckte, wärmegehärtete Grundfolie aus Polyterephthalsäureglykolester aufgebracht. Das Kolophonium wurde zunächst in Wasser dispergiert, indem pulverförmiges Harz in heißem Wasser nach Zusatz einer geringen Ammoniakmenge eingerührt wurde. Das anfallende Ammoniumsalz diente zur Verbesserung der Haftfestigkeit auf der Grundfolie. Die überzogene Folie wurde 5 Minuten bei 90 bis 1000C in einem Trockenschrank getrocknet.
Dann wurde eine Deckschicht, die ein Mischpolymerisat aus 90% Vinylidenchlorid, 10 % Acrylsäuremethylester und 1 % Itaconsäure enthielt, auf die beschriebene Weise aufgebracht. Die Eigenschaften der doppelt überzogenen Folie waren ähnlich wie die
Eigenschaften der in Tabelle Π aufgeführten verbesserten Folien.
Beispiel 20
Eine92%eines2-Chlor-l,3-butadien-Isopren-Mischpolymerisats (60% Chloropren und 40% Isopren) und 8 % hydriertes Kolophonium enthaltende Grundschicht wurde aus einer wäßrigen Dispersion auf eine in zwei Richtungen gereckte, wärmegehärtete Grundfolie aus Polyterephthalsäureglykolester aufgebracht. Die überzogene Folie wurde 5 Minuten bei 90 bis 1000C getrocknet.
Dann wurde eine Deckschicht aus einem Mischpolymerisat von 90% Vinylidenchlorid, 10% Acrylsäuremethylester und 1 % Itaconsäure auf die beschriebene Weise aufgebracht. Die Eigenschaften dieser doppelt überzogenen Folie waren ähnlich wie die Eigenschaften der in Tabelle II aufgeführten verbesserten Folien.
Zwar beziehen sich die Beispiele auf das Beschichten von Folien aus Polyterephthalsäureglykolester und
209 678/204
Polyäthylen, jedoch ist die Erfindung auf thermoplastische, polymere Folien allgemein anwendbar, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob die Folien gereckt und wärmegehärtet, nur gereckt oder weder gereckt noch wärmegehärtet sind.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Folien aus Polyterephthalsäureglykolester, die gereckt und bzw. oder gewalzt, aber nicht wärmegehärtet wurden. Diese auf das 3fache ihrer ursprünglichen Abmessungen in zwei Richtungen gereckten und doppelt überzogenen Folien sind hervorragend als in der Wärme schrumpfbare, eng anliegende Umhüllungen für Gefriergeflügel, Schinken, Rauchfleisch usw. zu gebrauchen. Die in der Wärme schrumpfbare Folie wird normalerweise zu einem an einem Ende offenen Beutel verarbeitet, das Nahrungsmittel eingelegt und der Beutel versiegelt. Falls gewünscht, kann vor dem Versiegeln der Beutel evakuiert werden. Die Beutel mit Inhalt werden dann in Wasser von 70 bis 100° C getaucht, um sie auf das verpackte Gut aufzuschrumpfen.
Es ist auch möglich, die Überzüge auf ungereckte Folien, aufzubringen, die dann in einer oder zwei Richtungen gereckt werden können (vgl. USA.-Patent 2 627 088). Auch bei diesem Verfahren erhält man eine in der Wärme aufschrumpfbare Verpackungsfolie.
Die Haltbarkeit der erfindungsgemäßen Folien sowie ihre Undurchlässigkeit für Gase und Wasserdampf lassen sie allen Beanspruchungen bei der Handhabung und beim Versand widerstehen. Die verpackten Produkte bleiben sehr lange frisch. Die Folien auf der Basis von Polyterephthalsäureglykolester können mit besonderem Vorteil in Tiefkühlanlagen verwendet werden. Da diese Folien außerdem für Gase aus halogensubstituierten Kohlenwasserstoffen undurchlässig sind, beispielsweise gegen Dichlor-difluormethan, können sie in entsprechenden Anlagen überall dort verwendet werden, wo ein Schutz gegen diese Gase erforderlich ist.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyäthylen oder Polyterephthalsäureglykolester bestehende Verpackungsfolie mit einem festhaftenden Überzug aus organischen Filmbildnern, gekennzeichnet durch einen Überzug aus folgenden zwei Schichten:
a) einer Grundschicht aus gegebenenfalls Halogen oder Schwefel enthaltenden Elastomeren, vorzugsweise Butadienpolymeren,
und
b) einer Deckschicht an sich bekannter Zusammensetzung, die ein Mischpolymerisat aus 80 bis 97 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und 3 bis 20 Gewichtsprozent wenigstens eines anderen monomeren Olefinderivats enthält.
2. Folie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Grundschicht aus einem Mischpolymerisat von 40 bis 80 Gewichtsprozent Butadien und 20 bis 60 Gewichtsprozent Acrylnitril und bzw. oder Styrol sowie eine Deckschicht aus einem Mischpolymerisat von 80 bis 97 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und 3 bis 20 Gewichtsprozent Acrylsäurealkylester, vorzugsweise Acrylsäuremethylester.
3. Folie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat der Deckschicht 0,5 bis 3% (bezogen auf das Gewicht des Mischpolymerisats) einer ungesättigten, aliphatischen Carbonsäure, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, vorzugsweise Itaconsäure, enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 821 615;
britische Patentschriften Nr. 654 342, 693 496;
USA.-Patentschriften Nr. 2 128 652, 2 136 544;
französische Patentschrift Nr. 995 219.
© 209 678/20Φ 10.62
DEP15291A 1954-12-09 1955-12-08 Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyaethylen oder Polyterephthalsaeureglykolester, bestehende Verpackungsfolie mit einem festhaftenden UEberzung aus organischen Filmbildnern Pending DE1138665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US474267A US2824024A (en) 1954-12-09 1954-12-09 Thermoplastic polymeric films

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138665B true DE1138665B (de) 1962-10-25

Family

ID=23882828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP15291A Pending DE1138665B (de) 1954-12-09 1955-12-08 Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyaethylen oder Polyterephthalsaeureglykolester, bestehende Verpackungsfolie mit einem festhaftenden UEberzung aus organischen Filmbildnern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2824024A (de)
BE (1) BE543503A (de)
DE (1) DE1138665B (de)
FR (1) FR1143206A (de)
GB (1) GB804286A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136614A (en) * 1958-06-04 1964-06-09 Raybestos Manhattan Inc Coated abrasive products
US2955054A (en) * 1958-08-01 1960-10-04 Dow Chemical Co Process for preparing heat sealable films
US2948696A (en) * 1958-08-01 1960-08-09 Dow Chemical Co Process for preparing heat sealable films, compositions useful therein and the articles produced thereby
US2979419A (en) * 1958-08-28 1961-04-11 Dow Chemical Co Process for upgrading articles prepared from monoalkenyl aromatic polymers
US3207653A (en) * 1961-07-28 1965-09-21 Interchem Corp New polyamides and laminates made therefrom
NL292801A (de) * 1962-05-15 1900-01-01
DE1293657B (de) * 1963-11-30 1969-04-24 Badische Anilin & Soda-Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Beschichten von PoIyolefinfilmen, die auf Trägerstoffen aufgebracht sind, mit Vinylidenchloridmischpolymerisaten
US3366504A (en) * 1964-03-30 1968-01-30 Flambeau Plastics Corp Threaded pipe fitting
US3532533A (en) * 1967-03-01 1970-10-06 Usm Corp Method of priming polyvinyl chloride surfaces
DE1719149C3 (de) * 1968-02-29 1981-11-05 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Verpackungsfolie aus einer Trägerfolie, einer Oberschicht sowie einem Haftvermittler zwischen Trägerfolie und Oberschicht
CA956224A (en) * 1969-04-01 1974-10-15 Victor Monia Formable barrier packaginc material, process therefor and package therefor
US3900691A (en) * 1972-08-09 1975-08-19 Phillips Petroleum Co Method of coating a polyolefin surface and the coated article
CA1250481A (en) * 1984-12-27 1989-02-28 Douglas G. Adolphson Process for preparing surprint proof on an improved support
US11104052B2 (en) * 2018-09-07 2021-08-31 Contitech Schlauch Gmbh Increased rubber-to-nylon adhesion by ozone treatment

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128652A (en) * 1934-04-26 1938-08-30 Marbon Corp Transparent coated sheet material
US2136544A (en) * 1934-04-26 1938-11-15 Marbon Corp Transparent coated sheet material
GB654342A (en) * 1948-07-20 1951-06-13 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to moistureproof, heat-sealable sheet wrapping material
DE821615C (de) * 1949-06-24 1951-11-19 Du Pont Verfahren zur Herstellung eines zusammenhaengenden UEberzuges aus einem kristallinen, synthetischen organischen Polymeren auf einer Grundschicht aus einem nicht fasrigen Stoff
FR995219A (fr) * 1949-04-20 1951-11-29 Wingfoot Corp Matériau d'emballage
GB693496A (en) * 1950-05-26 1953-07-01 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to the production of aqueous dispersions of vinylidene chloride copolymers and of moistureproof sheet wrapping material produced therefrom

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA500178A (en) * 1954-02-23 Johnson And Johnson Limited Adhesive sheets or tapes
US2556885A (en) * 1946-06-27 1951-06-12 Du Pont Coated products
US2627088A (en) * 1950-03-22 1953-02-03 Du Pont Preparation of oriented coated films

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128652A (en) * 1934-04-26 1938-08-30 Marbon Corp Transparent coated sheet material
US2136544A (en) * 1934-04-26 1938-11-15 Marbon Corp Transparent coated sheet material
GB654342A (en) * 1948-07-20 1951-06-13 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to moistureproof, heat-sealable sheet wrapping material
FR995219A (fr) * 1949-04-20 1951-11-29 Wingfoot Corp Matériau d'emballage
DE821615C (de) * 1949-06-24 1951-11-19 Du Pont Verfahren zur Herstellung eines zusammenhaengenden UEberzuges aus einem kristallinen, synthetischen organischen Polymeren auf einer Grundschicht aus einem nicht fasrigen Stoff
GB693496A (en) * 1950-05-26 1953-07-01 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to the production of aqueous dispersions of vinylidene chloride copolymers and of moistureproof sheet wrapping material produced therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
GB804286A (en) 1958-11-12
US2824024A (en) 1958-02-18
BE543503A (de) 1900-01-01
FR1143206A (fr) 1957-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138665B (de) Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyaethylen oder Polyterephthalsaeureglykolester, bestehende Verpackungsfolie mit einem festhaftenden UEberzung aus organischen Filmbildnern
DE69132680T2 (de) Folie zum Kochen mit verbesserter Siegelfähigkeit
DE1225525B (de) Verfahren zum Herstellen waermeschrumpfbarer Verpackungsfolien
DE1937448C3 (de) Verbundbeutel aus Kunststoffolie für die Verpackung von Frischfleisch
DE1228171B (de) Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyaethylen oder Polyterephthalsaeureglykolestern, bestehende Verpackungsfolien
DE6923572U (de) Verpackungsbeutel.
DE2821733A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einwickelfilms
DE2237328A1 (de) Mehrschichtige verpackungsfolie mit einer mittleren schutzschicht, insbesondere zur herstellung von tuben
DE1694967A1 (de) Mehrschichtige Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1193843B (de) Waermeschrumpfbare Verpackungsfolie aus Poly-aethylen-terephthalat mit einem in der Hauptmenge aus Polyaethylen bestehenden UEberzug
DE1927125A1 (de) Biaxial orientierte,weichgemachte Polyvinylchloridfolie
DE2527166A1 (de) Laminatfolie fuer vakuumverpackungen
EP2123449A1 (de) Verpackung
DE1486689B1 (de) Wiederholbarer Verschluss an einem Beutel aus biegsamem Kunststoff
DE2318028A1 (de) Verpackung
DE2906118C2 (de) Wäßriges Polymerisatgemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung als substratverankernder blockresistenter Einschichtsiegellack auf Flächengebilden
DE2105833B2 (de) Heissiegelbare verbundfolie und verfahren zu deren herstellung
DE2852122C2 (de) Folie aus Olefinharz oder aus einem Vinylidenchloridharz
DE2932033A1 (de) Flexible, doppelschichtige polypropylenverbundfolie
DE2815855A1 (de) Flexible verbundfolien fuer die verpackung von nahrungsmitteln
DE1224185B (de) Aus thermoplastischen Polymeren bestehende Verpackungsfolie mit einem festhaftenden UEberzug aus organischen Filmbildnern
DE1411655A1 (de) Verwendung von biaxial orientierten Folien als Verpackungsmaterial
DE1194296B (de) Verpackungsfolie aus Cellulosehydrat mit einer Deckschicht aus einem Vinylidenchlorid-Mischpolymerisat
DE2158016A1 (de) Ueberzogener gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE1090944B (de) Verfahren zur Herstellung sterilisierter Wuerstchenpackungen