DE1224185B - Aus thermoplastischen Polymeren bestehende Verpackungsfolie mit einem festhaftenden UEberzug aus organischen Filmbildnern - Google Patents

Aus thermoplastischen Polymeren bestehende Verpackungsfolie mit einem festhaftenden UEberzug aus organischen Filmbildnern

Info

Publication number
DE1224185B
DE1224185B DEP15201A DEP0015201A DE1224185B DE 1224185 B DE1224185 B DE 1224185B DE P15201 A DEP15201 A DE P15201A DE P0015201 A DEP0015201 A DE P0015201A DE 1224185 B DE1224185 B DE 1224185B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
acrylic acid
vinylidene chloride
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP15201A
Other languages
English (en)
Inventor
Jay Junior Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1224185B publication Critical patent/DE1224185B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2427/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2427/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2427/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2433/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2433/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B44d
Deutsche Kl.: 75 c-5/06
Nummer: 1224185
Aktenzeichen: P 15201VI b/75 c
Anmeldetag: 22. November 1955
Auslegetag: 1. September 1966
Die Erfindung betrifft eine Folie aus thermoplastischen Polymeren mit einem festhaftenden Überzug aus organischen Filmbildnern.
Für transparente Verpackungsfolien werden eine genügende Festigkeit, Schweißbarkeit, Festigkeit der Schweißverbindung, Feuchtigkeitsbeständigkeit, geringe Durchlässigkeit für Sauerstoff und Kohlendioxyd, hoher Glanz, Klarheit und geringes elektrisches Aufladungsvermögen gefordert.
Den thermoplastischen Polymeren, wie Polyäthylenterephthalsäureester, wird die nötige mechanische Festigkeit durch Recken unter Einwirkung von Zug oder Druck, wie Walzen, verliehen, wobei eine Orientierung der Moleküle erfolgt, die dann durch Wärmebehandlung formfest gemacht werden. Die Molekülorientierung bewirkt jedoch eine Steigerung des Kristallisationsgrades sowie weitere Änderungen des Feingefüges, wodurch einige andere Eigenschaften der Folie beeinträchtigt werden. So läßt sich eine Polyäthylen-terephthalsäureesterfolie nach dem Orientierten mit den üblichen Schweißvorrichtungen nicht mehr genügend fest verbinden, weil Schrumpfungen und Runzelbildung entstehen und eine Schwächung der Schweißverbindung erfolgt.
Andererseits brauchen gewisse thermoplastische Polymere, wie Polyäthylen, nicht gereckt zu werden, weil sie bereits in nicht orientiertem Zustand so gute Eigenschaften aufweisen, daß sie in weitem Umfang zu Verpackungszwecken verwendet werden können. Indessen fehlen den Polyäthylenfolien gewisse Eigenschäften. Ihre Schlaffheit und Durchlässigkeit für Gase, wie Sauerstoff, Kohlendioxyd und organische Dämpfe, stehen ihrer Verwendung für die Vakuumverpackung entgegen. Es ist bisher nicht gelungen, diese Folien so zu vergüten, daß die anderen guten Eigenschaften nicht beeinträchtigt wurden.
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Folien, wie Polyäthylen-terephthalsäureester- und Polyäthylenfolien, weisen nun Eigenschaften auf, die ihnen ein größeres Anwendungsgebiet erschließen.
Sie eignen sich im weitestem Umfang als Verpakkungsfolien und sind durch einen festhaftenden Überzug aus folgenden zwei Schichten gekennzeichnet, wobei % Gewichtsprozent bedeutet:
a) eine Grundschicht, die ein Mischpolymerisat aus bis zu 80% Vinylidenchlorid und 100 bis 20% Acrylsäure-alkylester enthält, wobei der Alkylrest wenigstens zwei Kohlenstoffatome aufweist, und
b) eine Deckschicht, die ein Mischpolymerisat aus 80 bis 97% Vinylidenchlorid und 20 bis 3%
Aus thermoplastischen Polymeren bestehende
Verpackungsfolie mit einem festhaftenden
Überzug aus organischen Filmbildnern
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours & Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Jay Junior Stewart, Wilmington, Del. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. November 1954
(470550,470553)
wenigstens eines anderen monomeren Olefinderivats, vorzugsweise eines Acrylsäurealkylesters, enthält.
Nach einer besonderen Ausführungsform enthält die Grundschicht ein Mischpolymeres aus 50 bis 80 % Vinylidenchlorid und 50 bis 20% eines Acrylsäurealkylesters. Das Mischpolymere kann auch aus 20 bis 30% Vinylidenchlorid und 80 bis 70% Acrylsäure-alkylester und die Deckschicht aus einem Mischpolymeren aus 90 bis 97% Vinylidenchlorid und 10 bis 3% eines anderen monomeren Olefinderivates bestehen. Auch kann die Grundschicht und bzw. oder die Deckschicht etwa 0,5 bis 3% einer ungesättigten aliphatischen Carbonsäure, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und Itakonsäure, auf das ' Gewicht des Mischpolymerisates berechnet, enthalten. Als zweckmäßig hat sich eine Grundschicht mit einem Mischpolymeren aus etwa 50 bis 65% Vinylidenchlorid, etwa 50 bis 35% Acrylsäure-alkylester und 0,5 bis % der ungesättigten Carbonsäure erwiesen.
Zur Herstellung derartiger beschichteter Folien trocknet man die Grundschicht nach dem Aufbringen auf eine oder beide Oberflächen der Folie, trägt auf
609 658/354
3 4
die getrocknete Grundschicht die Deckschicht auf Klemme löst, so daß sie mit der nichtgeschweißten
und trocknet schließlich das Ganze, wobei das Trock- unteren Kante auftreffen. Als Maß der Haltbarkeit
nen im Fall einer Terephthalatfolie bei etwa 120 bis gilt die Anzahl, wie oft der Beutel fallengelassen
13O0C, bei Verwendung einer Polyäthylenfolie bei werden konnte, ohne daß Reis aus dem Beutel aus-
etwa 80 bis 85°C erfolgt. 5 tritt. Im folgenden werden für die Bezeichnung der
Zur Prüfung der Folieneigenschaften wurden fol- Haltbarkeit die nachstehenden Buchstabenbezeich-
gende Methoden angewandt: nungen verwendet:
Das Gewicht des Überzuges wurde durch 15 Minuten langes oder auch längeres Eintauchen eines A. fehlerhafte Schweißstelle, ohne daß die Folie riß, Teiles, der Folie in Cyclohexanon bestimmt, wobei io B geringes Reen der FoUe innerhalb der Schweißder Überzug völlig abgelöst werden mußte. Dann stelle während ihres Zerreißens,
wurde in Essigsäureäthylester gespült und über Nacht
bei Raumtemperatur und einer relativen Luf tfeuchtig- c- erhebliches Reißen der Folie innerhalb der Schweiß-
keit von 35% getrocknet. Die Folie wurde vor und stelle,
nach der Behandlung gewogen und aus dem Gewichts- 15 D. Einreißen an der Kante der Schweißstelle,
verlust das Gewicht des Überzuges bestimmt.
Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit wurde bestimmt, Die Folienbeständigkeit ist für beschichtete PoIyindem die Folie über einen mit 15 ecm Wasser ge- äthylenf olien wichtiger als die Haltbarkeit der Schweißfüllten Aluminiumbecher gezogen wurde. Die Ver- stelle, weil durch das Aufbringen von Polymeren die suchsfläche betrug 33,3 cm2. Der Becher mit der Folie 20 Haltbarkeit der Polyäthylenfolie gemindert wird, wowurde genau ausgewogen und dann in einen Trocken- gegen die Haltbarkeit von Polyäthylen-terephthalatschrank, der weniger als 3 °/o relative Luftfeuchtigkeit folien durch derartige Überzüge nicht wesentlich hatte, 24 Stunden bei 39,5 0C gebracht. Das Ganze beeinträchtigt wird. Zur Bestimmung dieses Wertes wurde dann aus dem Wärmeschrank genommen, auf wird ein Folienstück von 100 X 305 mm einmal geRaumtemperatur abgekühlt und wieder gewogen. Der 25 faltet und längs der beiden Seitenkanten mit einem Gewichtsverlust wurde auf Gramm Wasserverlust/ 7,5 mm breiten Streifen eines Cellulosehydratkleb-100 m2/Stunden umgerechnet. bandes verschlossen. Auf diese Weise wird ein Beutel
Die Schweißstellenhaltbarkeit wird gemessen, indem von 100 X 152 mm erhalten, der mit 400 g Reis eine beschichtete Folie von 100 X 254 mm Größe in gefüllt wird. Der Beutel wird dann oben durch ein der Zieh- oder Faserrichtung in zwei Stücke von 30 gleiches Klebband geschlossen, wobei über der Reis-100 X 127 mm zerschnitten wurde. Die beiden Stücke füllung ein geringer freier Raum bleibt. Gewöhnlich wurden so aufeinandergelegt, daß die aneinander- verläuft die längste Ausdehnung des Folienstückes in liegenden Oberflächen sich berührten, und dann an der Richtung, in der die Folie gespritzt oder gegossen beiden Enden rechtwinklig zur Längsrichtung mit- worden ist, also in der Arbeitsrichtung. Bei der Prüeinander verschweißt. Bei Polyäthylen-terephthalat- 35 fung der Beutel soll diese Längsrichtung senkrecht zu folien wurde ein 7,5 mm dicker Schweißstab auf 160° C der Unterlage stehen, auf die der Beutel fallengelassen erhitzt und mit einem Druck von 1,4 atü 2 Sekunden wird. Die Beutel werden aus einer Höhe von 457 mm lang auf die zu verbindenden Enden gedrückt. Für auf einen steinernen Laboratoriumstisch fallenge-Polyäthylenfolien wird ein Schweißstab von 1,25 mm lassen, wobei die Höhe von der Tischoberfläche bis Durchmesser bei einer Temperatur von 210 bis 230° C, 40 Unterkante Beutel gilt. Die Beutel werden so fallenbei 0,7 atü 0,15 Sekunden aufgebracht. Die zusam- gelassen, daß sie auf die nicht verklebte Bodenkante mengeschweißten Stücke werden dann rechtwinklig auffallen. Die Anzahl der Beutel, die ohne Verlust zur Längsrichtung durchgeschnitten. Dann werden von Reis auftreffen, wird vermerkt, wobei die Beutel, aus der Mitte der vier erhaltenen Stücke 37 mm breite bei denen ein Bruch infolge Lösens des Klebbandes Streifen parallel zur Längsrichtung ausgeschnitten und 45 entsteht, nicht eingerechnet werden; im allgemeinen diese dann 1 Tag bei 24° C und einer relativen Luft- wird eine Versuchsreihe von fünf Beuteln von jeder feuchtigkeit von 35 % konditioniert. Zum Messen der Folie genommen und davon der Durchschnitt beFestigkeit werden sie dann an den freien Enden aus- rechnet.
einandergenommen, in eine Suter-Prüfmaschine ge- Die Gasdurchlässigkeit wird bestimmt, indem die bracht und zerrissen. Die aufzuwendende größte Kraft 50 Versuchsfolie zwischen der Hoch- und Niederdruckin Gramm, die zum Auseinanderreißen der Streifen seite einer geteilten Durchlässigkeitsprüfungszelle mit aufgewandt werden muß, gilt als Maß für die Festig- einer Versuchsfläche von 39 cm2 eingespannt wird, keit der Schweißverbindung. Dann wird das Gas an der Druckseite eingeleitet und
Die Haltbarkeit der Schweißverbindung wird durch die Niederdruckseite, an die ein Manometer angeeine abgekürzte Methode, die sogenannte Reisbeutel- 55 schlossen ist, auf einen Unterdruck von etwa 3 mm Hg methode, bestimmt. Die Reisbeutel werden hergestellt, gebracht. Dann wird die Niederdruckseite abgeschlosindem eine Folie von.100 χ 381 mm der beschichteten sen, aber das Gas weiter bei einer Atmosphäre durch Folie gefaltet und an den beiden Längskanten mit die Hochdruckseite geleitet. Die Diffusion des Gases einer Schweißvorrichtung der oben beschriebenen Art durch die Versuchsfolie wird dann graphisch aufgeverbunden wird. Nun wird der Beutel mit 100 g Reis 60 zeichnet, wobei das Fallen des Manometers als Funkgefüllt und dann das offene Ende auf dieselbe Weise tion der Zeit dargestellt wird. Unter Berücksichtigung verschlossen. Dabei verbleibt oberhalb der Reisfüllung der Gasgesetze werden die erhaltenen Zahlen dann nur ein kleiner stets gleich großer Raum. Die Beutel auf Gramm/100 m2/Stunden umgerechnet,
sind außen 100 X 165 mm und innen 76 X 127 mm Die Geruchsdurchlässigkeit der erfmdungsgemäßen groß. Sie werden über Nacht bei 24° C oder bei —15°C 65 Folien wurde an Beuteln bestimmt, die mit geröstetem und 35 °/o relativer Luftfeuchtigkeit konditioniert. Der und gemahlenem Kaffee gefüllt waren, die in einem Versuch wird so ausgeführt, daß man die Beutel aus geschlossenen Topf bei Raumtemperatur stehengeeiner 60 cm über einer Porzellanschale angebrachten lassen wurden. Die Luft innerhalb des Topfes wurde
von Zeit zu Zeit durch den Geruchssinn geprüft. Die Anzahl von Stunden, nach der der erste Kaffeeduft wahrnehmbar war, ist die Geruchsdurchlässigkeitszahl.
Nach einer besonderen Herstellungsweise sind die erfindungsgemäßen Folien in der Weise erhältlich, daß eine Polyäthylen-terephthalsäureesterfolie von 12 Mikron Dicke in beiden Richtungen auf das Dreifache gereckt und durch Erwärmen auf 2000C unter Spannung formfest gemacht und darauf mit den beiden erfindungsgemäßen Schichten versehen wird. Die Folienbildner werden z. B. in Form von Dispersionen aufgebracht, die unter Zusatz von Natrium-Fettalkoholsulfat in 33%iger wäßriger Lösung, des Natriumsalzes eines Alkylbenzolsulfonats, Ammoniumpersulfat, Itakonsäure und Wasser in einem mit Rührer und Rückflußkühler ausgestatteten Behälter hergestellt werden.
Die Grundschicht mit einem Mischpolymeren aus 50% Vinylidenchlorid, 50% Acrylsäure-2-äthylhexylester und 1% Itakonsäure, auf das Mischpolymere berechnet, wurde wie folgt hergestellt:
liehe Weise getrocknet. Das Gewicht des zweischichtigen Überzuges betrug 16,7 g/m2, und zwar war das Gewicht der Grundschicht 8,9 g/m2, das der Deckschicht 7,8 g/m2.
Die so erhaltene Folie hatte ihre Festigkeit, ihren hohen Glanz und ihre Klarheit bewahrt. In der folgenden Tabelle sind ihre Eigenschaften denen einer unbeschichteten und einer einseitig beschichteten Folie gegenübergestellt.
Tabelle I
Wasser 108 kg
Natrium-Fettalkoholsulfat 3,300 kg
Ammoniumpersulfat 0,152 kg
Vinylidenchlorid 25,400 kg
Acrylsäure-2-äthylhexylester 25,400 kg
Itakonsäure 0,500 kg 1
Natriumpyrosulfit 0,680 kg J
Durchlässigkeit für Festig Halt
H2O-O2-N2-CO2 keit der barkeit
Folie g/100 mVStunde Schweiß
verbin
(X)
dung
350-4,0-2,0-6,7 g/cm 0
Unbeschichtet 0
Einseitig 35 0bis2
beschichtet 500
Beiderseits 29-1,9-0,8-3,6 9A
beschichtet 520
m Wasser
Diese Gemisch wurde polymerisiert, und danach wurden 1,020 kg Alkylbenzolsulfonat in 4,530 kg Wasser zugesetzt.
Die Deckschichtmischung mit einem Mischpolymeren aus 92% Vinylidenchlorid, 8% Acrylsäuremethylester und 1 % Itakonsäure wurde aus folgenden Bestandteilen bereitet:
Wasser 54 kg
Fettalkoholsulfat 4,535 kg
Ammoniumpersulfat Ό,046 kg
Vinylidenchlorid 61,500 kg
Acrylsäure-methylester .... 6,210 kg
Itakonsäure 0,680 kg
Natriumpyrosulfit 0,051 kg
0,680 kg
(χ) bedeutet, daß die Folien bei 24° C und einer Luftfeuchtigkeit von 35% konditioniert wurden. Die Beständigkeit konnte nur dort bestimmt werden, wo die Versuchsstücke einen Zusammenhalt zeigten.
0 bedeutet Null; A Schweißung ungenügend, ohne daß die Folie zerriß; B bedeutet, daß die Folie während des Bruches innerhalb der Schweißstelle zerriß. Die Grundschicht mit einem Mischpolymeren aus 30% Vinylidenchlorid, 70% Acrylsäure-2-äthylhexylester und 1% Itakonsäure, auf das Mischpolymere berechnet, wurde wie folgt hergestellt:
Wasser 108 kg
Natrium-Fettalkoholsulfat 3,300 kg
Ammoniumpersulfat 0,152 kg
Vinylidenchlorid 15,400 kg
Acrylsäure-2-äthylhexylester 35,400 kg
Itakonsäure 0,500 kg
Natriumpyrosulfit 0,076 kg
0,680 kg
in Wasser
in Wasser
Nach der Polymerisation wurden 1,360 kg Alkylbenzolsulfonsäuresalz in 4,535 kg Wasser zugesetzt.
Die Polyäthylen-terephthalatfolie wurde durch ein Bad mit der erstgenannten Dispersion geführt und so mit einer Grundschicht versehen. Die Tauchzeit war so bemessen, daß die Grundschicht auf der Folie in leichtem Überschuß haftete, der durch Abstreichen entfernt wurde, wodurch die Folie geglättet und auf die gewünschte Stärke gebracht wurde. Die Folie wurde dann bei 120 bis 130° C getrocknet. Es ist wesentlich, daß die Grundschicht vollständig koaguliert und praktisch trocken ist, bevor die Deckschicht aufgetragen wird. Dann wird die wäßrige Dispersion der Deckschicht aufgebracht, geglättet und auf ahn-Dieses Gemisch wurde in bekannter Weise polymerisiert und danach 1,020 kg Alkylbenzolsulfonat in 4,530 kg Wasser zugesetzt.
Die Deckschichtmischung mit einem Mischpolymeren aus etwa 92% Vinylidenchlorid, etwa 8% Acrylsäuremethylester und 1% Itakonsäure wurde aus folgenden Bestandteilen bereitet:
Wasser 54 kg
Fettalkoholsulfat 4,535 kg
Ammoniumpersulfat 0,046 kg
Vinylidenchlorid 61,500 kg
Acrylsäure-methylester 6,210 kg
Itakonsäure 0,680 kg
Natriumpyrosulfit 0,051 kg ) . „r
0,680 kg UWaSSer
Nach der Polymerisation wurden 1,360 kg Alkylbenzol-sulfonsäuresalz in 4,535 kg Wasser zugesetzt.
Tabelle Ia
Durchlässigkeit für Festig
keit der
Bestän
digkeit
der
Folie H2O-O2-N2-GO2 Schweiß
verbin
Schweiß
g/100 ma/Stunde dung verbin
dung
g/cm (x)
Unbeschichtet 350-4,0-2,0-6,7 0 0
Einseitig
beschichtet 35 125 OB
Beiderseits
beschichtet 135 22A
Die Haltbarkeit wurde an diesen Proben bestimmt, indem geschweißte Beutel von 76 mm Breite, einem Seitenstück von 50 mm Breite und 279 mm Länge hergestellt und diese mit je 800 g Reis gefüllt wurden. Fünfzehn dieser Beutel wurden dann in einen Pappkarton gepackt. Das Gewicht des gepackten Kartons betrug 12,700 kg. Der Karton wurde bei einer Temperatur von minus 18° C aus einer Höhe von 60 cm fallengelassen. Nach 15maligem Fall waren alle Beutel noch unversehrt.
In den folgenden Tabellen II und III ist eine Anzahl von Beispielen der erfindungsgemäßen Folien aufgeführt, wobei in Tabelle II Polyäthylen-terephthalsäureesterfolien und in Tabelle III Polyäthylenfolien zugrunde gelegt sind. Die Beispiele 1 bis 4 und 10 bis 11 in den Tabellen Ila und IHa betreffen Vergleichsfolien ohne Beschichtung. In Tabelle II und III zeigen die Beispiele 1 bis 6 und 18 bis 20 Vergleichsversuche mit unbehandelten Folien.
Bevor die Überzugsmassen auf die Polyäthylenfolie gebracht wurden, wurde diese einer Vorbehandlung unterworfen, um die Haftfestigkeit des Überzuges zu verbessern. Zu diesem Zweck wurde die frisch gebildete Folie unmittelbar nach dem Spritzen oder Gießen . bei 1500C der Einwirkung von Ozon ausgesetzt, wobei
ίο offenbar ein Aufrauhen der Folienoberfläche stattfindet. Beim Aufbringen der Überzugsmassen auf Polyäthylenfolien muß ein Recken der Fohe vermieden werden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Mengenangaben Gewichtsprozente. Die Prozentangaben für Itakonsäure beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Polymeren, also der Hauptbestandteile. So kann ein Mischpolymeres aus 70% Vinylidenchlorid, 30% Acrylsäure-alkylester und 2% Itakonsäure aus 70 Teilen Vinylidenchlorid, 30 Teilen Acrylsäure-alkylester und 2 Teilen Itakonsäure und ein Mischpolymeres aus 30% Vinylidenchlorid, 70% . Acrylsäure-alkylester und 2% Itakonsäure aus 60 Teilen Vinylidenchlorid, 140 Teilen Acrylsäure-alkylester und 4 Teilen Itakonsäure hergestellt werden.
In den Tabellen sind folgende Abkürzungen verwendet worden:
V = Vinylidenchlorid,
ÄHA = 2-Äthylhexyl-acrylsäureester,
I = Itakonsäure,
ÄA = Acrylsäure-äthylester,
MA == Acrylsäure-methylester,
OA = Acrylsäure-normaloctylester.
Tabelle II
Eigenschaften von Polyäthylenterephthalatfolien
Bei
spiel
Grundschicht
Mischung
Ge
wicht
g/m2
Deckschicht
Mischung
Ge
wicht
g/m2
Gesamt
schicht
gewicht
g/m2
Durchlässigkeit für
H2O-O2-CO2
g/100 m2/Std.
Schweiß
stellen
festigkeit
g/cm
Schweiß-
stellen-
haitbar-
keit*)
(x)
1 keine keine keine 350-4,0-6,7 0 0
2 keine 90/10/1-V/ÄA/I 9,6 9,6 41 450 OB
3 keine 90/10/1-V/ÄA/I 10,4 10,4 40 —z — z 415 IB
4 keine 90/10/1-V/MA/I 14,0 14,0 40 —z — z 690 OD
5 90/10/1 -V/ÄHA/I 7,3 90/10/1 -V/ÄA/I 9,8 17,1 38 515 ID
6 85/15/1-V/ÄHA/I 8,7 90/10/1-V/ÄA/I 4,0 12,7 57 435 2C
7 80/20/1-V/ÄHA/I 5,0 90/10/1-V/ÄA/I 8,5 13,5 56 570 5D
8 75/25/1-V/ÄHA/I 5,2 93/7/1 -V/MA/I 8,9 14,1 695 1OA
9 75/25/1-V/ÄHA/I 15,7 90/10/1-V/ÄA/I 15,8 31,5 29 1230 HA
10 70/30/1-V/ÄHA/I 5,3 90/10/1-V/ÄA/I 7,7 13,0 57 695 4A
11 70/30/1-V/ÄHA/I 10,6 92/8/1 -V/MA/I 10,1 20,7 8A
12 70/30/2-V/ÄHA/I 8,1 92/8/1 -V/MA/I 12,1 20,2 20-0,5-0,8 920 9A
13 60/40/1-V/ÄHA/I 4,6 90/10/1-V/ÄA/I 19,8 24,4 38 1055 HA
14 70/30/1-V/OA/I 11,3 90/10/1-V/ÄA/I 17,0 28,3 34 1335 16A
15 60/40/1-V/ÄA/I 6,6 90/10/1-V/ÄA/I 6,0 12,6 68 555 4D
16 50/50/1-V/ÄA/I 4,2 90/10/1 -V/ÄA/I 8,1 12,3 69 780 4A
17 50/50/1 -V/ÄA/I 5,2 92/8/1 -V/MA/I 14,5 19,7 19 805 3A
Es bedeuten: χ: bei 24°C konditioniert; y: bei—150C konditioniert; ζ: weniger als 1.
*) Die- Zahlen geben an, wie oft der Beutel fallengelassen werden konnte, ohne daß Reis aus ihm austrat. Die Buchstaben entsprechen der obigen Definition. -.-."---
9
Tabelle Ha Eigenschaften von Polyäthylenterephthalatfolien
Bei
spiel
Grundschicht
Mischung
Ge
wicht
g/m2
Deckschicht
Mischung
Ge
wicht
g/m2
Gesamt
schicht
gewicht
g/m2
Durchlässigkeit für
H2O-Q2-CO2
g/100 m2/Std.
Schweiß
stellen
festigkeit
g/cm
Schv
stell
halt
kei
(χ)
reiß-
en-
jar-
t*)
(y)
1 keine keine 350-4,0-6,7 0 0
2 keine 90/10/1-V/ÄA/I 9,6 9,6 50 450 OB
3 keine 90/10/1-V/ÄA/I 10,4 10,4 49 415 IB
4 keine 90/10/1-V/MA/I 14,0 14,0 40 690 OD
5 30/70/1-V/ÄHA/I 10,0 92/8/1-V/MA/I 6,0 16,0 29-z-z 500 22A 17A
6 20/80/V/ÄHA 9,5 92/8/1-V/MA/I 5,0 14,5 30 430 18 A 15A
7 100°/0ÄHA 9,0 92/8/1-V/MA/I 8,0 16,0 28 450 1OA 5A
8 30/70 -V/OA 10,0 90/10/1-V/MA/I 6,0 16,0 30 550 15A 7A
9 30/70-V/ÄA 10,0 92/8/1 -V/MA/I 6,0 16,0 28 400 5A 3A
Es bedeuten: x: bei 24°C konditioniert;
*) s. Tabelle II.
y: bei —15°C konditioniert; ζ: weniger als 1. Tabelle III
Eigenschaften von Polyäthylenterephthalatfolien
Bei
spiel
Grundschicht
Mischung
Ge
wicht
g/m2
Deckschicht
Mischung
Ge
wicht
g/m2
Gesamt
schicht
gewicht
g/m2
Durchlässigkeit für
H2O-O2-CO2
g/100 m2/Std.
Schweiß
stellen
festigkeit
g/cm
Schweiß-
stellen-
haltbar-
keit*)
(χ)
18 keine keine keine 70-12-15 1500 >50
19 keine 94/6/2-V/MA/I 8 8 4O-<1-<1 450 2
20 90/10/1 -V/ÄHA/I 7,7 94/6/2-V/MA/I 5,1 12,8 562 1
21 70/30/2 -V/ÄHA/I 5 94/6/2-V/MA/I 7 12 4O-<1-<1 600 20
22 70/30/2-V/ÄHA/I 17 94/6/2-V/MA/I 3 20 4O-<1-<1 1050 >50
23 70/30/2 -V/ÄHA/I 8 92/8/2-V/MA/I 6 14 35-2-3 750 40
24 70/30/2-V/ÄHA/I 17,1 94/6/2-V/MA/I 3,7 20,8 60f«<l —<1 743 >50
25 60/40/2-V/ÄHA/I 6,5 94/6/2-V/MA/I 2,0 8,5 585 >45
26 50/50/1-V/ÄHA/I 11,7 94/6/2-V/MA/I 3,0 14,7 412 «*22
27 70/30/1-V/OA/I 10 94/6/2-V/MA/I 5 15 585 >33
*) S. Tabelle II.
Die Fettdurchlässigkeitszahl, das ist die Zeit, nach der Olivenöl durch die Beutel drang, betrug: bei Beispiel 18: 3 Tage bei 4O0C, bei Beispiel 21: nach 6 Tagen bei 40°C noch kein Durchfetten, bei Beispiel 22: nach 6 Tagen bei 55 0C noch kein Durchfetten.
Die Geruchsdurchlässigkeit von Kaffeeduft durch Beutel bei Raumtemperatur betrug: bei Beispiel 18: in 3 Tagen starker Kaffeeduft, bei Beispiel 22: nach 31 Tagen noch kein Kaffeeduft wahrnehmbar.
Tabelle IHa Eigenschaften von Polyäthylenfolien
Bei
spiel
Grundschicht
Mischung
Ge
wicht
g/m2
Deckschicht
Mischung
Ge
wicht
g/m2
Gesamt
schicht
gewicht
g/m2
Durchlässigkeit für
H2O-O2-CO2
g/100 m2/Std.
Schweiß
stellen
festigkeit
g/cm
Schweiß-
stellen-
haltbar-
keit*)
(x)
10 keine keine 70-12-15 1500 >50
11 keine 94/6/2-V/MA/I 8,0 8,0 40—x — x 450 2
12 30/70 -V/ÄHA 9,5 94/6/2-V/MA/I 5,4 14,9 30-x —χ 900 >30
13 10/90-V/ÄHA 10,5 94/6/2 -V/MA/I 5,8 15,8 35-x-x 850 >35
14 100% ÄHA 8,9 94/6/2-V/MA/I 6,0 14,9 38 —x — x 920 >30
15 30/70-V/OA 9,8 94/6/2-V/MA/I 6,2 16,0 37-x-x 950 >30
16 30/70-V/ÄA 8,7 94/6/2-V/MA/I 5,6 14,3 38 —x — x 970 >20
Es bedeutet: x: kleiner als 1.
*) s. Tahelle II.
11 12
Die erfindungsgemäßen Überzüge können auch auf ·.. schrieben sind. Diese Verbindungen sind als Vinyl-
alle anderen thermoplastischen Polymerenfolien auf- . oder Vinylidenverbindungen anzusprechen. Sie haben
gebracht werden, wobei es gleichgültig ist, ob die eine CH2 = C <-Gruppe. Am besten sind die der
Folien gereckt und^in der Wärme formfest gemacht Formel
oder ob sie nur gereckt oder weder gereckt noch. 5 r
formfest gemacht worden sind. Vorzugsweise werden ' Qj2 = C ^
Polyäthylen-terephthalatfolien -verwendet, die durch . ^ χ Druck und bzw. oder Zug gereckt, aber nicht durch
Wärme formfest gemacht worden sind Die beider- j m der R Wasserstoff ein Halo oder ein
serts beschichteten Polyäthylen-terephthalatfohen, die io gesättigter aliphatisch^ Rest und X in beiden Richtungen um das Dreifache ihrer ur-
sprünglichen Abmessungen gereckt sind, eignen sich rnnn
ganz besonders für die Herstellung von warme- ~C1» ~βΓ> ~b' ~CJN> -W^6, -CUUM,
schrumpfbaren dichten Umhüllungen nach dem q q q
Formpackverfahren für Gefriergeflügel, Schinken, 15 C^ C^ C^"
Rauchfleisch und ähnliche Waren. Sie werden ge- ^OR'' ^R'' ^"h'
wohnlich in Form eines Beutels hergestellt. Die zu
verpackende Wäre wird in diesen Beutel hineingetan -OC6H5, -CONH2, —CONH-R' oder —CONR'
und der Beutel verschlossen. Vor dem Verschließen
kann der Beutel auch evakuiert werden. Der Beutel 20 sein kann, wobei R' ein Alkylrest ist.
mit der Ware darin wird dann in eine heiße Flüssig- Es wurde bereits erwähnt, daß man zur Erzielung
keit, z. B. Wasser von 70 bis 10O0C, getaucht, wobei optimaler Ergebnisse ungesättigte aliphatische Carbon-
der Beutel schrumpft und sich als Hülle dicht um den säuren, wie Itakonsäure, Acrylsäure und Methacryl-
Inhalt legt. _ säure, jjden Überzugsmassen einverleiben kann. Der
Die erfindungsgemäßen Überzugsmassen können 25 Säurezusatz kann bei Verwendung von Lösungen der auch auf ungereckte Folien gebracht werden, die dann Polymeren in organischen Lösungsmitteln auch entnachträglich in einer oder beiden Richtungen gereckt fallen, ohne daß eine wesentliche Minderung der werden, wie in der USA.-Patentschrift 2 627 088 be- Eigenschaften der Überzüge eintritt. Auch bei Verschrieben ist. Auch auf diese Weise wird eine be- wendung wäßriger Dispersionen kann dieser Säureschichtete, schrumpffähige Verpackungsfolie gewon- 30 zusatz fehlen, wenn die Benetzung der Folienoberfläche nen, die unmittelbar in dieser Form verwendet oder durch Zusatz geeigneter Netzmittel gesichert wird, zu Beuteln oder dergleichen verarbeitet werden kann. Derartige Folien weisen eine etwas geringere Transpa-
Bei den erfindungsgemäßen zweischichtigen Über- renz auf, so daß es in den meisten Fällen besser ist,
zügen bewirkt der Acrylsäurealkylester die Elastizität dem Bindemittel eine der genannten ungesättigten
des Überzuges, deren. Menge von der gewünschten 35 aliphatischen Säuren zuzusetzen.
Festigkeit und Haltbarkeit und der Art des Acryl- Die Überzüge können in Form wäßriger Disper-
säure-alkylesters abhängt. Niedere Acrylsäure-alkyl- sionen oder von Lösungen der Polymeren in organi-
ester, wie Acrylsäure-äthylester, verleihen der Folie sehen Lösungsmitteln auf die Unterlage aufgetragen
eine genügende Elastizität, wenn sie etwa 50 % des werden.
Mischpolymeren ausmachen, während für die höheren 40 Die erfindungsgemäßen Überzüge können nach den Acrylsäure-alkylester, wie Acrylsäure-2-äthylhexyl- an sich bekannten Verfahren auf die Folien aufgeester, 25 bis 50% benötigt werden. Auf die Feuchtig- bracht werden, beispielsweise indem die Folie fortkeitsundurchlässigkeit ist in erster Linie die Deck- laufend durch entsprechende Flüssigkeitsbäder geführt schicht von Einfluß. Dazu ist ein Mischpolymeres aus oder absatzweise getaucht wird. Die Folien können wenigstens 80% Vinylidenchlorid und wenigstens 45 auch durch Spritzen, Flammspritzen, Auftragwalzen, einem anderen monomeren Olefinderivat in Mengen nach dem Schmelzverfahren, durch Bestreichen von von 3 bis 20% erforderlich. Derartige Monomere Hand od. dgl. beschichtet werden. Auch die Schichtsind Methacrylsäure-alkylester, wie Acrylsäure- und dicke kann nach bekannten Verfahren geregelt werden. Methacrylsäure-methyl-, -äthyl-, -isobutyl-, -butyl-, Dabei richtet sich die Schichtdicke der beiden Schich- -octyl- und -2-äthylhexylester, Acrylsäure- und Meth- 5° ten nach den gewünschten Eigenschaften, weil die acrylsäure-phenyl-, -cyclohexyl-, -p-cyclohexylphenyl-, Dicke der Grundschicht die Festigkeit und Haltbarkeit -methoxyäthyl-, -chloräthyl-, ^-nitro^-methylpropyl- der Schweißverbindung und die Festigkeitseigenschafester und ähnliche Alkyl- oder Oxyalkyl- und Oxy- ten der ganzen Folie bestimmt, während die Deckphenylester, a-Chloracrylsäure-methyl- und -äthyl- schicht vornehmlich die Durchlässigkeit der Folie ester, Methyl-isopropenyiketonjAcrylsäurenitril, Meth- 55 gegenüber Feuchtigkeit und Gasen beeinflußt, aerylsäuremtrü, Methylvinylketon,Vinylchlorid, Vinyl- Die erfindungsgemäßen Folien können vorteilhaft acetat, Vinylpropionat, Vinylchloracetat, Vinylbromid, als Verpackungsmaterial für Nahrungsmittel und Styrol, Vinylnaphthalin, Äthylvinyläther, N-Vinyl- Rauchwaren, wie Zigaretten u. dgl., verwendet werden, phthalsäureimid, N-Vinyl-succinimid, N-Vinyl-carb- Derartige Verpackungen sind beim bestimmungsazol, Isopropenylacetat, Acrylsäureamid, Methacryl- 60 gemäßen Gebrauch und auch beim rohen Behandeln säureamid oder deren Mono-alkylsubstitutionspro- oder beim Verschiffen wegen ihrer großen Festigkeit dukte, Phenyl-vinylketon, Fumarsäure-diäthylester, sehr haltbar und bewahren die Frische der verpackten Maleinsäure-diäthylester, Malonsäuremethylen-diäthyl- Waren wegen ihrer Gas- und Feuchtigkeitsundurchester, Dichlorvinylidenchlorid und -fluorid, Itakon- lässigkeit längere Zeit. Die erfindungsgemäßen doppelt säure-dimethylester, Itakonsäure-diäthylester, -dibutyl- 65 beschichteten Polyäthylen-terephthalatesterfolien eigester, Vinylpyridin, Maleinsäureanhydrid, Allyl-glyci- nen sich besonders für die Herstellung von Gefrierdyläther und andere ungesättigte Äther, wie sie bei- Warenpackungen, weil sie Halogenkohlenwasserstoffe, spielsweise in der USA.-Patentschrift 2 160 943 be- wie Dichlordifluormethan, nicht durchlassen.
Außer den genannten Stoffen können die erfindungsgemäßen Bindemittel auch alle anderen üblichen Zusätze, wie Pigmente, Farbstoffe, Mattierungsmittel, Weichmacher, enthalten.

Claims (5)

5 Patentansprüche:
1. Aus thermoplastischen Polymeren bestehende Verpackungsfolie mit einem festhaftenden Überzug aus organischen Filmbildnern, gekennzeichnet durch einen einseitigen oder beidseitigen Überzug, aus folgenden zwei Schichten:
a) einer Grundschicht, die ein Mischpolymerisat aus bis zu 80% Vinylidenchlorid und 100 bis 20 Gewichtsprozent Acrylsäure-alkylester mit wenigstens 2-C-Atomen im Alkylrest enthält und
b) einer Deckschicht, die ein Mischpolymerisat aus 80 bis 97% Vinylidenchlorid und 20 bis 3 Gewichtsprozent wenigstens eines anderen monomeren Olefinderivates, vorzugsweise eines Acrylsäure-alkylesters, enthält.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht ein Mischpolymerisat
aus 50 bis 80 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und 50 bis 20 Gewichtsprozent eines Acrylsäurealkylesters enthält.
3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht ein Mischpolymerisat aus 90 bis 97 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und 10 bis 3 Gewichtsprozent eines anderen monomeren Olefinderivates enthält.
4. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht ein Mischpolymerisat aus 20 bis 30 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und 80 bis 70 Gewichtsprozent Acrylsäure-alkylester enthält.
5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht und bzw. oder die Deckschicht etwa 0,5 bis 3 Gewichtsprozent einer ungesättigten aliphatischen Carbonsäure, wie Acrylsäure, Methacrylsäure 'und Itakonsäure, auf das Gewicht des Mischpolymerisates berechnet, enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 821 615;
britische Patentschriften Nr. 654 342, 693 496,
010.
609 658/354 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEP15201A 1954-11-22 1955-11-22 Aus thermoplastischen Polymeren bestehende Verpackungsfolie mit einem festhaftenden UEberzug aus organischen Filmbildnern Pending DE1224185B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US470550A US2829068A (en) 1954-11-22 1954-11-22 Thermoplastic polymeric films

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224185B true DE1224185B (de) 1966-09-01

Family

ID=23868057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP15201A Pending DE1224185B (de) 1954-11-22 1955-11-22 Aus thermoplastischen Polymeren bestehende Verpackungsfolie mit einem festhaftenden UEberzug aus organischen Filmbildnern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2829068A (de)
BE (1) BE545666A (de)
DE (1) DE1224185B (de)
FR (1) FR1144317A (de)
GB (1) GB810721A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762641A (en) * 1986-07-02 1988-08-09 T & N Materials Research Limited Vermiculite moulding compositions and articles made therefrom

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979419A (en) * 1958-08-28 1961-04-11 Dow Chemical Co Process for upgrading articles prepared from monoalkenyl aromatic polymers
NL250052A (de) * 1959-04-01
US3231415A (en) * 1961-08-15 1966-01-25 Dow Chemical Co Method of coating thermoplastic webs
DE1293657B (de) * 1963-11-30 1969-04-24 Badische Anilin & Soda-Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Beschichten von PoIyolefinfilmen, die auf Trägerstoffen aufgebracht sind, mit Vinylidenchloridmischpolymerisaten
US3442730A (en) * 1965-09-13 1969-05-06 Johns Manville Preformed floor surface article and method of applying same
GB1234143A (de) * 1969-03-13 1971-06-03
US3988500A (en) * 1974-11-22 1976-10-26 The Dow Chemical Company Non-blocking, oxygen-resistant vinylidene chloride polymer coatings and composite articles prepared therefrom
IT1109805B (it) * 1978-01-16 1985-12-23 Pansac Di Donato Jacobone & Cs Lacche per prodotti poliolefinici e prodotti ricoperti con esse
CA1250481A (en) * 1984-12-27 1989-02-28 Douglas G. Adolphson Process for preparing surprint proof on an improved support

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654342A (en) * 1948-07-20 1951-06-13 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to moistureproof, heat-sealable sheet wrapping material
DE821615C (de) * 1949-06-24 1951-11-19 Du Pont Verfahren zur Herstellung eines zusammenhaengenden UEberzuges aus einem kristallinen, synthetischen organischen Polymeren auf einer Grundschicht aus einem nicht fasrigen Stoff
GB693496A (en) * 1950-05-26 1953-07-01 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to the production of aqueous dispersions of vinylidene chloride copolymers and of moistureproof sheet wrapping material produced therefrom
GB703010A (en) * 1951-04-18 1954-01-27 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to the production of moistureproof films coated with vinylidene chloride copolymers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA500178A (en) * 1954-02-23 Johnson And Johnson Limited Adhesive sheets or tapes
US2627088A (en) * 1950-03-22 1953-02-03 Du Pont Preparation of oriented coated films

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654342A (en) * 1948-07-20 1951-06-13 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to moistureproof, heat-sealable sheet wrapping material
DE821615C (de) * 1949-06-24 1951-11-19 Du Pont Verfahren zur Herstellung eines zusammenhaengenden UEberzuges aus einem kristallinen, synthetischen organischen Polymeren auf einer Grundschicht aus einem nicht fasrigen Stoff
GB693496A (en) * 1950-05-26 1953-07-01 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to the production of aqueous dispersions of vinylidene chloride copolymers and of moistureproof sheet wrapping material produced therefrom
GB703010A (en) * 1951-04-18 1954-01-27 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to the production of moistureproof films coated with vinylidene chloride copolymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762641A (en) * 1986-07-02 1988-08-09 T & N Materials Research Limited Vermiculite moulding compositions and articles made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
BE545666A (de) 1900-01-01
US2829068A (en) 1958-04-01
FR1144317A (fr) 1957-10-11
GB810721A (en) 1959-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228171B (de) Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyaethylen oder Polyterephthalsaeureglykolestern, bestehende Verpackungsfolien
DE1224185B (de) Aus thermoplastischen Polymeren bestehende Verpackungsfolie mit einem festhaftenden UEberzug aus organischen Filmbildnern
DE3147519C2 (de)
DE1470916A1 (de) UEberzugsmittel u.dgl.
DE1193843B (de) Waermeschrumpfbare Verpackungsfolie aus Poly-aethylen-terephthalat mit einem in der Hauptmenge aus Polyaethylen bestehenden UEberzug
EP1609367B1 (de) Lebensmittelbeschichtungsmasse enthaltend schutzkolloidstabilisierte Polyacrylatdispersionen, deren Verwendung und damit hergestellte beschichtete Lebensmittel
DE1446778A1 (de) Beschichtete Folie aus thermoplastischen Polymeren
DE1927125A1 (de) Biaxial orientierte,weichgemachte Polyvinylchloridfolie
DE2906118C2 (de) Wäßriges Polymerisatgemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung als substratverankernder blockresistenter Einschichtsiegellack auf Flächengebilden
EP0008646B1 (de) Cellulosehydratschlauch mit alterungsbeständiger Sperrschicht aus synthetischem Copolymerisat auf der Aussenseite sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1178539B (de) Loesungsmittelfreies Schutzueberzugsmittel, insbesondere fuer Nahrungsmittel
DE1138665B (de) Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyaethylen oder Polyterephthalsaeureglykolester, bestehende Verpackungsfolie mit einem festhaftenden UEberzung aus organischen Filmbildnern
DE10356779A1 (de) Polymerdispersionen mit verbesserter Wasserdampfsperrwirkung, deren Herstellung und Verwendung zur Lebensmittelbeschichtung
DE1221116B (de) Verpackungsfolie aus Cellulosehydrat mit einer organischen Grund- und einer Deckschicht aus Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten
DE2852122C2 (de) Folie aus Olefinharz oder aus einem Vinylidenchloridharz
DE1494428A1 (de) UEberzugsmasse und Verfahren zur Herstellung von ueberzogenen Gegenstaenden
DE1411655A1 (de) Verwendung von biaxial orientierten Folien als Verpackungsmaterial
DE1194296B (de) Verpackungsfolie aus Cellulosehydrat mit einer Deckschicht aus einem Vinylidenchlorid-Mischpolymerisat
DE1090944B (de) Verfahren zur Herstellung sterilisierter Wuerstchenpackungen
CH419816A (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln durch Aufbringen einer wässrigen Emulsion und Emulsion zur Ausführung des Verfahrens
DE1293657B (de) Verfahren zum Beschichten von PoIyolefinfilmen, die auf Trägerstoffen aufgebracht sind, mit Vinylidenchloridmischpolymerisaten
Panahi et al. Production and evaluation of properties of edible starch film containing bene (Pistacia atlantica) gum essential oil
DE1519296A1 (de) UEberzugsmassen
DE2906803A1 (de) Essbarer ueberzug fuer backwaren und gebratene lebensmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE1260287B (de) Verfahren zur Herstellung von antimykotischen UEberzuegen unter Verwendung von Kunstharzueberzuegen und Sorbinsaeure fuer Lebensmittel