DE1178539B - Loesungsmittelfreies Schutzueberzugsmittel, insbesondere fuer Nahrungsmittel - Google Patents

Loesungsmittelfreies Schutzueberzugsmittel, insbesondere fuer Nahrungsmittel

Info

Publication number
DE1178539B
DE1178539B DEA33678A DEA0033678A DE1178539B DE 1178539 B DE1178539 B DE 1178539B DE A33678 A DEA33678 A DE A33678A DE A0033678 A DEA0033678 A DE A0033678A DE 1178539 B DE1178539 B DE 1178539B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glyceride
protective coating
cellulose
glycerides
acyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEA33678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1178539C2 (de
Inventor
Walter Leighton Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1178539B publication Critical patent/DE1178539B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1178539C2 publication Critical patent/DE1178539C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/20Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for coatings strippable as coherent films, e.g. temporary coatings strippable as coherent films
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/10Coating with a protective layer; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/11Coating with compositions containing a majority of oils, fats, mono/diglycerides, fatty acids, mineral oils, waxes or paraffins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Lösungsmittelfreies Schutzüberzugsmittel, insbesondere für Nahrungsmittel Die vorliegende Erfindung betrifft ein lösungsmittelfreies Schutzüberzugsmittel, vor allem für Nahrungsmittel, insbesondere von einer neuartigen, thermoplastischen Zusammensetzung, die leicht auf das zu schützende Material aufgebracht werden kann und darauf einen glatten, festen, kohäsiven, dicht anhaftenden, leicht abstreifbaren, durchsichtigen Schutzüberzug bildet.
  • Solch ein überzugsmittel sollte glatte, nicht klebende, ablösbare und nicht fette Überzüge bilden. Es sollte leicht aufgebracht und entfernt werden können, ohne daß die zu schützende Substanz wesentlich verändert wird. Der Schutzüberzug sollte einen einheitlich festen und kohäsiven Film bilden, der möglichst luft- und feuchtigkeitsundurchlässig ist, der jedoch nicht leicht anderen Substanzen anhaften und deshalb leicht durch Abstreifen entfernt werden sollte. Er sollte innerhalb eines großen Temperaturbereichs durchsichtig sein und bei Abkühlung auf Temperaturen in der Größenordnung von -20° C geschmeidig bleiben. Er sollte durch übliche Methoden angebracht werden können, wie z. B. durch Eintauchen, Einhüllen, durch Flüssigfilm- oder Fallschichtfilmverfahren und gegebenenfalls durch Besprühen.
  • Ferner hat man Glyceride verschiedener Herkunft mit Fettsäuren mit etwa 2 bis 4 Kohlenstoffatomen acyliert, um wachsähnliche Substanzen zu erhalten, die im allgemeinen als Acylglyceride bezeichnet werden (Journal Am. Oil Chem. Soc., 1954 [31], S. 169 bis 199; R. O. F e u g e : Acetoglycerides -New Fat Products of Potential Value in the Food Industry. Food Technology, 1955 [9], S. 314 bis 318). Diese Substanzen oder deren Mischungen wurden als Nahrungsmittelüberzüge vorgeschlagen und verwendet. Zusammensetzungen dieser Art werden häufig als heiße Schmelzen bezeichnet.
  • Auch wurde in solchen Schmelzen die Verwendung von verschiedenen modifizierenden Agenzien vorgeschlagen, wie z. B. von Ölen, Fetten und Wachsen, von Füllmitteln und von verstärkenden Mitteln, wie z. B. Celluloseester und -äther. Verschiedene derartige Zusammensetzungen haben sogar eine beachtliche wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Keine war jedoch gänzlich zufriedenstellend. Alle waren ungenügend bezüglich einer oder mehrerer Eigenschaften, wie Festigkeit, Durchlässigkeit, Farbe, fettartiger Charakter, Stabilität oder Entfernbarkeit. Keine war genügend durchsichtig. Schutzfilme genügender Festigkeit waren gewöhnlich schwierig von dem zu schützenden Gegenstand zu entfernen. In manchen Fällen mußten sie durch Schmelzen entfernt werden. Außerdem verschwanden bei steigender Festigkeit des Films die durchscheinenden Eigenschaften, und der Film wurde opaleszierend.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lösungsmittelfreies überzugsmittel, das die Mängel der früheren Überzüge nicht aufweist, d. h. eines überzugs, der bei einer genügend niedrigen Temperatur schmilzt, so daß er auf nicht haltbare Nahrungsmittel, ohne diese zu beschädigen, aufgesprüht oder als flüssiger Film aufgebracht werden kann, der einen Film bildet, der in einer Dicke von 0,32 mm oder mehr einigermaßen durchsichtig ist, der bei einer Dicke von etwa 0,32 mm eine Mindestzerreißkraft von etwa 300 g/cm2 hat und der bei etwa 4° C eine spezifische Durchlässigkeit wesentlich unter etwa 2,0 mg H20/cm2/24 Stunden besitzt, bezogen auf 1 mm Dicke.
  • Man kann völlig durchsichtige Filme verschiedener Dicke leicht erhalten. Man erzielt leicht eine Zerreißkraft von 300 g/cm2 bei etwa 0,32 ±0,07 mm Dicke. Die heiße Schmelze kann aufgesprüht werden, sogar auf Fleisch, Gemüse und andere Lebensmittel. Der Film bleibt auf dem geschützten Gegenstand haften, kann jedoch leicht von Fleisch und anderen Lebensmitteln abgezogen werden, sogar bei tiefen, zur Lagerung notwendigen Temperaturen. Nach Entfernung des Films bleibt auf dem Gegenstand wenig oder kein Rückstand.
  • Das erfindungsgemäße Schutzüberzugsmittel enthält ein geeignetes acyliertes Glycerid, in dem die entsprechende Menge eines veresterten Cellulosederivats gelöst ist.
  • Die Erfindung betrifft ein lösungsmittelfreies Schutzüberzugsmittel, insbesondere für Nahrungsmittel auf der Grundlage von Acylglyceriden unter Zusatz von Celluloseestem, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1. 40 bis etwa 85 Gewichtsprozent a) eines Glycerids der Formel Ri-O-CH,-CH-CH,-O-R;, 0R2 worin R1 und R2 Wasserstoff und Aeylreste aliphatischer ein- und mehrbasischer Säuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein können, wobei nur R1 oder R2 Wasserstoff bedeuten kann, und worin R2 der Acylrest einer aliphatischen langkettigen Fettsäure mit einer olefinischen Doppelbindung und mit einer Kettenlänge von etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen ist, oder b) von Mischungen derartiger Glyceride, worin der durchschnittliche Gehalt der langkettigen Fettsäuren an olefinischen Doppelbindungen zwischen etwa 0,5 und etwa 1,5 liegt, und 2. etwa 15 bis 60 Gewichtsprozent eines Celluloseesters mit einem Hydroxylgehalt von etwa 0,5 bis etwa 2,5 %, einem Acetylgehalt von etwa 6 bis etwa 32 % mit etwa 15 bis etwa 50% eines aliphatischen Acylrestes mit 3 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen enthalten.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Überzüge gegenüber den bisher bekannten Überzügen beruht auf folgenden Tatsachen: Acylglyceride sind an sich nicht ohne weiteres abziehbar. Diejenigen Acylglyceride, die eine solche Dicke aufweisen, daß sie abgezogen werden könnten, sind undurchsichtig. Acylglyceride, die so niedrige Schmelzpunkte zeigen, daß sie durchscheinend bis transparent bei den im Kühlschrank oder in Kühltruhen herrschenden Temperaturen sind, sind überhaupt nicht abziehbar und sind außerdem auch noch schmierig.
  • Dies gilt im wesentlichen auch für die bis jetzt bekannten verstärkten Acylglyceride. Die überlegenheit der erfindungsgemäßen Überzüge gegenüber den bekannten Überzügen ergibt sich eindeutig aus der später folgenden Versuchstabelle. Die bekannten Überzüge mit Äthylcellulose zeigen z. B. eine außerordentlich starke Öligkeit und starke Ausschwitzung. Bei Verwendung eines vegetabilischen Öls ohne irgendein Mineralöl erhält man keinen abziehbaren Überzug. Die Anpreßwerte für abziehbare Überzüge liegen unerwünscht hoch, und zwar 4,5- bis 6,5mal so hoch wie bei den erfindungsgemäßen Überzügen. Auch die Berstfestigkeit der erfindungsgemäßen Überzüge ist den bekannten äthylcelluloseverstärkten Überzügen überlegen. Auch die bekannten gelartigen Überzüge aus 1. einer teilweise chlorierten Diphenylverbindung, 2. einem Dibutylphthalsäure- oder Benzobutylphthalsäureweichmacher, 3. einem teilweise chlorierten Triphenylharz und 4. einem Celluloseacetatbutyratharz sind bei niederer Temperatur undurchsichtig und bei allen Temperaturen ölig und schmierig. Außerdem zeigen solche Schmelzen einen unangenehmen und durchdringenden Geruch, und zwar sowohl im erhitzten als auch im gegeiten festen Zustand. Da es sich bei diesen Überzügen jedoch um Schutzüberzüge für metallische Werkstoffe handelt, fällt dies manchmal weniger ins Gewicht. Eine Verwendung für die Lebensmittelverpackung ist freilich immer unmöglich.
  • Demgegenüber sind die erfindungsgemäßen überzüge echte Gelstrukturen und zeigen keinen der soeben genannten Nachteile und bedürfen vor allem auch keiner Entschäumungsmittel bei ihrer Herstellung wie beispielsweise Silikonöle u. dgl., um Blasenbildung zu vermeiden.
  • Der Erfolg der vorliegenden Erfindung ergibt sich bei Beobachtung verschiedener Faktoren. Von entscheidender Bedeutung ist die Auswahl eines Glycerids aus der richtigen, jedoch beschränkten Gruppe, die einen langkettigen, ungesättigten Fettsäurerest enthält. Zweitens muß eine entsprechende Auswahl unter den vielen verfügbaren Celluloseesterderivaten getroffen werden. Schließlich müssen sie in geeigneten Proportionen vermischt werden.
  • Was die Auswahl eines geeigneten Glycerids betrifft, so kommen solche in Frage, die im Glycerinteil di- oder trisubstituiert sind und der allgemeinen Formel H2C - O - R, I HC-O-R, H#>C-O-R, entsprechen, worin R, ein Wasserstoffatom oder ein Acylrest mit gewöhnlich etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatomen einer einbasischen Säure, wie z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, oder einer mehrbasischen Säure, wie z. B. Milchsäure, Weinsäure u. dgl., worin R2 in disubstituierten Glyceriden, in denen R1 ein Acylrest ist, Wasserstoff bedeutet, jedoch in disubstituierten Glyceriden, in denen R, Wasserstoff ist, und in trisubstituierten Glyceriden einer der oben beschriebenen Acylreste ist, und worin R.; den Acylrest einer langkettigen, ungesättigten Fettsäure mit etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Innerhalb dieser Gruppe werden disubstituierte Verbindungen, worin R2 Wasserstoff ist, wohl am häufigsten verwendet. Von den in der R1- und R2-Stellung acylierten Verbindungen werden im allgemeinen Glyceride, die den Acetatrest enthalten, bevorzugt. Die erhaltenen Filme sind fester als solche, die den Ameisensäurerest oder einen größeren Rest enthalten. Auch Hydroxyacylreste, wie der Milchsäurerest, neigen dazu, Filme geringerer Festigkeit als die acetylierten Filme zu bilden. Glyceride, in denen R1 einen Acetylrest und R, Wassertoff bedeutet, werden deshalb im Rahmen dieser Erfindung bevorzugt.
  • Für eine bestimmte Anzahl ausgewählter Glyceride gilt im allgemeinen, daß der entstehende Film um so fester ist, je länger die Fettsäurekette ist. Beispielsweise kann in einer anderen vergleichbaren Zusammensetzung die Zerreißkraft eines Films um 50% oder mehr gesteigert werden, wenn die Kette von 16 auf etwa 22 Kohlenstoffatome verlängert wird. Filme aus Hydroxylgruppen enthaltenden Glyceriden neigen im allgemeinen dazu, weniger fest zu sein, besonders wenn sich die Hydroxylgruppen an Seitenketten von gesättigten Fettsäuren befinden.
  • Die folgenden ungesättigten Acylglyceride sollen unter Berücksichtigung dieser Faktoren die Erfindung erläutern.
    Säure Acylglyceride
    (Trivialname)
    Tetradecen-9-säure, Acetomyristolein
    C14 H2 s02
    Hexadecen-9-säure, Acetopalmitolein
    C1sH3002
    Octadecen-9-säure, Acetoolein
    018H3402
    Octadecen-11-säure
    Octadecen-12-säure
    Eicosen-9-säure, Acetogadolein
    C2043802
    Eicosen-11-säure
    Docosen-11-säure, Acetocetolenin
    022H4202
    Docosen-13-säure, Acetoerucicin
    022H4202
    Tetracosen-15-säure, Acetoselacholein
    024H4002
    Hexacosen-17-säure, Acetoximenin
    C2045002
    Triaconten-21-säure, Acetolumequein
    C3oH5802
    Die Beschränkung der obigen Beschreibung auf Monoglyceride erfolgte aus Gründen der Vereinfachung. Selbstverständlich fallen Polyglyceride mit zwei oder mehreren solchen Strukturen auch in den Erfindungsbereich.
  • Bei all diesen angeführten Acylglyceriden handelt es sich um einfache Verbindungen mit einer Doppelbindung. Dies gilt jedoch nicht einschränkend auf die Erfindung. Viele handelsübliche Glyceride enthalten Mischungen von mehreren ungesättigten Säuren verschiedener Kettenlänge. Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß sie nicht auf die Verwendung sehr gereinigter Acylglyceride mit nur einer langkettigen Säure beschränkt ist. Es können Mischungen aus verschiedenen natürlich vorkommenden Fetten und Ölen verwendet werden. Auch ist es nicht wesentlich, daß die Glyceride vollständig acyliert sind. Es können handelsübliche Mischungen von acylierten Verbindungen, die einige nicht acylierte Monoglyceride enthalten, verwendet werden.
  • Wie oben in Verbindung mit der Formel erwähnt, bedeutet R3 den Acylrest einer langkettigen, ungesättigten Fettsäure mit etwa 10 bis 30 Kohlenstoffatomen. Es wurde jedoch auch betont, daß von diesen Acylglyceriden diejenigen mit dem größeren Molekulargewicht, festere Filme erzeugen. Deshalb ist im allgemeinen die Verwendung von Verbindungen vorzuziehen, die sich von Säuren mit einer Kettenlänge von 14 Kohlenstoffatomen oder mehr ableiten, sogar bei Verwendung sehr gereinigter Verbindungen. Bei Verwendung handelsüblicher Mischungen gilt dasselbe. Eine durchschnittliche Kettenlänge von 14 Kohlenstoffatomen oder mehr wird bevorzugt. Da solche Mischungen gewöhnlich einige Substanzen mit kürzeren Ketten enthalten, ist R3 oben einschließlich Derivaten von Ciö Säuren definiert, obwohl Stoffe aus solchen kurzen Ketten selten allein verwendet werden.
  • Die Ungesättigtheit der Verbindungen ist notwendig, um den gewünschten Grad an Durchsichtigkeit zu erhalten. Darüber hinaus ist der Grad an ungesättigtem Charakter wichtig. Hochgereinigte Substanzen, die hauptsächlich nur eine Acylgruppe enthalten, wobei die Acylgruppe nur eine Doppelbindung enthält, werden bevorzugt. Jedoch können handelsübliche Mischungen solche Substanzen sein, die sich von Säuren mit mehr als einer Doppelbindung ableiten oder sogar Säurereste ohne Doppelbindung enthalten. Wenn der Grad an ungesättigtem Charakter zu niedrig ist, wird der Film zu opaleszierend. Wenn er zu hoch ist, werden die Filme zu weich oder zu klebrig. Solch eine Mischung sollte einen durchschnittlichen Doppelbindungsgehalt von mindestens 0,5 Doppelbindungen, vorzugsweise mehr, haben. Auch sollte der »Durchschnitt« nicht mehr als etwa 1,5 Doppelbindungen sein. Dieser »Durchschnitt« sollte mit so wenig Säuren mit zwei Doppelbindungen als möglich zustande kommen. Säuren mit drei oder mehr Doppelbindungen sind ungeeignet.
  • Was die Wahl eines Celluloseesters betrifft, so sind die allgemein bevorzugten vom Celluloseacetobutyrattyp. Diese sind in sehr abweichendem Substitutionsgrad im Handel verfügbar. In der vorliegenden Erfindung haben sich die folgenden, auf Gewichtsprozent bezogenen Substitutionsbereiche als brauchbar erwiesen: Acetyl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 bis 32 Butyryl ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 bis 50 Hydroxyl .................:. 0,5 bis 2,5 Jedoch befinden sich in diesem Bereich die brauchbareren Substanzen gewöhnlich in einem engeren Bereich mit etwa 10 bis 25% Acetyl, 25 bis 45% Butyryl und etwa 1,0 bis 2,2% Hydroxyl.-Obwohl die Essigsäure-Buttersäure-Reste bevorzugt verwendet werden, kann der Buttersäurerest durch andere, wie z. B. den Propionsäurerest, den Isobüttersäurerest, den Valeriansäurerest u. dgl., ersetzt werden. Bevorzugt wird ein Rest von etwa 3' bis 6 Kohlenstoffatomen. Brauchbare überzugsmittel können diesen Rest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten, beispielsweise Celluloseacetostearat. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines einzigen Esters beschränkt, und Mischungen sind in gleicher Weise verwendbar, wenn der Durchschnitt der darin enthaltenen Substanzen in die angegebenen Grenzen fällt.
  • Bei der Auswahl eines Celluloseesters ist nicht nur der Substitutionsgrad von Bedeutung, sondern auch der Polymerisationsgrad. Im Handel wird dies gewöhnlich durch eine Viskositätsmessung angegeben. Die ASTM-Methode (D-871-48), bei der die Viskosität als die Zeit in Sekunden gemessen wird, die ein spezifizierter Ball benötigt, um in einer 20%igen Lösung des Polymerisats in Aceton bei 25° C fallend eine bestimmte Distanz zurückzulegen, wird für diesen Zweck häufig gebraucht.
  • Bei Verwendung dieser Standardmethode können die Celluloseester mit Viskositäten von mindestens etwa 0,25 bis etwa 35 Sekunden verwendet werden. Für die obenerwähnten Substanzen mit einem Gehalt von etwa 10 bis 20% Acetyl werden im allgemeinen Viskositäten im Bereich von etwa 15 bis 30 Sekunden bevorzugt.
  • Beispielsweise kann ein überzugsmittel aus etwa 70% eines substituierten Glycerids und 30% eines Celluloseesters mit einer Viskosität von etwa 1 bis 5 Sekunden hergestellt werden. Der erhaltene Film kann eine Zerreißkraft von etwa 800 g/cm2 besitzen. Wenn jedoch ein Cellulosederivat derselben allgemeinen Zusammensetzung, jedoch mit einer Viskosität von 20 bis 30 Sekunden verwendet wird, kann ein Film gleicher Stärke erhalten werden, wenn das Polymerisat nur zu 15 bis 20% in der Zusammensetzung enthalten ist.
  • Man bevorzugt Schutzüberzugsmittel, die mindestens 15 Gewichtsprozent Celluloseester enthalten. Über etwa 50% Celluloseester der Zusammensetzung können dazu führen, daß der entstehende Film steif wird, und bei etwa 60% wird er sehr hart. Deshalb werden im allgemeinen die brauchbarsten Zusammensetzungen in einem Bereich von etwa 15 bis etwa 50 Gewichtsprozent und der bevorzugte Bereich wird zwischen etwa 20 und etwa 40% sein.
  • Die geeigneten acylierten Glyceride können bei Raumtemperatur flüssig oder fest sein und in einem Bereich von etwa -5 bis etwa +70° C schmelzen. Sie werden einfach verflüssigt, und das Cellulosederivat wird in ihnen gelöst. Diese Schutzüberzugsmittel sollten nicht mit einigen Arten der schmelzbaren Zusammensetzungen verwechselt werden, die früher durch Absorbierung gewisser flüssiger Glyceride in Cellulosederivaten hergestellt wurden, wobei die Glyceride als Weichmacher dienten. Aus solchen Zusammensetzungen werden keine brauchbaren Filme mit den obenerwähnten Eigenschaften erhalten.
  • Der zu schützende Gegenstand kann durch bekannte Methoden, wie z. B. durch Eintauchen, durch Überziehen oder durch Anwendung eines Fall- oder ; Spritzfilmverfahrens, überzogen bzw. lackiert werden. Es ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Zusammensetzungen, daß sie auf Grund ihrer besonderen physikalischen Eigenschaften leicht durch Heißsprühung angebracht werden können. ; Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern. Wenn nicht anders erwähnt, sind alle Teilangaben, wie Bruchteile und Prozentangaben, gewichtsbezogen.
  • Beispiel 1 Um die Durchsichtigkeit der erfindungsgemäßen Produkte zu zeigen, wurde eine Probe 2,3-Diacetylmonooleinsäureglycerid, entsprechend der obigen Formel, worin R1 und R2 Acetylgruppen und R, den Oleinsäurerest bedeuten, verwendet. Die Acetylierung ist etwa 90% vollständig. Ein Celluloseacetobutyrat mit einem Acetyl-Butyryl-Quotienten von etwa 13: 37 und einer Viskosität von etwa 20 Sekunden wird angewandt. Etwa 85 Teile des Glycerids werden geschmolzen und darin etwa 15 Teile des Cellulosederivats gelöst. Ein Film von 0,375 mm Dicke wird auf eine Fläche einer drahtverstärkten, lamellierten Glasplatte gegossen. Zur Messung der Lichtdurchlässigkeit wurde ein »Photovolt Optical Densiotometer« ohne Filter bei »Range Point 2« verwendet, und bei durchschnittlich vier Einstellungen zeigte sich kein Unterschied zwischen den geschützten und den ungeschützten Glasteilen. Beispiel 2 Beispiel 1 wurde zu Vergleichszwecken wiederholt, wobei das 2,3-Diacetyl-monooleinsäureglycerid durch eine Probe einer gesättigten Fettsäure eines handelsüblichen Glycerids ersetzt wurde. In der obigen Formel ist Ri Acetyl, R2 ist Wasserstoff, und R3 ist eine Mischung von Stearyl und Palmityl. In dem Glycerid wurden verschiedene Mengen Cellulosederivate von 1 bis zu etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Zusammensetzung, gelöst. Zusammensetzungen von 1 bis 311/o bleiben weitgehend klar, bilden jedoch keine brauchbaren Filme genügender Festigkeit. Bei etwa 4% wird ein besserer Film erhalten, der jedoch durchscheinend ist und eine Zerreißkraft von nur etwa 195 g/cm2 besitzt. Bei etwa 8 % ist der Film leidlich fest, jedoch weit weniger durchscheinend. Bei etwa 10 % erhält man einen Film mit der gewünschten Reißfestigkeit von 300 g/cm2, jedoch ist der Film opaleszierend. Ein 0,375 mm dicker Film der Zusammensetzung mit 10% Cellulosederivat wird auf Drahtglas wie im Beispiel l auf Lichtdurchlässigkeit gemessen. Bei durchschnittlich viermaliger Einstellung zeigt das geschützte Glas nur 12,5% Durchlässigkeit im Vergleich zu 100% des ungeschützten Glases.
  • Beispiel 3 Um weiter die Wirkung des ungesättigten Charakters des Fettsäurerestes zu zeigen, wurde eine Probe gefrorener »Hamburger« durch Eintauchen in die Zusammensetzung von Beispiel 1 überzogen. Das Fleisch erlitt keinen Schaden, und der Film ist völlig durchsichtig. Eine weitere Probe Fleisch wurde durch Eintauchen in die 10%ige Zusammensetzung von Beispiel 2 überzogen. Der Deckfilm ist weiß und erscheint völlig opaleszierend. Beispiel 4 Um die Wirkung der verschiedenen Substituenten der Glyceride und der Kettenlänge der Fettsäure auf die Zerreißkraft zu zeigen, wurde Beispiel 1 wiederholt, wobei verschiedene handelsübliche sowie experimentell acylierte Glyceride verwendet wurden. Es wurde ohne Ausnahme ein Glycerid-Cellulosederivat-Verhältnis von 85: 15 verwendet. Durch Vergleich der Proben 5 und 6 kann man die durch Einführung einer Hydroxylgruppe in die Fettsäure hervorgerufene Wirkung sehen. In der folgenden Tabelle I werden die Zerreißkräfte für 0,375 mm dicke, gegossene Filme gezeigt. Darin beziehen sich die R auf die obige Formel, während R2 in jedem Fall Wasserstoff ist.
    Tabelle I
    Probe pll gs
    Zerreißkraft
    (97CME)
    1 Aceto C18 844
    2 Aceto c18 1139
    3 Aceto C28 1251
    4 Aceto C22 1280
    5 Aceto C18 1104
    6 Aceto 12-Hydroxy C18 288
    7 Formo Cis 534
    8 Lacto c18 689
    Die folgenden Beispiele 5 bis 7 sollen die Wirkung zeigen, die durch Variierung der Komponenten der Zusammensetzungen hervorgerufen wird. In jedem dieser Beispiele ist das verwendete Acylglycerid eine handelsübliche Probe und enthält mehr als eine Acylgruppe. Die durchschnittliche Kettenlänge der Fettsäure liegt zwischen 16 und 18 Kohlenstoffatomen, und der Hydroxylwert ist negativ. Die Acetylzahl beträgt etwa 256 bis 258, d. h., es liegt Diacetylierung vor. Die Jodzahl ist zwischen etwa 48 bis etwa 56.
  • Ebenso werden in jedem Versuch die Testfilme auf Glasplatten gegossen und mit einer Laboratoriumsrakel (Iaboratory casting knife applicator) eine Dicke der feuchten Masse von 0,80 mm eingestellt. Die erhaltene Filmdicke ist 0,32 ±0,07 mm, und die Testmuster haben einen Durchmesser von 6,35 cm. Es wurden die Zerreißkraftdaten in g/cm2 und die Werte für die spezifische Permeabilität (SP) bestimmt als die Menge Wasser in Milligramm, die in 24 Stunden bei 4° C 1 cm2 eines Films von 1 mm2 Dicke passiert. Die Viskosität der Cellulosederivate wird in Sekunden bestimmt gemäß der obenerwähnten ASTM-Methode.
  • Beispiel 5 Um die Wirkung variierender Viskositäten des Cellulosederivats zu zeigen, wurden eine Reihe Tests mit Überzugsmitteln durchgeführt, die einen Acetylglyceridgehalt von 70°/o und einen Celluloseestergehalt von 30% haben, wobei der Acetyl-Butyrol-Quotient 29,5 : 17 ist. Die Tabelle 1I unten zeigt typische Ergebnisse.
    Tabelle Il
    Erweichungs- Zerreiß- Spezifische
    Viskosität Punkt festigkeit Permeabilität
    (° C)
    2 94 518 1,27
    15 97 511 1,16
    25 92 443 1,45
    40 81 422 1,53
    Beispiel 6 Um die Wirkung bei der Verwendung verschiedener Mengen Celluloseacetobutyrat zu zeigen, wurden eine Reihe von Tests unter Verwendung verschiedener Mengen handelsüblicher Celluloseacetobutyratprodukte (CAB) mit einem Acetyl-Butyryl-Quotienten von 20,5 : 26, jedoch mit verschiedenen Viskositäten, durchgeführt. Die folgende Tabelle III zeigt typische Ergebnisse.
    Tabelle III
    Erwei-
    CAB- Gehalt chungs- Zerreiß- Spezifische
    Viskosität Punkt festigkeit Permeabilität
    (o/o CAB) (- C)
    3 20 87 zu weich 1,56
    3 25 91 227 1,62
    3 30 96 316 1,29
    20 20 91 209 2,29
    20 25 94 284 1,56
    20 30 95 380 1,38
    Beispiel 7 Um die Wirkung der Verwendung verschiedener Acetyl-Butyryl-Quotienten der CAB in der Zusammensetzung zu zeigen; wurde eine Reihe von Testversuchen unter Verwendung von CAB-Produkten mit Viskositäten innerhalb des 15- bis 25-Sekunden-Bereichs durchgeführt. Die folgende Tabelle IV zeigt typische Ergebnisse.
    Tabelle IV
    _ Erwei-
    Acetyl- Gehalt CAB- Zerreiß- Spezi- fische chungs-
    Butyryl- Viskosi- tempe-
    Quotient tät festigkeit Permea- Tatuz,
    bilität
    (°/o CAB) (° C)
    29,5:17 25 15 395 0,85 93
    29,5:17 30 15 511 1,16 97
    29,5:l7 20 25 316 1,11 82
    29,5:17 25 25 391 1,36 88
    29,5:17 30 25 443 1,45 92
    20,5:26 20 20 209 2,29 91
    20,5:26 25 20 284 1,56 94
    20,5:26 30 20 380 1,38 95
    13 : 37 20 20 zu klebend.- 1,39 67
    13 :37 25 20 218 1,66 73
    13 :37 30 20 333 1,00 82
    13 :37 35 20 565 1,37 84
    Beispiel 8 Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Überzüge bezüglich Gewichtsverlust während gewöhnlicher und Kühllagerung zu zeigen, wurden »Frankfurter« durch Eintauchen überzogen. Der prozentuale Gewichtsverlust nach der Lagerung, sowohl bei 3° C als auch bei Raumtemperatur; wird in Tabelle V gezeigt.
    Tabelle V
    Lagerzeit in Tagen
    2 1 4 1 8 14
    Prozentualer Gewichtsverlust
    Ungeschützt
    Raumtemperatur - 12 19 26,5
    30C ........... 22 30 43 45
    Geschützt
    Raumtemperatur - 0 0 0,25
    30C . . . . . . . . . . . 2,0 3,8 6,3 9,0
    Zwei erfindungsgemäße Schutzüberzüge (Acylglyceride plus Celluloseacetobutyrat als überzugsmittel) wurden mit sechs nicht erfindungsgemäßen Schutzüberzügen verglichen. Der Vergleich erfolgte bezüglich physikalischer Daten (Berstfestigkeit und Erweichungspunkt) sowie hinsichtlich der Eigenschaften bei längerem Lagern bei tiefen Temperaturen (Versuche auf Glasplatten).
  • Die Überzüge hatten folgende Zusammensetzung: 1. 651/o diacetyliertes Monoglycerid plus 351/o Celluloseacetobutyrat (37 Gewichtsprozent Butyrat und 13 Gewichtsprozent Acetat); 2. 650/0 monoacetyliertes Monoglycerid plus 3511/o Celluloseacetobutyrat (37 Gewichtsprozent Butyrat und 13 Gewichtsprozent Acetat); 3. 240/0 Äthylcellulose, 6010 2-Äthylhexyldiphenylphosphat, 16% Polyäthylenglykolsebacat und 54% Mineralöl; 4. 2401o Äthylcellulose, 6% 2-Äthylhexyldiphenylphosphat, 16% Polyäthylenglykolsebacat, 10% Mineralöl, 10% Ricinusöl und 34% Sojabohnenöl (hydriert und winterfest gemacht); 5. 24 % Äthylcellulose, 12 0/0 2-Äthylhexyldiphenylphosphat, 160/0 Polyäthylenglykolsebacat und 480/0 Mineralöl; 6. 24% Äthylcellulose (N-50), 6% 2-Äthylhexyldiphenylphosphat, 1611/o Polyäthylenglykolsebacat und 54% hydriertes und winterfest gemachtes Sojabohnenöl; 7. 18 % Äthylcellulose, 6 % Polyäthylen, AC-Qualität6, 6%2-Äthylhexyldiphenylphosphat, 160/0 Polyäthylenglykolsebacat und 54% Mineralöl; B. 60% 2-Äthylhexyldiphenylphosphat, 10% Ricinusöl und 30% Celluloseacetobutyrat. Die untersuchten Überzüge wiesen die folgenden Eigenschaften auf:
    Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß die ersten beiden Überzüge gegenüber den Überzügen 3 bis 8 deutlich verbesserte Eigenschaften aufweisen.
  • Obwohl die erfindungsgemäßen Schutzmittel im wesentlichen aus den zwei Komponenten, d. h. der Glyceridkomponente mit der darin gelösten Celluloseesterkomponente, bestehen, können selbstverständlich andere Substanzen vorhanden sein, beispielsweise Antioxydantien, Farbstoffe, geeignete Öle, andere Festigungsmittel u. dgl., ohne aus dem Bereich der Erfindung zu fallen. Es ist jedoch ebenfalls selbstverständlich, daß sie keine nachteilige Wirkung auf die Durchsichtigkeit des Überzugs, auf den überzogenen Gegenstand oder auf die zwei Hauptkomponenten ausüben dürfen. Auch sollen die letzteren in den angegebenen gegenseitigen Proportionen vorhanden sein.
  • Es war betont worden, daß die erfindungsgemäßen Schutzmittel sich ausgezeichnet zur Aufbewahrung und/oder zum Schutz von Lebensmitteln eignen. Dieselben physikalischen Eigenschaften jedoch, die sie für diesen Zweck vorteilhaft erscheinen lassen, machen sie zu ausgezeichneten, lange wirksamen Schutzmitteln für andere Materialien, wie z. B. Holz, Gummi, Metall u. dgl., gegen nachteilige Einwirkungen von Luft, Feuchtigkeit, Schmutz u. dgl.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Lösungsmittelfreie Schutzüberzugsmittel, insbesondere für Nahrungsmittel auf der Grundlage von Acylglyceriden unter Zusatz von Celluloseestern, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1. 40 bis etwa 85 Gewichtsprozent a) eines Glycerids der Formel Rl-O-CH2-CH-CH2-O-R3 i i 0R2 worin R1 und R2 Wasserstoff und Acylreste aliphatischer ein- und mehrbasischer Säuren mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen sein können, wobei nur R1 oder R, Wasserstoff bedeuten kann, und worin R3 der Acylrest einer aliphatischen langkettigen Fettsäure mit einer olefinischen Doppelbindung und mit einer Kettenlänge von etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen ist, oder b) von Mischungen derartiger Glyceride, worin der durchschnittliche Gehalt der langkettigen Fettsäuren an olefinischen Doppelbindungen zwischen etwa 0,5 und etwa 1,5 liegt, und 2. etwa 15 bis 60 Gewichtsprozent eines Celluloseesters mit einem Hydroxylgehalt von etwa 0,5 bis etwa 2,5 %, einem Acetylgehalt von etwa 6 bis etwa 32% mit etwa 15 bis etwa 50% eines aliphatischen Acylrestes mit 3 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen enthalten.
  2. 2. Schutzüberzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Glycerid ein monoacetyliertes Glycerid enthalten.
  3. 3. Schutzüberzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Glycerid ein diacetyliertes Glycerid enthalten.
  4. 4. Schutzüberzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Celluloseester ein Celluloseazetobutyrat enthalten.
  5. 5. Schutzüberzugsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseester einen Acetylgehalt von etwa 10 bis etwa 251/o und einen Butyrylgehalt von etwa 25 bis etwa 45 % besitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 926 022; USA.-Patentschrift Nr. 2 840 474; britische Patentschrift Nr. 579 556.
DEA33678A 1959-01-08 1960-01-08 Loesungsmittelfreies Schutzueberzugsmittel, insbesondere fuer Nahrungsmittel Granted DE1178539B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US785575A US3000748A (en) 1959-01-08 1959-01-08 Strippable coatings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1178539B true DE1178539B (de) 1964-09-24
DE1178539C2 DE1178539C2 (de) 1965-05-20

Family

ID=25135920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33678A Granted DE1178539B (de) 1959-01-08 1960-01-08 Loesungsmittelfreies Schutzueberzugsmittel, insbesondere fuer Nahrungsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3000748A (de)
DE (1) DE1178539B (de)
FR (1) FR1245868A (de)
GB (1) GB886987A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412426A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-18 Stemmler Gmbh M & H Mittel zum herstellen von ueberzuegen auf fleischwaren
DE3622191A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Ni I Sadovodstva Necernozemnoj Gemisch zur obst- und gemuesefrischhaltung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141778A (en) * 1961-04-17 1964-07-21 Celanese Corp Cellulose ester food coating composition and food articles coated therewith
US3192057A (en) * 1961-10-06 1965-06-29 American Cyanamid Co Antibacterial coating compositions
US3388085A (en) * 1965-08-10 1968-06-11 Witco Chemical Corp Food coating compositions comprising ethylene-vinyl acetate copolymer and acetylated monoglyceride
DK132126C (da) * 1970-06-20 1976-05-17 Dynamit Nobel Ag Smeltelige overtreksmasser pa grundlag af glycerider iser tilneringsmidler og pharmaceutiske preparater
IE39367B1 (en) * 1973-05-17 1978-09-27 Stemmler Gmbh M & H An agent for the preparation of coatings on meat and sausage goods
DE3012192C2 (de) * 1980-03-28 1982-11-04 Heinz 5000 Köln Stemmler Pigmentierter Schutzüberzug für Fleischwaren
DE3308894A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Eingesiegelte, verpackte dauerbackwaren, teigwaren o.dgl., verfahren zu deren herstellung und verwendung von acetoglycerid-massen zur herstellung der einsiegelung
US5093045A (en) * 1984-07-08 1992-03-03 Oncogen Biologically active lipids binding membrane receptors
US4990289A (en) * 1984-07-08 1991-02-05 Oncogen Biologically active lipids binding membrane receptors
GB9017800D0 (en) * 1990-08-14 1990-09-26 Unilever Plc Moisture barrier and its preparation
DK170962B1 (da) * 1994-04-25 1996-04-09 Danisco Overtrækssammensætning og anvendelse heraf til overtrækning af ost
CA2512893C (en) * 2003-01-27 2012-04-03 Danisco A/S Composition that prevents water movement in a foodstuff
AU2008212642B2 (en) 2007-02-06 2013-09-05 Bela Istvan Boros Use of fuels or fuel additives based on triglycerides of modified structure and process for their preparation
FR2919474B1 (fr) * 2007-08-01 2009-10-23 Pierre Oteiza Sarl Procede de retrait de la couche de protection contre la dessication d'une viande sechee, systeme de mise en oeuvre et procede de fabrication de jambons secs mettant en oeuvre le procede.
AU2010239186A1 (en) * 2009-04-22 2011-11-10 Icx-Agentase Smart enzyme-containing catalytic peelable coatings

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB579556A (en) * 1943-10-01 1946-08-07 Hercules Powder Co Ltd Protective covering for metal articles and method of applying
DE926022C (de) * 1952-01-27 1955-04-04 Bayer Ag Schmelztauchmassen
US2840474A (en) * 1956-01-23 1958-06-24 Dow Chemical Co Pellucid composition and method for coating foodstuffs and articles thereby obtained

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015145A (en) * 1932-04-11 1935-09-24 Du Pont Ester derived from hydrogenated castor oil
US2341464A (en) * 1941-05-29 1944-02-08 Eastman Kodak Co Cellulose ester composition
US2840476A (en) * 1957-08-29 1958-06-24 Dow Chemical Co Method for coating foodstuffs and article thereby obtained

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB579556A (en) * 1943-10-01 1946-08-07 Hercules Powder Co Ltd Protective covering for metal articles and method of applying
DE926022C (de) * 1952-01-27 1955-04-04 Bayer Ag Schmelztauchmassen
US2840474A (en) * 1956-01-23 1958-06-24 Dow Chemical Co Pellucid composition and method for coating foodstuffs and articles thereby obtained

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412426A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-18 Stemmler Gmbh M & H Mittel zum herstellen von ueberzuegen auf fleischwaren
DE3622191A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Ni I Sadovodstva Necernozemnoj Gemisch zur obst- und gemuesefrischhaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US3000748A (en) 1961-09-19
GB886987A (en) 1962-01-10
FR1245868A (fr) 1960-11-10
DE1178539C2 (de) 1965-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178539B (de) Loesungsmittelfreies Schutzueberzugsmittel, insbesondere fuer Nahrungsmittel
DE2833003C2 (de)
DE69818271T2 (de) Wässerige mikroemulsionen
DE69514028T2 (de) Käseüberzugsmischung und Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Käse
EP0037086B1 (de) Mittel zum Herstellen von pigmentierten Schutzüberzügen auf Fleischwaren
DE2801472A1 (de) Freigabemittel
DE2307600B2 (de) Hochdruckschmiermittelzusatz
DE2263311B2 (de) Überzugsmasse aus Polyvinylbutyral und/oder Polyvinylacetat
DE1816167B2 (de) Fettzusammensetzung
DE2030429C3 (de) Schmelzbare Überzugsmassen, insbesondere für Lebensmittel und pharmazeutische Präparate
DE60024635T2 (de) Zusammensetzung zum überziehen von käse
DE902449C (de) Dehnbares feuchtigkeitsfestes Verpackungsmaterial, insbesondere fuer Lebensmittel, z.B. Fleischwaren, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2904164A1 (de) Biologisch abbaubare, oxidationsstabile, fluessige estergemische mit niedrigen truebungspunkten
DE1958174C3 (de) Trennmittel für Bratfischen
DE1813775B1 (de) Verfahren zum Versiegeln von Folien aus Celluloseacetat
DE724144C (de) Klar auftrocknender Lack zur Herstellung von luftfeuchtigkeitungdurchlaessigen UEberzuegen
DE2064373C3 (de) Schmelzbare Überzugsmittel, insbesondere für Lebensmittel und pharmazeutische Präparate
DE663154C (de) Verfahren zur Herstellung hochbestaendiger Cellulosefettsaeureester
DE948811C (de) Zusatz zu Mineralschmieroelen
DE669652C (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsundurchlaessigen Cellulosehydrat- oder Cellulosederivatfolien
DE622825C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Papier
DE644227C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseester enthaltenden Lacken und plastischen Massen
DE666208C (de) Verfahren zur Herstellung lecithinhaltiger Seife
DE681757C (de) Verfahren zum Weich- und Elastischmachen von eiweisshaltigen Kunststoffen
DE678218C (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus gemischten organischen Celluloseestern