DE902449C - Dehnbares feuchtigkeitsfestes Verpackungsmaterial, insbesondere fuer Lebensmittel, z.B. Fleischwaren, und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Dehnbares feuchtigkeitsfestes Verpackungsmaterial, insbesondere fuer Lebensmittel, z.B. Fleischwaren, und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE902449C
DE902449C DET5110A DET0005110A DE902449C DE 902449 C DE902449 C DE 902449C DE T5110 A DET5110 A DE T5110A DE T0005110 A DET0005110 A DE T0005110A DE 902449 C DE902449 C DE 902449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regenerated cellulose
coating
packaging material
optionally
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5110A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurence Eugene Dowd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transparent Package Co
Original Assignee
Transparent Package Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transparent Package Co filed Critical Transparent Package Co
Application granted granted Critical
Publication of DE902449C publication Critical patent/DE902449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • C08G59/1461Unsaturated monoacids
    • C08G59/1472Fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • C09D163/10Epoxy resins modified by unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/06Cellulose hydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/08Cellulose derivatives
    • C08J2301/22Cellulose xanthate
    • C08J2301/24Viscose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2463/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1324Flexible food casing [e.g., sausage type, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verpackungsmaterialien und insbesondere auf ein zusammengesetztes Fihnmaterial zum Verpacken von verderblichen Gütern.
Umhüllungen aus regenerierter Cellulose, insbesondere in Form nahtloser Röhren, werden weitgehend für eine Vielzahl von Fleischwaren, wie Fleischbrot, Schinken, Salami, Bolognerwürstchen oder Wienerwürstchen, verwendet. Die Umhüllungen befriedigen
ίο nur für solche Fleischwaren, deren Feuchtigkeitsgehalt niedrig ist, so daß ein Schrumpfen (Verlust von Feuchtigkeit beim Lagern) keine ernsthafte praktische Sorge ist. Wegen ihrer Durchlässigkeit für Wasserdampf sind jedoch Umhüllungen aus
ig regenerierter Cellulose nicht voll befriedigend bei Verwendung für solche Fleischwaren, die eine merkliche Neigung zur Abgabe von Feuchtigkeit oder zur Farbänderung aufweisen, wenn sie langer der Atmosphäre ausgesetzt sind.
Das Verpacken von solchen Waren, wie Schinken u. dgl., in regenerierter Cellulose führt zu Beanstandungen, da beim Lagern eine weitgehende Wasserabgabe und unerwünschte Verfärbung in dem Fleisch stattfindet, wodurch häufig unverkäufliche Waren anfallen.
Die Verwendung eines für Feuchtigkeit und Luft undurchdringlichen Filmmaterials für solche Waren, wie Schinken, führt, obgleich keine Wasserabgabe erfolgt, zur Bildung von Flecken auf der Oberfläche der eingehüllten Fleischwaren, sowie manchmal auch zu anaerober Fäulnis, der Entwicklung von Botulinusbazillen u. dgl.
Versuche, die Durchlässigkeitseigenschaften von Umhüllungen aus regenerierter Cellulose zu verändern, um die vorerwähnten unerwünschten Kennzeichen, die teils bei hochdurchlässigen, teils bei undurchlässigen Filmen auftreten, zu vermeiden, waren nicht voll zufriedenstellend wegen der hohen Anforderungen bei dem Verpacken dieser empfindlichen Lebensmittel. So haben weder ein Einwachsen, Lackieren oder Überziehen von Filmen aus regenerierter Cellulose, ίο wie sie im Stand der Technik beschrieben sind, zu praktisch brauchbaren Umhüllungen für Fleischwaren geführt, und zwar aus mehreren Gründen, von denen ein wichtiger der ist, daß die verwendeten Stoffe ungenügend hafteten. Zum Beispiel wurde gefunden, daß mit lackierten Umhüllungen aus regenerierter Cellulose ein Zutritt von Feuchtigkeit häufig den Überzug von der regenerierten Cellulose der Umhüllung ablöst. Eine technisch gut überzogene Umhüllung muß nicht nur die geregelte Feuchtigkeitsdurchlässigkeit durch die Umhüllung ermöglichen, sondern der Oberflächenüberzug darf in Anwesenheit oder Abwesenheit von Wasser nicht abblättern oder reißen und muß sich in dem gleichen Ausmaß wie die regenerierte Cellulose der Umhüllung dehnen und zusammenziehen können. Diese letzte Anforderung ist von großer Bedeutung, da zum Beispiel bei Schinken die röhrenförmige Umhüllung wegen der unebenen Oberfläche erheblich dehnbar sein muß, um eine dichtanliegende kompakte Verpackung zu ergeben.
Daher ist es ein wichtiges Ziel der Erfindung, eine neue zusammengesetzte Umhüllung mit den wünschenswerten Eigenschaften für die Durchlässigkeit von Feuchtigkeit und Luft zu schaffen. Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung von überzogenen Umhüllungen aus regenerierter Cellulose geschaffen, die sich, ohne wesentlich die vorbestimmten Eigenschaften der Umhüllung der Durchlässigkeit von Luft und Feuchtigkeit zu ändern, dehnen und zusammenziehen können.
Weiter betrifft die Erfindung eine zusammengesetzte röhrenförmige Umhüllung aus einem Film aus regenerierter Cellulose, der mit einem die Durchlässigkeit von Feuchtigkeit und Luft verhindernden Überzug versehen ist mit einer einzigartigen Bindungsaffinität an den Film aus regenerierter Cellulose. Auch wird ein Verfahren zum Verbinden eines Überzuges, der die Durchlässigkeit von Feuchtigkeit und Luft verhindert, mit einem Umhüllungsmaterial aus regenerierter Cellulose geschaffen.
Gemäß der Erfindung wird ein Gemisch aus bestimmten polymerisierbaren Harzen, Wachs und einem Polymerisationsbeschleuniger gleichmäßig auf die Oberflächen von Röhren aus regenerierter Cellulose aufgetragen und dann durch Erhitzen in Luft oder andere geeignete Verfahren zur Erzeugung einer Verbindung des Überzuges mit der Oberfläche des Filmes aus regenerierter Cellulose gehärtet.
Die Stärke des Überzuges wird so bemessen, daß ,60 ein Endprodukt erhalten wird mit einer Durchlässigkeit für feuchte Dämpfe, die von 0,5 bis 50 oder °/0 der Durchlässigkeit der unbehandelten regenerierten Cellulose reichen kann.
Die Behandlung ändert die Farbe, Transparenz, Festigkeit oder Dehnungseigenschaften der unbehandelten Umhüllung aus regenerierter Cellulose nicht wesentlich und ergibt ein zusammengesetztes Produkt, das für die Verpackung von Fleischwaren, wie gekochter Schinken, die gegen unzureichende wie auch gegen übermäßige Feuchtigkeitsdurchlässigkeit empfindlich sind, bestens geeignet ist.
Es ist ein wichtiges Kennzeichen der zusammengesetzten Umhüllung nach der Erfindung, daß sie ihre wünschenswerten Eigenschaften auch unter einer drastischen Behandlung beibehält, zum Beispiel beim Dehnen über die unregelmäßigen Oberflächen von Waren, wie Schinken, unter Erzielung einer anliegenden dichtigen Verpackung oder beim Eintauchen in kochendes Wasser über mehrere Stunden, ohne daß sich die Teile der Komponenten der Umhüllung trennen.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Gemisch aus synthetischen ungesättigten Estermassen, wie sie durch Umsetzen von Bisphenol und Epichlorhydrin, wie im USA.-Patent 2 456 208 beschrieben, erhältlich sind, trocknenden Ölen, wie Leinöl, Sojabohnenöl u. dgl., metallische Siccative und Lösungsmittel, wie Benzine, auf ungefähr 60 bis 900 unter Rühren erhitzt. Hierzu werden etwa 5 bis 10 °/0, bezogen auf den Trockensubstanzgehalt des obigen Gemisches, Paraffin mit einem Schmelzpunkt zwischen etwa 52 bis 60° zugefügt.
Gleichzeitig wird ein Polymerisationsbeschleuniger, wie Mono- oder Di-tert.-butylperoxyd, zugegeben. Der Beschleuniger kann jedoch fortgelassen werden, falls es unnötig ist, die überzogene Umhüllung längere Zeit zu erhitzen, um eine gute Verbindung zu erzielen. Es wurde gefunden, daß die genannten Beschleuniger nicht nur die Härtezeit der überzogenen Umhüllungen verkürzen, sondern daß zusätzlich diese Härtungsmittel in einzigartiger Weise geeignet sind für die Verwendung bei Umhüllungen, zum Verpacken von Lebensmitteln, da sie sich bei ihrer Wirkung zu flüchtigen Nebenprodukten zersetzen, die während der weiteren Behandlung entfernt werden.
Das obige Gemisch wird unter Mischen 10 bis 60 Minuten auf etwa 60 bis 8o° erhitzt und dann auf die Oberfläche der Umhüllung, vorzugsweise heiß, zum Beispiel durch Spritzen, Bürsten, Tauchen oder auch Streichen, aufgetragen. Eine zur Zeit bevorzugte Dicke des Überzuges beträgt etwa 0,0025 bis 0,01 mm. Nach dem Überziehen wird die Umhüllung auf 80 bis ioo° erhitzt, bis der Überzug fleckenfrei getrocknet ist.
Das Esterprodukt, das eine Komponente des Überzugsmaterials bildet, wie es bei der Herstellung der zusammengesetzten Umhüllungen nach der Erfindung verwendet wird, kann aus den in der USA.-Patentschrift 2456408 beschriebenen ausgewählt werden und besteht aus Estern von höheren Fettsäuren mit polymeren mehrwertigen Alkoholen, welche Alkohole in bekannter Weise aus mehrwertigen Phenolen mit Polyhalogenalkoholen, Epihalogenhydrinen oder Polyepoxyverbindungen, hergestellt werden können.
Ein spezieller polymerer mehrwertiger Alkohol, der mit gutem Erfolg bei der Durchführung der Erfindung verwendet wurde, ist käufliches Epichlorhydrin-Bisphenol-Harz mit einem Schmelzpunkt von etwa 95 bis 1050 und einem Äqivalentgewicht von etwa 174. Eine bevorzugte Form der Umhüllung, auf welche die vorerwähnten Überzugsmassen aufgebracht werden, sind nahtlose Röhren aus plastifizierter regenerierter Cellulose, die in bekannter Weise hergestellt sind, wie zum Beispiel in den USA.-Patentschriften 1 601 686, 1 937 225, 1 997 349 und 2 013 491 angegeben ist.
Die Art und die Herstellung der verbesserten Umhüllungen nach der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
2,48 kg käufliches veredeltes Leinöl werden unter Rühren in einem Reaktionskessel, der mit einem Rührer ausgestattet ist, auf etwa 2720 erhitzt. Dann werden 1,65 kg Epichlorhydrin-Bisphenol-Harz mit einem Schmelzpunkt von etwa 950 und einem Äquivalentgewicht von 174 langsam zu dem veredelten Leinöl zugegeben. Das Rühren wird fortgesetzt, bis ein klarer Tropfen erhalten wird und die Säurezahl des Gemisches, auf Trockensubstanzbasis, 15 + 1 beträgt. Dann werden 362 g käufliches veredeltes chinesisches Holzöl zugegeben und die Temperatur erneut auf etwa 2720 gesteigert.
Das Gemisch wird bei dieser Temperatur etwa I1Z4 Stunden oder bis die Säurezahl des Gemisches etwa 20 beträgt gehalten. Zu diesem Zeitpunkt werden 593 g Glycerin zugegeben, und das Gemisch wird bei etwa 2700 gehalten, bis die Säurezahl etwa 10 auf Trockensubstanzbasis beträgt und die Viskosität bei 50 % nichtflüssigen Anteilen in Xylol H bis K (Gardner-Holdt) erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird das Gemisch mit Xylol verdünnt, und es werden etwa 13,6 g Kobalt als Naphthenat und etwa 4,56 Calcium als Naphthenat zugegeben.
Das obige Gemisch wird unter Rühren auf etwa 6o° erhitzt, und dann werden etwa 5%, bezogen auf Trockensubstanzgehalt, gereinigtes Paraffin mit einem Schmelzpunkt von etwa 520 und 1 % Mono-tert.-butylperoxyd zugegeben. Andere verwendbare Peroxyde sind Dibutyl-tert.-peroxyd und Cumolperoxyd. Das resultierende Gemisch wurde teils nach dem Tauchverfahren, teils durch Aufspritzen auf die äußere Oberfläche einer Röhre aus regenerierter Cellu-
J0 lose aufgetragen und die Röhre in einem Heißlufttunnel auf etwa 80° erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, bis der Überzug handtrocken war. Die Stärke des Überzugs nach dem Trocknen schwankte von 0,005 bis 0,0125 mm·
Beispiel 2
746 g veredeltes Leinöl wurden wie in Beispiel 1 erhitzt, und dann wurden 504 g Epichlorhydrin-Bisphenol-Harz mit einem Schmelzpunkt von 105 ° und einem Äquivalentgewicht von etwa 174 zugegeben. Das Rühren des Gemisches wurde fortgesetzt bis die Masse beim Erkalten einen klaren Tropfen gibt. Sobald die Säurezahl etwa 15 betrug, wurden 10 g Glycerin zugefügt. Wenn die Viskosität bei 50 % nicht flüchtigen Anteilen in Xylol H bis K (Gardner-Holdt) beträgt, wurden 0,03 g Kobalt als Naphthenat und 0,01 g Calcium als Naphthenat zugegeben.
Das resultierende Gemisch wurde nach Filtrieren auf 700 erhitzt und 10%, bezogen auf Trockensubstanzgehalt des Gemisches, gereinigtes Paraffin mit Schmelzpunkt etwa 6o° zugegeben. Gleichzeitig wurde 1 % Mono-tert.-butylperoxyd zugefügt.
Dieses Gemisch wurde teils nach dem Tauchverfahren, teils durch Aufspritzen auf eine Röhre aus regenerierter Cellulose aufgetragen und an der Luft bei 900 getrocknet, bis es fleckenfrei war. go
Beispiel 3
Vergleichsversuche über die Lagerungseigenschaften von Schinkenhälften, die in gemäß Verfahren nach Beispiel 1 behandelten und unbehandelten rohrförmigen Umhüllungen aus Filmen aus regenerierter Cellulose eingepackt waren, wurden wie folgt durchgeführt. Mehrere geräucherte Schinken, die indentisch behandelt wurden und von nahezu der gleichen Größe waren, wurden halbiert. Der größte Durchmesser über die geschnittenen Flächen betrug etwa 23 cm. Jede der Schinkenhälfte wurde entweder in einem behandelten oder unbehandelten nahtlosen Rohr aus regenerierter Cellulose von etwa 17,8 cm Durchmesser eingehüllt, indem man das log Rohr zunächst mit Wasser naß macht, es über die Schinkenhälfte dehnt, um den Schinken hineinzustecken und dann die Enden der Rohre zubindet. Nachdem die Schinkenhälften in dieser Weise eingepackt sind, wurden sie in einem geschlossenen Fleischschaukasten bei 2 bis 40 186 Stunden aufbewahrt. Die Schrumpfverluste sind in den folgenden Tabellenaufzeichnungen angegeben.
Lagerung von geräuchertem Filmart
55
Filmdicke
mm
Überzugdicke
mm
Schinken Paraffingehalt
0/
/0
Gesamt-
feuchtigkeits-
verlust in
186 Stunden
überzogene Hülle aus regenerierter
Cellulose
2,2
2,3
2,25
0,25
0,2
Anbringweise 5.0
7,5
!.34
0,47
4,01
60 überzogene Hülle aus regenerierter
Cellulose
tauchen
tauchen
nichtüberzogene Hülle aus
regenerierter Cellulose
Beispiel 4
Die Arbeitsweise nach Beispiel 3 wurde an Stelle I angewendet. Die Lagerungsergebnisse waren die auf geräucherten Schinken auf gekochten Schinken | folgenden:
Lagerung von gekochtem Schinken
Eilmart
Filmdicke
mm
Überzugdicke Allbringweise
Baraffingehalt
Vo
Gesamtfeuchtigkeits-
verlust in
186 Stunden
überzogene Hülle aus regenerierter
Cellulose
überzogene Hülle aus regenerierter
Cellulose
überzogene Hülle aus regenerierter
Cellulose
überzogene Hülle aus regenerierter
Cellulose
überzogene Hülle aus regenerierter
Cellulose
nichtüberzogene Hülle aus
regenerierter Cellulose .........
2,1
2,2
r,9
Bei den eingepackten Schinken in der erfindungsgemäß behandelten röhrenförmigen Hülle aus regenerierter Cellulose wurde in keinem Fall, weder vor oder nach der Lagerung, eine Andeutung von Reißen, Abblättern oder sonstiger Abtrennung des Überzuges von der Oberfläche der Filmgrundlage aus regenerierter Cellulose beobachtet, trotz der beträchtlichen Dehnung, die erforderlich war, um die Röhren über die Schinkenhälften zu ziehen. Soweit bekannt ist, arbeiten keine anderen Arten von eingewachsten, lackierten oder überzogenen rohrförmigen Fümhüllen aus regenerierter Cellulose unter obigen Bedingungen befriedigend.
Ein weiteres einzigartiges und wichtiges Kennzeichen der zusammengesetzten Umhüllung nach der Erfindung liegt darin, daß sie sogar ein Eintauchen in kochendes Wasser ohne eine Trennung von Überzug und Grundstoff aus regenerierter Cellulose verträgt. So wurden Muster der Hüllen, die nach der vorhin beschriebenen Methode der Erfindung behandelt waren, bis zu 3 Stunden in siedendes Wasser getaucht, ohne eine Trennung oder gar Ablösung des Überzuges von dem Grundstoff. Fleischwaren, die in der neuen Hülle eingepackt sind, können also gekocht werden, ohne daß sich der Überzug ablöst.
Andererseits lösten sich bei Filmen aus regenerierter Cellulose, die gemäß dem Stand der Technik überzogen waren, beim Eintauchen in kochendes Wasser die Überzüge in wenigen Minuten ab.
Während die neue zusammengesetzte Hülle ohne weitere Modifikation außerordentlich nützlich ist, kann sie durch einen oder mehrere zusätzliche Überzüge, wie gegen Hitze schützende Lacke, Lichtschutzbestandteile, Lacke mit zusätzlichem feuchtigkeitsfestem Paraffin, modifiziert werden, wobei solche zusätzlichen Überzüge oben auf der bereits überzogenen Hülle angebracht werden, der dann als Ankerüberzug für einen oder mehrere solche Überzüge dient. Auch Mittel zum Undurchsichtigmachen,
0,7
0,7 0.3 spritzen
spritzen
spritzen
tauchen
tauchen
5.0
7-5
10,0
5.0
0,29
0,30
0,22
1,21
0,60
2,55
wie Titandioxyd oder farbverleihende Pigmente, können einem oder mehreren solchen Überzügen zugegeben werden.
Während das Verfahren nach der Erfindung auf die Herstellung von neuen und wertvollen zusammengesetzten Verpackungsmaterialien aus regenerierter Cellulose als Folie anwendbar ist, ist es ganz besonders vorteilhaft, für die Herstellung solcher Verpackungsmaterialien in Form von insbesondere nahtlosen Röhren geeignet, welche naß über unregelmäßig geformte feuchtigkeitshaltige Waren gezogen und hierbei bis zu 50 °/0 oder mehr gedehnt werden. Auch in diesen Fällen wird eine abdichtende Verpackung erzielt..
Demgemäß erfüllt, wie ersichtlich ist, die zusammengesetzte Hülle nach derErfindung zu einem wesentlich größeren Ausmaß als die bisherigen Hüllen die strengen Funktionsanforderungen, die bei Fleischwaren verlangt werden, die gegen Wasserabgabe, Verfärbung und anaerobe Zerstörung besonders empfindlich sind und die in einem dehnbaren Film, vorzugsweise in nahtlosen Röhren, aus regenerierter Cellulose eingepackt werden sollen.
Die beschriebenen bestimmten bevorzugten Ausführungsformen dienen nur der Erläuterung und begrenzen die Erfindung nicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPKOCHE:
    I. Dehnbares feuchtigkeitsfestes Verpackungsmaterial, insbesondere für Lebensmittel, z. B. Fleischwaren, bestehend aus einer Röhre oder einem Film aus regenerierter, gegebenenfalls iao plastifizierter Cellulose mit einem filmartigen Überzug aus Reaktionsprodukten aus gegebenenfalls polymerisierten Fettsäureestern aus höheren Fettsäuren, wie solchen trocknender Öle, unter Zusatz von Paraffin und gegebenenfalls Siccativen, Glycerin und Peroxyden.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verpackungsmaterial für Lebensmittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche von Röhren oder Filmen aus regenerierter Cellulose einen Überzug aus einem flüssigen Gemisch aus gegebenenfalls Fettsäureestern aus höheren Fettsäuren, wie solchen trocknender Öle, mit polymeren mehrwertigen Alkoholen, z. B. Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen, wie -2, 2-Di-(4"Oxyphenyl)-propan, mit Polyhalogenalkoholen, Epihalogenhydrinen oderPolyepoxyverbindungen, metallischen Siccativen, Glycerin und Peroxyden und Paraffin mit einem Schmelzpunkt von etwa 52 bis 6o°, insbesondere in Mengen von 5 bis io°/0, bezogen auf Trockensubstanz, aufbringt und erhitzt.
    © 5694 1.
DET5110A 1950-11-01 1951-11-01 Dehnbares feuchtigkeitsfestes Verpackungsmaterial, insbesondere fuer Lebensmittel, z.B. Fleischwaren, und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE902449C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US193519A US2627471A (en) 1950-11-01 1950-11-01 Packaging material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902449C true DE902449C (de) 1954-01-21

Family

ID=22713953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5110A Expired DE902449C (de) 1950-11-01 1951-11-01 Dehnbares feuchtigkeitsfestes Verpackungsmaterial, insbesondere fuer Lebensmittel, z.B. Fleischwaren, und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2627471A (de)
BE (1) BE517344A (de)
DE (1) DE902449C (de)
FR (1) FR1048661A (de)
GB (1) GB700538A (de)
NL (2) NL175743B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492708B1 (de) * 1963-05-21 1972-04-27 Union Carbide Corp Verpackungshuellen fuer Fleisch- und Wurstwaren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794007A (en) * 1952-08-15 1957-05-28 Sherwin Williams Co Beneficiated chemically curing polyepoxy ether resinous composition
US2867591A (en) * 1954-01-12 1959-01-06 Midland Chemical Corp Air drying wrinkle coating composition containing epoxy resin esters
US2866710A (en) * 1955-07-13 1958-12-30 Tee Pak Inc Coated sausage casing
NL279676A (de) * 1961-08-04
US3539361A (en) * 1968-01-15 1970-11-10 Tee Pak Inc Method of improving crocking fastness of dyed cellulose sausage casing
EP1125504A1 (de) 2000-02-11 2001-08-22 Kalle Nalo GmbH & Co. KG Mit einer festen, Flüssigrauch enthaltenden Schicht überzogene, schlauchförmige Nahrungsmittelhülle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022490A (en) * 1931-11-10 1935-11-26 Du Pont Cellophane Co Inc Moistureproof material
US2301959A (en) * 1940-09-10 1942-11-17 Du Pont Moistureproof sheet wrapping material
US2456408A (en) * 1943-09-14 1948-12-14 Devoe & Raynolds Co Synthetic drying compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492708B1 (de) * 1963-05-21 1972-04-27 Union Carbide Corp Verpackungshuellen fuer Fleisch- und Wurstwaren

Also Published As

Publication number Publication date
NL175743B (nl) 1900-01-01
FR1048661A (fr) 1953-12-23
BE517344A (de) 1900-01-01
GB700538A (en) 1953-12-02
NL98385C (de) 1900-01-01
US2627471A (en) 1953-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951770C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackharzen aus Styrol und Mischestern mehrwertiger Alkohole
EP0037086B1 (de) Mittel zum Herstellen von pigmentierten Schutzüberzügen auf Fleischwaren
DE1032135B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyaethylen
DE902449C (de) Dehnbares feuchtigkeitsfestes Verpackungsmaterial, insbesondere fuer Lebensmittel, z.B. Fleischwaren, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1492699A1 (de) Huellen fuer Fleischwaren und Verfahren zu deren Herstellung
DE1178539B (de) Loesungsmittelfreies Schutzueberzugsmittel, insbesondere fuer Nahrungsmittel
US2866710A (en) Coated sausage casing
DE975683C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
US3936312A (en) Composition for the preparation of coatings on meat and sausage goods
DE877807C (de) Verfahren zur Herstellung von unter Lufteinwirkung trocknenden, fluessigen bis balsamartigen, in Farben, Firnissen, Lacken, Impraegnier-mitteln verwendbaren Interpolymerisaten aus aromatischen Vinyl-kohlenwasserstoffen und trocknenden OElen
DE1532287A1 (de) Lack,insbesondere fuer die Herstellung von Zigarettenmundstueckbelaegen,und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60024635T2 (de) Zusammensetzung zum überziehen von käse
DE854026C (de) Verfahren zum Verpacken
DE669652C (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsundurchlaessigen Cellulosehydrat- oder Cellulosederivatfolien
DE1017959B (de) Verfahren zum Herstellen von wasserbestaendigem Verpackungsmaterial mit geringer Wasserdampfdurchlaessigkeit aus Cellulosehydrat
DE1646219A1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden UEberzuegen
DE722247C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Anstrich- und Impraegnierungsmittel aus Talloel
DE555082C (de) Verfahren zur Herstellung kautschukartiger Massen
DE553512C (de) Anstrichmittel, insbesondere fuer Rostschutz
DE677712C (de) Herstellung wasserfester Folien aus regenerierter Cellulose
DE818694C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kopolymers
DE1095101B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leimstoffes fuer Papier
AT151638B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Firnissen, Anstrich-, Imprägnier- und Klebemitteln.
DE2342879C3 (de) Anstrichmittelstoffzusammensetzungen
AT147801B (de) Plastische Massen, Folien, Fäden, Schichten, Appreturen, Überzüge, Lacke, Anstrichstoffe und Klebmittel aller Art aus Celluloseestern.