AT147801B - Plastische Massen, Folien, Fäden, Schichten, Appreturen, Überzüge, Lacke, Anstrichstoffe und Klebmittel aller Art aus Celluloseestern. - Google Patents

Plastische Massen, Folien, Fäden, Schichten, Appreturen, Überzüge, Lacke, Anstrichstoffe und Klebmittel aller Art aus Celluloseestern.

Info

Publication number
AT147801B
AT147801B AT147801DA AT147801B AT 147801 B AT147801 B AT 147801B AT 147801D A AT147801D A AT 147801DA AT 147801 B AT147801 B AT 147801B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
parts
cellulose
paints
threads
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT147801B publication Critical patent/AT147801B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Plastische Massen, Folien, Fäden, Schichten, Appreturen,   Überzüge,   Lacke, Anstrichstoff und   Kleb-   mittel aller Art aus Celluloseestern. 



   Es hat bisher vollkommen an Produkten gefehlt, welche den organischen Celluloseestermassen neben einer mehr oder weniger grossen Weichheit eine gewisse Fülle verleihen   ähnlich   wie man dies bei der Nitrocellulose mit einer ganzen Reihe von natÜrlichen oder künstlichen Harzen in Verbindung mit Weichmachungsmitteln, insbesondere aber mit den Fettsäurereste enthaltenden Phtalsäureglycerinharzen erreichen kann. Für Cellulosetriacetat, einen der interessantesten organischen Celluloseester, kannte man bisher nicht nur kein Weichharz von plastizierender Wirkung, sondern nicht einmal ein brauchbares   Gelatinierungs-oder Weichmachungsmittel gewohnlicher   Art, da die für die hydrolisierten Celluloseacetate üblichen Weichmachungsmittel wie   Phtalsäure-und   Phosphorsäureester beim Triacetat versagen. 



   Es wurde nun gefunden, dass die öligen bis harzartigen Kondensationsprodukte aus Dialkyl-   ätherdicarbonsäuren   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin   R und R   für einen Kohlenwasserstoffrest stehen, mit mehrwertigen Alkoholen, hergestellt durch Erwärmen der Komponenten, sich besonders als Zusatzmittel für die Verarbeitung von Celluloseestern aus organischen Säuren, insbesondere von Celluloseacetaten auf Gebilde aller Art, wie plastische Massen, Folien, Fäden, Schichten, Appreturen, Überzüge, Lacke, Anstrichstoff und Klebemittel aller Art, eignen. 



  Die neuen Produkte füllen damit eine grosse Lücke aus und erschliessen so den Celluloseestern angesichts der besonderen Vorteile, die diese wegen ihrer Unentflammbarkeit, Lichtechtheit u. dgl. gegenüber der Nitrocellulose bieten, umfangreiche neue Verwendungsgebiete. Besonders überraschend ist es auch, dass die mit den genannten Produkten erzeugten plastischen Massen bei den üblichen Zusätzen gegenüber älteren mit flüssigen Gelatinierungsmitteln hergestellten, eine wesentlich geringere Festigkeitsabnahme zeigen. 



   Die genannten Produkte lassen sich den Celluloseestern in Mengen bis zu   200%   des Cellulosederivats, ja zuweilen noch mehr, zusetzen, ohne dass die aus diesen Mischungen dargestellten Gebilde eine feuchte oder klebende Oberfläche haben. Solche Massen sind ausserordentlich alterungsbeständig, u. zw. auch bei Temperaturen über   100 ,   und gegenüber Einflüssen verschiedenster Natur, z. B. Ultravioletten Strahlen, sehr widerstandsfähig. 



   Als besonders geeignet im Sinne der vorliegenden Erfindung haben sich erwiesen die Ester der Diglykolsäure, der Methyldiglykolsäure, der   Dihydracrylsäure   mit Glykolen, Glycerin, Polyglykolen, Erythrit u. dgl. mehrwertigen Alkoholen sowie mit deren Äthern, soweit sie noch mehr als eine freie Hydroxylgruppe besitzen. Insbesondere zeichnen sich die esterartigen Kondensationsprodukte aus Diglykolsäure mit 1. 3-Butylenglykol durch die oben gekennzeichnete weitgehende Mischbarkeit mit Acetylcellulose, praktisch unbegrenzte Haltbarkeit und völlige Lichtechtheit aus. 



   Von den verschiedenen   Actylcellulosen   des Handels können sowohl die sogenannten   acetonlöslichen   Sekundäracetate, als auch das sogenannte chloroformlösliche Primäracetat oder Triacetat verwendet werden, ausserdem sind auch Mischester wie   Cellulosebutyroacetate,-nitroacetate   u. ähnl. Derivate 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 brauchbar. Hervorzuheben ist, dass die genannten Kondensationsprodukte überhaupt erst gestatten, das billige Triacetat in grösserem Umfange zu verarbeiten. 



   Ferner ermöglichen sie sehr beständige Kombinationen der vorgenannten Celluloseester mit Nitrocellulose und können gegebenenfalls auch mit Nitrocellulose als solcher zusammen verarbeitet werden. 



   Die genannten esterartigen Kondensationsprodukte lassen sich gemeinsam mit den eben aufgeführten Filmbildner auf zahlreichen Gebieten anwenden. Genannt sei beispielsweise die Verwendung zur Herstellung von Celluloseesterlacken und Folien, u. zw. sowohl zur Herstellung von gegossenen Folien als auch zur Herstellung von aus dem Block geschnittenen Folien für   Verpackungs- oder photographische   Zwecke u.   dgl.,   zur Herstellung von Kunstfäden, zur Gewinnung von Spritzgussmassen und Pressmischungen bzw. Presspulver (z. B. für biegsame Schallplatten), als Zwischenschicht für die Bindung nicht splitternder Gläser u. dgl. 



   Beispiel 1 : Man löst 25 Gewichtsteile Celluloseacetat und 30 Gewichtsteile eines zähflüssigen Kondensationsproduktes aus 1. 3-Butylenglykol und Diglykolsäure in 75 Gewichtsteilen Aceton oder Acetonersatz und giesst aus der Lösung in bekannter Weise einen Film. Dieser ist trotz grosser Dehnbarkeit sehr reissfest und bewahrt seine hervorragenden Eigenschaften auch bei vieltätigem Erhitzen auf 1000   C.   



   Beispiel 2 : Die nach Beispiel 1 erhaltene Lösung färbt man in bekannter Weise an und verwendet sie nach zweckmässiger Verdünnung als Kabellack. Die Lackierung ist wasser-, benzin-und ölfest. 



  Sie bleibt auch bei tagelangem Erhitzen auf   1000 C hochelastisch.   



   Beispiel 3 : Ein aus 12 Gewichtsteilen Cellulosetriacetat und 10 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 genannten zähflüssigen Kondensationsproduktes, gelöst in 65 Gewichtsteilen Methylenchlorid und 13 Gewichtsteilen Methanol, hergestellter Film stellt eine vorzüglich wasserfest, ungewöhnlich elastische und knitterfeste Folie für Einwickelzwecke u. dgl. dar. 



   Beispiel 4 : Ersetzt man in dem vorstehenden Ansatz das Kondensationsprodukt aus Diglykolsäure und 1. 3-Butylenglykol durch ein solches aus Diglykolsäure   und Dimethoxynetylenglykol,   so erhält man eine Folie von besonders hoher Elastizität,
Beispiel 5 : Ein Lack aus 8 Gewichtsteilen Cellulosebutyroacetat, 6 Gewichtsteilen eines zäh- 
 EMI2.1 
 wasser-und wetterfester Flugzeuglaek dienen. 



   Beispiel 6 : An Stelle des in Beispiel 5 genannten Kondensationsproduktes aus Diglykolsäure und 1. 3-Butylenglykol verwendet man ein ebenfalls zähflüssiges Umsetzungsprodukt aus Diglykolsäure und Dibutylenglykol und erhält so einen Lack von besonders hoher Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit. 



   Beispiel 7 : Zur Herstellung von splittersicherem Glas verwendet man eine Zwischenschicht aus 100 Gewichtsteilen Celluloseacetat und-je nach den gewünschten mechanischen Eigenschaften des   Verbundglases-etwa   20 bis 200 Gewichtsteilen eines zähflüssigen Kondensationsproduktes aus Diglykolsäure und   1. 3-ButylenglykoI.   



   Beispiel 8 : Aus 100 Gewichtsteilen Celluloseacetat und etwa 20 bis 80 Gewichtsteilen eines zähflüssigen Kondensationsproduktes aus Diglykolsäure und 1. 3-Butylenglykol stellt man in bekannter Weise ein zum Verpressen und für den Spritzguss geeignetes Presspulver her, welches Formlinge von ausgezeichneter Alterungsbeständigkeit liefert. 



   Beispiel 9 : Ein nach bekannten Grundsätzen, etwa in Anlehnung an Beispiel 5 aufgebauter Isolierlack aus 8 Gewichtsteilen Celluloseacetat und 4 Gewichtsteilen eines zähflüssigen Kondensationsproduktes aus Diglykolsäure und   1 : 3-Butylenglykol   zeichnet sich durch grosse Haftfestigkeit aus und ist öl-und wasserfest. 



   Beispiel 10 : Filme aus 100 Gewichtsteilen Celluloseacetat und 20 bis 30 Gewichtsteilen eines 
 EMI2.2 
 stellung von   photographischen Schichtträgern   aller Art, weil sie keinen Festigkeitsverlust gegenüber dem reinen Celluloseacetat zeigen, eine sehr geringe Wasserquellbarkeit besitzen und die lichtempfindliche Schicht bzw. etwaige Zwischenschichten gut festhalten. 



   Beispiel 11 : Ein sehr widerstandsfähiger   Überzugslack für   Flugzeuge wird erhalten durch Auflösen von 8 Gewichtsteilen Celluloseacetobutyrat und 6 Gewichtsteilen eines   zähflüssigen Kondensations-   produktes aus   Dilactylsäure   und   Oktylenglykol   in dem in Beispiel 3 genannten Lösungsmittelgemisch. 



   Beispiel 12 : Man verwendet einen Lack aus 12 Gewichtsteilen   Nitroacetylcellulose,   8 Gewichtsteilen Celluloseacetobutyrat, 30 Gewichtsteilen eines Kondensationsproduktes aus   Dilactylsäure   und   Dimethoxyoctylenglykol,   gelöst in 30 Gewichtsteilen Äthylacetat und 20 Gewichtsteilen Ätylalkohol zum Lackieren von Cellulosehydratfolien. 



   Beispiel 13 : Durch Auflösen von 10 Gewichtsteilen Nitrocellulose, 8 Gewichtsteilen Celluloseacetobutyrat und 20 Gewichtsteilen eines Kondensationsproduktes aus Dihydracrylsäure und Butylenglykol in 62 Gewichtsteilen Aceton oder Acetonersatz erhält man einen sehr guten Flaschenlack, der in bekannter Weise angefärbt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 14 : Man färbt die nach Beispiel 1 erhaltene Lösung in bekannter Weise an und verwendet sie nach geeigneter Verdünnung als Lack für   Mineralolpumpen,-Zentrifugen und-behaiter,   für Tanksäulen, Treibstoffleitungen u. dgl. Der Anstrich ist gegen Wasser und alle gebräuchlichen Treibstoffgemische sehr beständig. 



   Beispiel 15 : Eine gleichfalls gegen Treibstoffgemische und Witterungseinflüsse widerstandsfähige Lackierung erhält man bei Verwendung eines mit Pigmenten in bekannter Weise angefärbten Lackes aus 5 Gewichtsteilen Collodiumwolle, 5 Gewichtsteilen Acetylcellulose und 12 Gewichtsteilen eines zähflüssigen Umsetzungsproduktes aus Diglykolsäure und 1. 3-Butylenglykol, gelöst in 5 Gewichtsteilen Diacetonalkohol, 15 Gewichtsteilen Methylglykolacetat, 15 Gewichtsteilen Äthylacetat, 16 Gewichtsteilen Aceton oder Aoetonersatz und 20 Gewichtsteilen Äthylalkohol. 



   Beispiel 16 : Tränkt man Leder, Filz, Asbest oder Pappe mit einer Lösung von 10   Gewiehtsteilen   Acetylcellulose und 30 bis 40 Gewichtsteilen eines zähflüssigen Umsetzungsproduktes aus Diglykolsäure und 1. 3-Butylenglykolin 50 bis 60 Gewichtsteilen Methylenchlorid und 10 bis 20 Gewichtsteilen Methanol, so erhält man ein gegen Treibstoffgemische vorzüglich beständiges Dichtungsmaterial. 



   Beispiel 17 : Mit der in Beispiel 16 genannten Imprägnierungsmasse behandelte Schläuche aus Natur-oder Kunstfasern aus Asbest-oder Metalldrahtgeweben eignen sich für Treibstoffleitungen. 



   Beispiel 18 : Zu einer Cellulosetriacetatlösung, wie sie bei der Acetylierung anfällt, setzt man, gegebenenfalls nach zweckentsprechender Reinigung der Lösung, soviel eines flüssigen Umsetzungsproduktes aus Diglykolsäure und 1. 3-Butylenglykol zu, als das halbe Gewicht des Triacetates beträgt, verrührt mit einem geeigneten Fällungsmittel wie Wasser, Toluol, Alkohol od. dgl., trennt die aus Cellulosetriacetat und dem vorgenannten Umsetzungsprodukt bestehende Fällung ab und trocknet sie. Das trockene Pulver eignet sich zur Herstellung von Pressmassen und für den Spritzguss. 



   Beipiel 19 : Eine Lösung von 20 Gewichtsteilen acetonlöslicher Acetylcellulose und 15 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus Diglykolsäure und 1.3-Butylenglykol in Aceton oder einem andern geeigneten Lösungsmittel wird mit Toluol verrührt, die aus Acetylcellulose und dem vorgenannten Umsetzungsprodukt bestehende Fällung abfiltriert, gegebenenfalls gewaschen und an der Luft oder im Vakuum getrocknet. Man erhält ein als Presspulver und für den Spritzguss geeignetes Material.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Plastische Massen, Folien, Fäden, Schichten, Appreturen, Überzüge, Lacke, Anstrichstoffe und Klebmittel aller Art aus Celluloseestern, gekennzeichnet durch einen Zusatz von esterartigen Kondensationsprodukten aus Dialkylätherdiearbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen.
AT147801D 1933-11-11 1934-10-02 Plastische Massen, Folien, Fäden, Schichten, Appreturen, Überzüge, Lacke, Anstrichstoffe und Klebmittel aller Art aus Celluloseestern. AT147801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147801X 1933-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147801B true AT147801B (de) 1936-11-25

Family

ID=5672242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147801D AT147801B (de) 1933-11-11 1934-10-02 Plastische Massen, Folien, Fäden, Schichten, Appreturen, Überzüge, Lacke, Anstrichstoffe und Klebmittel aller Art aus Celluloseestern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147801B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147801B (de) Plastische Massen, Folien, Fäden, Schichten, Appreturen, Überzüge, Lacke, Anstrichstoffe und Klebmittel aller Art aus Celluloseestern.
DE2263459C3 (de) Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen oder Beschichtungen mit hohem Deckvermögen durch Strahlungshärtung von Kunstharzmassen und Überzugsmittel zur Durchführung des Verfahrens
CH617451A5 (de)
DE669223C (de) Weichmachungsmittel fuer Kunststoffe aus Celluloseestern
DE858123C (de) Lack fuer Folien
DE622300C (de) Plastifizierungs- und Weichmachungsmittel fuer Celluloseester und -aether, Natur- und Kunstharze u. dgl.
CH182060A (de) Zelluloseester enthaltendes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT144030B (de) Plastifizierungs- und Weichhaltungsmittel.
DE2440946B2 (de) Herstellung von wässrigen Dispersionen von Alkydharzen
DE622700C (de) Herstellung von Filmen, Faeden und Formkoerpern aller Art aus filmbildenden plastischen Massen, insbesondere Cellulosederivaten
DE549220C (de) Weichhaltungs- und Gelatinierungsmittel fuer Cellulosederivate, insbesondere Acetylcellulose
AT118611B (de) Lacke, Spachtelmassen u. dgl.
US2063620A (en) Cellulose ester compositions
AT133903B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstprodukten.
AT233841B (de) Lichtstabilisator für Kunstharze, Kunststoffe und Lacke auf Basis von Polyvinylchlorid, Polyestern und Celluloseestern
AT142894B (de) Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel.
DE969174C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher fuer Phenoplaste und Cellulosederivate geeigneten Estern
DE724144C (de) Klar auftrocknender Lack zur Herstellung von luftfeuchtigkeitungdurchlaessigen UEberzuegen
DE647416C (de) Verfahren zur Herstellung von klaren, matt auftrocknenden Nitrocelluloselacken
DE849155C (de) Verfahren zur Herstellung braungelb gefaerbter organischer Erzeugnisse bzw. Werkstoffe
DE1768327A1 (de) Cellulosebutyrat,Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung desselben zur Herstellung von Lacken
DE591366C (de) Weichmachungsmittel fuer Celluloseester und -aether
AT129286B (de) Präparat zur Herstellung von Überzügen.
DE439009C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken
DE2342879C3 (de) Anstrichmittelstoffzusammensetzungen