DE622300C - Plastifizierungs- und Weichmachungsmittel fuer Celluloseester und -aether, Natur- und Kunstharze u. dgl. - Google Patents

Plastifizierungs- und Weichmachungsmittel fuer Celluloseester und -aether, Natur- und Kunstharze u. dgl.

Info

Publication number
DE622300C
DE622300C DEI44183D DEI0044183D DE622300C DE 622300 C DE622300 C DE 622300C DE I44183 D DEI44183 D DE I44183D DE I0044183 D DEI0044183 D DE I0044183D DE 622300 C DE622300 C DE 622300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
soluble
esters
ethers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI44183D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Heyse
Dr Hans Persiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI44183D priority Critical patent/DE622300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622300C publication Critical patent/DE622300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Plastifizierungs- und Weichmachungsmittel für Celluloseester und -äther, Natur- und, Kunstharze u. .d91. -Die leicht darstellbaren Ester der Diglykolsäure mit höheren Alkoholen, wie Amylalkohol und Cyclohexanol, sind bereits als Weichmachungsmittel für Kunststoffe aus Celluloseestern vorgeschlagen worden (vgl. Patent 434 64o), konnten sich aber bis heute nicht einführen,-weil sie gegenüber den gebräuchlichen Gelatinierungsmitteln, wie Trikresylphosphat und Phthalsäuredibutylester, wesentliche Nachteile aufweisen. Als solche sind z. B. zu nennen die erhebliche Flüchtigkeit, besonders des Arnylesters; und die ungenügende Wärmebeständigkeit, besonders des Cyclohexylesters im Nitrocellulosefilm.
  • Es wurde nun gefunden, daß die neutralen Ester der Diglykolsäure mit den Äthern mehrwertiger Alkohole, welche noch eine der Veresterung zugängliche Hydroxylgruppe besitzen, den wichtigsten in der Technik verwendeten Gelatinierungsmitteln überlegen sind. Diese Überlegenheit besteht einmal in dem sehr hohen Gelatiniervermögen für Cellulosederivate, insbesondere für Nitrocellulose, und sodann in ihrer überaus großen Lichtechtheit, auch in Verbindung mit Nitrocellulose.
  • Belichtet man Nitrocellulosefilme, welche 5o Gewichtsteile Weichmachungsmittel auf ioo Gewichtsteile Collodiumwolle enthalten, 3 Stunden in i5 cm Abstand von einer Queclsilberdampflampe, so bleibt der Film, der den Diglykolsäureester des Methoxybutanols enthält, praktisch unverändert, während Vergleichsfilme mit Phthalsäuredimethoxyäthylester (-dimethylglykolester), mit Phthalsäuredibutylester und mit Trikresylphosphat deutliche bzw. starke Gelbfärbung zeigen. Vergleicht man ferner die Löslichkeit verschieden hoch nitrierter Collodiumwollen bzw. teilweise denitrierter Collodiumwollen in verschiedenen Weichmachungsmitteln, so erhält man die in nachstehender Übersicht aufgeführten Befunde.
    Hochviscose Esterlösliche
    Alkohollösliche Teilweise
    Weichmachungsmittel esterlösliche niedrigviscose denitrierte
    Nitrocellulose Nitrocellulose Nitrocellulose Nitrocellulose
    x. Phthalsäuredibutyl- löslich löslich unvollständig wenig quellbar
    ester löslich, trüb
    2. Trikresylphosphat fast. vollständig löslich stark quellbar wenig quellbar
    löslich
    _ @Hochviscose Esterlösliche Teilweise
    Alkohollösliche
    Weichmachungsmitte@ @ egterlösliche riiedrigviscose denitrierte
    Nitrocellulose .='eCrbeellulose @itrocellulose Nitrocellulose
    i
    3. Diglykolsäureester löslich %fstch löslich löslich
    des Methoxybutanols
    4. Diglykolsäureester löslich löslich löslich quellbar
    des. Butoxybutanols
    5. Mischester aus Di- löslich löslich löslich löslich
    glykolsäure mit
    Methoxybutanol
    und Methoxyäthanol ,
    6. Mischester aus Di- löslich löslich _ lö-zlich unvollständig
    glykolsäure mit löslich, klar
    Butoxybutanol und
    Butanol
    Während Trikresylphosphat (Beispiel 2 der Tabelle), das am meisten verwendete Weichmachungsmittel, nur niedrigviscose esterlösliche Collodiumwolle vollständig löst und während dieses Lösevermögen sich beim Phthalsäuredibutylester (Beispiel i der Tabelle), dem für lichtechte Lacke usw. am häufigsten verwendeten Weichmachungsmittel, nur auf niedrig- und hochviscose esterlösliche Collodiumwollen erstreckt, vermögen die Diglykolsäureester der Erfindung, insbesondexe die untrer 3 und 5 aufgeführten, sämtliche Collodiumivölletypen, also auch die sog. alkohollösliche Nitrocellulose, jä sogar teilweise denitrierte Produkte vollständig zu- gelatinieren bzw. aufzulösen. Selbst bei den Diglykolsäureestern mit etwas geringerem Gelatiniervermögen (Beispiel 4 und 6 der Tabelle) ist noch eine deutliche Überlegenheit gegenüber Phthalsäuredibutylester und Trikresylphosphat zu erkennen.
  • Ferner ist besonders hervorzuheben, daß die Diglykolsäureester der Erfindung dieses überlegene Gelatiniervermögen auch im Vergleich zu den bereits bekännten Estern zweibasischer aliphatischer Säuren, insbesondere auch im Vergleich zu den Adipinsäureestern und gegenüber dem in der Flüchtigkeit mit ihnen vergleichbaren Cyclohexanolester der Diglykolsäure zeigen, wie aus nachstehender Zusammenstellung ersichtlich ist.
    Hochviscose Esterlösliche Alkohollösliche Teilweise
    Weichhaltungsmittel esterlösliche niedrigviscose Nitrocellulose denitrierte
    Nitrocellulose Nitrocellulose Nitrocellulose
    Diglokylsäureester des fast vollständig löslich stark quellbär wenig quellbar
    Cyclohexanols
    Adipinsäureester des stark quellbar löslich trüb quellbar wenig quellbar
    Methylcyclohexanols
    Diglykolsäureester des löslich löslich löslich quellbar
    Butoxybutanols
    Der bekannte Diglykolsäureamylester ist wesentlich leichter aus dem Film flüchtig als die hier beschriebenen Produkte. Erhitzt man nämlich zwei Filmproben, die jede 5o Gewichtsteile Weichmachungsmittel auf ioo Gewichtsteile Nitrocellulose enthalten, gleichmäßig 16 Tage in einem warmen Luftstrom von 75° C, so verflüchtigen sich während dieser Zeit 70 0fo des Diglykolsäureamylesters, während der Verlust bei dem Diglykolsäureester des Methoxybutanols nur 34 0f'o beträgt. Der Film mit dem letztgenannten Weichmachungsmittel ist nach dieser Behandlung wesentlich weicher und dehnbarer als der Film mit dem Diglykolsäureamylester.
  • Wertvoll ist ferner die gute Verträglichkeit mit vegetabilischen Ölen, mit Natur- und Kunstharzen, wie z. B. den Umsetzungsprodukten aus mehrwertigen. Alkoholen und mehrbasischen * Säuren bzw. mehrbasischen Säuren und Säuren der natürlichen Öle und Fette, mit Pqlymerisationsprodukten aus Vinylverbindungen mit Kautschuk und dessen Umwandlungsprodukten, z. B. mit chloriertem Kautschuk und mit vielen anderen Bindemitteln und Filmbildnern, die man zu plastischen Massen, zu Filmen, Kunstseide, Kunstleder, Lacken, Firnissen, Anstrichmitteln usw. verwendet.
  • Als Äther mehrwertiger Alkohole, die noch eine freie Hydroxylgruppe besitzen, kommen in erster Linie die sog. Glykoläther in Betracht, z. B. die Alkyläther des Äthylen-, i # 2-Propylen- und i # 3-Butylenglykols. Diese können zur Herstellung der neuen wertvollen Weichhaltungsmittel entweder einzeln oder gemeinsam in bekannter Weise an Diglykolsäure gebunden werden. Die Erfindung umfallt demnach sowohl die Diester als auch die Mischester der genannten Ätheralkohole. Ferner können aber auch ohne wesentliche Einbuße an wertvollen Eigenschaften die Mischester aus Glykoläthern und aliphatischen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Butanol usw., verwendet werden, und selbstverständlich ist es möglich, alle vorgenannten Produkte untereinander mechanisch zu mischen, um für den jeweiligen Verwendungszweck eine besonders geeignete Kombination zu erhalten.
  • Obwohl die Diglykolsäureester der Glykoläther und die ihnen gleichzustellenden Mischester als besonders leicht zugängliche, genügend billige Stoffe für die technische Durchführung der Erfindung heute zu bevorzugen sind, so beschränkt sich die Erfindung doch nicht auf die genannten Ester, sondern umfaßt selbstverständlich alle gleichwertigen analogen Ester der Diglykolsäure mit Äthern mehrwertiger Alkohole, die noch eine der Veresterung zugängliche Hydroxylgruppe enthalten, z. B. die Ester und die Mischester aus Dimethylin oder Diäthylin. Beispiele 1. 12 Gewichtsteile Titandioxyd, q. Gewichtsteile Zinkweiß, 6 Gewichtsteile Rizinusöl, 6 Gewichtsteile des Esters aus i Mol Diglykolsäure und 2 Mol Butoxy-3-butanol-i werden in bekannter Weise zu einer Paste vermahlen und mit einem Lack aus io Gewichtsteilen Nitrocellulose, 30 Gewichtsteilen Butylacetat, io Gewichtsteilen Butanol, 5 Gewichtsteilen Aceton oder Acetonersatz, 28 Gewichtsteilen Benzin oder Toluol vermischt. Man erhält so einen nicht vergilbenden Weißlack, der in üblicher Weise, gegebenenfalls nach Verdünnung, auf Papier, Stoff, Leder oder Kunstleder aufgetragen wird.
  • 2. An Stelle des in. Beispiel i genannten Diglykolsäureesters verwendet man den Mischester aus i Mol Diglykolsäure mit i Mol Butoxy-3 butanol-i und i Mol Butanol.
  • 3. Einen farblosen, lichtechten Nitrocelluloseüberzugslack für Gegenstände aller Art stellt man unter Mitverwendung von Polyvinylacetat beispielsweise wie folgt her: io Gewichtsteile Collodiumwolle, 3 Gewichtsteile Polyvinylacetat, - -3 Gewichtsteile des Esters aus i Mol Diglykolsäure und 2 Mol Methoxy-3-butanol-i, 84 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 2 Teilen Butylacetat, i Teil Butanol und 2 Teilen Toluol.
  • q.. Der Ester aus i Mol Diglykolsäure und 2 Mol Methoxy-2-äthanol-i eignet sich besonders zum Plastifizieren von Acetylcellulose. Man löst z. B. zwecks Herstellung eines Kabellackes 12 Gewichtsteile Acetylcellulose, 5 Gewichtsteile des eben genannten Esters, 3 Gewichtsteile eines Gemisches aus alkylierten p-Toluolsulfamiden und 6 Gewichtsteile Triphenylphosphat in 74 Gewichtsteilen Aceton oder Acetonersatz.
  • 5. io Gewichtsteile Nitrocellulose, i8 Gewichtsteile eines Kondensationsproduktes aus mehrwertigen Alkoholen, Phthalsäureanhydrid und fettem Öl, 5 Gewichtsteile des Esters aus 1 Mol Diglykolsäure, i Mol Methoxy-3-butanol-i und i Mol Butanol, 15 Gewichtsteile eines Pigmentgemisches aus 7 Teilen Titandioxyd und 3, Teilen Zinksulfid, 2o Gewichtsteile Butylacetat, q. Gewichtsteile Butanol, 28 Gewichtsteile Toluol ergeben einen völlig lichtbeständigen wetterfesten Holzlack.
  • 6. Eine Lösung von 15 Gewichtsteilen Äthylcellulose, 3 Gewichtsteilen eines Esters aus i Mol Diglykolsäure, i Mol - Butoxy-3-butanol-i und i Mol Äthanol in 2o dewichtsteilen Butanol, 5 Gewichtsteilen Methoxy-3-butanol-i-acetat, 23 Gewichtsteilen Toluol, 2o Gewichtsteilen Äthanol eignet sich beispielsweise als Bindemittel für sehr helle lichtechte Druck- und Malfarben.
  • 7. Verwendet man den Ester aus i Mol Diglykolsäure und 2 Mol Butoxy-3-butanol-i an Stelle von Trikresylphosphat in Lacken für Metallfolien, so kann man bei erhöhten Temperaturen sehr rasch trocknen und erhält hervorragend hitze- und lichtbeständige, geruchlose Lackierungen.
  • B. Ein Film aus ioo Gewichtsteilen Nitrocellulose und 3o Gewichtsteilen des Esters aus i Mol Diglykolsäure und 2 Mol Butoxy-3-butanol-i wird in üblicher Weise in einem geeigneten Lösungsmittel zur Ouellung gebracht und zwischen zwei Glasplatten gepreßt. Man erhält auf diese Weise ein splittersicheres Glas von hervorragenden mechanischen und optischen Eigenschaften.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Plastifizierungs-und Weichmachungsmittel für Celluloseester und -äther, Natur-und Kunstharze, trocknende 51e und daraus hergestellte Umsetzungsprodukte für Kautschuk und dessen Umwandlungsprodukte; bestehend aus Estern der Diglykolsäure__..mit-....Äthcrn mehrwertiger Alkohole, die noch einer der Veresterung zugängliche Hydroxylgruppe aufweisen, gegebenenfalls in Mischung mit anderen Plastifizierungs- und Weichhaltungsmitteln für die genannten Stoffe.
  2. 2. Mittel nach Anspruch r, bestehend aus Mischestern der Diglykolsäure mit Äthern mehrwertiger Alkohole, die noch eine der Veresterung zugängliche Hydroxylgruppe aufweisen, unter sich oder mit aliphatischen Alkoholen oder aus Mischungen solcher Ester.
DEI44183D 1932-04-12 1932-04-12 Plastifizierungs- und Weichmachungsmittel fuer Celluloseester und -aether, Natur- und Kunstharze u. dgl. Expired DE622300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI44183D DE622300C (de) 1932-04-12 1932-04-12 Plastifizierungs- und Weichmachungsmittel fuer Celluloseester und -aether, Natur- und Kunstharze u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI44183D DE622300C (de) 1932-04-12 1932-04-12 Plastifizierungs- und Weichmachungsmittel fuer Celluloseester und -aether, Natur- und Kunstharze u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622300C true DE622300C (de) 1936-06-12

Family

ID=7191216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI44183D Expired DE622300C (de) 1932-04-12 1932-04-12 Plastifizierungs- und Weichmachungsmittel fuer Celluloseester und -aether, Natur- und Kunstharze u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622300C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756642C (de) * 1939-11-15 1952-09-29 Hydrierwerke A G Deutsche Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
DE1015813B (de) * 1952-02-16 1957-09-19 Atlas Powder Co Verfahren zur Herstellung eines neutralen Esters der Diglykolsaeure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756642C (de) * 1939-11-15 1952-09-29 Hydrierwerke A G Deutsche Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
DE1015813B (de) * 1952-02-16 1957-09-19 Atlas Powder Co Verfahren zur Herstellung eines neutralen Esters der Diglykolsaeure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263311B2 (de) Überzugsmasse aus Polyvinylbutyral und/oder Polyvinylacetat
DE622300C (de) Plastifizierungs- und Weichmachungsmittel fuer Celluloseester und -aether, Natur- und Kunstharze u. dgl.
DE858123C (de) Lack fuer Folien
AT144030B (de) Plastifizierungs- und Weichhaltungsmittel.
DE501889C (de) Loesungs- und Erweichungsmittel fuer Celluloseester und aehnliche Celluloseabkoemmlinge
DE573208C (de) Verfahren zur Herstellung von als Lackrohstoffe, Impraegnierungsmittel, plastische Massen u. dgl. verwendbaren Produkten
DE679046C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
AT147801B (de) Plastische Massen, Folien, Fäden, Schichten, Appreturen, Überzüge, Lacke, Anstrichstoffe und Klebmittel aller Art aus Celluloseestern.
DE579467C (de) Verfahren zur Herstellung schnell trocknender Firnisse
DE517097C (de) Loesungsmittel fuer Celluloseester und -aether, Harze, Fette und Gummi
EP0056155A1 (de) Wässrige Dispersionen auf Basis von Cellulosenitraten, Polyestern bzw. Alkydharzen und Aminoplastharzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Überzügen
DE656055C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, Kunststoffen oder plastischen Massen aus Celluloseestern
DE566206C (de) Verwendung gemischter Ester zur Herstellung von Celluloselacken
DE535168C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, plastischen Massen u. dgl.
DE718171C (de) Verfahren zur Herstellung von Veresterungserzeugnissen
DE622700C (de) Herstellung von Filmen, Faeden und Formkoerpern aller Art aus filmbildenden plastischen Massen, insbesondere Cellulosederivaten
AT142911B (de) Lösungs-, Gelatinierungs- und Weichmachungsmittel.
DE589574C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen, Lacken, Spachtelmassen u. dgl. aus Celluloseestern und -aethern
AT142894B (de) Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel.
DE511477C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrocellulose-Kautschukloesungen niedrigster Viskositaet
DE622825C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Papier
DE592622C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus Celluloseestern
DE495443C (de) Verfahren zur Herstellung feuersicherer Stoffe, Massen und Gegenstaende
DE609160C (de) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Kombinationsprodukten aus Polyvinylestern und fetten OElen gemaess
DE885309C (de) Loesungs-, Gelatinierungs- und Weichmachungsmittel