DE573208C - Verfahren zur Herstellung von als Lackrohstoffe, Impraegnierungsmittel, plastische Massen u. dgl. verwendbaren Produkten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von als Lackrohstoffe, Impraegnierungsmittel, plastische Massen u. dgl. verwendbaren Produkten

Info

Publication number
DE573208C
DE573208C DE1930573208D DE573208DD DE573208C DE 573208 C DE573208 C DE 573208C DE 1930573208 D DE1930573208 D DE 1930573208D DE 573208D D DE573208D D DE 573208DD DE 573208 C DE573208 C DE 573208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
raw materials
solution
paint raw
usable products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930573208D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Original Assignee
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE573208C publication Critical patent/DE573208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J157/00Adhesives based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/005Drying oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Alle Bemühungen, nennenswerte Mengen fetter öle, insbesondere teilweise aber vollständigpolymerisierter öle mit hochpolymeren Verbindungen, wie Cellulosederivaten, polymeren Vinylverbindungen, ζ. Β. PoIyvinylestern, Polyakrylestern u. a., zu kombinieren·, haben bisher zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt. Auch die Verwendung der durch das deutsche Patent 546 679 bekanntgewordenen niedrig dispersen Standölphasen sind für den genannten Zweck vollkommen ungeeignet.
Es wurde nun ein Weg gefunden, die Kombination von Ölen mit den genannten Körpern auf technisch bequeme und einfache Weise durchzuführen.
Das neue Verfahren besteht darin, daß man als Vereinigungsvermittler für die Komponenten eine Polyvinylesterölkombination ver- ao wendet, die durch Polymerisation von Vinylestern in Gegenwart polymerisierter pflanzlicher oder tierischer öle hergestellt ist und / nach den 'Angaben des Patents 548 151 er- * halten werden kann.
Die Vereinigung von ölen mit Cellulosederivaten, Polyvinylestern u. dgl. kann z.~ B. in der Weise vorgenommen werden, daß man eine Lösung von beispielsweise einem_Celhj^ loseester. oder von einem Gemisch eines Celluloseesters und eines Polyvinylesters u. dgl. in einem geeigneten Losungsmittel direkt mit einer Lösung dieser Polyvinylesterölkombination mischt. Diese beiden Lösungen bilden überraschenderweise eine homogene Lösung, die man entweder direkt verwenden oder aus der man feste Körper gewinnen kann. Da man bei der Herstellung der Polyvinylesterölkombination den öl-
halt beliebig hoch machen kann; und da man" 'e'rner Bezüglich "cJer^zuzusetzenden Mengen zu den Lösungen der genannten hochpolymeren S toffe einen weiten Spjeljraum hat, kann mjan auf diese WSseLÖsungenerzielen, die große MengenOl und hochpolymere Stoffe nebeneinander enthalten.
Man kann die Kombination der Polyvinylesterölkombination mit dem Celluloseester, Polyvinylester, Polyakrylester u. dgl. aber auch in Gegenwart von freien tierischen, pflanzlichen oder mineralischen ölen vornehmen. Das freie öl geht dank der ver-jj mitftelnden Wirkung der Polyvinylesteröl-j kombination mit dem anderen Komponenten! in eine gemeinsame Lösung. »
Die nach dem neuen Verfahren herstellbaren Produkte können in mannigfacher Weise technische Verwendung finden. Die Mischungen der Komponenten in Form von Lösungen können direkt als Lacke, z. B. als Grundier- oder Decklacke, verwendet werden. Durch Zumischung von Pigmenten und Farbstoffen aller Art lassen sich Farblacke, Spachtelmassen, Spachtelkitte, Rostschutzfarben usw. herstellen. Manche dieser Lacke
sind wegen ihrer außerordentlichen Härte und Haftfestigkeit als Schleiflacke besonders gut zu verwenden. Lösungen der genannten Art eignen sich' infolge der vereinigten Haftwirkung der Polyvinylkomponente und. der wasserabstoßenden Wirkungen der übrigen Komponenten besonders zum Imprägnieren I von Geweben, Papier, Leder, Holz, Kuustholz usw. und somit auch zur Herstellung von ίο Wachstuch, Kunstleder, linoleumähniichen Produkten, J^appfinslaiferw Kunstpapieren,
dl Di
J^pp p
Wandbelagen, Kammzugmassen u. dgl. Die Vereinigung der öle mit den Cellulosederivaten, polymeren Vinylverbindungen und . ähnlichen hochpolymeren Stoffen kann auch so geleitet werden, daß direkt technisch wertvolle feste Massen entstehen. Derartige Produkte sind u. a. harte, schleifbare, feilbare, drehbare Massen von großer Hitzebeständig-
ao keit. Soweit die Massen wasserhell sind, eignen sie sich besonders gut zur Herstellung von durchsichtigen Filmen aller Art und lassen sich demgemäß auch als Zwischenlagen I bei der Herstellung von splitterfreiem Glas
!verwenden. Durch Zusätze, wie Schiefer- !mehl, Korkmehl, Glaspulver, Cellulose, Faserstoffe, Harze, Farbstoffe, Weich- _ machung|rnittel usw., können ihre Eigerischaf-"""TerHaui mannigfaltigste Weise variiert werden, so daß sich diese Massen zur Herstellung von Preßartikeln jeglicher Art, z. B. für Gebrauchsgegenstände, wie Schirmgriffe u.dgl., ferner für Schallplatten usw. eignen. Die vorzüglichen elektrischen Eigenschaf ten dieser Materialien sichern ihnen einen hervorragenden Platz als Isolierstoffe.
Beispiel 1
Eine Lösung von 6 kg einer nach Patent 548151 hergestellten Kombination aus 44Teilenniedrig disperser Leinstandölphase von der Jodzahl 104 mit 56 Teilen Polyvinylacetat in 14 kg Butylacetat wird beT Raumtemperatur gemischt_niit einer sung von 1,8 kg niedrig viskoser Niteowoj^Jn'^2 kg Miichsäureäthylester. TEs-"entsteht eine klare Lösung, die u. a. direkt als Lack verwendbar ist,
Beispiel 2
Eine Lösung von 5 kg einer nach Patent 548151 hergestellten Kombination aus Tj Teilen niedrig disperser Leinstandölphase von der Jodzahl 103 mit 23 Teilen Polyvinyl-
55jicetaj^in 5 kg Butylacetat wird beFZimmertemperatur_^ejgiigcJit, mit einer Lösung^ von 3,6 kg niedrig viskoser Nitrowolle In 16.4 kg Miichsäureäthylester. Es "entsteht eine opaleszierende Lösung, die nach dem Auftragen einen klaren, harten und elastischen Film ergibt.
Beispiel 3
Eine Lösung von 2,5 kg der in Beispiel 2 verwandten Kombination wird gemischt mit einer Lösung von 10,8 kg niedrig viskoser Nitrowolle in 49,2 kg Miichsäureäthylester.
Es entsteht eine opaleszierende Lösung, die nach dem Auftragen· einen klaren, besonders harten, elastischen und trotz des großen Gehaltes an Celluloseester ausgezeichnet haftenden Film gibt.
Beispiel 4
4 kg einer nach Patent 548 151 hergestellten Kombination aus 20 Teilen niedrig disperser Mohnstandölphase von der Jodzahl go mit 80 Teilen polymerem Vinylbutyrat werden gelöst in 4 kg Essigester. Dazu fügt man eine Lösung von 4 kg niedrig viskoser Nitro-^ wolle in einer Mischung vorTlFcrk'g" TiutylaceiäiT 15 kg Essigester, 10 kg Butylalkohol und 25 kg Miichsäureäthylester. Es entsteht eine klare Lösung, die, mit 4,5 kg Zinkweiß verrieben, einen ausgezeichneten, hochglänzeaden Weißlack ergab.
Beispiel 5
3,6 kg niedrig viskose NitrowoHejwerden in 16,4 kg MilchsäureäthyUster gelöst. Hierzu fügt man 1,0 kg sikkativiertes Leinstandöl. Es tritt hierbei weder eine Lösung noch eine homogene Vermischung ein. Die beiden Komponenten bilden eine trübe Emulsion, die beim" Stehen in zwei Phasen auseinandergeht. Gibt man zu dieser Emulsion 5 kg einer nach Patent 548 151 hergestellten Kombination aus 62 Teilen niedrig disperser Leinstandölphase von der Jodzahl 120 mit 38 Teilen Polyvinylacetat, gelöst in einer Mischung von 2,5 kg Snyiacetat und 2,5 kg Aceton, so tritt beim Umrühren eine Homogenisierung des ganzen Systems ein. Die erhaltene Lösung ist u.a. ein fertiger Lack, der sich in>. folge seiner großen Haltbarkeit besonders gut für Außenanstriche und Außenlackierungen eignet.
Beispiele "°
' 5 kg einer nach Paten-548 151 hergestellten Kombination von 20 Teilen Leirtstandöl mit 80 Teilen Polyvinylacetat werden in der Knetmaschine mit 10 kg einer käuflichen Paste von niedrig viskoser Nitrowolle so lange verknetet, bis eine durchsichtige, klare, gallertartige Masse entstanden ist. Diese Masse wird in einer Schneidevorrichtung zu Filmen zerkleinert, die beim Lagern an der Luft das Lösungsmittel abgeben. Die Filme sind glasähnlich, hart, wasserklär und elastisch.
ID
B ei sp i el 7
Die nach Beispiel 6 hergestellte gallertartige Masse wird mit 30% ihres Gewichts an Schiefermehl und 2 % ihres Gewichts an Ruß in der Knetmaschine zu einer einheitlichen Masse verarbeitet. Die getrocknete Masse ist formbar und mechanisch bearbeitbar.
Beispiel 8
S kg Po^invlacetat werden in 5 kg Butyl-/ acetat 'geüostT*r ΪΚετέΐ? fügt man 1 kg sikka-
tiviertes Leinstandöl. Die Flüssigkeit bleibt inhomogen und trennt sich beim Stehen in zwei Phasen. Gibt man zu dieser Emulsion 4 kg einer nach Patent 548 151 hergestellten Kombination aus 30 Teilen niedrig disperser Leinstandölphase von der Jodzahl 110 mit so 70 Teilen ^Polyvinylacetat, gelöst in 4 kg Butylacetat, so wird~"3aTiSystern beim Umrühren homogen. Die Lösung kann u. a. direkt zu Imprägnierungszwecken verwendet werden.
B e i s ρ i e 1 9
Eine Lösung von 2 kg niedrig viskoser Jtfrtrowelleß. in Butylacetat wird, gemischt mit einer" Lösung von 2 kg__PoJy^inylac^tat in Aceton. Die Mischung wlrcf mft ΐ kg sikkativiertem Leinstandöl versetzt. Die inhomogene Emulsion wird homogenisiert durch Verrühren mit einer Lösung von 3 kg einer nach Patent 548 151 hergestellten Kombination aus 50 Teilen niedrig disperser Leinstandölphase von der Jodzahl 110 mit 50 Teilen Polyvinylacetat, gelöst in einem Gemisch von. Milchsäureäthylester mit. Butylacetat. Die entstehende Mischung ist u·. a. ein vorzüglicher Grundierlack.
Außer der in den Beispielen angegebenen Nitrocellulose lassen sich auch andere Celluloseester, wie Acetylcellulose, verwenden. Dasselbe gilt für die polymeren Vinylverbindungen. Auch hier lassen sich - sinngemäß außer den erwähnten noch andere Verbindungen, wie Polyakrylsäureester usw., verwenden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von als Lackrohstoffe, Imprägnierungsmittel, plastische Massen, Klebmittel, Spachtel, Bindemittel für Preßmassen, Isoliermaterialien, Filme, Wandbelege u, dgl. verwendbaren Produkten, dadurch gekennzeichnet, daß man polymere Verbindungen, z. B. Cellulosederivate, Polyvinylester, Polyakrylester oder Polystyrole, in An- oder Abwesenheit weiterer tierischer, pflanzlicher oder mineralischer öle mit den nach dem Verfahren des Patents 548151 erhältlichen Produkten kombiniert.
DE1930573208D 1930-06-22 1930-06-22 Verfahren zur Herstellung von als Lackrohstoffe, Impraegnierungsmittel, plastische Massen u. dgl. verwendbaren Produkten Expired DE573208C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE573208T 1930-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573208C true DE573208C (de) 1933-03-29

Family

ID=34584631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930573208D Expired DE573208C (de) 1930-06-22 1930-06-22 Verfahren zur Herstellung von als Lackrohstoffe, Impraegnierungsmittel, plastische Massen u. dgl. verwendbaren Produkten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE573208C (de)
FR (1) FR718689A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750603C (de) * 1940-02-11 1945-01-23 Kepec Chem Fab G M B H Verfahren zum Herstellen chirurgischer Bandagen und orthopaedischer Gebrauchsgegenstaende unter Verwendung von Filz
DE754840C (de) * 1934-11-18 1953-06-15 Aeg Korrosionsfester UEberzug fuer elektrische, metallummantelte Kabel od. dgl.
DE767897C (de) * 1938-10-16 1954-09-27 Westdeutsche Sperrholzwerke Hu Verfahren zur Herstellung von Pressplatten, insbesondere Sperrholzmittellagen, aus zerkleinerten Holzabfaellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754840C (de) * 1934-11-18 1953-06-15 Aeg Korrosionsfester UEberzug fuer elektrische, metallummantelte Kabel od. dgl.
DE767897C (de) * 1938-10-16 1954-09-27 Westdeutsche Sperrholzwerke Hu Verfahren zur Herstellung von Pressplatten, insbesondere Sperrholzmittellagen, aus zerkleinerten Holzabfaellen
DE750603C (de) * 1940-02-11 1945-01-23 Kepec Chem Fab G M B H Verfahren zum Herstellen chirurgischer Bandagen und orthopaedischer Gebrauchsgegenstaende unter Verwendung von Filz

Also Published As

Publication number Publication date
FR718689A (fr) 1932-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951770C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackharzen aus Styrol und Mischestern mehrwertiger Alkohole
DE736770C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE573208C (de) Verfahren zur Herstellung von als Lackrohstoffe, Impraegnierungsmittel, plastische Massen u. dgl. verwendbaren Produkten
DE749434C (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher Kunstharze
DE710008C (de) Kunstmassen
DE594197C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Massen und Lacke
DE545281C (de) Spachtelmassen
DE622300C (de) Plastifizierungs- und Weichmachungsmittel fuer Celluloseester und -aether, Natur- und Kunstharze u. dgl.
DE739000C (de) Weichmachungsmittel
DE588426C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE527403C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen, Lacken u. dgl.
AT126111B (de) Lacke, Spachtelmassen u. dgl.
DE609160C (de) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Kombinationsprodukten aus Polyvinylestern und fetten OElen gemaess
DE512895C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Anstrichmitteln, Spachtelmassen und Porenfuellern
DE639827C (de) Plastische Massen
AT118611B (de) Lacke, Spachtelmassen u. dgl.
DE885006C (de) Verfahren zur Herstellung von Weichharzen mit wertvollen mechanischen Eigenschaften
DE919363C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT123386B (de) Öllacke und Verfahren zu deren Herstellung.
DE560238C (de) Verfahren zur Herstellung von lufttrocknenden Lacken
AT142894B (de) Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel.
DE676179C (de) Verfahren zum UEberziehen von Metallfolien mit kunstharzhaltigen Nitrocelluloselacken
AT113976B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Zellulose-Hydroazetaten.
DE560703C (de) Verfahren zur Erhoehung der Elastizitaet organischer Werkstoffe
DE700304C (de) Verfahren zur Herstellung von OElpauspapier