DE700304C - Verfahren zur Herstellung von OElpauspapier - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von OElpauspapierInfo
- Publication number
- DE700304C DE700304C DE1937R0099258 DER0099258D DE700304C DE 700304 C DE700304 C DE 700304C DE 1937R0099258 DE1937R0099258 DE 1937R0099258 DE R0099258 D DER0099258 D DE R0099258D DE 700304 C DE700304 C DE 700304C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- resins
- oils
- paper
- products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 37
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 37
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 23
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 23
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims description 21
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 11
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 11
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 9
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 claims description 9
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 9
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims description 2
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 Nitro, acetyl Chemical group 0.000 description 2
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- MLKXDPUZXIRXEP-UHFFFAOYSA-N 2-[6-fluoro-2-methyl-3-[(4-methylsulfinylphenyl)methylidene]-1-indenyl]acetic acid Chemical class CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(F)=CC=C2C1=CC1=CC=C(S(C)=O)C=C1 MLKXDPUZXIRXEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000972 Agathis dammara Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000016649 Copaifera officinalis Species 0.000 description 1
- 239000004859 Copal Substances 0.000 description 1
- 229920002871 Dammar gum Polymers 0.000 description 1
- 241000782205 Guibourtia conjugata Species 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 244000044283 Toxicodendron succedaneum Species 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000010727 cylinder oil Substances 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004867 fossil resin Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 235000019488 nut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000010466 nut oil Substances 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- ZDCHZHDOCCIZIY-UHFFFAOYSA-N phthalic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O ZDCHZHDOCCIZIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/03—Non-macromolecular organic compounds
- D21H17/05—Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
- D21H17/14—Carboxylic acids; Derivatives thereof
Landscapes
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Ölpauspapier Man hat bereits zum Durchsichtigmachen von Papier, insbesondere zur Herstellung von Fenstern in Briefumschlägen, Mischungen von Harzen und ölen, insbesondere Pflanzenölen, mit oder ohne Zusatz geringer Mengen Paraffinöl als Tränkungsniittel verwandt. Auch hat man schon vorgeschlagen, zur Herstellung von Pauspapier das Papier mit einer Mischung von Petroleum und Harzen, wie Kopal oder Kolophonium, gegebenenfalls unter Zusatz von Spuren vegetabilischer öle, wie Baumwollsaatöl oder Rizinusöl, zu behandeln.
- Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Ölpauspapier durch Tränken des Papiers mit einer Mischung von Pflanzenölen oder P$anzenölprodukten, Harzen und Mineralölen.
- Die Erfindung besteht darin, daß zur Tränkung Mischungen von Leinstandöl, Leinstandölextrakten, Holzöl oder Holzölstandöl mit erheblichen Mengen von Harzen und praktisch nicht oxydablen Ölen, insbesondere Mineralölen und mineralölartigen Produkten, z. B. Erdöldestillaten, benutzt werden. Den Tränkungsmischungen können zweckmäßig geringe Mengen antioxygen wirkender Stoffe, insbesondere phenolartige Körper, z. B. Phenolharze, zugesetzt werden. Auch können die getränkten Papiere ein- oder beiderseitig mit einem Mattlack, z. B. mit einem matten Celluloselack, überzogen werden.
- Es ist ferner bekannt, Lacke unter Verwendung von Holzöl, Holzölstandöl, Leinölstandöl u. dgl. bzw. der bei der Vakuumdestillation der Ricinolsäure anfallenden Destillationsrückstände gegebenenfalls unter Zusatz von Fetten, ölen, Firnissen, Standölen, natürlichen oder künstlichen Harzen, bituminösen Produkten usw. herzustellen.
- Hierbei handelt es sich aber lediglich um Anstrichmittel, trotz deren Bekanntsein nicht ohne weiteres vorauszusehen war, daß sich gerade die erfindungsgemäß ausgewählte Mischung zur Herstellung eines ganz bestimmten Sonderpapiers, nämlich Pauspapier, eignen würde, zumal weitaus die meisten Anstrichmittel für den vorliegenden Zweck völlig unbrauchbar sind.
- Zu dem obenerwähnten bekannten Verfahren, nach welchem zur Tränkung von Pauspapier Mischungen von Petroleum mit Harzen und Spuren vegetabilischer öle, wie Baumwollsaatöl, Nußö1, Rizinusöl oder Leinöl verwandt werden, ist zu bemerken, daß dies Verfahren zu praktisch nicht brauchbaren Ergebnissen führt.
- Da das Petroleum beim Trocknen des Papiers verdunstet, verbleiben fast reine Harzpapiere. Diese sind bekanntlich sehr spröde und haben sehr geringe Falzfestigkeit. Der spurenweise Zusatz von vegetabilischen ölen ändert an diesem Charakter der Papiere nichts. Verwendet man aber, wie z. B. nach dem eingangs erwähnten bekannten Verfahren, größere Mengen pflanzlicher öle, so erhält man stark vergilbende Schichten.
- Dagegen hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäß vorgeschlagene Mischung gewisser Polymerisations- und Autooxydationsprodukte von Pflanzenölen, nämlich Leinstandöl, Holzstandöl sowie die Extrakte dieser Standöle, ferner merkwürdigerweise das Holzöl selbst, in Mischung mit erheblichen Mengen von Harzen und praktisch nicht oxydablen ölen vorzügliche praktische Ergebnisse liefert. Holzöl selbst zeigt bei sehr geringer Vergilbung gleichzeitig die Eigenschaft schneller Trocknung, vereinigt also zufällig die zur Erzielung eines guten Pauspapiers erforderlichen Eigenschaften und erscheint somit als einzige Ausnahme unter den trocknenden Pflanzenölen. Es konnte nicht erwartet werden, daß es sich günstiger verhält als die bereits obenerwähnten Pflanzenöle, die teils wegen ihrer starken Vergilbung, teils wegen ihrer langsamen Trocknung oder wegen ihres ungünstigen Verhaltens in beiden Richtungen erhebliche Nachteile haben.
- Die Maßnahme der Verwendung geringer Mengen antioxygen wirkender Stoffe in den Tränkungsmischungen sowie des nachträglichen Überziehens der getränkten Papiere mit einem Mattlack sind bekannt und sollen daher nicht an sich, sondern nur in Verbindung mit dem besonderen Tränkungsverfahren des Hauptanspruchs unter Schutz gestellt werden, da sie wesentlich zur vollkommenen Wirkung dieses Verfahrens beitragen. Als Pflanzenölkomponenten kommen erfindungsgemäß außer dem Holzöl die oben bereits erwähnten PflanzenöIprodukte in Betracht, die wenig vergilben, dabei schnell trocknen, nicht wieder erweichen und unschmelzbare schwer lösliche Filme ergeben. Als nichtoxydable Öle, z. B. Mineralöle und mineralölartige Produkte, sind besonders solche von höherem Flammpunkt, z. B. Erdöldestillate von wasserheller Beschaffenheit, deren Flammpunkt über dem des Petroleums liegt, für den vorliegenden Zweck geeignet, so z. B. Solaröl, Spindelöl, Zylinderöl, Vaselinöl, Paraffinöl, Naturvaseline usw.
- An die Stelle der mineralölartigen Produkte können ganz oder teilweise auch andere praktisch nichtoxydable Öle, wie sie z. B. als Weichmachungsmittel für Nitro-, Acetylcellulose- oder Chlorkautschuklacke verwendet werden, treten. Derartige Produkte zeigen in geringerem Maße als die Mineralöle niedrigeren Flammpunktes den Nachteil des nachträglichen Verdunstens, das die Transparenz des Papiers ungünstig beeinflußt. Unter allen Umständen ist es aber von Bedeutung, daß erhebliche Mengen der vorher erwähnten Pflanzenöle, also nicht nur Spuren von Pflanzenölen, zur Anwendung kommen. Die Pflanzenölkomponente muß vorteilhaft in solcher Menge anwesend sein, daß die Teilchen des Mineralöles vollkommen umhüllt werden. Dadurch wird dann das erwähnte nachträgliche Verdunsten der Mineralölkomponenten oder ihr Ausschwitzen und jede nachträgliche Veränderung der Transparenz des Papiers wirksam unterdrückt. Als Harzkomponente sind für den vorliegenden Zweck, außer gewissen Naturharzen, wie z. B. den wenig vergilbenden Dammarharzen und Cellodammarharzen, insbesondere wenig oder nicht vergilbende Kunstharze, wie z. B. Cyclohexanonharze oder auch die Verbindungen des Kolophoniums mit Maleinsäure oder ähnliche Kompositionen, geeignet.
- Besonders bewährt haben sich ferner wegen ihrer geringen Vergilbung hauptsächlich die Umsetzungsprodukte von Phthalsäure und Glycerin mit Fettsäuren oder von Phthalsäure mit den natürlichen Fettsäureglyceriden, die zusammen mit den vorerwähnten Kunstharzen, z. B. Cyclohexanonharzen, verwandt werden können. Bei Verwendung der erwähnten leinölartig trocknenden, nicht vergilbenden Pflanzenöle in Mischungen mit Harzen und Mineralölen höheren Flammpunktes erzielt man eine außerordentliche Abkürzung der Trocknung. Dieselbe kann z. B. in etwa einem Tage gegenüber der bisher benötigten, mindestens 2o- bis 3ofachen Trocknungszeit durchgeführt werden. Gleichzeitig wird erreicht, daß das Ölpauspapier weder vergilbt noch andere spätere Veränderungen seiner Eigenschaften und seiner Gebrauchsfähigkeit erleidet.
- Die Wirkung der gemeinsamen Verwendung der erwähnten Pflanzenöle oder Pfianzenölprodukte zusammen- mit Harzen und Mineralölen zur Imprägnierung äußert sich ebenfalls in folgender Hinsicht: Würde man eins der erwähnten Pflanzenöle oder Pflanzenölprodukte, z. B. Leinstandöl oder Holzstandöl, zur Tränkung und zum Durchsichtigmachen des Papiers verwenden, so würde ein solches Papier starke Vergilbungs- sowie Trübungserscheinungen in Form der sog. Sternchenbildung zeigen und auch nicht genügende Radierhärte besitzen. Auch Harze für sich genommen eignen sich nicht zur Tränkung der Papiere zu dem erwähnten Zweck, da auch Harze stark vergilben und die Papiere bei einer solchen Tränkung zu steif und brüchig ausfallen würden. Ferner sind auch Papiere, die nur mit Mineralöl getränkt sind, für den vorliegenden Zweck ungeeignet, da das Mineralöl wandert und da ferner die Oberfläche der Papiere fettige und schmierige Beschaffenheit erhält, die eine Radierung nicht zuläßt. Wendet man dagegen alle drei Tränkungsmittel gemäß vorliegender Erfindung gleichzeitig an, so wird überraschenderweise die Vergilbung in außerordentlichem Maße verhindert. Die Sternchenbildung wird beseitigt, und die Papiere erhalten sowohl genügende Schmiegsamkeit wie auch gute Radierhärte.
- Im übrigen können für die erwähnten Mischungen die üblichen Lacklösungsmittel, z. B. benzinartige Lösungsmittel, gegebenenfalls unter weiterem Zusatz von Trocknungsstoffen benutzt werden. Die Mischung mit dem Lösungsmittel kann in verschiedenen Verhältnissen erfolgen, je nach dem gewünschten Viscositätsgrad und je nachdem, ob dünne oder dickere Papiere behandelt werden sollen. Bei dicken Papieren wird man die Viscosität der Lösung vorteilhaft etwas niedriger wählen, weil dickere Papiere schwerer durchdrungen werden. Niedrigere Viscosität bedingt aber geringeren Gehalt an Harzen und einen entsprechend höheren Gehalt an Mineralölen. Praktisch besonders bewährt haben sich Mischungen von etwa i Teil Leinölstandöl mit 1/4 bis 5 Teilen Harz unter Zugabe der entsprechenden Menge nicht oxydabler Öle, z. B. von i bis 3 Teilen Mineralölen, z. B. Erdöldestillaten. Auch Natur- und Kunstwachse können den Lösungen beigegeben werden.
- Besonders hochwertige Papiere, die sich durch Festigkeit und gute Zeicheneigenschaften auszeichnen, erhält man ferner, wen man die so behandelten Ölpauspapiere, wie an sich bekannt, einseitig mit einem Mattlack überzieht. Zur Herstellung eines solchen Mattstriches eignen sich alle Arten von Lacken, z. B. Nitrocelluloselacke, Harzlacke oder Gemische solcher, weiter die nicht vergilbenden Polyvinylharze, gegebenenfalls unter Zusatz von Trübungs- oder Mattierungsmitteln, wie Kreide, Schwerspat, Stärke, Chinalack u. dgl., sowie andere in der Lackindustrie gebrauchte Mattierungsmittel, wie z. B. fettsaure oder harzsaure Erdalkalien oder Erden (z. B. Calcium, Barium, Aluminium), ebenso auch Verbindungen der Erdalkalien mit Vinylharzen. An Stelle der Vinylharze kann man auch andere Naturharze oder Kunstharze verwenden, z. B. fossile oder rezentfossile Harze, wie Kopale, ferner Phenolformaldehyd- und Harnstoff - Formaldehyd - Kondensationsprodukte, Glycerin -Phthalsäure-Kondensationsprodukte, ferner auch Celluloseester- oder -ätherlacke oder Gemische solcher, die mit geeigneten Trübungsmitteln versetzt sind. Zweckmäßig verarbeitet man die so hergestellten Mischungen ohne wesentliche Temperaturerhöhung, indem man die Lösung also kalt oder bei mäßiger Temperatur auf das Papier aufstreicht oder das Papier durch die kalte Lösung hindurchzieht. Abgesehen von der außerordentlichen Abkürzung der Trocknung und der Ausschaltung der Vergilbungserscheinungen zeichnen sich die auf diese Weise hergestellten Ölpauspapiere auch durch gesteigerte Festigkeit und größere Radierhärte aus.
Claims (3)
- PATRNTANSPRÜCI-iR: i. Verfahren zur Herstellung von Ölpauspapier durch Tränken des Papiers mit einer Mischung von Pflanzenölen oder Pflanzenölprodukten, Harzen und Mineralölen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Tränkung Mischungen von Leinstandöl, Leinstandölextrakten, Holzöl oder Holzöl-' standöl mit erheblichen Mengen von Harzen und praktisch nicht oxydablen Ölen, insbesondere Mineralölen und mineralölartigen Produkten, z. B. Erdöldestillaten, benutzt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den Tränkungsmischungen geringe Mengen antioxygen wirkender Stoffe, insbesondere phenolartige Körper, z. B. Phenolharze, zugesetzt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die getränkten Papiere ein- oder beiderseitig mit einem Mattlack, z. B. mattem Celluloselack, überzogen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937R0099258 DE700304C (de) | 1937-05-03 | 1937-05-04 | Verfahren zur Herstellung von OElpauspapier |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE514344X | 1937-05-03 | ||
DE1937R0099258 DE700304C (de) | 1937-05-03 | 1937-05-04 | Verfahren zur Herstellung von OElpauspapier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE700304C true DE700304C (de) | 1940-12-17 |
Family
ID=25944990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937R0099258 Expired DE700304C (de) | 1937-05-03 | 1937-05-04 | Verfahren zur Herstellung von OElpauspapier |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE700304C (de) |
-
1937
- 1937-05-04 DE DE1937R0099258 patent/DE700304C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3139840A1 (de) | Zaehfluessiges cellulosehaltiges gemisch (paste) und verfahren zur herstellung von waessriger ueberzugsemulsion aus diesem | |
DE1230153C2 (de) | Waessrige Einbrennlacke | |
DE700304C (de) | Verfahren zur Herstellung von OElpauspapier | |
DE69511175T2 (de) | Harzzusammensetzung auf Basis von Alkydharz und Reaktivverdünner | |
DE1570461C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln | |
DE2352774C3 (de) | Grundierungsmittel | |
DE1964664C3 (de) | Oberflächenleimungsmittel fur Papier und dessen Verwendung | |
DE2627473C3 (de) | Alkydharzmischung | |
DE512895C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lacken, Anstrichmitteln, Spachtelmassen und Porenfuellern | |
DE1471711C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Druckfarbe | |
DE2342879C3 (de) | Anstrichmittelstoffzusammensetzungen | |
AT160844B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chlorkautschuk und Celluloseester, insbesondere Nitrocellulose enthaltenden Masse. | |
DE598726C (de) | Klebestoffe | |
AT158641B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstsmassen, Lacken u. dgl. | |
DE1101667B (de) | Einbrennlacke | |
DE685188C (de) | Verfahren zum Herstellen von Papiertapeten | |
DE712228C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lackrohstoffes | |
AT118611B (de) | Lacke, Spachtelmassen u. dgl. | |
DE737814C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzestern und veresterten Kunstharzen aus indischem Kolophonium | |
AT123386B (de) | Öllacke und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE705831C (de) | Verfahren zur Herstellung von ofentrocknenden Lacken | |
DE724144C (de) | Klar auftrocknender Lack zur Herstellung von luftfeuchtigkeitungdurchlaessigen UEberzuegen | |
DE857944C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wachs- oder Ledertuch | |
DE504336C (de) | Verfahren zum Auftragen von UEberzuegen aus Nitrocelluloselacken | |
AT126111B (de) | Lacke, Spachtelmassen u. dgl. |