DE1964664C3 - Oberflächenleimungsmittel fur Papier und dessen Verwendung - Google Patents
Oberflächenleimungsmittel fur Papier und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE1964664C3 DE1964664C3 DE19691964664 DE1964664A DE1964664C3 DE 1964664 C3 DE1964664 C3 DE 1964664C3 DE 19691964664 DE19691964664 DE 19691964664 DE 1964664 A DE1964664 A DE 1964664A DE 1964664 C3 DE1964664 C3 DE 1964664C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- paper
- rosin
- parts
- sizing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/62—Rosin; Derivatives thereof
Landscapes
- Paper (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß Papier nach zwei verschiedenen Verfahren geleimt werden kann und zwar entweder
durch innere Leimung, Massclcimung bzw. Stoffleimung oder durch Oberflächenleimung.
Bei der Stoffleimung wird dem Papierbrei im allgemeinen ein Leim auf Harzbasis zugesetzt, wie modifiziertes
Petrolharz, Kolophoniumseife oder das verseifte Additionsproudkt von Kolophonium und Maleinsäure
und das Papier dann ausgehend von diesem Brei erzeugt.
Z. B. ist aus der USA.-Patentschrift 30 44 890 ein Stofflcimungsmittel bekannt, das durch partielle Neutralisation
einer Mischung aus Kolophonium und einem Addukt aus verestertem Kolophonium und o,/f-unges2Higter Säure oder ihrem Anhydrid erhalten
wird. In der Mischung macht der modifizierte Kolophoniumester 5 bis 25 Gewichtsprozent des Kolophoniums
aus. Die USA.-Patentschrift 32 51 732 betrifft ein Verfahren zu' Herstellung eines Stoffleimcngsmittcls,
bei dem eine Mischung aus Kolophoniums (oder einem Addukt aus Kolophonium mit einer
aliphatischen zweibasischen Säure) und 3 bis etwa 13 Gewichtsprozent höherer Fettsäure auf Basis des KoIophoniums
verestert wird, wonach das Produkt partiell oder vollständig neutralisiert wird. In der USA.-Patentschrift
32 99 034 wird ein verseiftes Reaktionsprodukt aus Kolophonium, Dicarbonsäure oder ihrem
Anhydrid und ungesättigtem Öl beschrieben. Schlicß-
»5 lieh ist aus der britischen Patentschrift 8 59 787 für
die Masseleimung von Papier ein Mittel bekannt, das aus teilweise oder vollständig verseiften, veresterten
Addukten von Kolophonium und α,/ί-ungesättigten
Dicarbonsäuren besteht. Die Säurezahlen der verwen-
ao deten Ester betragen 40 bis 170% des Kolophoniums.
Bei der Stoffleimung kann ein Papier mit hohem Leimungsgrad und verbesserten Eigenschaften gegenüber
Tinte oder Druckfarben erhalten werden, jedoch geht ein relativ hoher Anteil des eingesetzten Harzes
»5 mit dem zurückbleibenden Wasser verloren ohne an
der Papierfascr fixiert zu werden, was dieses Verfahren unwirtschaftlich macht. Weiter wird es in Anbetracht
dieses Verlustes schwierig, ein stärker geleimtes Papier zu erhalten, da der Leimungsgrad proportional zum
Anstieg der an der Papierfaser fixierten Lcimmcnge zunimmt.
Bei der Oberflächenleimung, bei der, wie der Name besagt, ein Leimungsmittel auf die Oberfläche des
Papiers aufgebracht wird, kann dagegen nahezu das gesamte Leimungsmittcl an der Papicrobcrflächc haften,
so daß dieses Verfahren vom wirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet, weit günstiger zu sein
scheint als die Stoffleimung, und hochgclcimtcs Papier kann nach Wunsch auf einfache Weise erzeugt werden.
Bei Verwendung von Lcimungsmittcln auf Harzbasis für die Oberflächenleimung neigen jedoch die
Harzteilchen während des Betriebes zum Koagulieren und zur Abscheidung auf Walzen und Druckfilz sowie
zur Erzeugung von Farbflecken auf dem resultierenden
Papier. Diese Flockenbildung ist für eine störungsfreie Oberflächenleimung außerordentlich hinderlich. Aus
diesem Grunde werden für die Oberflächenleimung nur einige wenige Arten von Lcimungsmittcln verwendet,
wie Stärke oder Wachsemulsionen.
Mit Stärke werden jedoch wegen ihrer stark hydrophilen Eigenschaften nur schlechte Lcimungsgradc
erzielt, während das mit Wachsemulsion behandelte Papier Tinte bzw. Druckfarben abweist und wegen der
starken Wasscrabsloßung und guten Schmicreigcnschäften von Wachs außerordentlich glatt wird. Die
von der Stoffleimung her bekannten Kolophoniumseifen können für die Oberflächenleimung nicht verwendet
werden.
Gemäß der USA.-Patentschrift 32 79 975 soll als Oberflächenleimungsmittel das verseifte Produkt einer Umsetzung von «,/^-ungesättigten mehrbasischen Säuren (oder ihren Anhydriden) mit Copolymcrisalcn aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Fricdel-Crafts-Katalysators verwendet werden.
Gemäß der USA.-Patentschrift 32 79 975 soll als Oberflächenleimungsmittel das verseifte Produkt einer Umsetzung von «,/^-ungesättigten mehrbasischen Säuren (oder ihren Anhydriden) mit Copolymcrisalcn aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Fricdel-Crafts-Katalysators verwendet werden.
Aber auch bei diesem treten während der Oberflächenleimung
Fleckenbildungen auf.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß bislang kein Leimungsmittel bekannt ist, bei dem bei der Ober-
3 4
flächenleiinung keine Fleckenbildung auftritt und das Als Kolophoniumausgangsmaterial werden beispielsgleichzeitig
dem behandelten Papier einen hohen weise Kolophoniumharz, Holzkolophonium, Tallölp
Leimungsgrad wie auch ein gutes Verhalten beim Be- kolophonium und Kolophoniumderivate mit äthylej§
schreiben oder Bedrucken verleiht, obwohl durchaus nischen Doppelbindungen im Molekül verwendet, wie
η ein Bedürfnis danach besteht, da uie Oberflächen- 5 teilweise oolymerisiertes Kolophonium und teilweise
j| leimung ein an sich sehr günstiges Verfahren ist. hydriertes Kolophonium. Das bevorzugt verwendete
rl Aufgabe der Erfindung ist es, ein Oberflächen- Kolophonium hat einen Erweichungspunkt von 60 bis
H leimungsmittel vorzusehen, bei dessen Verwendung 100'C und eine Säurezahl von 130 bis 180.
[f die Harzteilchen nicht zum Koagulieren und zur Ab- Als α,/J-ungesättigte mehrbasische Säuren werden L- scheidung auf Walzen und Druckfilz neigen, keine "> beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Citracon-Fleckenbildung auftritt und ein Papier erzeugt werden säure und Itaconsäure sowie deren Anhydride verjfi kann, das einen hohen Leimungsgrad und gute Eigen- wendet. Bevorzugt wird Maleinsäureanhydrid.
if schäften hinsichtlich des Bedrückens oder Beschreibens Einwertige Alkohole können nicht an Stelle mehrijj aufweist. Ferner soll das hochgeleimte Papier mit mini- wertiger Alkohole verwendet werden, da sie zu Harzen j|! malen Verlusten an eingesetztem Harz erhalten werden 15 mit niedrigem Erweichungspunkt führen, die eine geil können. ringe Stabilität gegenüber mechanischer Bewegung und ■J Bei der Entwicklung des neuen Verfahrens wurden Säure aufweisen.
[f die Harzteilchen nicht zum Koagulieren und zur Ab- Als α,/J-ungesättigte mehrbasische Säuren werden L- scheidung auf Walzen und Druckfilz neigen, keine "> beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Citracon-Fleckenbildung auftritt und ein Papier erzeugt werden säure und Itaconsäure sowie deren Anhydride verjfi kann, das einen hohen Leimungsgrad und gute Eigen- wendet. Bevorzugt wird Maleinsäureanhydrid.
if schäften hinsichtlich des Bedrückens oder Beschreibens Einwertige Alkohole können nicht an Stelle mehrijj aufweist. Ferner soll das hochgeleimte Papier mit mini- wertiger Alkohole verwendet werden, da sie zu Harzen j|! malen Verlusten an eingesetztem Harz erhalten werden 15 mit niedrigem Erweichungspunkt führen, die eine geil können. ringe Stabilität gegenüber mechanischer Bewegung und ■J Bei der Entwicklung des neuen Verfahrens wurden Säure aufweisen.
!§ zunächst .in Hand von umfangreichen Vorunter- Beispiele für aliphatische mehrwertige Alkohole sind
11 suchungen folgende Feststellungen getroffen: Glycerin, Pentaerythrit, Äthylenglykol, Diäthylengly-
j.,i Bei den herkömmlichen Oberflächenleimungsver- a° kol, Triäthylenglykol, Neopentylglykol, Trimethylol-
i| fahren, wie sie im Bottich, in der Leimpresse und auf äthan und Trimethylolpropan. Bevorzugt werden GIy-
I dem Kalander stattfinden, steigt die Temperatur des cerin, Pentaerythrit, Äthylenglykol und Diäthylen-
I Leimungsmittels bzw. -bades während des Betriebes an, glykol.
r? da das Papier unmittelbar nach dem Trocknen noch Vorzugsweise wird das Kolophonium zunächst mit
;' warm mit dem Leim zusammengebracht wird; das in »5 η,/i-ungesätiigter mehrbasischer Säure zu dem enteinem
Leimungsmittel auf Harzbasis enthaltene Harz sprechenden Additionsprodukt umgesetzt. Die Reakneigt
dann zur Hydrolyse und Koagulation unter Ab-. tion kann üblicherweise bei einer Temperatur von 150
scheidung an Walzen und Druckfilzen und es kommt bis 220"C ausgeführt werden, und die «,/^-ungesättigte
zur Ausbildung von Flecken auf der Papierober- mehrbasische Säure oder deren Anhydrid können in
fläche. 30 Mengen von 15 bis 30 Gewichtsteilen auf 100 GeKoagulation
und Abscheidung von Harzteilchen wichtsteile Kolophonium verwendet werden. Das rekönnen
ebenfalls auftreten, wenn das Leimungsmittel sultierende Additionsprodukt wird dann mit mehrim
Betrieb ungleichmäßig bewegt bzw. gerührt wird. wertigem Alkohol verestert.
Ferner werden Aluminiumsulfat oder ähnliche in Die Temperatur für die Veresterung liegt üblicher-
dem zu behandelnden Papier vorhandene saure Sub- 35 weise im Bereich von 200 bis 27O"C und die verwendete
[i stanzen innerhalb der Leimungsmischung herausgelöst Alkoholmenge kann innerhalb eines weiten Bereiches
;| und reagieren mit dem Leimharz unter Bildung eines entsprechend der Menge der zum Kolophonium hinzu-
i i sich absetzenden unlöslichen Produktes. gefügten mehrbasischen Säure und den für das resul-
s: Fleckenbildung ist also unvermeidlich, wenn nicht tierende modifizierte Kolophonium geforderten Eigcn-
:Ί ein Leimungsmittel verwendet wird, das emc aus- 4° schäften variieren. Der Alkohol muß jedoch in einer
[': reichende Wärmebeständigkeit und Stabilität gegen- solchen Menge verwendet werden, daß das rcsultie-
Ϊ über mechanischer Bewegung und Säure aufweist. rende modifizierte Kolophonium nicht mehr als 50%
M. Ziel der Entwicklungsarbeiten war also ein Leimungs- freie Hydroxylgruppen, bezogen auf die Gesamtzahl
f.: mittel mit entsprechenden Eigenschaften. der im verwendeten Alkohol enthaltenen Hydroxyl-
Si? Es wurde nun ein Obcrflächenleimungsmittel in 45 gruppen (nachfolgend »Gehalt an freien Hydroxyl-
!■';. Form einer wäßrigen Harzdispersion für aus einem gruppen«) aufweist.
!;' Stoffbrei mit 0,2 bis 5 Gewichtsprozent Aluminium- Das modifizierte Kolophonium — das für das erfin-
μ sulfat (bezogen auf das Trockengewicht der Papier- d.ungsgemäße Oberflächenleimungsmittcl verwendet
ι!; masse) erzeugtes Papier gefunden; dieses Oberflächen- und am Ende verseift wird — kann auch dadurch
1 leimungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es das 5° erzeugt werden, daß zunächst mehrbasische Säure und
Verseifungsprodukt eines mit einem mehrwertigen ali- mehrwertiger Alkohol miteinander verestert werden
phatischcn Alkohol tcilvcrestertcn Additionsprodukts und der resultierende Ester dann mit Kolophonium
von Kolophonium und α,/f-ungcsättigten mehrbasi- unter Additionsreaktion beider Verbindungen mitein-
I sehen aliphatischen Säuren oder ihren Anhydriden ander umgesetzt wird.
j enthält, wobei das teilvercstertc Produkt eine Säure- 55 In jedem Fall ist es jedoch wesentlich, daß das resul-
zahl von 90 bis 200, einen Erweichungspunkt von 90 tierende (noch nicht verseifte) modifizierte Kolopho-
J bis I8O"C und einen Gehalt an freien Hydroxylgrup- nium eine Säurezahl von 90 bis 200, einen Erweichungs-
„ pen, bezogen auf die Gesamtzahl der im eingesetzten punkt von 90 bis 180"C und einen Gehalt an freien
mehrwertigen Alkohol enthaltenen Hydroxylgruppen, Hydroxylgruppen von nicht mehr als 50% aufweist.
[ t von nicht mehr als 50% aufweist. 6o Die Säurezahl des modifizierten Kolophoniums ist
j Das erfindungsgemäße Oberflächenleimungsmittel kritisch und sollte innerhalb von 90 bis 200 liegen.
besitzt eine hohe Wärmebeständigkeit und Stabilität Produkte mit geringerer Säurezahl zeigen nach der
bei mechanischer Bewegung und Säureeinwirkung, nachfolgenden Verseifung eine geringe Dispergierbar-
wie sie bei der Oberflächenleimung auftreten, und führt keit in Wasser und geben Ausfällungen während der
zu einem Papier mit einem hohen Leimungsgrad und 65 Lagerung, und bei Verwendung für die Papierlcimung
• ausgezeichnetem Verhalten gegenüber Tinte und zeilen sie eine geringe Stabilität in bezug auf mecha-
Druckfarben, ohne daß die unerwünschte Fleckenbil- nische Bewegung, mit dem Ergebnis, daß Flecken auf-
dunß während des Betriebes auftritt. treten. Produkte mit höherer Säurezahl haben eine
Tt — —
5 6
ungenügende Beständigkeit gegenüber mechanischer A) Herstellung von Leimungsmitteln.
Bewegung und Wärme und mangelhafte Säurestabilität .
und es treten während des Betriebes ebenfalls Flecken Beispiel I
auf. 1000 Teile Kolophonium mit einem Erweichungs-
Bevorzugt wird eine Säurezahl im Bereich von 100 5 punkt von 79 C und einer Säurezahl von 167 und
bis 180. 200 Teile Maleinsäureanhydrid wurden unter Rühren
Der Erweichungspunkt des modifizierten KoIo- in einem Stickstoffgasstrom 1 h lang auf 210 C aufge-
phoniums liegt im Bereich von 90 bis 180 C, wobei heizt zur Erzeugung eines Additionsproduktes aus
Worte von 100 bis 150 C bevorzugt werden. Kolophonium und Maleinsäureanhydrid. Danach
Obgleich das modifizierte Kolophonium wegen des io wurden 165 Teile Glycerin zugegeben und die Mischung
verwendeten mehrwertigen Alkohols im Molekül freie 4 h lang auf 260 C aufgeheizt, wobei ein partieller
Hydroxylgruppen aufweisen kann, sollte der Gehalt Ester des Additionsproduktes in Form eines gelben,
an freien Hydroxylgruppen nicht mehr als 50% be- durchsichtigen Harzes erhalten wurde. Der resultierentragen.
Je niedriger der Gehalt an freien Hydroxyl- de Ester hatte einen Erweichungspunkt von 142 C,
gruppen ist, um so höhei ist die Säurebeständigkeit 15 eine Säurezahl von 112 und einen Gehalt an freien
des modifizierten Kolophoniums; bevorzugt wird ein Hydroxylgruppen von 26%. Gehalt von unter 30%. 1000 Teile des resultierenden Esters wurden in 500
Das resultierende modifizierte Kolophonium wird Teilen Isopropanol bei 60 C gelöst, und zu der auf
mit einer alkalischen Substanz verseift und in Wasser 301C abgekühlten Lösung wurden 255 Teile 28%iges
dispergiert, wobei das gewünschte Oberflächenlei- jo wäßriges NH4OH und 1800 Teile Wasser hinzugege-
mungsmittel bzw. die gewünschte Leimzusammen- ben. Die Mischung wurde 1 h lang gerührt, und es
Setzung erhalten wird. Die für die Verseifung verwen- wurde eine braungefärbte transparente wäßrige Dis-
deten alkalischen Lösungen enthalten beispielsweise persion erhalten. Die Dispersion wurde mit Wasser
Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder Natrium- auf einen Feststoffgehalt von 30 Gewichtsprozent
carbonat oder Amine wie Ammoniak, Monoäthanol- »5 verdünnt,
amin, Diäthanolamin oder Triäthanolamin. .
Nach den folgenden Beispielen kann bei 30 bis 60 C Beispiel 2
verseift werden. 1000 Teile Kolophonium der gleichen Art wie in
Die Alkalimenge kann üblicherweise bei 80 bis 120% Beispiel I und 250 Teile Maleinsäureanhydrid wurden
der über die Säurezahl des modifizierten Kolopho- 30 unter Rühren in einem Stickstoffgasstrom 1 h lang
niums berechneten stöchiometrischen Menge liegen. auf 210 C aufgeheizt zur Erzeugung eines Additions-
Vor der Verseifung kann das modifizierte Kolopho- produktes von Kolophonium und Malcinsäureanhy-
nium in organischen Lösungsmitteln gelöst werden, drid. Zu dem resultierenden Produkt wurden 99 Teile
z. B. in Methanol, Äthanol, Isopropanol, sec.-Butyl- Pentaerythrit und 77 Teile Diäthylenglykol zugefügt
alkohol oder Aceton, um die Verseifung zu beschleu- 35 und die Mischung 2 h lang auf 220 C aufgeheizt und
nigen. Das organische Lösungsmittel kann in einer weiter 3 h lang auf 240 C, wobei ein Parlialester des
Menge von weniger als 100 Gewichtsprozent bezogen Additionsproduktes in Form eines gelben, durchsich-
auf das Gewicht des modifizierlen Kolophoniums ver- tigen Harzes erhalten wurde. Der resultierende Ester
wendet werden. hatte einen Erweichungspunkt von 134 C, eine Säurc-
Die Konzentration des verseiften Produktes im Lei- 40 zahl von 150 und einen Gehalt an freien Hydroxyl-
mungsmittel kann über einen weilen Bereich variieren, gruppen von 5%.
aber üblicherweise liegt sie innerhalb eines Bereiches 1000 Teile des resultierenden Esters wurden mit
von 10 bis 60 Gewichtsprozent. Bei Verwendung für 108 Teilen 28%igem wäßrigem NH,OH, 206 Teilen
die Oberflächenleimung kann das Mittel mit Wasser Diälhanolamin und 2500 Teilen Wasser versetzt und
auf den gewünschten Gehalt verdünnt werden. Diese 45 die Mischung 1,5 h lang bei 60 C gerührt, wonei eine
Konzentration liegt dann üblicherweise im Bereich durchsichtige, wäßrige Dispersion lichtbrauner Fär-
von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent. Zu der Mischung kön- bung erhalten wurde. Die Dispersion wurde mit Was-
nen verschiedenartige Additive, wie Antischaum- scr auf einen Fcststoffgchalt von 30 Gewichtsprozent
mittel, zugesetzt werden. verdünnt.
Das so erhaltene erfindungsgemäße Leimungsmittel 5° . .
wird auf die Oberfläche von Papier aufgebracht, das Beispiel 3
ausgehend von einem Papiermassebrei mit 0,2 bis 5 1000 Teile Kolophonium der gleichen Art wie in
Gewichtsprozent Aluminiumsulfat, bezogen auf das Beispiel 1 und 296 Teile Fumarsäure wurden unter
Trockengewicht der Papiermasse, erhalten wurde. In Rühren in einem Stickstoffgasstrom 1 hlangauf210 C
diesem Fall können alle herkömmlichen Oberflächen- 55 aufgeheizt, wobei ein Additionsprodukt von KoIo-
leiinungsverfahren wie Bottichleimung, Lcimpressen- phonium und Fumarsäure erhalten wurde. Danach
leimung und Kalanderleimung angewendet werden. wurden 324 Teile Diäthylenglykol zu dem Additions-
Das Lcimungsmittel gemäß der F.rfindung kann korn- produkt hinzugegeben und die Mischung 2 h lang auf
biniert mit anderen herkömmlichen Oberflächen- 220 C aufgeheizt und weiter 2 h lang auf 240 C, wo-
lcirnungsmittcln, wie Stärke oder Wachsemulsion auf 60 durch ein Pattialestcr des Additionsproduktes in gcl-
die Papieroberfläche aufgebracht werden. Das vor- her, durchsichtiger, harzartiger Form erhalten wurde,
lielcndc Leimungsmittel kann auf das Papier in einer Der resultierende Ester hatte einen Erweichungspunkt
Menge von mehr als 0,05 g, üblicherweise von 0,1 bis von 110 C, eine Säurezahl von 105 und einen Gehalt
3,0 g Trockengewicht pro in2 auf das Papier aufge- :in freien Hydroxylgruppen von 17",,.
brach) werden. 65 Zu 1000 Teilen des resultierenden F.slers wurden
Am folgenden Beispiele 7111 Irläulerung der Erfin- 168 Teile 28"„iges wäßriges NH1OH, 66 Teile Di-
dung. Alle nachfolgend in Teilen angegebenen Mengen äthanolamin und 1800 Teile Wasser hinzugegeben und
sind Gcwichtstcilc. die Mischung 1,5 h lang bei 60 C gcrühit, wodurch
eine durchsichtige, wäßrige Dispersion von lichtbrauner Farbe erhalten wurde. Die Dispersion wurde mit
Wasser auf einen Feststoffgehalt von 30 Gewichtsprozent verdünnt.
Wärmestabilität, Beständigkeit in bezug auf mechanische
Bewegung unJ Säurebeständigkeit der nach den Beispielen I bis 3 erhaltenen Leimungsmittel wurden
nach den nachfolgend angegebenen Verfahren geprüft. Zum Vergleich wurden dieselben Prüfungen unter Verwendung
der folgenden sieben Mischungen durchge- »° führt:
B) Vergleichsproben
Ein Partialester mit hoher Säurezah! wurde herge- ·5
stellt durch einstündige Umsetzung von 1000 Teilen Kolophonium der gleichen Art wie in Beispiel 1 mit
190 Teilen Fumarsäure in einem Stickstoff strom bei 210 C und 3 stündige Veresterung des resultierenden
Additionsproduktes mit 55 Teilen Glycerin bei 240 C. »« Der so erhaltene Partialester war ein gelbes, durchsichtiges,
harzartiges Produkt und hatte einen Erweichungspunkt von 125 C, eine Säurezahl von 223 und
einen Gehalt an freien Hydroxylgruppen von 23%. 1000 Teile des Esters wurden unter Rühren mit 500 »5
Teilen 28%igem wäßrigem NH4OH und 1800 Teilen
Wasser I h lang bei 60 C in Wasser dispergiert, wodurch
eine braune, durchsichtige wäßrige Dispersion erhalten wurde. Die Dispersion wurde mit Wasser auf
einen Feststoffgehalt von 30 Gewichtsprozent verdünnt.
Il
Ein Partialesier mii hohem Gehait an freien Hydroxylgruppen wurde in der gleichen Weise wie in 3,
Beispiel 1 hergestellt, nur daß 237 Teile Pentaerythrit und 188 Teile Diäthylenglykol als mehrwertiger Alkohol
verwendet wurden und die Veresterung durch 5 h langes Aufheizen der Mischung auf 220 C erfolgte.
Der resultierende Partialester war eine gelbe, durchsichtige, harzartige Substanz und hatte einen Erweichungspunkt
von 101 C, eine Säurzeahl von 116 und einen Gehalt an freien Hydroxylgruppen von 55%.
1000 Teile des Esters wurden durch l,5stündigcs Rühren mit 180 Teilen 28%igem wäßrigem NH4OH, 72
Teileii Diethanolamin und 1800 Teilen Wasser bei
60 C in Wasser dispergiert. Die Dispersion wurde mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 30 Gewichtsprozent
verdünnt.
IM
uS wüfuc eine 30 gcWiCniSprüZcniigc wäuHgc u'iSpCT-
sion von Kolophoniumseife durch Verseifung von Kolophoniumharz der gleichen Axt wie in Beispiel 1
mit der äquivalenten Menge an Natriumhydroxyd erzeugt
IV
Hergestellt wurde eine 30 gewichtsprozentige wäßrige Dispersion von verseiftem Kolophonium-Maleinsäure-Additionsprodukt
durch 1 stündige Umsetzung von 1000 Teilen Kolophoniumharz der gleichen Art wie in
Beispiel 1 mit 50 Teilen Maleinsäure bei 200°C und Verseifung des resultierenden Additionsproduktes mit
der äquivalenten Menge Natriumhydroxyd.
Erzeugt wurde eine 30 gewichtsprozentige wäßrige Dispersion von modifiziertem Petrolharz durch fünf-
SS stündige Umsetzung von 1000 Teilen Petrolharz mil
einem Erweichungspunkt von 75"C und einer Bromzahl von 35 mit 50 Teilen Maleinsäureanhydrid bei
200 C, Vermischen des resultierenden Produktes mil 10 Gewichtsprozent Kolophoniumharz und Verseifer
der Mischung mit der äquivalenten Menge Natriumhydroxyd.
VI (entspricht der Mischung von Beispiel 2
der britischen Patentschrift 8 59 787)
der britischen Patentschrift 8 59 787)
Es wurden 413 Teile des gleichen Kolophoniumharzes wie in Beispiel 1 und 63 Teile Maleinsäureanhydrid
in einem Stickstoffgasstrom bei 200°C I Ii
lang umgesetzt. Danach wurden 62 Teile Äthylenglyko! und 25 Teile Diäthylenglyko! zum resultierenden
Reaktionsprodukt zugegeben und weiter bei 150 C 30 min lang zur Herstellung eines Harzes mil
einem Erweichungspunkt von 72 C, einem Säurewerl von 230 und 23% freien Hydroxylgruppen umgesetzt
Es wurden das auf diese Weise erhaltene Harz und 160 Teile des gleichen Kolophoniumharzes gleichmäßig
vermischt; es wurden 100 Teile der resultierenden Mischung und 10 Teile Natriumrosinat als auch
15 Teile Kasein in Wasser dispergiert, wobei eine weiße Emulsion (Leimungsmischung) mit einer Konzentration
von 20% hergestellt wurde.
VII (entspricht der Mischung von Beispiel 4
der britischen Patentschrift 8 59 787)
der britischen Patentschrift 8 59 787)
Es wurden 1000 Teile des gleichen Kolophoniumharzes wie in Beispiel 1 und 100 Teile Maleinsäureanhydrid
in einem Stickstoff gasstrom bei 200 C I ti lang umgesetzt. Danach wurden 200 Teile Rizinusöl-Fettsäure
und 180 Teile Butan-1,4-diol zum resultierenden
Reaktionsprodukt zugegeben und weiter bei 180° C 3 h lang zur Herstellung eines balsamartigen
Harzes mit einem Säurewert von 88 und 25 %> Hydroxylgruppen umgesetzt. Es wurden 100 Teile des auf
diese Weise erhaltenen Harzes, 15 Teile Natriumrosinat und 1,5 Teile Triäthanolamin in Wasser zur Herstellung
einer Emulsion (Leimungsmischung) mit einer Konzentration von 200/o dispergiert.
C) Prüfungsergebnisse
1. Beständigkeit bei Einwirkung von Wärme und mechanischer Bewegung. Die einzelnen Mittel bzw.
Vergleichsmischungen wurden mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 1 Gewichtsprozent verdünnt. Je
400 ml dieser verdünnten Proben wurden in einer 500 ml-Becher gebracht und 1 h lang mit 3000 U/mir
unter Verwendung eines Homogenmischers gerührt, wobei die Temperatur der in einem warmen Wasserbad
untergebrachten Proben bei 500C gehalten wurde
Gemessen wurde die bis zum Anhaften des Harzes ar der inneren Secherwand verstrichene Zeit; die Ergebnisse
sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
2. Säurebeständigkeit.
Proben der einzelnen Leimungsmittel wurden mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 1 Gewichtsprozent
verdünnt. Je 50 ml der verdünnten Proben wurden mit 25 ml einer 0,1 gewichtsprozentigen AIuminiumsulfatlösung
versetzt und 12 h lang bei Zimmertemperatur zur Beobachtung von Ausfällungen stehen
gelassen. Die erhaltenen Ergebnisse "sind in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführt.
Probe | Tabelle Il | Probe | 9 | 19 64 664 | 10 | |
1 | ||||||
Tabelle I | I | Leimungsmittel | Stabilität bei Erwärmung Säurestabilität | |||
2 | 2 | und mechanischer Bewegung | ||||
3 | Beispiel 1 | kein Effekt beobachtet kein Effekt beobachtet | ||||
4 | 3 | Beispiel 2 | kein Effekt beobachtet kein Effekt beobachtet | |||
5 | Beispiel 3 | kein Effekt beobachtet kein Effekt beobachtet | ||||
6 | 4 | Vergleichs-Probe I | 50 min Abscheidung beobachtet | |||
7 | Vergleichs-Probe II | kein Effekt beobachtet Abscheidung beobachtet | ||||
8 | 5 | Vergleichs-Probe ill | 20 min Abscheidung beobachtet | |||
9 | Vergleichs-Probe IV | 15 min Abscheidung beobachtet | ||||
IO | 6 | Vergleichs-Probe V | 15 min Abscheidung beobachtet | |||
7 | Vergleichs-Probe VI | 5 min nicht beobachtet | ||||
Vergleichs-Probe VIl | 5 min Abscheidung beobachtet | |||||
Leimungsmittel | Gummierung | |||||
Beispiel I | Im Verlaufe eines 24stündigen kontinuierlichen | |||||
Betriebs wurde kein Effekt beobachtet | ||||||
Beispiel 2 | Im Verlaufe eines 24stündigen kontinuierlichen | |||||
Betriebs wurde kein Effekt beobachtet | ||||||
Beispiel 3 | Im Verlaufe eines 24stündigen kontinuierlichen | |||||
Betriebs wurde kein Effekt beobachtet | ||||||
Vergleichs-Probe I | Abscheidung an Behälterwand und Walze nach 2 h | |||||
Betrieb | ||||||
Vergleichs-Probe II | Abscheidung an Behälterwand und Walze nach 1 h | |||||
Betrieb | ||||||
Vergleichs-Probe III | Abscheidung an Walze und Papier nach I h Betrieb | |||||
Vergleichs-Probe IV | Abscheidung an Walze und Papier nach I h Betrieb | |||||
Vergleichs-Probe V | Abscheidung an der Walze nach 3 h Betrieb |
9 Vergieichs-riübc Vi
10 Vergleichs-Probe VII
10 Vergleichs-Probe VII
Abscheidung an Behälterwand und Walze nach 18 min
Betrieb
Betrieb
Abscheidung an Behälterwand und Walze nach 10 min
Betrieb
Betrieb
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Leimungsmittel (Proben I bis 3) insgesamt
wärmebeständig und beständig gegenüber mechanischer Bewegung und Säureeinwirkung sind,
während die Probe Nr. 4, die (verseiftes) modifiziertes Kolophonium mit einer Säurezahl über 200 enthält,
und die Probe Nr. 5, deren modifiziertes Kolophonium einen Gehaltan freien Hydroxylgruppen von über 50%
aufweis, eine geringere Säurebeständigkeit besitzen. Die Proben 6 und 7 sind herkömmliche innere bzw.
Stoffleimungsmittel auf Kolophoniumbasis; sie zeigen
eine ungenügende Beständigkeit gegenüber Erwärmung, mechanischer Bewegung und Säurccin wirkung.
Die Probe Nr. 8, die durch das in der USA.-Patentschrift 32 79 975 beschriebene Oberflächenleimungsmittel
auf Petroleumbasis gebildet wird, zeigt ebenfalls eine geringe Beständigkeit gegenüber Wärme, mechanischer
Bewegung und Säure.
Den Vergleichsmischungen 9 und 10, die nach den Methoden der Beispiele 2 und 4 der britischen Patentschrift
8 59 787 hergestellt wurden, fehlen merklich Stabilität bei Erwärmung und mechanischer Bewegung
und ferner Säurestabilität.
D) Oberflächenleimung.
Zu einem Papiermassebrei mit einer Papiermasse L-BKP von einem Zerkleinerungsgrad von 30" SR
wurden 0,2 Gewichtsprozent (berechnet als Feststoff) eines Stoffleimungsmittels von verseiftem Additionsprodukt von Kolophonium-Maleinsäure (das gleiche
wie Vergleichsprobe IV) zugesetzt und 2,5 Gewichtsprozent Aluminiumsulfat, jeweils bezogen auf das
Trockengewicht der Papiermasse. Mit einer Fourdrinier-Papierherstellungsmaschine
wurde ausgehend von dem Papierbrei ein schwach geleimtes Papier mit einer Geschwindigkeit von 200 m/min und einem Basisgewicht
von 60 g/m2 hergestellt. Auf das unmittelbar nach dem Trocknen erhaltene Papier wurden Leimungsmittel
gemäß den Proben 1 bis 10 mit einem Feststoffgciiaii
von I Gewichtsprozent in einer Fesistoffrnengc
von 0,28 g/m2 Papier durch eine Leimpresse aufgebracht und das Papier dann bis zu einem Wassergehalt
von 6 Gewichtsprozent getrocknet.
Diese Verfahrensweise wurde fortgesetzt, bis an den Innenwänden des Gefäßes, an Walzen, Druckfilzen
oder Papier Fleckenbildungen beobachtet wurden; die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle Il gezeigt.
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen klar, daß bei kontinuierlicher Oberflächenleimung nur die erfindungsgemäßen
Mittel (Proben I bis 3) von unerwünschten Fleckenbildungen freibleiben können.
Der Leimungsgrad und das Verhalten des mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 1 bis 3 behandelten Papiers, werden in Tabelle III gezeigt, in der zum Vergleich auch der Leimungsgrad und das Verhalten von Papier gegenüber Tinte gezeigt werden,
Der Leimungsgrad und das Verhalten des mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 1 bis 3 behandelten Papiers, werden in Tabelle III gezeigt, in der zum Vergleich auch der Leimungsgrad und das Verhalten von Papier gegenüber Tinte gezeigt werden,
das in der gleichen Weise wie oben mit 1 gewichtsprozentiger wäßriger Lösung von Getreidestärke bzw.
I gewichtsprozentiger wäßriger Emulsion von Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 57,2"C behandelt
worden war.
Der Leimungsgrad wurde nach dem Stöckigt-Verfahren bestimmt und das Verhalten gegenüber Schreibtinte
nach Tappi Testing Method No. 12, indem vier Längslinien und drei diese schneidende Querlinien auf
dem resultierenden Papier gezogen wurden, wobei die parallelen Linien etwa 0,5 cm voneinander entfernt
waren. Die Ergebnisse wurden gemäß der folgenden Einteilung ausgewertet:
A) Die Linien zeigten keine Unscharfen;
B) Sehr kleine Bereiche der Linien wurden unscharf;
C) Die Linien wurden in verschiedenen Bereichen unscharf, so als ob sie auf einer noppigen Oberfläche
gezogen worden wären;
D) Die Linien sind über die gesamte Länge unscharf unter Bildung dicker Linien.
Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in der nachfolgenden Tabelle III zusammengefaßt, in der zum
Vergleich auch die bei unbehandeltem Papier erhaltenen Ergebnisse mit aufgeführt sind.
Lcimungsmiltel
Leimungsgrad (see)
Verhalten gegenüber Tinte
Kontrollprobe
Beispiel I
Beispiel 2
Beispiel 3
Stärke
Wachsemulsion
Beispiel I
Beispiel 2
Beispiel 3
Stärke
Wachsemulsion
unter 3
32,2
32,9
32,5
12,3
29,1
A
A
A
C
-*)
A
A
C
-*)
*) Bemerkung: Das mit Wachsemulsion behandelte Papier war so hoch wasserabstoßend, daß die Tinte nicht aufgenommen
wurde oder die Linien unterbrochen und zu dünn waren, und es war daher unmöglich, diese Probe nach der angegebenen
Klassierung auszuwerten.
Man entnimmt den Tabellen Il und III, daß das vorliegende Leimungsmittel dem damit behandelten
Papier einen hohen Leimungsgrad und ein gutes Verhalten gegenüber Schreibtinte verleihen kann und
gleichzeitig bei Oberflächenleimungsverfahren keine Flecken zeigt.
ίο Das gemäß Beispiel 2 erhaltene Leimungsmittel
wurde mit Getreidestärke in einem Feststoffgewichtsverhältnis von 1:9 gemischt und mit Wasser auf eine
Feststoffkonzentration von 1 Gewichtsprozent verdünnt. Mit diesem verdünnten Leim wurde eine Oberflächenleimung
in der gleichen Weise wie zuvor beschrieben ausgeführt, bei der die Menge des auf das
Papier aufgebrachten Feststoffs in der in der nachfolgenden Tabelle IV gezeigten Weise verändert wurde.
Der Leimungsgrad und des Verhalten gegenüber
ό Schreibtinte des resultierenden Papiers wurde in der
gleichen Weise wie zuvor bestimmt; die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt:
,, Tabelle IV
Menge anhaftenden
Feststoffs (g/m2)
Feststoffs (g/m2)
Leimungsgrad
(see)
(see)
Verhallen gegenüber Tinte
0,31
0,59
0,59
33,3
34,4
34,4
A
A
A
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß bei Aufbringen des vorliegenden Mittels auf Papier in Kombination
mit Stärke ein hoher Leimungsgrad und ein gutes Verhalten des resultierenden Papiers gegenüber
Tinte gefunden wird. Das Mischungsverhältnis von erfindungsgemäßer Zusammensetzung zu Stärke, mit
dem diese Wirkung erzielt wird, kann über einen weiten Bereich von 90:10 bis 1:99 (Feststoffgcwichtsverhältnis)
variieren.
Claims (6)
1. Oberflächenleimungsmittel in Form einer
wäßrigen Harzdispersion für aus einem Stoffbrei mit 0,2 bis 5 Gewichtsprozent Aluminiumsulfat
(bezogen auf das Trockengewicht der Papiermasse) erzeugtes Papier, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mittel das Verseifungsprodukt eines mit einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol teilveresterten
Additionsprodukts von Kolophonium und α,/J-ungesättigten mehrbasischen aliphatischen
Säuren oder ihren Anhydriden enthält, wobei das teilveresterte Produkt eine Säurezahl von 90 bis
200, einen Erweichungspunkt von 90 bis 180 C und einen Gehalt an freien Hydroxylgruppen, bezogen
auf die Gesamtzahl der im eingesetzten mehrwertigen Alkohol enthaltenen Hydroxylgruppen,
von nicht mehr als 50% aufweist.
2. Mittel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das teilveresterte Produkt eine Säurezahl
von 100 bis 180 und einen Erweichungspunkt von 100 bis 150 C hat und einen Gehalt an freien
Hydroxylgruppen, bezogen auf die Gesamtzahl der im verwendeten mehrwertigen Alkohol enthaltenen
Hydroxylgruppen, von nicht mehr als 30% aufaufweist.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolophonium einen Erweichungspunkt
von 60 bis 100 C und eine Säurezahl von 130 bis 180 hat.
4. Mittel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die «,/^-ungesättigte mchrbasisehe
aliphatischc Säure bzw. ihr Anhydrid von Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure bzw. ltaconsäure
abgeleitet wird.
5. Mittel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrwertige aliphatischc Alkohol
Glycerin, Pentaerythrit, Äthylcnglykol, Diäthylcnglykol, Polyäthylenglykol, Ncopcnlylglykol, Trimcthyloläthan
oder Trimethylolpropan ist.
6. Verwendung des Mittels nach den vorhergehenden Ansprüchen zur Obcrflächenverleimung
von Papier.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50369 | 1968-12-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1964664A1 DE1964664A1 (de) | 1970-07-09 |
DE1964664B2 DE1964664B2 (de) | 1976-07-01 |
DE1964664C3 true DE1964664C3 (de) | 1980-06-19 |
Family
ID=11475548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691964664 Expired DE1964664C3 (de) | 1968-12-27 | 1969-12-23 | Oberflächenleimungsmittel fur Papier und dessen Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1964664C3 (de) |
FR (1) | FR2027204A1 (de) |
GB (1) | GB1258530A (de) |
SE (1) | SE367667B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2491746A1 (fr) * | 1980-10-09 | 1982-04-16 | Lembacel Sa | Cloisonnement pour caisse destinee a contenir des bouteilles |
US4842691A (en) * | 1986-03-19 | 1989-06-27 | Arakawa Chemical Industries, Ltd. | Sizing agents in neutral range and sizing methods using the same |
EP0537359A4 (de) * | 1991-04-05 | 1994-03-17 | Arakawa Chem Ind | Leimungsmittel aus kolophoniumemulsion für die herstellung von papier und verfahren zum leimen. |
-
1969
- 1969-12-22 SE SE1768369A patent/SE367667B/xx unknown
- 1969-12-23 DE DE19691964664 patent/DE1964664C3/de not_active Expired
- 1969-12-23 GB GB1258530D patent/GB1258530A/en not_active Expired
- 1969-12-24 FR FR6944861A patent/FR2027204A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1258530A (de) | 1971-12-30 |
DE1964664B2 (de) | 1976-07-01 |
FR2027204A1 (de) | 1970-09-25 |
SE367667B (de) | 1974-06-04 |
DE1964664A1 (de) | 1970-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE694178C (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten | |
DE1595278A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten wasserdispergierbaren Alkydharzen (Polyesterharzen) | |
DE2654496C2 (de) | Inversionsverfahren zur Herstellung von Papierleim aus verstärktem Kolophoniumharz | |
DE3410405A1 (de) | Stabiles mittel aus kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureanhydrid und einem nichtionischen emulgiermittel und seine verwendung | |
DE2544401A1 (de) | Zubereitung zum leimen von papier | |
EP0222229B1 (de) | Wasserverdünnbares Druckfarbenbindemittelsystem und dessen Verwendung als Druckfarbe | |
DE2613494A1 (de) | Bindemittel fuer lacke und farben | |
DE1964664C3 (de) | Oberflächenleimungsmittel fur Papier und dessen Verwendung | |
DE1293369C2 (de) | Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren bindemitteln | |
DE2816827A1 (de) | Verfahren zur herstellung von papierleim | |
DE2316289B2 (de) | Verfahren zum Herstellen schnellhärtender Überzüge | |
DE2917439C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Papierleimungsmittels | |
EP0037055B1 (de) | Hydrophobierungsmittel für cellulosehaltige Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2722292A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren lackbindemitteln fuer ofentrocknende lacke | |
CH393734A (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Kunstharzmassen aus wasserlöslichen Äthern von Melamin-Formaldehyd-Kondensaten und Alkydharzen sowie Anwendung derselben | |
DE679046C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten | |
DE2440946A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von alkydharzen | |
DE625546C (de) | Verfahren zum Leimen oder Impraegnieren von Faserstoffen, insbesondere Papier | |
DE1570461C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln | |
DE1471711C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Druckfarbe | |
DE1095101B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leimstoffes fuer Papier | |
DE580282C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzsaeureverbindungen | |
DE700304C (de) | Verfahren zur Herstellung von OElpauspapier | |
DE2455898A1 (de) | Ester, verfahren zu ihrer herstellung, pergamentierungsmittel und verfahren zur herstellung von transparentpapier | |
DE570798C (de) | Papierleimungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |