DE2105833B2 - Heissiegelbare verbundfolie und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Heissiegelbare verbundfolie und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2105833B2
DE2105833B2 DE19712105833 DE2105833A DE2105833B2 DE 2105833 B2 DE2105833 B2 DE 2105833B2 DE 19712105833 DE19712105833 DE 19712105833 DE 2105833 A DE2105833 A DE 2105833A DE 2105833 B2 DE2105833 B2 DE 2105833B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
ethylene
composite film
sealable
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712105833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105833A1 (de
Inventor
Richard Adolph St. Paul Minn. Dressel (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2105833A1 publication Critical patent/DE2105833A1/de
Publication of DE2105833B2 publication Critical patent/DE2105833B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/027Thermal properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/46Bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2467/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine heißsiegelbare, in der Wärme praktisch schrumpffeste wärmegehärtete Verbundfolie zum Einschließen von Nahrungsmitteln, bestehend aus a) einer biegsamen, selbsttragenden und biaxial orientierten Polyäthylenterephthalatträgerfolie und b) einer siegelbaren Folie aus einem Copolyester von Äthylenterephthalat und entweder Äthylenisophthalat oder Äthylenhexahydroterephthalat mit einem niedrigeren Erweichungstemperaturbereich als die Trägerfolie.
Seit vielen Jahren werden heißsiegelbare Folien zum Verpacken von Nahrungsmitteln verwendet. Diese Folien können aus einem thermoplastischen Material hergestellt werden, das mit sich selbst zwischen erhitzten Schienen heißversiegelt wird. Die in der Nahrungsmittelindustrie verwendeten Folien weisen jedoch im allgemeinen eine Zusammensetzung auf, bei der eine Trägerfolie gänzlich oder zum Teil mit einem thermoplastischen Belag versehen ist, der bei einer niedrigeren Temperatur erweicht als die Trägerfolie selbst, wobei die am häufigsten benutzten Beläge aus Copolymerisaten des Äthylens oder des Vinylchlorid-Vinylidenchlorids bestehen.
Eine wesentlich verbesserte heißsiegelbare Folie ist in der US-PS 31 88 265 offenbart, wobei eine nicht ohne weiteres heißsiegelbare vorgeformte Folie und eine leicht heißsiegelbare vorgeformte Folie im besonderen aus biaxial orientiertem Polyäthylenterephthalat und Polyäthylen zusammengelegt und an der Zwischenfläche unter der Einwirkung von ultraviolettem Licht chemisch miteinander verbunden werden. In derartigen Folien können Nahrungsmittel verpackt werden, wobei die Polyäthylenschichten miteinander heißversiegelt werden, während das Nahrungsmittel durch Eintauchen der Packung in siedendes Wasser gekocht werden kann. Diese Folie kann jedoch nicht bei denjenigen Tempera
40
so
55
60 turen verwendet werden, die in einem Back- oder Trockenofen auftreten.
Eine andere Art einer heißsiegelbaren Folie, in der Nahrungsmittel gekocht werden können, besteht aus einem Ionomer und Nylon, welche beiden Materialien zusammen stranggepreßt werden. Solche Folien werden mit Hilfe von zwei oder mehr Strangpressen erzeugt, die verschiedene Thermoplaste in eine besonders ausgestaltete Preßform befördern, aus denen die Thermoplaste als mehrlagige Folie austreten. In diesem Zusammenhang wird auf die folgenden Veröffentlichungen verwiesen: »Modern Plastics«, April 1968, Seite 130, und Juni 1968, Seite 78, sowie auf die US-PS 29 01 770, 31 87 982, 32 66 093 und andere. Die lonomer/Nylon-Folie ist ebensowenig wie die im vorstehenden Absatz beschriebene Folie bei den in einem Back- oder Trockenofen auftretenden Temperaturen verwendungsfähig.
Aus der deutschen Auslegeschrift 11 77 323 ist ferner eine biegsame Folie aus einem einzigen Polymerisat bekannt. Durch Wärmebehandlung werden örtlich begrenzte Bereiche dieser im kristallinen Zustand befindlichen Folie mit nicht-kristallinen und damit heißsiegelbaren Eigenschaften versehen. In diesen gebildeten nicht-kristallinen Bereichen findet innerhalb einer bestimmten Zeitspanne eine Rückumwandlung in den kristallinen Zustand statt, wodurch die Folie dann ihre Heißsiegelbarkeit verliert.
In der deutschen Auslegeschrift 12 85 745 wird das Versiegeln von Polyäthylenterephthalatfolien unter Einwirkung elektrischer Entladungen bei Anwesenheil polymerisierbarer monomerer Verbindungen in einer aus Chlor- oder Bromgas bestehenden Atmosphäre beschrieben.
In der deutschen Auslegeschrift 1114 728 wird ferner eine Folie beschrieben, die aus Polyäthylenterephthalat mit einem Überzug, der aus einer Superpolyamidlösung oder -schmelze hergestellt worden ist, besteht. Der Superpolyamidüberzug soll eine bessere Haftschicht für photographische Gelatine bilden, die bei direktem Auftragen auf der Polyäthylenterephthalatfolie nicht genügend haften bleiben würde. Die Folie soll heißsiegelbar sein, doch findet sich in der genannten Auslegeschrift kein Hinweis, daß die Folie in einer heißen Umgebung, wie z. B. in einem Ofen, benutzt werden kann, ohne spröde zu werden.
Aus der US-Patentschrift 29 61 365 ist schließlich eine Polyäthylenterephthahitverbundfolie bekannt, die eine zwischen den einzelnen Schichten befindliche Klebstoffschicht aus einem Polyester enthält und mindestens aus drei Schichten besteht. Zur Herstellung dieser Verbundfolie kann die Polyesterklebstoff schicht in Form von Lösungen eines Copolyesters in Lösungsmitteln durch Aufsprühen, Aufbürsten, Eintauchen oder andere Auftragstechniken aufgetragen werden. Normalerweise wird dann das Lösungsmittel aus der Klebstoffschicht entfernt, so daß diese Klebstoffschicht in Form eines im wesentlichen homogenen Überzugs auf der überzogenen Folie zurückbleibt. Es können aus dem Klebstoffpolyester auch zunächst homogene dünne Folien durch Vergießen von Lösungen des Polyesters in Lösungsmitteln oder von heißen Schmelzen des Polyesters auf eine Oberfläche, von der die Folien leicht ablösbar sind, gebildet werden. Bei Anwendung von Lösungen kann das Lösungsmittel, das im allgemeinen vom toxikologischen Standpunkt aus nicht unbedenklich ist, aus solchen Gebilden nicht völlig entfernt werden. In der genannten US-Patentschrift sind auch Verbundfolien aus drei oder
mehr vorgebildeten Schichten, wie Polyesterfolie, Klebstoffschicht, Trägerfolie, beschrieben. Eine solche Verbundfolie läßt nur schwache Versiegelungen zu und ist zum Einschließen von Nahrungsmitteln ungeeignet. Für die Klebstoffschichten werden Polymethylenisophthalat- bzw. Polyäthylenisophthalat- und Polymethylenhexahydroterephthalat- bzw. Polyäthylenhexahydroterephthalat wegen ihrer größeren Löslichkeii in Lösungsmitteln gegenüber Copolyesterklebstoffen, die die Terephthalatkomponente als Hauptbestandteil enthalten, bevorzugt Die dort verwendeten Copolyesterklebstoffe enthalten vorzugsweise etwa 25 bb 50% Terephthalatkomponente. Zu geeigneten Lösungsmitteln, in denen diese Polyester- und Copolyesterklebstoffe gelöst werden können, gehören Äthylacetat, Chloroform und Dioxan. In der genannten Palentschrift wird außerdem zwar ein Polyesterklebstoff aus Terephthalat und Isophthalat im Verhältnis 80 zu 20, der für eine heißsiegelbare, wärmegehärtete Polyäthylenterephthalatfolie verwendbar ist. beschrieben, doch ist nicht angegeben, für welchen Zweck eine solche Folie geeignet sein könnte.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine heißsiegelbare. in der Wärme praktisch schrurrpffeste wärmegehärtete Verbundfolie zum Einschließen von Nahrungsmitteln vorzuschlagen, die keine Restlösungsmittel enthält, bei Koch- und Backtemperaturen beständig und durch Wärme siegelfähig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einer heißsiegelbaren. in der Wärme praktisch schrumpffesten wärmegehärteten Verbundfolie zum Einschließen von Nahrungsmitteln, bestehend aus a) einer biegsamen, selbsttragenden und biaxial orientierten Polyäthylenterephthalaiträgerfolie und h) einer siegelbaren Folie aus einem Copolyester von Alkylenterephthalat und entweder Äthylenisophthalct oder Äthylenhexahydroterephthalat mit einem niedrigeren Erweichungstemperaturbereich als die Trägerfolie aus und schlägt vor. daß die Verbundfolie in einem gleichzeitigen Strangpreßvorgang hergestellt worden ist. das Äthylenterephthalat den Hauptbestandteil des Copolyesters bildet und das Äthylenisophthalat oder Äthylenhexahydroterephthalat mehr als 10 und weniger als 30 Mol-% des Copolyesters ausmacht.
Die Verbundfolie der Erfindung weist große Vorzüge auf. Diese Verbundfolie kann sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite heißversiegelt werden. In dieser Verbundfolie verpackte Nahrungsmittel, wie gekochte und gebratene Speisen sowie Backwaren, können entweder in einem Mikrowellenherd oder in einem auf herkömmliche Weise erhitzten Ofen bei einer Temperatur von ungefähr 195 —210°C behandelt und gebacken werden, ohne daß die Verbundfolie reißt oder spröde wird. Die von der Verbundfolie umhüllten Nahrungsmittel kochen rascher a's im nicht eingehüllten Zustand oder in einer aus einem lichtundurchlässigen Material bestehenden Umhüllung, offenbar wegen der besseren Durchlässigkeit für Infrarotstrahlung. Die Verbundfolie hält ferner die Nahrungsmittel feucht, verhindert, daß der Ofen mit Fett bespritzt wird, gestattet die Überwachung des Kochens und vermindert den Verlust an Geschmack und Geruch, der durch Oxidation verursacht wird. Das in der Verbundfolie der Erfindung gekochte Fleisch entlastet die Hausfrau oder den Küchenchef von einer zeitraubenden Arbeit. Nahrungsmittel, die in dieser Verbundfolie verpackt sind, können auch in siedendem Wasse. gekocht
Ein Beispiel für die Zeitersparnis durch die Verwendung solcher Verbundfolien ist das Braten gefrorener Puten. Nach dem herkömmlichen Verfahren muß die Pute oder der Truthahn im Kühlschrank oder durch Eintauschen in kaltes fließendes Wasser aufgetaut werden, wozu im erstgenannten Falle ein bis drei Tage und im letztgenannten Falle drei bis sieben Stunden erforderlich sind. Diese Verfahren sind in beiden Fällen lästig. Im Gegensatz hierzu kann eine gefrorene Pute oder ein Truthahn direkt in einen mit öffnungen versehenen Beutel aus dem erfindungsgemäßen heißsiegelbaren Verbundfolienmaterial eingepackt und in einen eine Temperatur von ungefähr 195° C aufweisenden Ofen eingelegt werden, wobei eine Pute mit einem Gewicht von ungefähr 7 kg eine Kochzeit von ungefähr 5 Stunden erfordert
Die erfindungsgemäße Verbundfolie kann auch als Deckel oder Verschluß benutzt werden, z. B. durch Heißversiegeln mit der Kante einer mit einem Vinylbelag versehenen Aluminiumschale oder mit dem inneren Randteil eines rahmenartigen Papierdeckels.
Obwohl der Hauptverwendungszweck der Erfindung im Einschließen und Erhitzen von Lebensmitteln besteht, kann die erfindungsgemäße Verbundfolie auch zum Verpacken von Medikamenten und chirurgischen Instrumenten verwendet werden, wobei diese trocken sterilisiert werden können. Diese Verbundfolie kann auch auf dem Elektrogebiet zum Heißversiegeln bei hohen Temperaturen verwendet werden und weist in diesem Falle vorzugsweise eine Dicke von ungefähr 250 um oder mehr auf. Für die Verwendung auf dem Lebensmittelgebiet genügt jedoch im Hinblick auf Festigkeit, Verwendbarkeit und Kosten eine Gesamtdicke von 25 um und auch von ungefähr 18 μίτ.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung beträgt das Molverhältnis von Äthylenterephthalat zu Äihylenisophthalat oder Äthylenhexahydroterephthalat des Copolyesters 80 zu 20.
Die siegelbare Folie der Verbundfolie ,·.( vorzugsweise 5 bis 10 μίτΐ dick und die Polyäthylentetraphthalatträgerfolie ist vorzugsweise etwa doppelt so dick wie die siegelbare Folie.
Der Copolyester, aus der die siegelbare Folie besteht, hat eine Eigenviskosität von ungefähr 0,5 bis 0,7 dl/g, gemessen bei einer Konzentration von 0,6 g/100 ml Trifluoressigsäure bei 30= C.
Die Verbundfolie der Erfindung ermöglicht die Herstellung einer Verpackung mit einer Heißversiegelung zwischen der Rückseite der Trägerfolie und der siegelbaren Folie bei einer Abschälhaftung (ASTM-Test D 882-64 T) von mehr als ungefähr 90 g/cm Breite. Die Abschälhaftungswerte, Seite an Seite gemessen, sind bei derselben Überprüfung sogar noch höher und übersteigen den Wert von ungefähr 270 g/cm. Die Verbundfolie kann 15 Minuten lang einer Temperatur von ungefähr 220° C ausgesetzt werden, ohne daß sie bei einer noch zu beschreibenden Überprüfung eine wesentliche Sprödigkeit aufweist. Die genannte Temperatur liegt gut über derjenigen Temperatur, der die Verbundfolie im Gebrauch normalerweise ausgesetzt wird, zum Teil wegen des Niederschlageffektes des aus den Lebensmitteln verdampfenden und sich auf der Verbundfolie kondensierenden Wassers. Auf jeden Fall kann eine diese Überprüfung bestehende Verbundfolie an der Versiegelungsstelle nicht spröde werden oder einreißen, wenn sie z. B. vier Stunden lang einer Temperatur von ungefähr 1050C ausgesetzt wird.
Wie oben bereits erwähnt, ist ein gleichzeitiges
Strangpressen von Folien und auch ein biaxiales Orientieren und Aushärten unt'.»- Wärmeeinwirkung von Verbundfolien bekannt (US-Patentschrift 28 23 421).
Wie oben angegeben ist, ist die versiegelbare Folie vorzugsweise 5 bis ΙΟμηι dick. Wie sich gezeigt hat, wirkt ah Verbundfolie der Erfindung sehr gut, wenn sie eine Dicke von ungefähr 25μπι hat, wobei die Polyäthylenterephthalatträgerfolie ungefähr 15 bis 20μηι dick ist. Dünnere Trägerfolien, z.B. mit einer Dicke von 5μΐη, sind weniger kräftig, als es für die meisten Verwendungszwecke erwünscht ist. Viel dicke re Trägerfolien sind zwar wirksam, jedoch teurer und zum Einschließen von Nahrungsmitteln unnötig kräftig. Dünnere siegelbare Folien ergeben keine so gute Versiegelung, während vie) dickere siegelbare Folien im allgemeinen nicht erforderlich sind und nur die Kosten erhöhen.
Zum Ermitteln der Güte einer nach der Erfindung hergestellten Verbundfolie hat sich eine Reihe von ;o Untersuchungen als außerordentlich nützlich erwiesen, nämlich:
Fusionstemperatur
Bei dieser Untersuchung wird die Mindesitemperatur :> ermittelt, bei der mit der siegelbaren Fol'e feste Versiegelungen hergestellt werden können Für diesen Zweck wird geeigneterweise ein Gerät verwendet, das aus einer Presse besteht, die eine untere, aus Silikongummi bestehende Schiene mit einer Härte von z. B. 70 (Durometermessung) in unerhitztem Zustand und eine obere Schiene mit einer Breite von 12.7 mm aufweist, die r.us zehn gesondert erhitzten Einheilen mit den Abmessungen von ungefähr 12,7 mm χ 19,0 mm bei einem Abstand von 12.7 mm voneinander besteht. Die erste Einheit wird auf eine Temperatur von ungefähr 93nC erhitzt, während die folgenden Einheiten auf eine jeweils 14°C (ungefähr) höhere Temperatur erhitzt werden. Die Presse ist so eingerichtet, daß der obere Backen gegen den unteren Backen mit einem Druck von 2,8 kg/cm2 bei einer Verweilzeit von 0,5 Sek. gepreßt werden kann. Es werden drei vorläufige Arbeitsperioden durchgeführt, so daß die untere Schiene einen Gleichgewichtszustand erreichen kann, wonach zwei einander gleiche Folien mit den Abmessungen 7,5 χ 50 cm zusammengelegt und überprüft werden. Danach werden die Folien aus der Presse entfernt, auf Raumtemperatur abgekühlt und langsam voneinander getrennt, um den Bezirk zu bestimmen, an dem die Herstellung einer Versiegelung zuerst erfolgt. Die Fusionstemperatur liegt in dem Bereich der Temperaturen zwischen zwei benachbarten Schienenabschnitten der Presse, wobei die untere Temperatur als Klebepunkt und die höhere Temperatur als Versiegelungspunkt bezeichnet wird. Die Fusionstemperatur soll ungefähr ss 175°C nicht übersteigen, damit keine unerwünschte Runzelbildung erfolgt.
Siegelfestigkeit bei seitlicher Anlage
Ein Stück Folie mit den Abmessungen 15 χ 20 cm du wird zusammengefaltet und weist dann die Abmessungen 15xl0cm auf. Die Falzkante wird dann in eine Presse eingeführt, deren obere Schiene auf 190cC erhitzt wird, wobei 0,5 Sekunden lang ein Druck von 2,8 kg/cm2 ausgeübt wird, und wobei an der Falzlinie eine ungefähr 12,7 mm breite Versiegelung erzeugt wird. An der Zwischenfläche zwischen den beider Folienteilen wird hierbei eine Temperatur von ungelal
180° C wirksam. Danach wird rechtwinklig zur Versie gelungsnaht ein 25,4 mm breiter Streifen ausgestanzt, das eine freie Ende in die unteren Backen eines Zugprüfgerätes eingespannt, und die Backen werden mit einer Geschwindigkeit von 12,7 cm pro Minute voneinander entfernt. Die zum Lösen der Versiegelung erforderliche Kraft wird dann PSl (70 g/cm2) der Breite gemessen. Die Festigkeit der Versiegelung soll mindestens 270 g/cm2 der Breite betragen. Bei wesentlich geringeren Werten besteht die Gefahr, daß die Versiegelung unter den normalen Backbedingungen sich auflöst.
Siegelfestigkeit bei Anlage Vorderseite/Rückseite
Diese Prüfung gleicht der oben beschriebenen Prüfung mit der Ausnahme, daß zwei Folienstücke mit den Abmessungen von je 1Ox 15 cm zusammengelegt werden, daß die Vorderseite der einen Folie an der Rückseite der anderen Folie anliegt, wobei die Rückseite der obenliegenden Folie mit der erhitzten Schiene der Presse in Berührung gebracht wird. Da eine Zerstörung einer Versiegelung dieser Art durch Abscherung wahrscheinlich ist und nicht durch Ablösen der beiden Teile voneinander, wie bei Versiegelungen, deren Folienteile mit der gleichen Seite aneinander anliegen, so wird eine Siegelfestigkeit von 90 g/cm als befriedigend angesehen.
Thermische Alterung
Auf einen aus einem Metallblech bestehenden »Bilderrahmen« mit den Außenabmessungen ungefähr 25 χ 15 cm und mit den Innenabmessungen ungefähr 20 χ 10 cm wird ein Folienmuster mit den Abmessungen ungefähr 25x2,5 Zentimeter so aufgelegt, daß es sich mit der Siegelfolie oben über die offene Mitte des Rahmens von dem einen Ende zum anderen erstreckt. Beide Enden der Folie werden am Rahmen mit einer Papierklammer befestigt, wonach das Ganze 15 Minuten lang in einen Heißluftofen eingetragen wird, in dem eine Temperatur von 2200C aufrechterhalten wird. Der Rahmen und die Folie werden dann aus dem Ofen herausgenommen, und die Folie wird vom Rahmen entfernt und auf Raumtemperatur zum Abkühlen gebracht. Danach wird die Folie so zusammengelegt, daß der Siegelfolienteil innen gelegen ist, so daß die Folie nunmehr die Abmessungen von ungefähr 2,5 χ 12,5 cm aufweist. Mit Hilfe eines Fingers wird auf die zusammengelegte Folie gegen eine harte ebene Unterlage ein Druck ausgeübt und ein Falz erzeugt, wonach der gefalzte Film auseinandergefaltet und glattgestrichen wird. Es darf keine Sprödigkeit auftreten, weder bei dem Zusammenfalten noch bei dem Auseinanderfalten der Folie, da anderenfalls die Gefahr besteht, daß die Folie entweder undichte Stellen entwickelt oder am Nahrungsmittel kleben bleibt, wenn die Verpackung zu Hause bei der Zubereitung der Nahrungsmittel »im Beutel« den Ofentemperaturen ausgesetzt wird.
Prüfung durch Fallenlassen
Bei dieser Prüfung, die eine übersteigerte Simulation einer Erschütterung oder eines heftiger Stoßes ist, der die Verpackung ausgesetzt sein kann, werden rechteckige Stücke der zusammengesetzten Folie mit den Abmessungen 230 χ 175 cm zusammengelegt und zwischen 12,7-mm-Schienen an drei Seiten heißversiegelt. In den auf diese Weise hergestellten offenen Beutel
werden dannn ungefähr 225 cm3 Wasser eingefüllt, wonach in derselben Weise die vierte Seite des Beutels heißversiegelt wird, wobei ein Beutel mit den Innenabmessungen von ungefähr 15,2 χ 20,3 cm hergestellt wird. Der fertige Beutel wird dann flach auf einen waagerechten bordartigen Tragarm eines Fallprüfgerätes Type L.A.B. 5D-100 gelegt. Der Tragarm wird von einer Feder und einer Sperrklinke gespannt gehalten und plötzlich freigesetzt und vom wassergefüllten Beutel hinweg nach unten verschwenkt, so daß der Beutel über eine Strecke von ungefähr 45 cm auf eine ebene Metallfläche fallen kann. In den meisten Fällen zerreißt der Beutel, welcher Vorgang als erwünscht angesehen wird, da in jedem Falle die Heißversiegelung nicht zerstört werden soll.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Werte für mehrere erfindungsgemäße Folien angeführt, die nach den oben beschriebenen Verfahren geprüft wurden. In allen Fällen ist die zusammengesetzte Folie biaxial orientiert und weist eine Dicke von 0,025 mm auf.
In der Tabelle wurden die nachstehenden Abkürzungen verwendet:
PETP Polyäthylen-terephthalat,
PElP Polyäthylen-isophthalat,
PEHTP Polyäthylen-hexahydroterephthalat.
Beispiel Siegelbare Folie
Zusammensetzung
1 70/30 PETP/PElP
2 75/25 PETP/PE1P
3 80/20 PETP/PE1P
4 80/20 PETP/PE1P
5 80/20 PETP/PE1P
6 80/20 PETP/PE1P
7 80/20 PETP/PEIP
8 80/20 PETP/PEIP
9 80/20 PETP/PEIP
10 80/20 PETP/PEiP
11 80/20 PETP/PEIP
12 85/15 PETP/PEIP
13 87/13 PETP/PEIP
14 90/10 PETP/PEIP
15 80/20 ΡΕΤΡ/ΡΈΗΤΡ
Dicke Wärmein aushärtgs,-Mikron Temp. C
7.5
7,5
7,5
7,5
7,5
10
10
10 7.5 7,5 7.5 7,5
205
205
193
205
216
193
205
216
193
205
216
205
205
205
205 Fusionstemp.
0C
93-107
93-107
93-107
93-107
93-107
93-107
93-107
93-107
93-107
93-107
93-107
93-107
135-149
177-200
107-121
Siegelfestigkeil Fallprüfung Grarnm/cm Breite Schaden bei
Vorderseite/ Vorders./ Rückeile g/cm Breite
Sprödigkeit
nach
15 Minuten
bei 220'C
270 450 324 378 396 630 504 396 630 558 684 450 270 54 540
225 180 90 126 180 108 135 180 126 162 225 135 135 135 180
Versieget.
Folie
Folie
Folie
Folie
Folie
Folie
Folie
Folie
Folie
Folie
Folie
Versiegel.
Versiegel.
Folie
ja
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Heißsiegelbare, in der Wärme praktisch schrumpffeste wärmegehärtete Verbundfolie zum Einschließen von Nahrungsmitteln, bestehend aus a) einer biegsamen, selbsttragenden und biaxial orientierten Polyäthylenterephthalatträgerfolie und b) einer siegelbaren Folie aus einem Copolyester von Äthylenterephthalat und entweder Äthylenisophthalat oder Äthylenhexahydroterephthalat mit einem niedrigeren Erweichungstemperaturbereich als die Trägerfolie und einer Stärke von mindestens 5 μ, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie in einem gleichzeitigen Strangpreßvorgang hergestellt worden ist, das Äthylenterephthalat den Hauptbestandteil des Copolyesters bildet und das Äthylenisophthalat oder Äthylenhexahydroterephthalat mehr als 10 und weniger als 30 Mol-% des Copolyesters ausmacht.
2. Verbundfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Äthylenterephthalat zu Äthylenisophthalat oder Äthylenhexahydroterephthalat des Copolyesters 80 zu 20 beträgt.
3. Verbundfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die siegelbare Folie 5 bis 10 μΐη dick ist und die Polyäthylenterephthalatträgerfolie etwa doppelt so dick ist wie die siegelbare Folie.
DE19712105833 1970-01-26 1971-01-25 Heissiegelbare verbundfolie und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2105833B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US557370A 1970-01-26 1970-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2105833A1 DE2105833A1 (de) 1971-08-12
DE2105833B2 true DE2105833B2 (de) 1977-06-08

Family

ID=21716552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105833 Withdrawn DE2105833B2 (de) 1970-01-26 1971-01-25 Heissiegelbare verbundfolie und verfahren zu deren herstellung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5023078B1 (de)
BE (1) BE761984A (de)
CA (1) CA929455A (de)
DE (1) DE2105833B2 (de)
FR (1) FR2080927B1 (de)
GB (1) GB1337331A (de)
LU (1) LU62487A1 (de)
NL (1) NL7100564A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871947A (en) * 1973-01-15 1975-03-18 Minnesota Mining & Mfg Biaxially oriented polyethylene terephthalate film having a surface suitable for writing thereon
US4011358A (en) 1974-07-23 1977-03-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article having a coextruded polyester support film
JPS5812153B2 (ja) * 1974-10-31 1983-03-07 東レ株式会社 セキソウポリエステルフイルム
GB1517205A (en) * 1975-10-17 1978-07-12 Ici Ltd Thermosetting-thermoplastic polyester composites
GB1579872A (en) * 1977-03-08 1980-11-26 Ucb Sa Cylindrical container body for packaging pressurised and nonpressurised materials
DE2935631A1 (de) * 1979-09-04 1981-04-16 Plate Bonn Gmbh, 5300 Bonn Mehrschicht-kunststoff-folie, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
US4375494A (en) 1980-03-12 1983-03-01 Imperial Chemical Industries Plc Polyester film composites
US4456164A (en) * 1982-05-18 1984-06-26 Keyes Fibre Company Deliddable ovenable container
JPS5989149A (ja) * 1982-11-15 1984-05-23 三井化学株式会社 多層容器
JPS59143616A (ja) * 1983-02-08 1984-08-17 Toyo Seikan Kaisha Ltd プラスチツク積層体の延伸方法
DE3408159A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schlauchfoermige verpackungshuelle auf basis einer polyesterfolie
GB8709798D0 (en) * 1987-04-24 1987-05-28 Ici Plc Receiver sheet
KR960004763B1 (ko) * 1989-01-19 1996-04-13 도오요오 보오세끼 가부시끼가이샤 폴리에스테르계 수지 적층 필름
US9126389B2 (en) 2004-06-21 2015-09-08 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Article comprising polyester multilayer film
CA3142245A1 (en) * 2019-05-29 2020-12-03 Flex Films (Usa) Inc. Formable films, laminate structures, and related methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044068A (en) * 1962-10-24 1966-09-28 Union Carbide Corp Production of coated biaxially oriented linear highly crystalline polyolefin films
FR1441508A (fr) * 1965-02-26 1966-06-10 Cipso Soc Amélioration du scellage à la chaleur des pellicules thermoplastiques orientées biaxialement par étirage
US3386476A (en) * 1965-07-12 1968-06-04 Du Pont Laminates of polyethylene terephthalate

Also Published As

Publication number Publication date
CA929455A (en) 1973-07-03
FR2080927B1 (de) 1975-01-17
NL7100564A (de) 1971-07-28
LU62487A1 (de) 1971-08-11
DE2105833A1 (de) 1971-08-12
GB1337331A (en) 1973-11-14
FR2080927A1 (de) 1971-11-26
BE761984A (fr) 1971-07-26
JPS5023078B1 (de) 1975-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105833B2 (de) Heissiegelbare verbundfolie und verfahren zu deren herstellung
DE2139445C2 (de) Wickelhülle für Rohre, Kabel und dgl.
DE60106863T2 (de) Heissschrumpffähige, heisssiegelbare polyesterfolie zum verpacken
DE3504463A1 (de) Leicht oeffenbare packung und verfahren zu deren herstellung
DE2825014A1 (de) Blutbeutel
DE2836915A1 (de) Verpackungshuelle fuer fleischmassen
DE69934026T2 (de) Mehrschichtiger hitzeschrumpfbarer film
DE1569450B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Polypropylenfolien
DE1804876B1 (de) Behaelter,insbesondere Nahrungsmittelbehaelter,mit einer Wandung aus einem flexiblen Schichtstoff
DE1694694A1 (de) Heisssiegelbarer Schichtstoff
EP0014346B1 (de) Gekuppelte Schlauchhülle, Verfahren zu ihrer Herstellung, Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens und Verwendung der Schlauchhülle als Verpackungsmittel
EP0553708A1 (de) Folie für die Verpackung von scheibenförmigen Lebensmitteln
DE1228171B (de) Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyaethylen oder Polyterephthalsaeureglykolestern, bestehende Verpackungsfolien
DE69819393T2 (de) Polyolefinfilm zum Herstellen einer Faltpackung
DE2815855C3 (de) Flexible Verbundfolien für die Verpackung von Nahrungsmitteln
DE2128732A1 (de) Einheitliche mehrschichtige Folie
DE2932033C2 (de) Flexible, doppelschichtige Polypropylenverbundfolie
DE1719205A1 (de) Mehrschicht-Klebefolie
DE8008205U1 (de) Rdntgenfilmpackung
DE4417244A1 (de) Hülle für pastenförmige Stoffe
DE2153854B2 (de) Sterilisierbare, gasdichte Kunststoffverbundfolien
DE2352038A1 (de) Verfahren zum verbinden von geweben
EP0372348B1 (de) Verpackung für scheibenförmige Lebensmittel, insbesondere Käsescheiben
EP0006528B1 (de) Schlauchfolien aus Polyamid
EP0582968A1 (de) Kunststoffolie mit verbesserter Wasserdampfsperre für feuchtigkeitsempfindliche Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal