DE1136990B - Verfahren zur Herstellung von metallbeladenen zeolithischen Molekularsieben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von metallbeladenen zeolithischen Molekularsieben

Info

Publication number
DE1136990B
DE1136990B DEU6507A DEU0006507A DE1136990B DE 1136990 B DE1136990 B DE 1136990B DE U6507 A DEU6507 A DE U6507A DE U0006507 A DEU0006507 A DE U0006507A DE 1136990 B DE1136990 B DE 1136990B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
molecular sieves
molecular sieve
chromium
cations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6507A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Wesley Breck
Stanley William Bukata
Robert Mitchell Milton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1136990B publication Critical patent/DE1136990B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/061Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von metallbeladenen zeolithischen Molekularsieben, die sich als Katalysatoren, Reinigerstoffe und Getter eignen.
Die Verwendung von Metallen als Katalysatoren, Reinigerstoffe und Getter in einer Reihe von chemischen Reaktionen und Systemen ist in der Technik bekannt. Es erwies sich, daß die Wirksamkeit des Metalls in diesen Fällen in starkem Maße von der Form abhängt, in der das Metall in der Reaktionszone vorliegt.
Es ist bekannt, zur Durchführung katalytischer Verfahren Katalysatoren zu benutzen, die durch Einwirkung von Verbindungen der betreffenden Kontaktmetalle auf unlösliche basenaustauschende Verbindungen und gegebenenfalls geeignete Nachbehandlung, z. B. durch Erhitzen, Reduktion usw., hergestellt sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von metallbeladenen zeolithischen Molekularsieben, in dem ein Molekularsieb, das in der Lage ist, Benzol zu adsorbieren, mit komplexen Kationen aus einem Amin und Kupfer, Silber, Gold, Chrom, Zink, Cadmium, Zinn, Blei, Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Indium oder Platin in Berührung gebracht wird und dadurch die Kationen des Molekularsiebs gegen die komplexen Kationen ausgetauscht werden, praktisch das gesamte adsorbierte Wasser aus dem ionenausgetauschten Molekularsieb in inerter Atmosphäre entfernt wird und die Komplexkationen im entwässerten Molekularsieb zum elementaren Metall reduziert werden.
Gegenüber dem oben gekennzeichneten bekannten Verfahren unterscheidet sich das neue Verfahren dadurch, daß bestimmte zeolithische Molekularsiebe, die bei gewöhnlichem Druck und gewöhnlicher Temperatur Benzol adsorbieren, und nicht schlechthin Zeolithe verwendet werden. An diese bestimmten zeolithischen Molekularsiebe werden bestimmte Metallsalze, nämlich Aminkomplexe bestimmter Metalle, durch Ionenaustausch angelagert, und danach wird bei einer Temperatur, bei der der Aminkomplex noch nicht zerstört wird, entwässert, und erst dann wird auf eine solche Temperatur erwärmt, daß der Aminkomplex zerfällt.
Sowohl die natürlichen als auch die synthetischen zeolithischen Molekularsiebe sind Metallaluminosilicate. Diese Stoffe haben einen solchen Kristallaufbau, daß eine verhältnismäßig große Adsorptionsfläche im Innern jedes Kristalls vorliegt. Der Zugang zu diesem Bereich ist durch Öffnungen oder Poren
Verfahren zur Herstellung
von metallbeladenen zeolithischen
Molekularsieben
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. September 1958 (Nr. 762 952)
Donald Wesley Breck, Tonawanda, N. Y.,
Stanley William Bukata, Buffalo, N. Y.,
und Robert Mitchell Milton, White Plains, N. Y.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
im Kristall gegeben. Molekularsiebe adsorbieren Moleküle selektiv unter anderem nach ihrer Größe und Polarität.
Zeolithische Molekularsiebe bestehen grundsätzlich aus einem dreidimensionalen Gitterwerk von SiO4- und AlO4-Tetraedern. Die Tetraeder sind über Sauerstoffatome vernetzt. Die Elektronenvalenzen der Aluminium enthaltenden Tetraeder sind durch Einbeziehung eines Kations, z. B. eines Metallions, Ammoniumions, Aminkomplexes oder Wasserstoffions, in den Kristall abgeglichen. Die Räume zwischen den Tetraedern können durch Wasser oder andere Adsorbatmolekel besetzt sein.
Die Zeolithe können durch Abtreiben praktisch des gesamten Hydratwassers aktiviert werden. Der nach der Aktivierung in den Kristallen verbleibende Raum steht zur Adsorption von Adsorbatmolekeln zur Verfügung. Ein etwa nicht durch die adsorbierten elementaren Metalle eingenommener Teil dieses Raums ist für die Adsorption von Molekeln verfüg-
209 658/363
bar, deren Größe, Form und Energie derart sind, daß sie in die Poren der Molekularsiebe eintreten können. Um für Zwecke der Erfindung geeignet zu sein, müssen die zeolithischen Molekularsiebe in der Lage sein, Benzolmoleküle unter normalen Temperatur- und Druckbedingungen zu adsorbieren. Unter diese Molekularsiebe fallen die natürlichen Zeolithe Faujasit und die synthetischen Zeolithe X, Y, L. Die natürlichen Zeolithe werden in den einschlägigen Handbüchern der Mineralogie behandelt. Die Eigenschaften der synthetischen Molekularsiebe und die Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den nachstehenden Patentschriften beschrieben:
Zeolith X: Deutsche Patentschrift 1038 016.
Zeolith Y: Belgische Patentschrift 577 642.
Zeolith L: Französische Patentschrift 1 224 154.
Die für Zwecke der Erfindung geeigneten zeolithischen Molekularsiebe müssen eine solche Porengröße haben, daß sie Benzol adsorbieren können. Molekularsiebe mit kleineren Poren gestatten nicht ohne weiteres den Eintritt der komplexen Metall-Amin-Kationen in den inneren Adsorptionsbereich des Kristalls.
Zur Herstellung der elementares Metall enthaltenden zeolithischen Molekularsiebe nach dem Verfahren gemäß der Erfindung werden die zeolithischen Molekularsiebe mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die die komplexen Kationen des in das Kristallgefüge einzulagernden Metalls enthält. Für das Verfahren gemäß der Erfindung geeignete Metallkomplexe sind organische und anorganische wasserlösliche Metall-Amin-Kationen. Die Kationen werden durch Ionenaustausch gegen die normalerweise in den Zeolithen anwesenden Kationen ausgetauscht. Der ausgetauschte Zeolith wird dann aus der Lösung genommen, getrocknet und durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 350° C in einem Inertgasstrom oder unter Vakuum aktiviert.
In der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung erfolgt die Aktivierung bei einer Temperatur unterhalb derjenigen, bei der das komplexe Kation zerstört wird. Unter diesen Bedingungen, insbesondere wenn praktisch das gesamte Wasser aus dem zeolithischen Molekularsieb entfernt wird, wird eine sehr weitgehende Dispergierung des Metalls im gesamten Adsorptionsbereich erzielt. Das auf diese Weise dispergierte Metall hat eine große spezifische Oberfläche mit entsprechend hoher chemischer und katalytischer Aktivität. Das aktivierte Molekularsieb wird dann einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von nicht über 65O0C, vorzugsweise von nicht mehr als 5000C, im Vakuum, in inerter Atmosphäre oder sogar an der Luft unterworfen. Hierdurch wird das komplexe Kation zerstört und das Metall im Molekularsieb reduziert. Sollte die Wärmebehandlung nicht ausreichen, das komplexe Kation zum metallischen Zustand zu reduzieren, kann eine chemische Reduktion entweder allein oder in Kombination mit thermischer Reduktion angewendet werden. Als Reduktionsmittel eignen sich zur chemischen Reduktion des komplexen Kations Elemente, die elektropositiver sind als die Metallkomponente des zu reduzierenden Kations. Geeignet für diesen Zweck sind Alkalimetalle, z. B. Natrium. Jedoch ist es ebenso wie bei der thermischen Reduktion erforderlich, solche Arbeitsbedingungen einzuhalten, daß der Kristallaufbau des Molekularsiebs nicht zerstört wird. Beispielsweise pflegen Temperaturen, die die empfohlenen oberen Grenzen überschreiten, die Kristallstruktur zu zerstören. Sie sind daher zu vermeiden. In gleicher Weise sind extrem saure Lösungen für die Kristallstruktur der zeolithischen Molekularsiebe schädlich.
Zu den Metallen, die in die zeolithischen Molekularsiebe eingelagert werden können, gehören unter anderem Kupfer, Silber, Gold, Chrom, Zink, Cadmium, Blei, Zinn, Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin.
Beispiel 1
Tetraminplatinochloridhydrat [Pt(NHf3)J Cl2 ■ H2 O
wurde nach der Methode von Fernelius (Inorganic Synthesis, Bd. II, 250 [1946]) hergestellt. Zu 2,5 g Tetraminplatinochloridhydrat in 500 cm3 Wasser wurden unter Rühren 62 g pulverförmiger hydratisierter Natrium-Zeolith X gegeben. Nach einstündigem Rühren wurde die erhaltene Suspension gefiltert und zuerst mit destilliertem Wasser, dann mit Alkohol und schließlich mit Äther gewaschen. Sie wurde dann an der Luft getrocknet. Ein Teil der Natriumkationen war durch Platin enthaltende komplexe Kationen ersetzt worden. Bei 2stündigem Erhitzen des gegen das Komplexion ausgetauschten Zeolithes auf 375° C in Wasserstoff wurde Ammoniak entwickelt und das Platin innerhalb des Molekularsiebs zur metallischen Form reduziert. Die komplexen Kationen, die in der Molekularsiebstruktur anwesend waren, waren durch Wasserstoffkationen ersetzt worden. Der Rest der Kationen bestand aus den ursprünglichen Natriumkationen.
Beispiel 2
Tri-(äthylendiamin)-chrom (Ill)-sulfat wurde nach der Methode von Fernelius (Inorganic Synthesis, Bd. II, 198 [1946]) hergestellt. 5 g pulverförmiger hydratisierter Natrium-Zeolith X wurde 1 Stunde mit 50 cm3 einer 0,5molaren wäßrigen Lösung von Tri-(äthylendiamin)-chrom (III)-suIfat gerührt. Die Suspension wurde gefiltert und zuerst mit destilliertem Wasser, dann mit Alkohol und schließlich mit Äther gewaschen. Sie wurde an der Luft getrocknet. Ein Teil der Natriumkationen war durch Chrom enthaltende komplexe Kationen ersetzt worden. 5 g dieses ionenausgetauschten Produkts wurden 2 Stunden auf 350° C erhitzt, um das Komplexion zu zersetzen und das Amin zu entfernen. Die Temperatur wurde dann
5Q auf 170° C gesenkt. Dann wurden 5 g geschmolzenes Natriummetall unter einem Argonstrom langsam zugegeben. Das Chrom wurde durch das Natrium reduziert, worauf die Chromkationen in der Struktur des Molekularsiebs durch Natriumkationen ersetzt wurden und das Chrom innerhalb des Molekularsiebs eingelagert wurde. Das Produkt war schwarz und enthielt laut chemischer Analyse 9 Gewichtsprozent Chrom. Wenn es der Luft ausgesetzt wurde, wurde es braun, ein Anzeichen für die Oxydation des Chroms.
Beispiel 3
Durch Umsetzung eines ammoniumausgetauschten Zeoliths X mit [Pt(NH3)JCl2 · H2O und Zersetzung des erhaltenen Komplexkations wurde ein platinbeladener Natrium-Zeolith X-Katalysator mit 0,45 Gewichtsprozent Platin und 5,1 Gewichtsprozent Natrium erzeugt. 18 g dieses Katalysators wurden in einem Reaktionsrohr untergebracht und Wasserstoff
5 6
mit einer Gechwindigkeit von etwa 32 1/Std. und standteile einschließlich des intrakristallinen Wassers
Cyclohexan in einer Menge von 10 cm3 (gemessen als abzutreiben. Durch Zersetzung der komplexen
Flüssigkeit) unter Atmosphärendruck und bei einer Kationen wurde ein mit Platin beladenes Molekular-
Temperatur von 375° C über den Katalysator geleitet. sieb_ erhalten, das 2,9 Gewichtsprozent Platin enthielt. Das Reaktionsprodukt enthielt 78 Volumprozent 5 Die maximale Metallmenge, die in die zeolithischen
Benzol und 22 Volumprozent Cyclohexan. Molekularsiebe nach dem Verfahren gemäß der Er-
Das Beispiel veranschaulicht die Aromatisierung findung eingearbeitet werden kann, ist durch das Aus-
und Dehydrierung eines Kohlenwasserstoffes mit Hilfe maß begrenzt, in dem ein Ionenaustausch mit den ge-
eines metallbeladenen Molekularsiebkatalysators. wünschten Kationen im Molekularsieb vorgenommen
. ίο werden kann. Da jedoch das Metall innerhalb des
Beispiel gesamten Molekularsiebes entsprechend der Lage der
Eine Suspension von 2,5 g Natrium-Zeolith X in Ionenaustauschsteilen der Kristalle verteilt ist, ist es
10 cm3 Wasser und 100 cm3 einer wäßrigen Lösung, möglich, eine sehr weitgehende Dispergierung des
die 1 g Bis-(äthylendiamin)-aurichlorid Metalls innerhalb der gesamten Kristalle zu erzielen,
ΓΑ,ίλτυ ru γη Munn 1S und das eingelagerte Metall hat eine sehr große spe-
LAu(WH2Lu2LH2WH2J2JU3 zifische oberfläche
enthielt, wurden gemischt. Das Gemisch wurde 40 Mi- Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung er-
nuten gerührt. Der Zeolith wurde aus der Lösung ab- haltenen Produkte sind sehr vorteilhafte Katalysatoren
filtriert, sorgfältig mit destilliertem Wasser und dann und eignen sich insbesondere als selektive Kataly-
mit Alkohol und Äther gewaschen. Ein mit Gold be- 20 satoren für die spezifische Katalyse von Reaktanten,
ladener Zeolith X konnte durch Erhitzen eines Teils die in Mischung mit anderen Stoffen, die vom zeo-
des vorstehenden Produkts erhalten werden, ohne lithischen Molekularsieb nicht adsorbiert werden, vor-
daß unter Wasserstoff gearbeitet werden mußte. Ein liegen. Die adsorbierten Stoffe werden umgesetzt,
weiterer Teil wurde unter Wasserstoff auf 375° C er- während die nicht adsorbierten Stoffe nicht umgesetzt
hitzt. In beiden Fällen wurde ein mit Gold beladener 35 zurückbleiben.
Zeolith erhalten, der etwa 15 Gewichtsprozent Gold Ebenso sind die Produkte vorteilhafte selektive
enthielt. Getter, die bestimmte Komponenten einer Mischung
Beispiel 5 abfangen, ohne die anderen Komponenten zu be-
einträchtigen.
Etwa 1,4 g Palladiumchlorid wurden in 100 cm3 3° Die metallbeladenen zeolithischen Molekularsiebe konzentriertem Ammoniak destilliert. Die Lösung sind vorteilhafte Mittel zur geregelten Zugabe von wurde zum Sieden erhitzt, um überschüssiges Metallen zu Reaktionssystemen.
Ammoniak zu entfernen, und gekühlt. In der Lösung Ein weiterer Vorteil der Verwendung von metallwurden 10 g Natrium-Zeolith X suspendiert. Die beladenen zeolithischen Molekularsieben liegt darin. Suspension wurde 20 Minuten gerührt. Die Zeolith- 35 daß die Wanderneigung des Metalls auf ein Minimum kristalle wurden abfiltriert und dann mit Wasser, Al- herabgedrückt ist. Normale Katalysatoren, die aus kohol und Äther gewaschen. Die Kristalle wurden an Metallen auf Trägern bestehen, weisen eine Wander Luft auf 375° C erhitzt. Hierbei wurde ein mit derung des Metalls während der Katalyse auf. Hier-Palladium beladenes Molekularsieb erhalten, das durch ergibt sich eine ungleichmäßige Verteilung des 5,7 Gewichtsprozent Palladiummetall enthielt. 40 Katalysatormaterials bei entsprechender Abnahme
. . der katalytischen Wirksamkeit.
eisPie Darüber hinaus eignen sich die metallbeladenen
Eine wäßrige Lösung von komplexen Ruthenium- zeolithischen Molekularsiebe zur Herstellung von
Amin-Kationen wurde hergestellt, indem 1 g Ru- Molekularsieben, die mit anderen Stoffen beladen
theniumchlorid in 25 cm3 Wasser gelöst und der Lö- 45 sind. Beispielsweise kann ein Chrom enthaltendes
sung 150 cm3 wäßriges Ammoniak zugesetzt wurden. zeolithisches Molekularsieb einer milden oxydieren-
Die Lösung wurde 2 Stunden gekocht und war darauf den Behandlung unterworfen werden, durch die das
rotviolett. Bei weiterem Erhitzen wurde die Farbe Chrommetall in Chromoxyde umgewandelt wird. Das
braun. Der Lösung wurden 7 g Natrium-Zeolith X, mit Chromoxyd beladene Molekularsieb kann dann
der in 50 cm3 Wasser angerührt war, zugegeben. Sie 50 als ausgezeichneter selektiver Chromoxydkatalysator
wurde 5 Minuten gerührt und dann filtriert. Das Pro- verwendet werden.
dukt wurde bei 1000C getrocknet. Durch Erhitzen Unter dem hier gebrauchten Ausdruck »Aktivierung«
des Molekularsiebes auf erhöhte Temperatur wurde ist die Entfernung von Wasser aus dem zeolithischen
ein mit Rutheniummetall beladener Zeolith erhalten, Molekularsieb, d. h. die Dehydratisierung, und nicht
der 7,1 Gewichtsprozent Ruthenium enthielt. 55 die katalytische Aktivität zu verstehen. Die das ele-
. . mentare Metall und/oder Metalloxyde enthaltenden
Beispiel / zeolithischen Molekularsiebe weisen katalytische Ak-
Eine aus 20 g Zeolith Y in 200 cm3 Wasser be- tivität auf.
stehende wäßrige Suspension wurde mit 100 cm3 einer Die Produkte gemäß der Erfindung haben Oberwäßrigen Lösung gemischt, die 1 g Tetraminpiatino- 60 flächen, die etwa das Vierfache dessen betragen, mit chloridhydrat dem bei den meisten Metallen, die auf Aluminium-[Pt(NH ) ] CL -H2 O oxyd, Kieselsäure oder Aluminosilicat als Träger auf-3 4 gebracht sind, gerechnet wird. Hierdurch steht eine
enthielt. Das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt. Der größere Oberfläche für die Reaktion zur Verfugung,
gebildete ionenausgetauschte Zeolith wurde durch 65 Da die Außenfläche des Molekularsiebes weniger
Filtern abgetrennt, mit destilliertem Wasser gewaschen als 1 % der gesamten Oberfläche ausmacht, ist eine
und 1 Stunde bei 1100C getrocknet. Das getrocknete äußerst große Fläche für die Chemisorption und
Produkt wurde auf 400° C erhitzt, um flüchtige Be- Katalyse im inneren Teil des Molekularsiebes ver-
fügbar. Da dieser Bereich nur durch Poren von Molekülgröße zugänglich ist, können selektive Chemisorption und Katalyse in einem System erzielt werden, das ein Gemisch von Molekülen enthält, von denen einige zu groß sind, um in die Poren eintreten zu können, während andere hineingelangen können.
Als am vorteilhaftesten für die Zwecke der Erfindung erwiesen sich die Zeolithe X, Y und Faujasit.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: IO
1. Verfahren zur Herstellung von metallbeladenen zeolithischen Molekularsieben, dadurch ge kennzeichnet, daß ein Molekularsieb, das in der Lage ist, Benzol zu adsorbieren, mit komplexen Kationen aus einem Amin und Kupfer, Silber, Gold, Chrom, Zink, Cadmium, Zinn, Blei, Eisen,
Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Indium oder Platin in Berührung gebracht, praktisch das gesamte adsorbierte Wasser aus dem ionenausgetauschten Molekularsieb in inerter Atmosphäre entfernt wird und die komplexen Kationen im entwässerten Molekularsieb zum elementaren Metall reduziert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Kupfer, Silber, Chrom, Zink, Cadmium, Zinn, Blei, Eisen, Kobalt oder Nickel beladenen zeolithischen Molekularsiebe zur Oxydation des Metalls mit Sauerstoff bei erhöhter Temperatur in Berührung gebracht werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschrift Nr. 72523;
schweizerische Patentschrift Nr. 136 363.
© 209 658/363 9·.
DEU6507A 1958-09-24 1959-09-18 Verfahren zur Herstellung von metallbeladenen zeolithischen Molekularsieben Pending DE1136990B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US762952A US3200082A (en) 1958-09-24 1958-09-24 Metal loading of molecular sieves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136990B true DE1136990B (de) 1962-09-27

Family

ID=25066490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6507A Pending DE1136990B (de) 1958-09-24 1959-09-18 Verfahren zur Herstellung von metallbeladenen zeolithischen Molekularsieben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3200082A (de)
AT (1) AT244308B (de)
BE (1) BE582198A (de)
CH (1) CH410883A (de)
DE (1) DE1136990B (de)
FR (1) FR1243031A (de)
GB (1) GB937748A (de)
NL (1) NL243444A (de)
SE (1) SE301959B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242641A (en) * 1962-10-24 1966-03-29 Monsanto Co Purification of polymerizable olefin hydrocarbons

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373109A (en) * 1963-10-29 1968-03-12 Mobil Oil Corp Crystalline aluminosilicate catalyst
US3331190A (en) * 1964-06-29 1967-07-18 Dow Chemical Co Removal of acetylenes from gaseous streams with silver zeolites
US3367885A (en) * 1966-02-21 1968-02-06 Union Carbide Corp Hydrocarbon conversion catalysts
US3426511A (en) * 1966-08-31 1969-02-11 Westinghouse Electric Corp Isolation trap
GB1482930A (en) * 1974-05-21 1977-08-17 Laporte Industries Ltd Removing metal ions from solution
US4565793A (en) * 1975-09-03 1986-01-21 Exxon Research And Engineering Co. Composite zeolitic magnetic material
IT1074824B (it) * 1977-02-01 1985-04-20 Snam Progetti Metodo di preparazione di "clusters" metallo-carbonilici immobilizzati in zeoliti e loro impiego come catalizzatori eterogenei
US4294725A (en) * 1979-11-20 1981-10-13 University Of Delaware Catalyst, method for catalyst manufacture and use
DE3171473D1 (en) * 1980-05-23 1985-08-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Oxygen adsorbent and process for the separation of oxygen and nitrogen using same
US4632911A (en) * 1982-04-15 1986-12-30 Mobil Oil Corporation Shape-selective photoassisted heterogenous catalyst compositions
DE3222143A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Kobalt enthaltende traegerkatalysatoren, deren herstellung und verwendung
US4595668A (en) * 1983-11-10 1986-06-17 Exxon Research And Engineering Co. Bound zeolite catalyst
US4595670A (en) * 1983-11-10 1986-06-17 Exxon Research And Engineering Co. Zeolite catalyst
US4670412A (en) * 1985-07-15 1987-06-02 Mobil Oil Corporation Modification of crystalline microporous zeolites
US4892567A (en) * 1988-08-15 1990-01-09 Mobil Oil Corporation Simultaneous removal of mercury and water from fluids
US5171333A (en) * 1990-01-09 1992-12-15 Uop Methane purification by pressure swing adsorption
US5013334A (en) * 1990-01-09 1991-05-07 Uop Methane purification by pressure swing adsorption
US5167942A (en) * 1990-11-21 1992-12-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for the preparation of molecular sieves, including zeolites, using metal chelate complexes
US5196621A (en) * 1991-04-19 1993-03-23 The Dow Chemical Company Process for the cyclodimerization of 1,3-butadienes to 4-vinylcyclohexenes
US5329057A (en) * 1991-04-19 1994-07-12 The Dow Chemical Company Process for the cyclodimerization of 1,3-butadienes to 4-vinylcyclohexenes
US5322628A (en) * 1992-09-08 1994-06-21 Mobil Oil Corporation Method for simultaneously drying and removing metallic and organic mercury from fluids
US5550093A (en) * 1995-06-14 1996-08-27 National Science Council Preparation of supported gold catalysts for carbon monoxide oxidation
JP2009543752A (ja) * 2006-07-14 2009-12-10 ザ ガヴァナーズ オブ ザ ユニヴァーシティー オブ アルバータ 菱沸石型ゼオライト支持金属ナノドット
CA2625152A1 (en) 2007-11-15 2009-05-15 The Governors Of The University Of Alberta Zeolite supported metallic nanodots
WO2012035004A2 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Hydrocracking catalyst composition
CN114588930B (zh) * 2022-03-09 2023-07-21 华南理工大学 一种全硅ZSM-5分子筛负载Pd及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT72523B (de) * 1914-03-26 1916-10-10 Basf Ag Ausführung katalytischer Verfahren.
CH136363A (fr) * 1926-11-24 1929-11-15 Selden Co Procédé pour l'oxydation catalytique de composés organiques.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840450A (en) * 1926-03-18 1932-01-12 Selden Co Zeolite product
US1920795A (en) * 1929-09-16 1933-08-01 Selden Co Production of hydrocyanic acid
US2306610A (en) * 1941-02-24 1942-12-29 Barrer Richard Maling Fractionation of mixtures of hydrocarbons
US2413134A (en) * 1943-09-22 1946-12-24 Barrer Richard Maling Process for the manufacture of crystalline absorbents
US2617712A (en) * 1949-06-18 1952-11-11 Houdry Process Corp Potassium zeolites
US2882243A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
US2882244A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT72523B (de) * 1914-03-26 1916-10-10 Basf Ag Ausführung katalytischer Verfahren.
CH136363A (fr) * 1926-11-24 1929-11-15 Selden Co Procédé pour l'oxydation catalytique de composés organiques.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242641A (en) * 1962-10-24 1966-03-29 Monsanto Co Purification of polymerizable olefin hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
AT244308B (de) 1965-12-27
CH410883A (fr) 1966-04-15
BE582198A (de) 1959-12-16
SE301959B (de) 1968-07-01
US3200082A (en) 1965-08-10
GB937748A (en) 1963-09-25
NL243444A (de)
FR1243031A (fr) 1960-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1136990B (de) Verfahren zur Herstellung von metallbeladenen zeolithischen Molekularsieben
DE1467175C3 (de) Zeolithisches Molekularsieb
DE1184743B (de) Verfahren zur Herstellung von dekationisierten zeolithischen Aluminosilicaten
DE1767464C3 (de) Kristallines zeolithisches Molekularsieb vom Typ Zeolith X
DE1542194C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE1277223B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen
EP0475173A1 (de) Verfahren zur katalytischen Zersetzung von reinem oder in Gasgemischen enthaltenem Distickstoffmonoxid
DE1273494B (de) Verfahren zur Verbesserung der katalytischen Aktivitaet von kristallinen Aluminosilikat-Katalysatoren
DE3215069A1 (de) Synthetische, kristalline metallsilikat- und -borsilikat-zusammensetzung und ihre herstellung
AT233527B (de) Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Molekularsieben
DE2609680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acenaphthengemischen
DE2854879A1 (de) Katalysator zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasser
DE1302402C2 (de) Entwaessertes synthetisches zeolithisches molekularsieb
DE1467176C3 (de) Synthetisches zeolithisches Molekularsieb
AT281243B (de) Dreidimensionales, kristallines zeolithisches Molekularsieb zum Veredeln von Kohlenwasserstoffen
DE1417723C (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf der Basis eines kristallinen Aluminosilicatzeolithe!!
DE1297792B (de) Verfahren zum katalytischen Kracken eines Kohlenwasserstoffoels
AT257790B (de) Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffmischungen
DE1768338C3 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Alkenen durch katalytische Dehydrierung von n-Alkanen
DE957588C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoff- Umwandlungskatalysators
DE1295533B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen y-Zeolithen
DE1145152B (de) Verfahren zur Herstellung von metallbeladenen zeolithischen Molekularsieben
AT120482B (de) Absorptionsmasse für Gasfilter, insbesondere für Atmungszwecke.
AT250308B (de) Entwässertes metallhältiges zeolithisches Molekularsieb
DE2307389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren