DE1768338C3 - Verfahren zur Herstellung von n-Alkenen durch katalytische Dehydrierung von n-Alkanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von n-Alkenen durch katalytische Dehydrierung von n-Alkanen

Info

Publication number
DE1768338C3
DE1768338C3 DE19681768338 DE1768338A DE1768338C3 DE 1768338 C3 DE1768338 C3 DE 1768338C3 DE 19681768338 DE19681768338 DE 19681768338 DE 1768338 A DE1768338 A DE 1768338A DE 1768338 C3 DE1768338 C3 DE 1768338C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
molecular sieve
exchanged
alkanes
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681768338
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768338B2 (de
DE1768338A1 (de
Inventor
Leonard; Hunter Philip John; Sunbury-on-Thames Middlesex Turner (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB49701/67A external-priority patent/GB1200651A/en
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1768338A1 publication Critical patent/DE1768338A1/de
Publication of DE1768338B2 publication Critical patent/DE1768338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768338C3 publication Critical patent/DE1768338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

des Katalysators Wasserstoffionen bei der Freigabe des Komplexbildners gebildet werden und daß ein Austausch von weiterem Platin oder Alkali oder Erdalkalimetall anschließend mit diesen Wasserstoffionen stattfinden kann.
Es wird angenommen, daß eine typische Reaktion wie folgt verläuft:
Austausch
2Na+ Sieb2" + Pt(NH3)4 2+
= Pt(NH3)4 2+ · Sieb4- + 2Na+
Reduktion
Pt(NH3),2+-Sieb2-+H2
= Pt -2H+ -Sieb2- + 4NH3
Austausch
Pt · 2H+ · Sieb2- + Pt(NH3)4 2+
= Pt · Pt(NH3),2+ · Sieb2" + 2H+ ratur 55O0C betrug. Der Pt-Komplex wurde dann bei 550° C reduziert, indem die Luft durch Stickstoff verdrängt und dann Wasserstoff 3 Stunden bei 1000 V/V/Std. (bezogen auf gasförmigen Zustand) durchgeleitet wurde.
Der Katalysator wurde dann aktiviert, worauf n-Hexan und Wasserstoff im Molverhältnis von 1:10 1 Stunde bei einer Raumströmungsgeschwindigkeit des Hexans von 0,6 /V/VStd. (bezogen auf Flüssigzustand) ίο über ihn geleitet wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt.
Vergleichsbeispiel B
Ein 4A-Molekularsieb wurde auf die in Vergleichsbeispiel A beschriebene Weise mit Platin beladen. Der Katalysator wurde dann aktiviert, worauf n-Hexan und Wasserstoff auf die in Vergleichsbeispiel A beschriebene Weise über ihn geleitet wurden, wobei jedoch die Raumströmungsgeschwindigkeit des Hexans 1,2 V/V/Std. (bezogen auf Flüssigzustand) betrug. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt.
Vergleichsbeispiel C
Die in der ersten Austauschreaktion gezeigten Nairiumionen sind die normalerweise am Molekularsieb vorhandenen Natriumionen. Eine Einlagerung von Alkali- oder Erdalkalimetallionen findet nach der Reduktion statt und entspricht der zweiten Austauschreaktion:
Pt 2H+ · Sieb2- + 2NaHCO3
= Pt 2Na+ · Sieb2" + H2O + CO2
35
Bevorzugt als Komplexbildner werden Amine, insbesondere Ammoniak. Das Molekularsieb wird vor dem Austausch vorzugsweise befeuchtet, indem mit Feuchtigkeit gesättigte Luft über das Molekularsieb geleitet wird.
Jeder Ionenaustausch wird vorzugsweise vorgenommen, indem das feuchte Molekularsieb mit einer wäßrigen Lösung des komplexgebundenen Pla.tingruppenmetallions behandelt wird.
Die Reduktion erfolgt vorzugsweise durch Behandlung des ausgetauschten Molekularsiebs mit Wasiserstoff bei erhöhter Temperatur.
Vergleichsbeispiel A
50
Ein 5A-Molekularsieb (0,25 bis 0,5 mm) wurde 4 Stunden bei 4500C in strömendem Stickstoff getrocknet. Das trockene Molekularsieb (100 g) wurde nach dem Sieben vorsichtig befeuchtet (schnelle Befeuchtung verursacht Zerfall zu Feinteilen), indem mit Wasser gesättigte Luft über das Material geleitet wu.de. Das befeuchtete Produkt wurde in Wasser (250 ml) gelegt und auf 8O0C erhitzt. Nach Zugabe von festem Pt(NH3)4Cl2 · H2O (0,905 g, entsprechend 0,5% Pt auf dem Molekularsieb) wurde das Gemisch 8 Stunden bei 8O0C langsam gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert, durch Waschen von Cl befreit (AgNO3-TeSt) und an der Luft (2000 V/V/Std.) zunächst bei 1000C getrocknet, bis die austretende Luft nur noch 300 ppm Wasser enthielt. Die Temperatur wurde dann langsam so erhöht, daß die austretende Luft 300 bis 500 ppm Wasser enthielt, bis die TempeEin 3A-Molekularsieb wurde auf die in Vergleich> beispiel A beschriebene Weise mit Platin beladen. Der Katalysator wurde dann aktiviert, worauf n-Hexan und Wasserstoff auf die in Vergleichsbeispiel A beschriebene Weise über ihn geleitet wurden. Die Raumströmungsgeschwindigkeit des Hexans betrug 0,6 V/V/Std. (bezogen auf Flüssigzustand).
Vergleichsbeispiels D
Ein 4A-XW-Molekularsieb, das kein Bindemittel enthielt, wurde auf die in Vergleichsbeispiel B beschriebene Weise mit Platin beladen. Der Katalysator wurde dann aktiviert, worauf n-Hexan und Wasserstoff auf die in Vergleichsbeispiel A beschriebene Weise über ihn geleitet wurden mit dem Unterschied, daß die Raumströmungsgeschwindigkeit des Hexans wieder 1,2 V/V/Std. (bezogen auf Flüssigzustand) betrug. Die Ergebnisse sind in der Tabelle genannt.
Beispiel 1
Eine weitere Probe des in Vergleichsbeispiel A beschriebenen Katalysators wurde in der beschriebenen Weise mit feuchter Luft befeuchtet, in Wasser (200 ml) gelegt und mit NaHCO3 (1,7 g) in etwas Wasser behandelt, wobei das Gemisch 4 Stunden gerührt wurde. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet, wie oben beschrieben. Der Katalysator wurde dann aktiviert, worauf n-Hexan und Wasserstoff auf die in Vergleichsbeispiel A beschriebene Weise über ihn geleitet wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle genannt.
Beispiel 2
Eine weitere Probe des in Vergleichsbeispiel B beschriebenen Katalysators wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit NaHCO3 behandelt und in einem Versuch für die Dehydrierung von Hexan auf die in Vergleichsbeispiel B beschriebene Weise eingesetzt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle genannt.
Beispiel 3
Eine weitere Probe des in Vergleichsbeispiel C beschriebenen Katalysators wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit NaHCO3 behandelt und in einem Versuch auf die in Vergleichsbeispiel C beschriebene Weise für die Dehydrierung von Hexan eingesetzt. Di«? Ergebnisse sind in der Tabelle genannt.
Beispiel 4
Eine weitere Probe des in Vergleichsbeispiel D beschriebenen Katalysators wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit NaHCO3 behandelt und in einem Versuch auf die in Vergleichsbeispiel D beschriebene Weise für die Dehydrierung von Hexan eingesetzt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle genannt.
Beispiel Katalysator Pt-Gehalt N-C6 V/V/ n-Q-Umsatz Selektivität in Gewichtsprozent zu Sonstige**) Gas**·)
Gewichts
prozent
Std.·) n-Hexenen Benzol 8,0 33,2
A Pt—5 A 0,29 0,6 24,1 40,8 18,0 16,7 26,4
1 Pt—5A-Na 0,29 0,6 28,8 37,5 18,6 3,3 27,3
B Pt--JA 0,35 1,2 12,3 62,5 6,9 15,1 5,8
2 Pt—4A-Na 0,35 1,2 27,4 57,6 21,5 13,6 29,3
C Pt—3 A 0,28 0,6 19,4 37,7 19,3 20,8 6,1
3 Pt—3A-Na 0,28 0,6 28,1 39,1 33,9 9,6 12,2
D Pt—4 A-XW 0,30 1.2 23,6 65,8 12,4 7,9 4,8
4 Pt—4A-XW-Na 0,30 1,2 22,8 71,5 15,8
·) Raumströmungsgeschwindigkeit, bezogen auf Flüssigzustand. **) n-Hexadiene, cyclische Olefine und Diene, Cycloalkane.
*·*) C,- bis C.-Alkane und -Alkene.
Beispiel 5
100 g eines platinausgetauschten 4A—XW-MoIekularsiebs, das 0,26 Gewichtsprozent Platin enthielt, wurden in 250 ml Wasser gegeben, worauf 0,905 g Pt(NH3)^CI2 ■ H2O zugesetzt wurden. Die Temperatur wurde auf 80° C erhöht und das Gemisch 8 Stunden gerührt. Dann wurde der Feststoff abfiltriert, durch Waschen von Ch befreit (AgNO8-TeSt) und an der Luft (2000 V/V/Std.) zunächst bei 10O0C getrocknet, bis die ausströmende Luft nur noch 300 ppm Wasser enthielt. Die Temperatur wurde dann langsam so erhöht, daß die ausströmende Luft 300 bis 500 ppm Wasser enthielt, bis die Temperatur 55O0C erreichte. Der Pt-Komplex wurde dann bei 550° C reduziert, indem die Luft durch Stickstoff verdrängt und dann Wasserstoff 3 Std. mit 1000 V/V/Std. (gerechnet als Gas) durchgeleitet wurde. Der Katalysator enthielt-0,51 Gewichtsprozent Platin.
Das einmal ausgetauschte Molekularsieb, das 0,26 Gewichtsprozent Pt enthielt, wurde mit dem zweifach ausgetauschten Molekularsieb, das 0,51 Gewichtsprozent Pt enthielt, bei der Dehydrierung von n-Hexan sowohl in der H+- und Na+-Form verglichen. Die Na+-Form wurde in jedem Fall hergestellt, indem eine Probe eines Pt-ausgetauschten Molekularsiebs (H+-Form) in 200 ml Wasser gegeben und 4 Stunden mit 1,7 g NaHCO3, das in etwas Wasser gelöst war, gerührt, der Feststoff abfiltriert, gewaschen und getrocknet wurde, wie in Vergleichsbeispiel A beschrieben. Die Katalysatoren wurden aktiviert, indem sie 1 Stunde in Wasserstoff erhitzt wurden, worauf n-Hexan zusammen mit H2 über sie geleitet wurde. Das Gemisch enthielt 10 Mol H2/Mol Hexan. Diese beiden Arbeitsgänge wurden bei 55O0C und Normaldruck durchgeführt. Nach 1 Stunde wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Katalysator
40
Pt-Gehalt
Gewichts
prozent
n/Hexan
V/V/Std.
n-Hexan-
Umsatz
Einfach ausge
tauschte H+-Form
0,26 0,6 34,9
*5 Zweifach ausge
tauschte H+-Form
0,51 0,6 47,5
Einfach ausge
tauchte Na+-Form
0,26 1,2 22,8
Zweifach ausge
tauschte Na+-Form
0,51 1,2 31,5
+ Bezogen auf Flüssigzustand.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß mit dem zweifach ausgetauschten Molekularsieb ein bedeutend höherer Umsatz sowohl bei der normalen H+-Form als auch bei der Na+-Form erzielt wird. Die Na+-Form hat höhere Selektivität bei einem gegebenen Umsatz.

Claims (3)

  1. ι 2
    Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß
    Patentansnr-che- es bei Verwandung gewisser metallbeladener fein-Fatentanspr,cne. ^.^ Mo,ekularsiebkatalysatoren mit 3A-, 4ΑΙ. Verfahren zur Herstellung von n-Alkenen und 5A-Porenöffnungen möglich ist n-Alkane zu durch katalytisch Dehydrierung von n-Alkanen 5 n-Olennen dei-gleichen C-Zahl zu dehydr.eren. Bei mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen mit Katalysatoren, Verwendung dieser Molekularsiebe kann nur eme die Platin, ausgetauscht auf einem Molekular- geringe Platinmenge zum Molekularsieb hin ausgesieb, enthalten, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h- tauscht werden, selbst wenn die Losung von komplexn e t, daß das Alkan bei Temperaturen im Bereich gebundenen Platinionen im Überschuß verwendet von 300 bis 6500C, Drücken im Bereich von io wird. Molekularsiebe mit mittleren bis großen Poren 10 mm Hg bis 70 atü und einer Flüssigkeits-Raum- halten eine wesentlich größere Platinmenge zurück, strömungsgeschwindigkeit im Bereich von 0,1 bis Der Grund liegt wahrscheinlich dann, daß das kom-40 V/V/Std. mit einem Katalysator behandelt wird, plexgebundene Platinion zu groß ist, um m die Mikroder ein mit Platin ausgetauschtes und mit Alkali- poren der kleineren Molekularsiebe einzudringen und oder Erdalkalimetallionen modifiziertes Molekular- 15 nur auf die begrenzte Oberflache außerhalb der Poren sieb mit einer Porengröße eines 3A-, 4A- oder ausgetauscht wird. Wenn jedoch ein weiterer Austausch 5A-Siebs ist und 0,1 bis 1 Gewichtsprozent Piadn mit komplexen Platinionen vorgenommen wird, kann sowie 0,05 bis 1 Gewichtsprozent Alkali- oder weiteres Metall dem Molekularsieb zugesetzt werden. Erdalkalimetall enthält Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 Herstellung von n-Alkenen durch katalytische Dehyzeichnet, daß Natrium als Alkalimetall enthaltende drierung von n-Alkanen mit 3 bis 30 Kohlenstoff-Katalysatoren eingesetzt werden, atomen mit Katalysatoren, die Platin, ausgetauscht
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch auf einem Molekularsieb, enthalten, das dadurch gekennzeichnet, daß die Dehydrierung in Gegen- gekennzeichnet ist, daß das Alkan bei Temperaturen wart von Wasserstoff durchgeführt wird, wobei 25 im Bereich von 300 bis 65O°C, Drücken im Bereich das Molverhältnis von Wasserstoff zum Alkan- von 10 mm Hg bis 70 atü und einer Flüssigkeits-Ausgangsmaterial im Bereich von 0,1: 1 bis 30:1 Raumströmungsgeschwindigkeit im Bereich von 0,1 Hegt. bis 40 V/V/Std. mit einem Katalysator behandelt wird,
    der ein mit Platin ausgetauschtes und mit Alkali
    30 oder Erdalkalimetallen modifiziertes Molekularsieb mit einer Porengröße eines 3 A-, 4 A- oder 3 A-Siebs ist und 0,1 bis 1 Gewichtsprozent Platin sowie 0,05 bis
    Zeolithe bilden eine wohlbekannte Klasse von Alu- 1 Gewichtsprozent Alkali- oder Erdalkalimetall enthält,
    minosilicatmineralien, deren Molekülstruktur aus Der Druck beträgt vorzugsweise 0 bis 3,5 atü. Vor-
    cinem starren Netzwerk von Aluminium-, Silicium- 35 zugsweise beträgt die Raumströmungsgeschwindigkeit
    und Sauerstoffatomen zusammen mit austauschbaren 2 bis 15 V/V/Std. Besonders bevorzugt als Träger
    Ionen, z. B. Metallkationen, Wasserstoff- oder Ammo- werden Molekularsiebe 3 A und 4 A.
    niumionen, besteht. Sie sind ferner dadurch gekenn- Um unerwünschte Nebenreaktionen zu unterdrücken,
    zeichnet, daß sie Porenöffnungen haben, die bei jedem wird die Dehydrierung vorzugsweise in Gegenwart
    gegebenen Zeolith gleichmäßig groß sind, deren Größe 40 von zugesetztem Wasserstoff durchgeführt. Zweck-
    aber bei verschiedenen Zeolithen über einen Bereich mäßig liegt das Molverhältnis des zugesetzten Wasser-
    von 3 bis 15 A variiert. Stoffs zum eingesetzten Alkan im Bereich von 0,1 bis 30,
    Gewisse Molekularsiebe mit mittleren bis großen vorzugsweise zwischen 2 und 10.
    Poren sind in der sogenannten metallbeladenen Form Im erfindungsgemäßen Verfahren kann es bevorzugt bekannt. So wird in der FR-PS 13 10 179 die Herstel- 45 sein, das Alkan unter den angegebenen Bedingungen lung von Metall enthaltenden Molekularsieben der mit einem Katalysator zusammenzuführen, der we-Typen A und X beschrieben. Bestimmte Angaben zur nigstens 0,3 Gewichtsprozent Platin enthält, das durch Porenweite der so hergestellten Molekularsiebe sind Austausch in wenigstens zwei Stufen auf das MoIenicht gemacht. Als Meta'le werden solche der ersten, kularsieb aufgebracht worden ist, wobei zwischen jeder zweiten, siebten und achten Nebengruppe des Perioden- 50 Stufe eine Reduktion des ausgetauschten Molekularsystems, unter anderem auch Platin, genannt. Als siebs vorgenommen worden ist.
    Anwendungsgebiete dieser Katalysatoren werden all- Nach der letzten Reduktion wird der Katalysator gemein aufgeführt Hydrierungen und Dehydrierungen, einem Austausch mit Alkali- oder Erdölkalimetallionen Isomerisierungen, Cyclisierungen, Alkylierungen und unterworfen. Bevorzugt werden Natriumionen.
    Dealkylierungen sowie Krackreaktionen und Kombi- 55 Bei einem einzigen Austausch können nur etwa nationen dieser Verfahren. Es ist ferner bekannt, 0,35 Gewichtsprozent Platin auf das Molekularsieb daß Platingruppenmetalle, die auf Träger, wie SiIi- aufgebracht werden. Es ist zweckmäßig, eine maximale ciumdioxyd und/oder Aluminiumoxyd, aufgebracht Metallmenge auf das Molekularsieb aufzubringen, so sind, für die Aromatisierung, Isomerisierung und daß das Molekularsieb vorzugsweise mehrmals dem Krackung von Alkanen geeignet sind. 60 Austausch unterworfen wird.
    Bekannt ist weiterhin (s. Erdöl und Kohle-Erdgas Es ist bekannt, daß bei der Dehydrierung von und Petrochemie, 13 [1960], Nr. 9, S. 651), daß Propan n-Alkanen zu den entsprechenden n-Alkanen die und höhere η-Paraffine bis mindestens C14 an Mole- Selektivität zu n-Alkenen mit steigendem Umsatz fällt, kularsieben des Typs 5 A adsorbiert werden. Irgendein Die teilweise Vergiftung durch Alkali- oder Erdalkalinäherer Hinweis auf die Verwendung dieser Molekular- 65 metallionen ermöglicht entweder die gleiche n-Alkensiebe als Katalysator bzw. Katalysatorträger, insbe- Selektivität bei einem höheren Umsatz oder eine höhere sondere zum Zweck der Dehydrierung von n-Alkanen, n-Alkenselektivität beim gleichen Umsatz,
    findet sich in dieser Literaturstelle nicht. Es wird angenommen, daß während der Reduktion
DE19681768338 1967-05-02 1968-05-02 Verfahren zur Herstellung von n-Alkenen durch katalytische Dehydrierung von n-Alkanen Expired DE1768338C3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49701/67A GB1200651A (en) 1967-05-02 1967-05-02 Dehydrogenation process
GB2016967 1967-05-02
GB2016867 1967-05-02
GB2016867 1967-05-02
GB2016967 1967-05-02
GB2452367 1967-05-26
GB2452367 1967-05-26
GB4261267 1967-09-19
GB4261267 1967-09-19
GB4970167 1967-11-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768338A1 DE1768338A1 (de) 1972-04-06
DE1768338B2 DE1768338B2 (de) 1976-04-01
DE1768338C3 true DE1768338C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560441C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt
DE2260433C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminiumsilikat-L-Zeolith- Katalysators und Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Katalysators zur Isomerisierung von C↓5↓ bis C↓1↓↓0↓-Paraffinkohlenwasserstofen
DE1184743B (de) Verfahren zur Herstellung von dekationisierten zeolithischen Aluminosilicaten
DE1542310B2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und seine verwendung
DE2640471A1 (de) Verfahren zum dehydrierenden cyclisieren von aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE2755900A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE1136990B (de) Verfahren zur Herstellung von metallbeladenen zeolithischen Molekularsieben
CH493426A (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung
DE1542194B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE1217929B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2751888C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydroalkylierungskatalysators und dessen Verwendung zum Hydroalkylieren eines monocyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffs
DE1273494B (de) Verfahren zur Verbesserung der katalytischen Aktivitaet von kristallinen Aluminosilikat-Katalysatoren
DE2230615A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Alkanen mit einer alpha, betadisubstituierten Äthan-Gruppe
DE1768338C3 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Alkenen durch katalytische Dehydrierung von n-Alkanen
DE3837225A1 (de) Ein mordenit und titan enthaltender isomerierungskatalysator fuer normalparaffine
DE1667163C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Nickelionen ausgetauschten kristallinen Aluminiumsilikatkatalysators
DE69908893T2 (de) Verbesserung von boroaluminosilikatverwandten Zeolitstrukturen
DE1768338B2 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkenen durch katalytische dehydrierung von n-alkanen
EP0552130A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzol
DE2500072C2 (de) Edelmetalle der Gruppe VIII. des Periodensystems auf Mordenit enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Isomerisierung von Paraffinen
DE2342933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2854879A1 (de) Katalysator zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasser
DE1417723C (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf der Basis eines kristallinen Aluminosilicatzeolithe!!
DE957588C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoff- Umwandlungskatalysators
DE1543194C (de) Verfahren zum Herstellen von Platingruppenmetall Katalysatoren