DE1184743B - Verfahren zur Herstellung von dekationisierten zeolithischen Aluminosilicaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von dekationisierten zeolithischen Aluminosilicaten

Info

Publication number
DE1184743B
DE1184743B DEU7688A DEU0007688A DE1184743B DE 1184743 B DE1184743 B DE 1184743B DE U7688 A DEU7688 A DE U7688A DE U0007688 A DEU0007688 A DE U0007688A DE 1184743 B DE1184743 B DE 1184743B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
ammonium
molecular sieve
exchanged
decationized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7688A
Other languages
English (en)
Inventor
Jule Antone Rabo
Paul Eugene Pickert
James Edward Boyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1184743B publication Critical patent/DE1184743B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/084Y-type faujasite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/12Catalytic processes with crystalline alumino-silicates or with catalysts comprising molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/06Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • C10G11/05Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/095Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/16Crystalline alumino-silicate carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/60Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the type L

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: COIb
Deutsche Kl.: 12 i - 33/26
Nummer: 1184743
Aktenzeichen: U 7688IV a/12 i
Anmeldetag: 29. Dezember 1960
Auslegetag: 7. Januar 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dekationisierten kristallinen zeolithischen Aluminosilicaten vom Typ der Molekularsiebe.
Zeolithische Molekularsiebe sind natürliche oder synthetische kristalline Metallaluminosilicate mit weitgehend geordneten AlO4- und SiO4-Tetraedern, die über Sauerstoffatome vernetzt sind. Die Zwischenräume zwischen den Tetraedern sind vor der Entwässerung durch Wassermoleküle besetzt. Durch Entwässerung werden Kristalle erhalten, die von Kanälen von molekularen Abmessungen durchzogen sind. Diese Kanäle bieten sehr große Oberflächen für die Adsorption von Fremdmolekülen, vorausgesetzt, daß die Kristallstruktur und damit die Öffnungen zu den inneren Adsorptionsbereichen erhalten bleiben.
Die Elektrovalenz des Aluminiums in der Struktur ist durch Einbeziehung eines Kations in den Kristall abgesättigt. In synthetischen zeolithischen Molekularsieben ist dieses Kation meistens ein Alkalimetallkation, z. B. Natrium oder Kalium oder deren Gemische. Die Kationen der synthetischen oder natürlichen Zeolithe können gegen andere mono-, dioder trivalente Kationen ausgetauscht werden, deren physikalische Größe und Gestalt derart sind, daß sie in die intrakristallinen Durchgänge in der Aluminosilicatstruktur diffundieren.
Der Ersatz der ursprünglichen Kationen des Aluminosilicates durch Wasserstoffkationen durch Laugen mit Säure oder Wasser ist bereits bekannt.
Verfahren zur Herstellung von dekationisierten zeolithischen Aluminosilicaten
Anmelder:
Union Carbide Corporation, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler,
Dr.-Ing. K. Schönwald
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
JuIe Antone Rabo, Buffalo, N. Y.; Paul Eugene Pickert, North Tonawanda, N. Y.; James Edward Boyle, Buffalo, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Dezember 1959 (862764)
Austausch der Metallkationen gegen Ammoniumkationen und anschließende Wärmebehandlung der ammoniumausgetauschten Form zur Freisetzung von Ammoniakgas vorgenommen.
In diesen Fällen wurde jedoch das ursprüngliche Metallkation entweder durch ein anderes Metallkation oder durch ein Wasserstoffkation ersetzt. Bisher wurde angenommen, daß das Aluminosilicatgitter
und Wärmebehandlung der ammoniumausgetauschten Form, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Ferner wurde bereits die Einführung von Wasserstoff- 30 wenigstens 10% der Metallkationen eines Molekularkationen als Ersatz für die Metallkationen durch siebes mit einem SiO2: Al2O3-Verhältnis von mehr
als 3 und einer zur Adsorption von Benzol ausreichenden Porengröße gegen Ammoniumionen austauscht und das ammoniumausgetauschte Molekularsieb auf Temperaturen zwischen 350 und 6000C, insbesondere 475 und 6000C, erhitzt.
Das Verfahren, nach dem die neuen Produkte gemäß der Erfindung hergestellt werden, kann als »Dekationisierung« bezeichnet werden. Die hierbei der kristallinen zeolithischen Molekularsiebe von 40 erhaltenen dekationisierten Aluminosilicate haben Natur aus instabil ist, d. h. daß die Kristallstruktur' wenigstens einen Teil der Aluminiumatome nicht zerstört wurde, wenn nicht die Aluminiumatome im durch kationische Substituenten abgesättigt, ohne Gitter durch die Anwesenheit eines stabilen Kations daß die Kristallstruktur beeinträchtigt ist. Abgesehen stabilisiert wären. Alle bisherigen Bemühungen, groß- davon, daß die dekationisierten Produkte die porige dekationisierte Molekularsiebe herzustellen, 45 Adsorptionseigenschaften aller Molekularsiebe aufderen wesentliche Kristallstruktur unbeeinträchtigt weisen, sind sie als Katalysatoren für die Umwandlung ist, waren erfolglos. von Kohlenwasserstoffen wertvoll. Zu den Verfahren,
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren in denen die Produkte gemäß der Erfindung als zur Herstellung von dekationisierten zeolithischen Katalysatoren verwendet werden können, gehören Aluminosilicaten durch Austausch der Metallkationen 50 die Spaltung oder hydrierende Spaltung. Die erfindungseines aus dem Metallaluminosilicat bestehenden zeo- gemäßen Zeolithe eignen sich auch als Träger für die lithischen Molekularsiebes gegen Ammoniumionen katalytisch aktiven Metalle.
409 767/315
Zur Durchführung der strukturellen Umlagerung von Kohlenwasserstoffmolekülen ist es wesentlich, daß die Poren der neuen dekationisierten Molekularsiebe gemäß der Erfindung groß genug sind, um die Kohlenwasserstoffmoleküle zu adsorbieren und die umgelagerten Kohlenwasserstoffmoleküle zu desorbieren. Geeignet für die Durchführung der Erfindung sind beispielsweise großporige natürliche Zeolithe, wie Faujasit, und großporige synthetische Zeolithe, die nachstehend als Zeolith Y und Zeolith L bezeichnet werden.
Zur Herstellung der neuen Produkte gemäß der Erfindung werden die Metallkationen des Molekularsiebes gegen Ammoniumionen ausgetauscht. Dieser Austausch kann chargenweise vorgenommen werden, wobei das Molekularsieb in einer wäßrigen Ammoniumsalzlösung aufgeschlemmt und das Ionenaustauschgleichgewicht eingestellt wird. Der Austausch kann auch kontinuierlich vorgenommen werden, indem eine Lösung des Ammoniumkations über eine Säule des Zeoliths geleitet und der Abfluß, der das gebildete Salz enthält, kontinuierlich entfernt wird.
Für einen weitgehenden, d. h. bis zu hohen Prozentsätzen durchgeführten Ionenaustausch wird die zweite Methode bevorzugt. Beispielsweise ist für eine 85- bis 100%ige Entfernung des Zeolithkations durch Ionenaustausch ein unter Erhitzen durchgeführtes kontinuierliches Austauschverfahren erwünscht. Es ist gewöhnlich erforderlich, den Ionenaustausch wiederholt chargenweise vorzunehmen, um die zusätzlichen Zeolithkationen zu entfernen. Die Wirksamkeit des Austausches wird jedoch mit der Zahl der chargenweisen Austausche geringer und erreicht eine Grenze bei einem Austausch von etwa 90%· Für einen Ionenaustausch über 50% ist der chargenweise Austausch bei erhöhten Temperaturen von etwa 80 bis 100° C wirksamer als die gleiche Arbeitsweise bei Raumtemperatur.
Für den Austausch des Zeolithkations kann jedes lösliche Ammoniumsalz verwendet werden, vorausgesetzt, daß das während des Ionenaustausches gebildete Salz löslich ist. Wäre es unlöslich, könnte es sich in den Poren des Zeoliths absetzen und wäre sehr schwer durch Waschen daraus zu entfernen. Da die meisten gewöhnlichen Ammoniumsalze wasserlöslich sind, betrifft diese Beschränkung in erster Linie das auszutauschende Zeolithkation. Beispielsweise würde ein silberausgetauschter Zeolith, der mit einer Ammoniumchloridlösung ausgetauscht wird, unlösliches AgCl ergeben. In diesem Fall würde eine Ammoniumnitratlösung bevorzugt, da AgNO3 in Wasser, dem bevorzugten Austauschmedium, löslich ist. Auch quaternäre Ammoniumkationen, z. B. Tetramethylammoniumionen, können für die Durchführung der Erfindung verwendet werden.
Da zeolithische Molekularsiebe gewöhnlich in der Alkalikationenform synthetisiert werden, erfolgt der Austausch gegen Ammoniumionen meistens mit diesen Alkalikationen. Jedoch ist auch ein Ammoniumionenaustausch bei Zeolithen, die andere Kationen enthalten, innerhalb der bereits genannten Grenzen möglich. Beispielsweise ist bei einem zu 90% gegen Calciumionen ausgetauschten Zeolith Y ein Austausch gegen Ammoniumionen möglich.
Es kann bisweilen erwünscht sein, Zeolithe vor dem Ammoniumionenaustausch innerhalb der Begrenzungen dieses Verfahrens einer Säurewäsche zu unterwerfen, um in gewissem Umfange einen Wasserstoffkationenaustausch zu bewirken. Dies kann auch zur Entfernung von schwer entfernbaren Verunreinigungen im Zeolith, wie Natriumsilicat, Natriumaluminat oder Natriumhydroxyd, die von der Synthese des Zeoliths zurückgeblieben sind, geschehen. Diese Maßnahme dient somit zur Reinigung, bevor der weitgehende Ionenaustausch vorgenommen wird.
Es ist bekannt, daß die Kristallinität von zeolithischen Molekularsieben durch charakteristische
ίο Röntgenstrahlenbeugungsbilder und Adsorptionsmerkmale nachgewiesen werden kann. Zu diesen Merkmalen gehören die Art der Adsorption, erkennbar an der Form der Adsorptionsisotherme, und die Gleichmäßigkeit der Porengröße. Die letztere ist meßbar durch Selektivitätsmessungen mit Molekülen von bekannten Querschnitten.
Die neuen kristallinen dekationisierten zeolithischen Aluminosilicate gemäß der Erfindung können auch nach ihren Adsorptionseigenschaften als Molekularsiebe identifiziert werden. Ihre Porengröße muß ausreichen, um die Adsorption von Benzol zu ermöglichen. Ferner sind die Molekularsiebe auch an ihrem Aluminosilicatgerüst erkennbar, in dem das Verhältnis von Kieselsäure zu Aluminiumoxyd mehr als 3,0 beträgt. Schließlich können sie auch dadurch identifiziert werden, daß sie das charakteristische Röntgenstrahlenbeugungsbild des jeweiligen kationischen zeolithischen Molekularsiebs behalten, das für den Dekationisierungsprozeß gebraucht wird.
Der Austausch der Natriumionen der zeolithischen Molekularsiebe hat gewöhnlich eine leichte Veränderung der Höhen der oberen Maxima (Intensität) des Röntgenstrahlenbeugungsbildes gegenüber der ursprünglichen Natriumform zur Folge. Jedoch werden keine neuen Maxima gebildet, und alle oberen Maxima bleiben bestehen. Hieran ist zu erkennen, daß keine Veränderung der kristallinen Grundstruktur des Zeoliths eingetreten ist. Beispielsweise wurde ein synthetischer Natrium-Zeolith Y, Na(IOO)Y, durch sorgfältigen Kationenaustausch in den Silber-Zeolith Y, A(IOO)Y, übergeführt, der dann durch sorgfältigen Kationenaustausch wieder in den Ammonium-ZeolithY, NH4(IOO)Y, übergeführt wurde. Proben jeder Zeolithform wurden nach der Röntgenstrahlenmethode untersucht. Die Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt.
Zeolith-Form
Na(IOO)Y
Ag(IOO)Y
NH4(IOO)Y
Summe von zehn
oberen Maxima
mit gleichem Abstand
348
125
369
Summe von zehn
unteren Maxima
mit gleichem Abstand
75 33 70
Die Ausdrücke »dekationisiert« bzw. »Dekationisierung« wurden gewählt, um die neuen zeolithischen Katalysatoren gemäß der Erfindung und das Verfahren zu ihrer Herstellung zu kennzeichnen. Wie bereits erwähnt, wird die Dekationisierung der ammonium- oder wasserstoffausgetauschten zeolithischen Molekularsiebe gemäß der Erfindung gewöhnlich vorgenommen, indem der Zeolith auf Temperaturen zwischen 350 und 600° C erhitzt wird.
Zwar wurde der genaue Mechanismus des Dekationisierungsprozesses noch nicht ergründet, jedoch können die folgenden Gleichungen, die die Dekationi-
sierung eines ammoniumausgetauschten zeolithischen Molekularsiebes darstellen, als Deutung angesehen werden:
(NH+)Y -»- H+)Y + NH3
(H+)4Y -*- dekationisierter Zeolith Y + H2O
Es wird bemerkt, daß in der zweiten Gleichung des Dekationisierungsprozesses Wasser entwickelt wird. Es wird angenommen, daß dieses Wasser durch Wasserstoff aus den Kationenstellen und eine aus dem AluminosilicatgerüstabgegebeneäquivalenteSauerstoffmenge gebildet wird. Daß das Kristallgitter nicht zusammenfällt, wenn diese Sauerstoffatome entfernt werden, ist überraschend. Es wird angenommen, daß diese Stabilität dem über 3 liegenden Verhältnis von Kieselsäure zu Aluminiumoxyd zuzuschreiben ist. Diese Annahme wird gestützt durch die Tatsache, daß ein solches Verhältnis sich als wesentlich in der Bildung der neuen Produkte gemäß der Erfindung erwies.
Es wurde ferner festgestellt, daß nach erneuter Hydratisierung wieder Kationen in einem wesentlichen Ausmaß eingeführt werden können. Dies ist ein Anzeichen dafür, daß in der dekationisierten Struktur Stellen vorhanden sind, die für Kationen aufnahmefähig sind. Diese für Kationen aufnahmefähigen Stellen sind die Folge von unpaarigen Elektronen, die in den Aluminiumoxydtetraedern als Ergebnis der Dekationisierung verblieben sind.
Die Entfernung des Ammoniaks wird erleichtert, wenn in sauerstoffhaltiger Atmosphäre, z. B. Luft, erhitzt wird, während die Entfernung des Wassers durch Anwendung von Vakuum gefördert wird. Die bei der Entfernung des Ammoniaks angewendete Temperatur ist kritisch, d. h., sie muß im Bereich von 350 bis 6000C, vorzugsweise im Bereich von 475 bis 6000C liegen. Wenn das dekationisierte zeolithische Molekularsieb in Verfahren zu Umwandlung von Kohlenwasserstoffen gebraucht werden soll, kann die Wärmebehandlung in situ vorgenommen werden, nachdem die Metallkationen des zeolithischen Molekularsiebes gegen die entfernbaren Ammoniumoder Wasserstoffkationen ausgetauscht worden sind.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist klar ersichtlich, daß der Ausdruck »dekationisiert« sich auf den einzigartigen Zustand bezieht, in dem eine wesentliche Menge, d. h. wenigstens 10 %> der Aluminiumatome der Aluminosilicatstruktur nicht mit Kationen assoziiert sind oder, anders ausgedrückt, in dem weniger als 90% der Aluminiumatome eines Metallaluminosilicats mit Kationen assoziiert sind. Zur Erzielung der besten katalytischen Wirksamkeit muß der Grad der Dekationisierung wenigstens 30 %> vorzugsweise mehr, betragen. Es ist zu bemerken, daß bei ungefähr den bevorzugten Graden der Dekationisierung ein zeolithisches Molekularsieb X, dessen Herstellung in der deutschen Patentschrift 1 038 016 beschrieben ist, seine Kristallinität verliert. Im Gegensatz dazu behält ein dekationisierter Zeolith Y gemäß der Erfindung seine Kristallinität auch dann, wenn er zu 100% dekationisiert ist.
Um dies zu veranschaulichen, wurde eine Reihe von großporigen Zeolithen, bei denen ein Austausch gegen Ammoniumkationen in unterschiedlichem Ausmaß vorgenommen worden war, erhitzt. Nach der Einwirkung der umgebenden Luft wurden sie nach dem Röntgenstrahlenverfahren untersucht. Durch die Einwirkung feuchter Luft konnte unkontrollierte erneute Hydratisierung stattfinden. Die Intensitäten der Röntgenstrahlenlinien waren im allgemeinen nur etwas schwächer, ausgenommen bei der Probe von Zeolith X, in dem das Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Verhältnis 2,5 beträgt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Der Grad des Austausches gegen Ammoniumkationen ist in den Zeolithformeln in Klammern angegeben. Die Resultate sind als Prozentsatz der Summe der zehn oberen Maxima vor der Behandlung genannt.
Einfluß der Bedingungen der thermischen Zersetzung auf die verbleibenden Maxima von Röntgenstrahlen-
beugungsbildern von dekationisierten Zeolithen
Erhitzungsbedingungen Verbleibende Summe von 10 Maxima, % des Anfangswerts NH4(80)X NH4(20)Y I NH1C-W)Y I NH4(60)Y NH4(80)Y
An der Luft auf 3500C
Im Vakuum auf 35O0C
An der Luft auf 3500C, wieder hydratisiert und erneut an der Luft auf 350°C erhitzt
An der Luft auf 600°C
Im Vakuum auf 6000C
100
a)
0")
10
a) Mit 0,5 Gewichtsprozent Platin beladen.
b) Bei jeder Aktivierung auf 5000C anstatt auf 350° C erhitzt.
100
90
90
90
80
100
100
80
80
75
80
85
100 70 70
35 60 80
100
55 55
30
60
Wie bereits erwähnt, können die Materialien gemäß der Erfindung wieder hydratisiert und reaktiviert werden, ohne daß die wichtigen Molekularsiebeigenschaften beeinträchtigt werden. Durch wiederholte Adsorption und Desorption von Kohlenwasserstoffen und anderen nichtpolaren Verbindungen an dekationisierten Zeolithen werden deren Adsorptionseigenschaften nicht verändert, weil die Kristallinität dieser Zeolithe nicht zerstört wird. Würde die Kristallinität der Zeolithe ganz oder auch nur zum Teil zerstört, würde eine bestimmte Menge der Poren entsprechend dem Zerstörungsgrad geöffnet oder geschlossen sein und eine Verringerung des Molekularsiebeffektes eintreten. Die Adsorption von Molekülen kritischer Größe an dem während der Zerstörung gebildeten amorphen Teil würde somit einen an-
schließenden Anstieg des Adsorptionsvermögens und die Zerstörung der selektiven Adsorptionseigenschaften der Zeolithe zur Folge haben.
Die Ergebnisse von Adsorptionen an dekationisierten zeolithischen Molekularsieben der Typen X und Y sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Adsorption von Molekülen kritischer Größe an dekationisierten zeolithischen Molekularsieben
bei 250C
Zeolith
20 mm Hg
kritische
Abmessung £2 7,5Ä
Druck
I 0,075 mm Hg
Adsorbat
I Tri-n-butylamin Adsorptionsvermögen a) kritische
Abmessung g 9,1 A
0,075 mm Hg
Perfluortri-n-butylamin
kritische
Abmessung ~ 11,5Ä
NaY Standard6)
NH4(20)Na(80)Yb)
NH4(65)Na(35)Yb)
NH4(80)Na(20)Yb)
NH4(80)Na(20)Y — ursprüngliche Aktivierung bei 5000C, wieder hydratisiert und reaktiviert bei 3500C
NH4(80)Na(20)Y — erste Aktivierung bei 3500C, wieder hydratisiert und bei 350° C reaktiviert
NH4(80)Na(20)X — erste Aktivierung bei 500QC, wieder hydratisiert und bei 3500C reaktiviert
NH4(80)Na(20)X — erste Aktivierung bei 3500C, wieder hydratisiert und bei 3500C reaktiviert
a) g Adsorbat/g aktiviertes Adsorbens · 100.
") Aktiviert im Vakuum bei 350° C.
41,7
42,4
42,3
39,7
26,3
25,2
17,0
25,4
19,1
18,5
4,2
3,3
3,6
3,2
6,3
10,0
3,9 4,3 1,2 2,9
2,2
2,1
12,7
20,9
Alle erprobten Zeolithe adsorbierten ohne Rücksicht auf- den Grad des Ammoniumaustausches oder der Dekationisierung eine wesentliche Menge des cyclischen Cg-Perfluoräthers. Die Adsorption von Tri-n-butylamin an den gleichen Zeolithen ließ darauf schließen, daß Zeolithe, bei denen ein Ammoniumaustausch von mehr als 20% vorgenommen worden war, eine offensichtliche Verringerung der Porengröße aufwiesen. Keiner der Zeolithe adsorbierte die großen Moleküle des perfluorierten Tri-n-butylamins. Dies läßt die einzigartige gleichmäßige Porengröße dieser Zeolithe nach einer solchen Aktivierung erkennen.
Bei dem zu 80% gegen Ammoniumkationen ausgetauschten Zeolith X zeigte sich nach dem Erhitzen auf 350 oder 5000C, anschließender Sättigung mit Wasser und erneutem Erhitzen eine Abnahme des Molekularsiebeffektes (Bildung von amorphem Material), da sowohl das Tri-n-butylamin als auch das perfluorierte Tri-n-butylamin adsorbiert wurden. Ebenso ging das Adsorptionsvermögen dieser beiden Zeolithe für den perfiuorierten cyclischen C8-Äther auf etwa 50% des Wertes zurück, den sie vor der erneuten Hydratisierung aufwiesen. Eine ähnliche Abnahme des Adsorptionsvermögens für n-Hexan, dessen Molekül kleiner ist, wurde ebenfalls festgestellt.
Bei einem ähnlich dekationisierten zeolithischen Molekularsieb Y, das in gleicher Weise wie der Zeolith X behandelt worden war, wurde eine der Verringerung des Adsorptionsvermögens für n-Hexan entsprechende Abnahme des Adsorptionsvermögens für den perfluorierten cyclischen C8-Äther beobachtet. Jedoch adsorbierte dieses Material ohne Rücksicht auf die Dekationisierungstemperatur die Adsorbate mit größeren Molekülen nicht. Diese Resultate beweisen, daß auch die dekationisierten Zeolithe eine gleichmäßige Porengröße haben, die für ein kristallines zeolithisches Molekularsieb charakteristisch ist.
Beispiel 1
Ammoniumaustausch von zeolithischem Molekularsieb Y (chargenweise)
Eine Reihe von Zeolithen Y, die in verschiedenem Grade gegen NH4 + ausgetauscht waren, wurde hergestellt, um den Einfluß des Verhältnisses von NH4 +:Na+-Äquivalenten zu ermitteln. Für jede Probe wurden 290 g Zeolith Y verwendet. Das Molekularsieb enthielt 20% H2O. Die notwendige Menge NH4Cl wurde in so viel destilliertem Wasser (unter Berücksichtigung der im Zeolith vorhandenen 60 cm3 Wasser) gelöst, daß für jede Bestimmung eine ljOmolare Lösung erhalten wurde. Der Zeolith wurde den Lösungen zugegeben, und die erhaltene Aufschlämmung wurde 0,5 bis 20 Stunden gerührt und dann abgenutscht. Die Feststoffe wurden mit frischem destilliertem Wasser gewaschen, bis sie frei von Chloridionen waren. Folgende Werte wurden gefunden:
9 H2O-Gehalt abzüglich (NH4)2O, ·/. auf 10 nicht entferntes Na,
Ansatz 60 cm3 wasserfreier Basis Analysen °/o
Verhältnis von
NH1+: ^+-Äqui
NH4Cl 290 3,1 Na8O, Vo auf 68
valenten g 440 4,0 wasserfreier Basis 60
0,35 19 940 5,7 9,1 45
0,50 27 1940 6,9 8,0 35
1,0 54 3940 7,5 6,1 31
2,0 108 4,7
4,0 216 4,1
Beispiel 2
Chargenweiser Arnrnoniumausüiusch von
Molekularsieb Y
1320 g eines zeolithischen Molekularsiebs NaY mit einem SiO2: Al2O3-Verhältnis von4,7 wurden in 21 destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Der Aufschlämmung wurde eine Lösung von 2140 g (40 Äquivalente) NH4Cl in 6 1 destilliertem Wasser, das zum Sieden erhitzt worden war, zugegeben. Die erhaltene Aufschlämmung wurde 2 Stunden ohne weiteres Erhitzen gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Die Aufschlämmung wurde abgenutscht und der Filterrückstand mit 3 1 destilliertem Wasser gewaschen. Dies wurde fünfmal wiederholt. Das fünfmal ausgetauschte Produkt wurde ebenso wie die kleinen Proben, die nach jedem Austausch genommen wurden, frei von Chloridionen gewaschen, in einem Ofen bei 125° C getrocknet und dann mit dem Wasserdampf der Luft wieder ins Gleichgewicht gebracht. Die folgenden Analysenwerte wurden nach dem dritten, vierten und fünften Austausch erhalten:
Zahl der
Austauschvorgänge
Na2O auf wasserfreier Basis
[ gefunden,
i Gewichtsprozent
°/o des ursprünglichen Gehaltes (NH4)2O auf wasserfreier Basis
gefunden,
Gewichtsprozent
erzielter Austausch
3 4 5
2,3
2,0
1,8
9,0
10,0
10,1
82
84
86
Beispiel3
Kontinuierlicher Ammoniumaustausch bei einem
zeolithischen Molekularsieb Y
280 g eines zeolithischen Molekularsiebs NaY wurden in 1 1 destilliertem Wasser aufgeschlämmt und unter dem Vakuum einer Wasserstrahlpumpe von 20 mm Hg filtriert. Durch die Feststoffe wurde eine Lösung von 216 g (4,0 Mol) Ammoniumchlorid in 21 destilliertem Wasser gesaugt. Die kationenausgetauschten Feststoffe wurden gewaschen, bis sie frei von Cl~-Ionen waren, und zu einem frei fließenden Pulver getrocknet, das 32°/0 H2O enthielt. Laut Analyse enthielt das Material 2,5% Na+ und 4,1% NH4+.
Beispiel 4
Herstellung eines vollständig NH4+-aus getauschten zeolithischen Molekularsiebs
Bei einem Zeolith Y wurden die Na+-Ionen zu 100% gegen Ag+-Ionen ausgetauscht. Der Ag(IOO)Y-Zeolith wurde dann dem Kationenaustausc\ mit Lösungen 'von Ammoniumsalzen unterworfen, die Anionen enthielten, die mit dem Ag+-Kation einen nur wenig dissoziierten Anionenkomplex bilden, und zwar das Ion CN-, das Ag(CN)2- mit Ag+ bildet, und das Ion SCN~, das Ag(SCN)2- mit Ag+ bildet. Da das Silber sich im anionischen Teil dieses Komplexes befindet, kann es an den dekationisierten Aluminiumoxydtetraedern der Zeolithe nicht ionenausgetauscht werden. Der kationische Teil des komplexbildenden Salzes besetzte die Stellen, die von den Kationen Ag+ frei gemacht wurden.
Beispiel 5
NH4-Ionenaustausch an einem zeolithischen
Molekularsieb Ca(87)Na(13)Y
330 g (247 g auf wasserfreier Basis) eines calciumausgetauschten zeolithischen Molekularsiebs Y, das 1,7 Gewichtsprozent Na2O und 11,3 Gewichtsprozent CaO enthielt, wurden in 1 1 einer Lösung von 550 g (10 Mol) NH4Cl in 3 1 destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde abgenutscht. Die restlichen 2 1 der NH4C1-Lösung wurden dann durch die Feststoffe geleitet. Die Feststoffe wurden gewaschen, bis sie frei von löslichen Salzen waren, in einem Ofen bei 13O0C getrocknet und mit dem Wasserdampf der Luft (21%) wieder ins Gleichgewicht gebracht. Die Analyse des Produkts ergab folgende Werte:
2,75 Gewichtsprozent CaO (24,4% des CaO-Gehalts im Ausgangsmaterial), 1,3% Na2O (9% des Na2O-Gehalts im Ausgangsmaterial) und 8,7 Gewichtsprozent (NHO2O [74% des (NH^O-Gehalts von NH4(IOO)Y].
Beispiele
Zersetzung im Vakuum
Gewogene Proben (20 bis 30 g) eines zeolithischen Molekularsiebes vom Typ Y, die in verschiedenem Umfange ammoniumausgetauscht waren, wurden in schwerschmelzende Glasrohre gefüllt, die an einem Ende verschlossen waren, und unter einem Vakuum von 0,1 bis 0,5 mm Hg erhitzt. Das frei werdende NH3-GaS wurde in einem Abscheider aufgefangen, der Wasser enthielt, dem während des Auffangens
409 767/315
des NH3 bekannte Mengen einer eingestellten Schwefelsäurelösung halbkontinuierlich zugegeben werden konnten. Als Indikator in diesem Abscheider diente Bromcresolpurpur. Die Menge des NH3, das während des Erhitzens der Probe auf verschiedene Temperaturen frei wurde, wurde berechnet. Die Wassermenge in der Probe wurde als Differenz zwischen dem gesamten Gewichtsverlust und der frei gewordenen NH3-Menge berechnet. Aus diesem Wert wurde die Menge des Ausgangsmaterials auf wasser- ίο freier Basis berechnet. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Temperatur
0C
20% NH4+-^
40% i 60%
Aufgefangene ]
11 Austausch
75% I 85%
VH3-Menge, %
12 100%
100 bis 225... 14 10 46 14 46 14
225 bis 350... 50 42 32 34 35 47
350 bis 475... 30 40 10 41 5 32
475 bis 600... 7 8 8 10
Ver
such
Atmosphäre Milliäquivalent
NH3, das pro
Gramm wasser
freien Ausgangs
materials frei
wurde
Beibehaltung
der Kristall
struktur
A
B
C
D
E
Vakuum
trockene Luft,
Normaldruck
trockene Luft,
Normaldruck
trockenes N2,
Normaldruck
trockener H2,
Normaldruck
3,26
2,81
2,74
3,26
3,29
fast
vollständig
Aus den vorstehenden Werten ist ersichtlich, daß Erhitzen auf eine Temperatur von wenigstens 3500C erforderlich ist, um den größten Teil der Ammoniumkationen zu zersetzen. Eine Temperatur von 475° C ergibt eine etwa 90%ige Zersetzung, während bei 600° C praktisch vollständige Zersetzung des Ammoniaks eintritt.
Die Kjeldahl-Analyse einer Probe eines zu 75% mit NH4 + ausgetauschten Materials, das an trockener Luft auf 550° C erhitzt wurde, ergab, daß 0,07 Gewichtsprozent N2 im Material verblieben waren. Durch erneutes Erhitzen unter Vakuum wurde eine NH3-Menge entfernt, die dieser N2-Menge entsprach. Eine Probe, die zur Zersetzung von 50 bis 60% des NH4 + auf 350°C erhitzt und dann wieder hydratisiert worden war, wurde erneut unter Vakuum erhitzt. Während des zweiten Erhitzens wurden weniger als 10% zusätzliches NH3 bei einer Temperatur von 350° C entfernt. Hieraus ging hervor, daß die thermische Dekationisierung in erster Linie von der Temperatur abhängt, auf die die Probe erhitzt wird.
Beispiel 7
Dekationisierung von NH4-ausgetauschten Zeolithen Y in verschiedenen Atmosphären
Untersucht wurde der Einfluß der Atmosphäre, in der die Zersetzung des Ions NH4 + vorgenommen wird. Es wurde das System verwendet, das im Beispiel 6 beschrieben ist, wobei jedoch ein Strom des gewünschten Gases durch eine auf 550° C erhitzte Probe geleitet wurde. Die pulverförmigen Proben des Zeolithe NH4(75)Y wurden tablettiert, um ein Mitreißen des Zeoliths durch den Gasstrom zu verhindern. Die Gase wurden vor der Verwendung getrocknet. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
In den vorstehenden Resultaten ist das Freiwerden von 3,26 bis 3,29 Milliäquivalenten NH3 ein Anzeichen für praktisch vollständige Ammoniakentfernung, die durch Analyse des Produkts aus der Vakuumbehandlung, das 0,06 ± 0,003 ο/? restliches N2 enthielt, bestätigt wurde. Der niedrigere Wert des während der Behandlung mit Luft abgeschiedenen Ammoniaks ergibt sich aus einer Teiloxydation des Ammoniaks.
Der Wert des dekationisierten Zeoliths Y wird aus seinen Adsorptionseigenschaften als Molekularsieb deutlich. Die scheinbare Porengröße des stark dekationisierten Materials war etwas geringer als die der Zeolithform mit Natriumkationen. Die Porengröße des Typs NaY liegt zwischen 9 und 10 Ä, die des dekationisierten Typs Y zwischen 8 und 9 Ä. Es wurde festgestellt, daß das dekationisierte Molekularsieb Y seiner Porengröße entsprechende Moleküle adsorbiert.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von dekationisierten zeolithischen Aluminosilicaten durch Austausch der Metallkationen eines aus dem Metallaluminosilicatbestehenden zeolithischen Molekularsiebes gegen Ammoniumionen und Wärmebehandlung der ammoniumausgetauschten Form, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens 10 % der Metallkationen eines Molekularsiebes mit einem SiO2:Al2O3-Verhältnis von mehr als 3 und einer zur Adsorption von Benzol ausreichenden Porengröße gegen Ammoniumionen austauscht und das ammoniumausgetauschte Molekularsieb auf Temperaturen zwischen 350 und 600°C, insbesondere 475 und 600°C, erhitzt.
2. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Zeolith Y5 Zeolith L oder Faujasit als Zeolith verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall des Metallaluminosilicats Natrium, Calcium oder Silber ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von monovalenten Metallkationen zu Aluminiumatomen in dem erhaltenen dekationisierten zeolithischen Molekularsieb weniger als 0,9 beträgt.
409 767/315 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEU7688A 1959-12-30 1960-12-29 Verfahren zur Herstellung von dekationisierten zeolithischen Aluminosilicaten Pending DE1184743B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US862764A US3130006A (en) 1959-12-30 1959-12-30 Decationized molecular sieve compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184743B true DE1184743B (de) 1965-01-07

Family

ID=25339280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7688A Pending DE1184743B (de) 1959-12-30 1960-12-29 Verfahren zur Herstellung von dekationisierten zeolithischen Aluminosilicaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3130006A (de)
AT (1) AT257787B (de)
BE (1) BE598683A (de)
DE (1) DE1184743B (de)
GB (1) GB980502A (de)
IT (1) IT642040A (de)
NL (1) NL128860C (de)

Families Citing this family (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236762A (en) * 1951-01-28 1966-02-22 Union Carbide Corp Hydrocarbon conversion process with the use of a y type crystalline zeolite
US3503871A (en) * 1961-07-06 1970-03-31 Exxon Research Engineering Co Hydrocracking hydrocarbons with a platinum group metal containing large pore molecular sieve
BE612553A (de) * 1961-12-21
US3140252A (en) * 1961-12-21 1964-07-07 Socony Mobil Oil Co Inc Hydrocarbon conversion with crystalline acid-metal aluminosilicates
US3228784A (en) * 1962-01-08 1966-01-11 Huber Corp J M Amorphous hydrogen alumino silicate pigments
US3436357A (en) * 1962-05-17 1969-04-01 Mobil Oil Corp Catalyst and conversion of organic compounds in the presence thereof
NL295305A (de) * 1962-07-16
US3259564A (en) * 1962-08-14 1966-07-05 Exxon Research Engineering Co Hydrocracking conversion catalyst comprising a hydrogenation component deposited on a crystalline synthetic mordenite zeolite and its use in hydrocracking
US3352796A (en) * 1962-09-11 1967-11-14 Exxon Research Engineering Co Catalyst for hydrocarbon conversions
US3227660A (en) * 1962-11-13 1966-01-04 Union Oil Co High-silica molecular sieve zeolites
US3287282A (en) * 1962-12-07 1966-11-22 Union Oil Co Hydrogen zeolite y having improved hydrothermal stability
US3364135A (en) * 1962-12-17 1968-01-16 Union Oil Co Hydrocarbon conversion process and catalyst comprising a y type crystalline aluminosilicate promoted with a polyvalent metal
NL6503410A (de) * 1963-02-21 1965-09-20
US3442795A (en) * 1963-02-27 1969-05-06 Mobil Oil Corp Method for preparing highly siliceous zeolite-type materials and materials resulting therefrom
US3255101A (en) * 1963-06-20 1966-06-07 Exxon Research Engineering Co Hydrocracking process with the use of a crystalline zeolite containing iron
US3479149A (en) * 1963-09-10 1969-11-18 Mobil Oil Corp Process for reducing carbon dioxide with hydrogen to carbon monoxide
US3236693A (en) * 1963-10-11 1966-02-22 Socony Mobil Oil Co Inc Electrode for fuel cells
US3269934A (en) * 1963-12-24 1966-08-30 Union Oil Co Hydrocracking process with the use of a y type crystalline zeolite and a nitrogen containing hydrocarbon oil
US3405074A (en) * 1963-12-27 1968-10-08 Exxon Research Engineering Co Magnesium-containing crystalline zeolites
US3267022A (en) * 1964-01-24 1966-08-16 Union Oil Co Hydrocracking process and catalysts
US3324047A (en) * 1964-02-11 1967-06-06 Union Oil Co Crystalline zeolite catalyst composition
US3341284A (en) * 1964-02-17 1967-09-12 Union Oil Co High-silica molecular sieve zeolites
US3337474A (en) * 1964-02-20 1967-08-22 Air Prod & Chem Method of making cracking catalyst containing a crystalline aluminosilicate
US3329604A (en) * 1964-02-21 1967-07-04 Exxon Research Engineering Co Hydrocarbon conversion catalysts containing a manganese promoter on a crystalline zeolite for the hydrocracking of hydrocarbons
US3425956A (en) * 1964-03-26 1969-02-04 Grace W R & Co Process for preparing molecular sieve containing cracking catalysts
US3140253A (en) * 1964-05-01 1964-07-07 Socony Mobil Oil Co Inc Catalytic hydrocarbon conversion with a crystalline zeolite composite catalyst
US3436356A (en) * 1964-07-22 1969-04-01 Tsutomu Kato Method of preparing an agent for preventing contamination of air by carbon monoxide
US3375064A (en) * 1964-11-23 1968-03-26 Mobil Oil Corp Production of the hydrogen ion exchanged form of a crystalline zeolite
US3374056A (en) * 1964-12-03 1968-03-19 Grace W R & Co Process for increasing the thermal stability of synthetic faujasite
US3331766A (en) * 1965-01-18 1967-07-18 Union Oil Co Selective hydrocracking process
US3375065A (en) * 1965-01-25 1968-03-26 Grace W R & Co Method of cation exchanging synthetic faujasite
US3383168A (en) * 1965-04-15 1968-05-14 Sinclair Research Inc Method of ion exchanging crystalline aluminosilicates
US3383169A (en) * 1965-05-20 1968-05-14 Union Oil Co Process for the preparation of crystalline ammonium zeolites
US3271418A (en) * 1965-06-22 1966-09-06 Mobil Oil Corp Catalytic conversion of hydrocarbons with a crystalline alumino-silicate in a silica-alumina matrix
US3293192A (en) * 1965-08-23 1966-12-20 Grace W R & Co Zeolite z-14us and method of preparation thereof
US3393156A (en) * 1965-09-20 1968-07-16 Union Oil Co Pelleted zeolite compositions
US3374057A (en) * 1965-09-27 1968-03-19 Grace W R & Co Process for ion exchanging crystalline zeolites with nitrogenous bases
US3325398A (en) * 1965-10-22 1967-06-13 Air Prod & Chem Vaporous gas oil cracking
US3367884A (en) * 1965-12-30 1968-02-06 Mobil Oil Corp Production and use of hydrocarbon conversion catalysts comprising acid treated crystalline aluminosilicates
US3367885A (en) * 1966-02-21 1968-02-06 Union Carbide Corp Hydrocarbon conversion catalysts
US3480539A (en) * 1966-10-14 1969-11-25 Exxon Research Engineering Co Mordenite catalyst compositions
US3419350A (en) * 1966-11-14 1968-12-31 Mobil Oil Corp Conversion of ammonium aluminosilicate to hydrogen aluminosilicate
US3676369A (en) * 1966-11-28 1972-07-11 Mobil Oil Corp Manganese silicate-containing minerals in the form of nodules and their use in hydrocarbon conversion
USRE28629E (en) * 1966-12-19 1975-11-25 Ion exchange of crystalline zeolites
US3402996A (en) * 1966-12-19 1968-09-24 Grace W R & Co Ion exchange of crystalline zeolites
US3431219A (en) * 1967-03-08 1969-03-04 Mobil Oil Corp Crystalline galliosilicates
US3474025A (en) * 1967-04-28 1969-10-21 Mobil Oil Corp Shape selective hydrocarbon conversion over activated offretite
US3475345A (en) * 1967-06-07 1969-10-28 Shell Oil Co Catalyst for paraffin isomerization
US3463608A (en) * 1967-08-18 1969-08-26 Grace W R & Co Process for the purification of molecular sieves
US3488146A (en) * 1967-09-01 1970-01-06 Mobil Oil Corp Method for preparing crystalline aluminosilicates of improved stability
US3445184A (en) * 1967-09-18 1969-05-20 Norton Co Process for producing shaped mordenite bodies
US3436174A (en) * 1967-10-18 1969-04-01 Norton Co Synthetic mordenite and preparation thereof
US3506731A (en) * 1967-10-24 1970-04-14 Mobil Oil Corp Disproportionation of aromatic hydrocarbons
US3460904A (en) * 1968-01-15 1969-08-12 Union Oil Co Process for the manufacture of metalcation-deficient zeolites
GB1162969A (en) * 1968-08-19 1969-09-04 Shell Int Research A Process for Converting Hydrocarbons
US3549558A (en) * 1968-08-29 1970-12-22 Shell Oil Co Crystalline alumino-silicate catalyst
US3503901A (en) * 1969-01-13 1970-03-31 Union Carbide Corp Chemical reaction catalyst and its preparation
US3640681A (en) * 1969-12-17 1972-02-08 Union Carbide Corp Process for preparing supersiliceous zeolites
US3853743A (en) * 1970-04-09 1974-12-10 Mobil Oil Removal of organic cations from crystalline aluminosilicates
US3966882A (en) * 1972-03-10 1976-06-29 W. R. Grace & Co. Thermal stable synthetic zeolite
US3904738A (en) * 1973-06-21 1975-09-09 Exxon Research Engineering Co Zeolite RHO
HU168073B (de) * 1973-12-19 1976-02-28
US3992471A (en) * 1974-08-12 1976-11-16 Uop Inc. Process for the separation of 1,3-butadiene by selective adsorption on a zeolite adsorbent
FR2323664A1 (fr) * 1975-09-10 1977-04-08 Erap Procede de deshydrocyclisation d'hydrocarbures aliphatiques
JPS52148028A (en) * 1976-06-04 1977-12-08 Toa Nenryo Kogyo Kk Conversion of c8 aromatic hydrocarbon
CA1117457A (en) * 1977-03-28 1982-02-02 Christopher Olavesen Catalytic dewaxing with a hydrogen form zeolite l catalyst
US4375002A (en) * 1980-05-09 1983-02-22 Air Products And Chemicals, Inc. Amines via the amination of olefins
US4477423A (en) * 1981-09-08 1984-10-16 Ethyl Corporation Zeolite Y
US4962269A (en) * 1982-05-18 1990-10-09 Mobil Oil Corporation Isomerization process
US4820402A (en) * 1982-05-18 1989-04-11 Mobil Oil Corporation Hydrocracking process with improved distillate selectivity with high silica large pore zeolites
US4595668A (en) * 1983-11-10 1986-06-17 Exxon Research And Engineering Co. Bound zeolite catalyst
US4595670A (en) * 1983-11-10 1986-06-17 Exxon Research And Engineering Co. Zeolite catalyst
CA1264880A (en) * 1984-07-06 1990-01-23 John Brooke Gardiner Viscosity index improver - dispersant additive useful in oil compositions
US5041208A (en) * 1986-12-04 1991-08-20 Mobil Oil Corporation Process for increasing octane and reducing sulfur content of olefinic gasolines
US5206195A (en) * 1990-05-31 1993-04-27 Kanebo Ltd. Stablized synthetic zeolite and a process for the preparation thereof
JP3553258B2 (ja) * 1995-02-14 2004-08-11 新日本石油株式会社 炭化水素油中の芳香族炭化水素の水素化方法及びそれに用いる触媒
US6205276B1 (en) 1997-02-10 2001-03-20 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Moisture-resistant cable including zeolite
IT1290287B1 (it) * 1997-02-10 1998-10-22 Pirelli Cavi Spa Ora Pirelli C Cavo resistente all'umidita'
US6508863B1 (en) * 2001-10-11 2003-01-21 Engelhard Corporation Claus feed gas hydrocarbon removal
ITMI20040299A1 (it) * 2004-02-23 2004-05-20 Polimeri Europa Spa Processo e catalizzatori per la produzione di alcani lineari
US7154014B1 (en) * 2004-09-22 2006-12-26 Uop Llc Alumina guard bed for aromatics transalkylation process
US7271303B1 (en) 2004-09-22 2007-09-18 Uop Llc Multi-zone process for the production of diesel and aromatic compounds
EP1752511B1 (de) 2005-08-09 2009-03-11 Uop Llc Hydrokrackverfahren zum Erzeugen von Diesel mit extrem niedrigem Schwefelgehalt
US20080023372A1 (en) 2006-07-27 2008-01-31 Leonard Laura E Hydrocracking Process
US7906013B2 (en) 2006-12-29 2011-03-15 Uop Llc Hydrocarbon conversion process
US7622034B1 (en) 2006-12-29 2009-11-24 Uop Llc Hydrocarbon conversion process
US7692052B2 (en) * 2006-12-29 2010-04-06 Uop Llc Multi-zone process for the production of xylene compounds
US20080159928A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Peter Kokayeff Hydrocarbon Conversion Process
US7803269B2 (en) 2007-10-15 2010-09-28 Uop Llc Hydroisomerization process
US7794588B2 (en) * 2007-10-15 2010-09-14 Uop Llc Hydrocarbon conversion process to decrease polyaromatics
US7799208B2 (en) * 2007-10-15 2010-09-21 Uop Llc Hydrocracking process
US7790020B2 (en) * 2007-10-15 2010-09-07 Uop Llc Hydrocarbon conversion process to improve cetane number
US7794585B2 (en) * 2007-10-15 2010-09-14 Uop Llc Hydrocarbon conversion process
DE102008022378A1 (de) 2008-05-06 2009-11-19 Uop Llc, Des Plaines Verfahren für die Herstellung von schwefelarmem Dieselkraftstoff und hochoktanigem Rohbenzin
US8008534B2 (en) * 2008-06-30 2011-08-30 Uop Llc Liquid phase hydroprocessing with temperature management
US9279087B2 (en) * 2008-06-30 2016-03-08 Uop Llc Multi-staged hydroprocessing process and system
US8999141B2 (en) 2008-06-30 2015-04-07 Uop Llc Three-phase hydroprocessing without a recycle gas compressor
US8518241B2 (en) * 2009-06-30 2013-08-27 Uop Llc Method for multi-staged hydroprocessing
US8221706B2 (en) * 2009-06-30 2012-07-17 Uop Llc Apparatus for multi-staged hydroprocessing
FR2952379B1 (fr) 2009-11-10 2012-05-11 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydrocraquage mettant en oeuvre une zeolithe modifiee par un traitement basique
US8323476B2 (en) * 2009-12-17 2012-12-04 Uop Llc Solid catalyst liquid phase hydroprocessing using moving bed reactors
US8574425B2 (en) 2010-12-14 2013-11-05 Uop Llc Process for removing heavy polynuclear aromatic compounds from a hydroprocessed stream
US8852404B2 (en) 2010-12-14 2014-10-07 Uop Llc Apparatus for removing heavy polynuclear aromatic compounds from a hydroprocessed stream
US8900443B2 (en) 2011-04-07 2014-12-02 Uop Llc Method for multi-staged hydroprocessing using quench liquid
US8877040B2 (en) 2012-08-20 2014-11-04 Uop Llc Hydrotreating process and apparatus relating thereto
US9266056B2 (en) 2013-05-07 2016-02-23 Uop Llc Process for initiating operations of a separation apparatus
CN104353484A (zh) * 2014-11-17 2015-02-18 哈尔滨工业大学 廉价强酸性多级孔Beta沸石的制备方法
JP6335813B2 (ja) * 2015-02-16 2018-05-30 出光興産株式会社 酒類用金属担持ゼオライトの製造方法、酒類用金属担持ゼオライト、及び酒類の製造方法
US10144884B2 (en) 2015-06-18 2018-12-04 Uop Llc Two stage hydrocracking process and apparatus
CN108472574B (zh) 2015-12-29 2022-04-29 环球油品公司 用于通过海绵吸收回收轻质烃的方法和装置
US10781380B2 (en) 2015-12-29 2020-09-22 Uop Llc Process and apparatus for recovering hydrogen from hydroprocessed hot flash liquid
US10167433B2 (en) 2016-02-05 2019-01-01 Uop Llc Process for producing diesel from a hydrocarbon stream
US10358611B2 (en) 2017-02-03 2019-07-23 Uop Llc Staged hydrotreating and hydrocracking process and apparatus
US10011786B1 (en) 2017-02-28 2018-07-03 Uop Llc Hydrocracking process and apparatus with HPNA removal
US10435635B2 (en) 2017-03-31 2019-10-08 Uop Llc Hydrocracking process and apparatus with heavy polynuclear aromatics removal from a reboiled column

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882244A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
US2971904A (en) * 1957-02-12 1961-02-14 Exxon Research Engineering Co Petroleum process catalyst supported on a molecular sieve zeolite
NL238953A (de) * 1958-05-08

Also Published As

Publication number Publication date
NL128860C (de) 1900-01-01
IT642040A (de) 1900-01-01
US3130006A (en) 1964-04-21
GB980502A (en) 1965-01-13
AT257787B (de) 1967-10-25
BE598683A (fr) 1961-04-14
NL259552A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184743B (de) Verfahren zur Herstellung von dekationisierten zeolithischen Aluminosilicaten
DE68916553T2 (de) Beseitigung von quecksilber aus fluiden durch berührung mit aktiviertem zeolith a.
DE1792736C3 (de) Synthetisches kristallines stickstoffhaltiges Molekularsieb vom Typ Zeolith X. Ausscheidung aus: 1467187
DE2260433C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminiumsilikat-L-Zeolith- Katalysators und Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Katalysators zur Isomerisierung von C↓5↓ bis C↓1↓↓0↓-Paraffinkohlenwasserstofen
DE1667471A1 (de) Verfahren zur Erhoehung des Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Molverhaeltnisses im Kristallgitter von kristallinen Alumosilicat-Zeolithen
DE1467129B1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen kristallinen Zeolithen
DE2531670A1 (de) Zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE2003521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositionskatalysatoren und hiermit durchgefuehrte Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE3618746A1 (de) Verfahren zum katalytischen kracken
DE2362776B2 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels sowie dessen verwendung
DE1277212B (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Spaltkatalysatoren
DE1277223B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen
DE1542194C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
CH493426A (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung
DE1800700A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Alkalimetallgehalts von kristallinen Aluminiumoxid-Silikaten
EP0295471A1 (de) Verfahren zum Einbau von Silicium-Atomen anstelle von Aluminiumatomen im Kristallgitter eines Zeolithen des Faujasit-Typs
DE1217929B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3215069A1 (de) Synthetische, kristalline metallsilikat- und -borsilikat-zusammensetzung und ihre herstellung
DE69602220T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der thermischen Stabilität von Sepiolith
DE1542102C3 (de) Verfahren zur Beeinflußung der katalytischen Aktivität und Beständigkeit von Aluminosilicatzeolithen
DE2353921C2 (de) Kristalline Beryllo-Alumino-Silikate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1467182C (de) Kristallines zeohthisches de kationisiertes Metallalumimumsilikat Molekularsieb und Verfahren zu seiner Herstellung Ausscheidung aus 1443183
DE1768338C3 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Alkenen durch katalytische Dehydrierung von n-Alkanen
DE2061285C3 (de) Verfahren zur Erhöhung des SiO 2 AL2 O3. Molverhältnisses von großporigen kristallinen Moiekularsiebzeolithen
AT233527B (de) Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Molekularsieben