DE1134950B - Einrichtung zur axialen Abnahme beispielsweise auf einer Drahtziehmaschine stehend gewickelter sowie verschnuerter Drahtbunde von ihrer Trommel - Google Patents

Einrichtung zur axialen Abnahme beispielsweise auf einer Drahtziehmaschine stehend gewickelter sowie verschnuerter Drahtbunde von ihrer Trommel

Info

Publication number
DE1134950B
DE1134950B DEB57413A DEB0057413A DE1134950B DE 1134950 B DE1134950 B DE 1134950B DE B57413 A DEB57413 A DE B57413A DE B0057413 A DEB0057413 A DE B0057413A DE 1134950 B DE1134950 B DE 1134950B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
shield
wire
drawing machine
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB57413A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisengiesserei GmbH
WILHELM BREITENBACH MASCHINENF
Original Assignee
Eisengiesserei GmbH
WILHELM BREITENBACH MASCHINENF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisengiesserei GmbH, WILHELM BREITENBACH MASCHINENF filed Critical Eisengiesserei GmbH
Priority to DEB57413A priority Critical patent/DE1134950B/de
Publication of DE1134950B publication Critical patent/DE1134950B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/28Drums or other coil-holders
    • B21C47/30Drums or other coil-holders expansible or contractible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
B57413Ib/7b
ANMELDETAG: 8. A P R I L 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 23. AUGUST 1962
Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Einrichtung zum Spulen von Drähten zu Bunden, wie sie beispielsweise bei Drahtziehmaschinen verwendet wird. Der Kern der stehenden Trommel ist dabei aus mehreren nach innen einschwenkbaren Sektoren gebildet. Kern und Trommelschilde sind geschlitzt, damit das Bund vor Abnahme, die meist mittels Kran erfolgt, verschnürt werden kann. Zum Abnehmen wird der obere Schild nach Lösen einer Verschraubung vom Kern entfernt, wonach das Bund vom Kern abnehmbar ist.
Mit der Erfindung soll auf einfache Weise ein vereinfachtes Abziehen der Bunde von ihrer Trommel mittels Kran erreicht werden.
Es sind Abzugsvorrichtungen für die Drahtbunde bekannt, die eine an einem Kranhaken aufzuhängende Trommel aufweisen, auf der verschiebbar eine Traverse mit gelenkig befestigten Haken angeordnet ist; mit diesen kann das abzuziehende Bund von außen umfaßt und bei Zurückbewegen der Traverse von der Haspelscheibe auf die am Kranhaken hängende Trommel geschoben werden. Hierbei handelt es sich um ein nicht umschnürtes Drahtbund eines einfachen Haspels.
Eine andere bekannte Abzugsvorrichtung wird bei Drahtziehmaschinen mit im Durchmesser fester Trommel, d. h. bei einer anderen Einrichtungsgattung verwendet. Sie besteht aus vier das Drahtbund von innen untergreifenden Winkelarmen, die in Nuten der Ziehtrommel einsteckbar sind. Eine Umschnürung des Bundes vor der Abnahme ist nicht vorgesehen.
Die bekannten Abzugsvorrichtungen sind für die hier in Rede stehende Gattung von Spulvorrichtungen nicht geeignet. Die Erfindung erreicht auch bei diesen auf eine einfache Weise eine leichte Bundabnehmbarkeit mittels Kran, indem der abnehmbare obere Trommelschild an semer Oberseite einerseits Kranhaken und andererseits außen gelegene Halbrundlager aufweist, in die Winkelarme einhängbar sind, mit denen das Bund unter Eintritt dieser Arme in die Schlitze des unteren Trommelschilds untergreifbar ist.
Bei der Erfindung wird also die gattungsmäßig zum Einlegen der Verschnürungsdrähte vorhandene Schlitzung von Kern und Schilden in geschickter Weise zum Untergreifen mit Abnahmehaken verwendet und der obere Trommelschild gleichzeitig so umgebildet, daß er — weil Träger von Kranhaken und Winkelarmen — als Abnahmeelement für die Bunde fungieren kann.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich aus dem Anspruch 2.
Einrichtung zur axialen Abnahme
beispielsweise auf einer Drahtziehmaschine stehend gewickelter sowie verschnürter
Drahtbunde von ihrer Trommel
Anmelder:
ίο Wilhelm Breitenbach, Maschinenfabrik
und Eisengießerei G.m.b.H.,
Unna (Westf.)
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch diese,
Fig. 2 eine Ansicht des Abnahmevorganges,
Fig. 3 eine Ansicht des Bunds.
Der Schnitt in Fig. 1 ist links durch einen Schlitz zwischen zwei Sektoren und rechts durch einen Sektor geführt.
Der Draht kommt z. B. von der letzten Ziehtrommel einer Mehrfachziehmaschine oder eines Einzelzuges. Der Antrieb der Trommel erfolgt wie bekannt, indem bei größer werdendem Wickeldurchmesser die Drahtzahl entsprechend kleiner wird, d. h. mit gleichbleibender Drahtgeschwindigkeit. Die Drahtspannung ist einstellbar.
Die Trommelwelle 1 ist vertikal und dient zur Aufnahme der Trommel. Der Mitnehmerflansch 2 ist mit dem Unterteil 3 der Einrichtung verbunden. Der obere Boden 3 α des Unterteils ist in gleich große Sektoren unterteilt, die durch senkrechte Rippen 3 b mit dem unteren Boden 3 c verbunden sind. Auf dem unteren Boden 3 c sind die Kernsektoren 4 der Trommel schwenkbar gelagert. Diese Sektoren 4 können zur Mitte gegen einen Anschlag 5 einschwenken. Zentriert werden sie durch den Flansch 6 des oberen Trommelschilds 7 und durch die Anlage gegen die Sektoren 3 a des Unterteils abgestützt.
Der abhebbare obere Trommelschild 7 ist auf der Welle 1 zentriert und geführt; er ist durch Schlitzung in gleich große Sektoren unterteilt. Durch die Aufteilung des oberen Bodens 3 a, der Teile 4 und des
209 637/167
Schilds 7 in gleich große Sektoren entstehen schlitzförmige Öffnungen, durch die sich ein Flachband 13 zum Abbinden des gespulten Drahtes ziehen läßt. Ein Führungsblech 8 im Bereich der Schlitze ermöglicht es, das Flachband 13 von oben her hinter dem Bund 18 nach unten durchzuführen und zwischen dem doppelten Unterteil 3 wieder nach außen zu führen. Auf dem Teil 7 sind Kranhaken 15 zum Einhängen der Kette 16 und parallel zu den Schlitzen je zwei Rippen 7 b mit halbrunden Vertief ungen 17 angeordnet. In diese Vertiefungen werden die Winkelarme 14 eingehängt. Der obere Schild 7 hat einen Flanschö, der die Sektoren 4 abstützt (Spreizstellung). Damit die schlitzförmigen Öffnungen dieselbe Lage einnehmen, ist der obere Schild 7 durch einen Keil 9 auf der Welle 1 geführt. Durch die Mutter 10 auf der Welle 1 ist der obere Schild 7 mit den Sektoren 4 sowie dem unteren Trommelschild, dem Boden 3, verbunden. Der Drahtdruck gegen den Boden 3 α und den Teil 7, der beim Aufspulen des Drahtes entsteht, wird durch die Mutter 10 aufgenommen. Ein geschlitzter Klemmring 11, der zum Teil mit dem Schild 7 verschweißt ist, sichert die Mutter 10 gegen Lösen unter diesem Druck.
Es kann zweckmäßig sein, die Trommelwelle 1 oben in einem auf zwei Säulen ruhenden Querträger zu lagern. Die Gelenke der Sektoren können ferner an den Rippen 3 b angeordnet .sein.
Nach Lösen der Mutter 10, Einhängen der Winkelarme 14 in die Vertiefungen 17 kann die Kette 16 in die Haken 15 eingehängt werden und der Kran anziehen. Die Teile 14 klappen dann zunächst nach innen und geben so das gemäß Fig. 3 inzwischen umschnürte Bund frei. Der obere Trommelschild wird vom Kran weiter gelüftet und nimmt das Bund über die Arme 14 mit hoch. Nach Absetzen und Entfernen der durch das Absetzen entlasteten Arme 14 hegt das Bund transportfertig da.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zur axialen Abnahme beispielsweise auf einer Drahtziehmaschine stehend gewickelter sowie auf Grund einer mehrfachen
ίο Trommelschlitzung vor Abnahme verschnürter Drahtbunde von ihrer mit zur Durchmesserverringerung nach innen einschwenkbaren Sektoren versehenen Trommel, deren oberer Schild nach Lösen einer Verschraubung zwecks Bundabnahme abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Trommelschild (7) an seiner Oberseite einerseits Kranhaken (15) und andererseits außen gelegene Halbrundlager (17) aufweist, in die Winkelarme (14) einhängbar sind, mit denen das Bund (18) unter Eintritt der Arme (14) in die Schlitze des unteren Schilds (3) untergreifbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hintereinander angeordnete Halbrundlager (17) in Rippen (76) angeordnet sind, die sich beidseits der im oberen Trommelschild (7) vorgesehenen Schlitze befinden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 505 787;
britische Patentschrift Nr. 412160;
USA.-Patentschriften Nr. 2 808 642, 2 695 142,
529 185, 2 489 108, 2135 913,1949 378,1538136, 1385 522, 1317500.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB57413A 1960-04-08 1960-04-08 Einrichtung zur axialen Abnahme beispielsweise auf einer Drahtziehmaschine stehend gewickelter sowie verschnuerter Drahtbunde von ihrer Trommel Pending DE1134950B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57413A DE1134950B (de) 1960-04-08 1960-04-08 Einrichtung zur axialen Abnahme beispielsweise auf einer Drahtziehmaschine stehend gewickelter sowie verschnuerter Drahtbunde von ihrer Trommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57413A DE1134950B (de) 1960-04-08 1960-04-08 Einrichtung zur axialen Abnahme beispielsweise auf einer Drahtziehmaschine stehend gewickelter sowie verschnuerter Drahtbunde von ihrer Trommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134950B true DE1134950B (de) 1962-08-23

Family

ID=6971688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB57413A Pending DE1134950B (de) 1960-04-08 1960-04-08 Einrichtung zur axialen Abnahme beispielsweise auf einer Drahtziehmaschine stehend gewickelter sowie verschnuerter Drahtbunde von ihrer Trommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134950B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005039793A3 (en) * 2004-01-19 2005-06-16 Danieli Off Mecc Coiling device and method for rolled or drawn long products
WO2006013604A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 S.I.M.A.C. S.P.A. Metallic wire coil winding installation on an improved winding mandrel

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1317500A (en) * 1919-01-11 1919-09-30 John A Holmquist Stripping apparatus.
US1385522A (en) * 1920-01-23 1921-07-26 Estel L Croswhite Wire-reel
US1538136A (en) * 1924-11-25 1925-05-19 William A Prentiss Method of winding a coil of wire
DE505787C (de) * 1928-08-12 1930-08-25 Demag Akt Ges Vorrichtung zum Abstreifen von Bandeisen- oder Drahtbunden von einer Haspelscheibe mit waagerechter Achse
US1949378A (en) * 1931-05-18 1934-02-27 Smith Hood & Seal Corp Wire spool holder
GB412160A (en) * 1932-09-12 1934-06-21 Walther Nacken Wire coil removing device on wire drawing benches
US2135913A (en) * 1936-12-07 1938-11-08 American Steel & Wire Co Reeling device
US2489108A (en) * 1947-01-30 1949-11-22 Paul A Schmidt Reel for wire-winding machines and the like
US2529185A (en) * 1946-11-21 1950-11-07 American Steel & Wire Co Collapsible take-up spool
US2695142A (en) * 1950-06-08 1954-11-23 United States Steel Corp Collapsible take-up reel
US2808642A (en) * 1950-06-08 1957-10-08 United States Steel Corp Method of making a coil of wire

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1317500A (en) * 1919-01-11 1919-09-30 John A Holmquist Stripping apparatus.
US1385522A (en) * 1920-01-23 1921-07-26 Estel L Croswhite Wire-reel
US1538136A (en) * 1924-11-25 1925-05-19 William A Prentiss Method of winding a coil of wire
DE505787C (de) * 1928-08-12 1930-08-25 Demag Akt Ges Vorrichtung zum Abstreifen von Bandeisen- oder Drahtbunden von einer Haspelscheibe mit waagerechter Achse
US1949378A (en) * 1931-05-18 1934-02-27 Smith Hood & Seal Corp Wire spool holder
GB412160A (en) * 1932-09-12 1934-06-21 Walther Nacken Wire coil removing device on wire drawing benches
US2135913A (en) * 1936-12-07 1938-11-08 American Steel & Wire Co Reeling device
US2529185A (en) * 1946-11-21 1950-11-07 American Steel & Wire Co Collapsible take-up spool
US2489108A (en) * 1947-01-30 1949-11-22 Paul A Schmidt Reel for wire-winding machines and the like
US2695142A (en) * 1950-06-08 1954-11-23 United States Steel Corp Collapsible take-up reel
US2808642A (en) * 1950-06-08 1957-10-08 United States Steel Corp Method of making a coil of wire

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005039793A3 (en) * 2004-01-19 2005-06-16 Danieli Off Mecc Coiling device and method for rolled or drawn long products
US7424987B2 (en) 2004-01-19 2008-09-16 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Coiling device and method for rolled or drawn long products
CN100551570C (zh) * 2004-01-19 2009-10-21 达涅利机械工业有限公司 用于轧制或拉制长产品的盘绕设备和方法
WO2006013604A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 S.I.M.A.C. S.P.A. Metallic wire coil winding installation on an improved winding mandrel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897617C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung und/oder Nachbehandlung von Kunstseidefaeden
DE10308432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln
EP0017186B1 (de) Zerlegbare Spule für strangförmiges Gut, insbes. Draht, und Verfahren zum Aufbringen eines Wickels aus strangförmigem Gut auf eine solche Spule
DE1134950B (de) Einrichtung zur axialen Abnahme beispielsweise auf einer Drahtziehmaschine stehend gewickelter sowie verschnuerter Drahtbunde von ihrer Trommel
DE2159814A1 (de) Abspul-Einrichtung zum Abziehen feinen Drahtes von einer großen Spule mittels kompensierter Trägheit
DE2726305A1 (de) Verfahren zum buendeln von stangen, rohre, profilen etc.
DE2314507C3 (de) Verfahren zum Überführen der aus einer Bandlängsteilanlage austretenden Spaltbänder zu einer Verarbeitungsanlage, z.B. zu einer Rohrschweißanlage, und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE876134C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von frisch gesponnenen Kunstseidespinnkuchen fuer die Nachbehandlung
AT261369B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbündeln
DE2501935C2 (de) Dauer- oder wasserwellwickel
DE102018121286A1 (de) Abhaspelvorrichtung und -verfahren
DE3323873A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer adern von spulen in der kabelindustrie
DE10048135B4 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von Wickelrollen
DE826438C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten gekruemmter Fasern, Draehte und aehnlicher Natur- und Kunstprodukte
DE2910114A1 (de) Spannkopf fuer die kernrohre von wickeln aus papier, kunststoff u.dgl.
DE7916259U1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln gebuendelten stabmaterials
DE2255485A1 (de) Verfahren zum anbringen von luftreifenwulstkernen an einer radial verformbaren trommel einer reifenkonfektionierungsmaschine und mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens ausgestattete reifenkonfektionierungsmaschine
DE2609795A1 (de) Spulendorn mit huelsenspannvorrichtung
DE3741215C2 (de)
AT266019B (de) Blechbund-Abwickelvorrichtung
DE2029198A1 (de) Vorrichtung zum Transport von langgestrecktem Gut
DD205672A1 (de) Lastgreif- und trageeinrichtung zum heben von rohren
DE813933C (de) Spreizbarer Wickeldorn
DE1559675C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Schlau chen
DE734462C (de) Regelanordnung bei Windmotoren