DE813933C - Spreizbarer Wickeldorn - Google Patents

Spreizbarer Wickeldorn

Info

Publication number
DE813933C
DE813933C DEP10360A DEP0010360A DE813933C DE 813933 C DE813933 C DE 813933C DE P10360 A DEP10360 A DE P10360A DE P0010360 A DEP0010360 A DE P0010360A DE 813933 C DE813933 C DE 813933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
axis
bolt head
mandrel according
winding mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10360A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEP10360A priority Critical patent/DE813933C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813933C publication Critical patent/DE813933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C1/00Making tubes or pipes by feeding at right angles to the winding mandrel centre line
    • B31C1/08Accessories of machines therefor not otherwise provided for
    • B31C1/083Winding mandrels
    • B31C1/086Winding mandrels expansibles

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Spreizbarer Wickeldorn Die Erfindung bezieht sich auf einen Wickeldorn, insbesondere zur Herstellung von Wickeln für Papierkondensatoren u. dgl. Solche Dorne sind überall da anwendbar, wo Bänder auf einem Dorn zu einem Wickel aufgewickelt werden und wo der fertige Wickel von dem Dorn abgezogen werden muß.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, den Dorn so auszubilden, daß der Umfang der zylindrischen Wickelfläche des Dornes durch einen einfachen Handgriff verkleinert werden kann, zu dem Zwecke, den fertigen Wickel leicht von dem Dorn abziehen zu können. Anders ausgedrückt bedeutet das, <laß der Dorn spreizbar und in der gespreizten Stellung fest einstellbar sein muß.
  • Erfindungsgemäß besteht der Wickeldorn aus einer Achse, drei oder mehreren Lamellen, welche im gespreizten Zustande die zylindrische Wickelfläche bilden, und einem leicht abnehmbaren Verschlußkopf, welcher die Spreizung und Fixierung der Lamellen bewirkt.
  • Im einzelnen soll die Erfindung nun beispielsweise an Hand der Zeichnung näher beschrieben werden, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch den Wickeldorn in gespreiztem Zustande, Abb. 2 einen Längsschnitt durch den Wickeldorn nach Abnahme des Verschlußkopfes, und Abb. 3 eine einzelne Lamelle in Aufsicht.
  • Die Achse ist mit i bezeichnet, die Lamellen mit2 und der Verschlußkopf mit 3. Mit 6 ist eine 'überwurfmutter bezeichnet, mit welcher der Dorn an einer Maschinenachse i i befestigt werden kann. Diese Art der Befestigung ist für die Erfindung jedoch nicht wesentlich und kann auch in anderer Weise vorgenommen werden. Auf der Achse i ist eine Kegelmuffe 7 befestigt, auf welcher die drei Lamellen 2 im gespreizten Zustande aufliegen (vgl. Abb. i). Über der Kegelmuffe befindet sich eine Überwurfhülse 8 mit einer kreisförmigen Öffnung, durch welche die Achse und die Lamellen hindurchtreten. Infolge der umgebogenen Kanten 12 sind die Lamellen daran gehindert, aus der Überwurfhülse 8 herauszufallen. Außerdem sind drei Mitnehmerplättchen io an der Kegelmuffel befestigt, damit die Lamellen mit derselben Tourenzahl umlaufen wie die Achse.
  • Am anderen Ende der Achse befindet sich leicht abnehmbar der Verschlußkopf 3. Dieser ist so ausgebildet, daß er sich in einer Einbuchtung 13 der Achse i festhalten läßt. Zu diesem Zwecke besitzt der Verschlußkopf 3 eine Ringnut mit radialen Löchern 1.;. In diesen Löchern bewegen sich kleine Bolzen 4, welche durch einen Schraubenfederring 5 nach innen gedrückt werden. Auf diese Weise werden die Bolzen in die Einbuchtung 13 gedrückt und halten den Kopf 3 auf der Achse fest. Die Befestigung des Kopfes 3 auf der Achse i könnte natürlich auch in anderer Weise erfolgen. Die Art der Befestigung im einzelnen ist für die Erfindung nicht wesentlich.
  • Die Lagerung der Lamellenenden erfolgt auf dem Teil 15 des Kopfes 3 mit Hilfe eines Kegels, welcher in einen Zylinder übergeht. Zylinder nebst Kegel sind durchbohrt. Der Durchmesser der Bohrung entspricht dem Durchmesser der Achse. Beim Aufsetzen des Kopfes auf die Achse spreizen sich die Lamellenenden auf dem Kegel und liegen auf der Zylinderfläche auf. Der Kopf ist ferner an der Stelle 16 trichterartig ausgebildet, so daß die Lamellen fest in ihrer Lage gehalten werden. Gleichzeitig werden die Lamellen an ihrem anderen Ende mit den umgebogenen Kanten 12 gegen die Kegelmuffe 7 gedrückt, so daß ihre Lage vollkommen fixiert ist.
  • Zieht man den Kopf 3 ab, so fallen die Lamellen 2 am Kopfende zusammen, so daß die Wickelfläche sich konisch verjüngt. Mitunter genügt diese konische Verjüngung schon, um-den Wickel leicht abziehen zu können. Meist wird aber der Wickel auf den Lamellen noch durch Reibung gehalten. Versucht man jetzt, den Wickel abzuziehen, so gleiten die Lamellen von der Kegelmuffe 7 herunter und bewegen sich in. Achsrichtung, bis die umgebogenen Kanten 12 an die Überwurfhülse 8 anstoßen. Die Lamellen liegen nun auch innerhalb der Überwurfhülse unmittelbar auf der Achse auf, so daß sich der Wickelflächenumfang nun auch hier verkleinert. Um diese Wirkung zu unterstützen, kann in der Überwurfhülse 8 ein Schraubenfederring 9 angebracht sein. Abb. 2 zeigt diese Stellung der Lamellen. Der Wickel kann nunmehr in jedem Fall leicht abgezogen werden. In dieser Stellung ist es auch möglich, eine oder mehrere der Lamellen hochzu klappen, beispielsweise um den Anfang eines neuen Wickelbandes einzulegen. Beim Wiederaufsetzen des Kopfes werden die Lamellen wieder zurückgeschoben und gleichzeitig an beiden Enden gespreizt und fixiert. Der Dorn ist nunmehr bereit zur Herstellung eines neuen Wickels.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spreizbarer Wickeldorn für Bandwickelmaschinen, mit zylindrischer Wickelfläche, deren Umfang verkleinert werden kann, um den fertigen Wickel leicht vom Dorn abziehen zu können, insbesondere zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Achse (i), drei oder mehreren Lamellen (2), einem abnehmbaren Verschlußkopf (3) und einer mit einer Überwurfhülse (8) versehenen Kegelmuffe (7) besteht, und daß die Lamellen bei aufgesetztem Verschlußkopf in der Lage mit dem größten Wickelflächenumfang fixiert sind, während sie bei abgenommenem Verschlußkopf lose und längs verschiebbar werden, um so ihren Wickelflächenumfang verkleinern zu können.
  2. 2. Wickeldorn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle an ihrem einen Ende eine umgebogene Kante (12) besitzt, an welcher sie mittels der Überwurfhülse (8) lose auf der Achse (i) festgehalten wird.
  3. 3. Wickeldorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Cberwurfhülse (8) ein Schraubenfederring (9) angeordnet ist, welcher die Lamellen (2) gegen die Achse drückt.
  4. 4. Wickeldorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jeder Lamelle nach dem anderen Ende zu etwas abnimmt.
  5. 5. Wickeldorn nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen im gespreizten Zustande an ihrem einen Ende auf der Kegelmuffe (7) und an ihrem anderen Ende in dem Verschlußkopf (3) gelagert sind, welcher zu diesem Zweck einen durchbohrten Kegel mit anschließendem Zylinder (15) und eine trichterförmige Führung (16) besitzt.
  6. 6. Wickeldorn nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkopf mittels Bolzen (4) und Schraubenfederring (5) in einer Einbuchtung (13) der Achse (i) gehalten ist.
DEP10360A 1948-10-02 1948-10-02 Spreizbarer Wickeldorn Expired DE813933C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10360A DE813933C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Spreizbarer Wickeldorn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10360A DE813933C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Spreizbarer Wickeldorn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813933C true DE813933C (de) 1951-09-17

Family

ID=7362834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10360A Expired DE813933C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Spreizbarer Wickeldorn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813933C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118578A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Epcos Ag Stützelement, Kondensator-Bauteil, Kondensator-Bauteil Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Kondensator-Bauteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118578A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Epcos Ag Stützelement, Kondensator-Bauteil, Kondensator-Bauteil Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Kondensator-Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750663C3 (de) Ankerschraube
DE7535872U (de) Expansionsdorn
DE2944963A1 (de) Spreizbare aufspanneinrichtung fuer naben o.dgl.
DE572376C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln kuenstlicher Faeden
DE2047214C3 (de) Verstellbarer Halter fur Garnspulen
EP0017186B1 (de) Zerlegbare Spule für strangförmiges Gut, insbes. Draht, und Verfahren zum Aufbringen eines Wickels aus strangförmigem Gut auf eine solche Spule
DE813933C (de) Spreizbarer Wickeldorn
EP0531285B1 (de) Spannkopf für wickelhülsen
DE2716781C2 (de) An einer Riemenscheibe eines stufenlos regelbaren Keilriemengetriebes angeordnete Anschlageinrichtung
DE2211518B2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von rohrförmigen Wickelkernen
DE4103110C2 (de) Garnspulenhalter
DE540569C (de) Wickeldorn
DE596343C (de) Aufwickelvorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Kunstseidewickel
DE627140C (de) Aufwickelkoerper fuer frisch gesponnene Kunstseidefaeden mit radial bewegbaren Laengsteilen
DE2329901C3 (de) Vorgarnaufwickelvorrichtung für Walzenkrempeln
DE2024084C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von spiralförmigen Federn aus Metallbändern
DE1615057C (de) Kabelhaspel
DE1211576B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Anschlussstutzens von verringertem Durchmesser an Dachwasser-Ablaufrohren
DE2108415C (de) Etui fur einen Lippenstift u dgl
DE1752683B1 (de) Vorrichtung zum Biegen wendelfoermiger Ringe aus Draht
DE803453C (de) Splint
DE1276417B (de) Spannelement fuer Wickelhuelsen
AT266019B (de) Blechbund-Abwickelvorrichtung
DE1908005U (de) Spannhuelse.
DE1272076B (de) Zusammenfaltbarer Spulenkoerper