DE2108415C - Etui fur einen Lippenstift u dgl - Google Patents

Etui fur einen Lippenstift u dgl

Info

Publication number
DE2108415C
DE2108415C DE19712108415 DE2108415A DE2108415C DE 2108415 C DE2108415 C DE 2108415C DE 19712108415 DE19712108415 DE 19712108415 DE 2108415 A DE2108415 A DE 2108415A DE 2108415 C DE2108415 C DE 2108415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
lipstick
cap
case
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712108415
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108415A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
SEBEC Societe dExploitution de Brevets dEmballage Cosmetique S A, Freiburg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7007341A external-priority patent/FR2082049A5/fr
Application filed by SEBEC Societe dExploitution de Brevets dEmballage Cosmetique S A, Freiburg (Schweiz) filed Critical SEBEC Societe dExploitution de Brevets dEmballage Cosmetique S A, Freiburg (Schweiz)
Publication of DE2108415A1 publication Critical patent/DE2108415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108415C publication Critical patent/DE2108415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Der Becher 3 hat Zapfen 11, von denen jeder einen Längsschlitz 13 der Innenhülse 1 durchsetzt und in einen schraubenförmigen Schlitz 14 der Außenhülse 2 eingreift. Dies hat zur Folge, daß die gegenseitige Verdrehung der beiden Hülsen die axiale Verschiebung des Bechers 3 relativ zu den Hülsen bewirkt.
Das Ende der Innenhülse 1, aus der der Lippenstift austritt, weist eine Innenwulst 17 auf, deren Durchmesser D1 kleiner als der Durchmesser D., der Innenhülse ist. Des weiteren ist die ringförmige Innenfläche dieser Wulst konisch gestaltet, wie in der F i g. 1 mit dem Winkel « angegeben ist.
Die Schutzhülse5 hat einen Außendurchmesser, der nur wenig kleiner als der Innendurchmesser D.
der· Wulst 17 ist Das den Becher 3 umfassende offene Ende der Schutzhülse 5 weist, zwei Ausstülpungen 19 und ty in Form von Nocken auf, deren Außenabstand wenig kleiner als der Innendurchmesser D2 der Inaenhülse 1 ist.
Um die Möglichkeit einer Zerstörung des Lippenstiftes 4 während des Abstreifens der durchsichtigen Schutzhülse 5 zu vermeiden, ist bei der dargestellten Ausführungsform das offene Ende der Schutzhülse auf eine einen verringerten Durchmesser aufweisende Partie 22 des Bechers 3 aufgesetzt. Bei dem dargestellten Beispiel ist der Außendurchmesser dieser Partie 22 gleich dem Innendurchmesser D3 der Schutzhülse 5. Das offene Ende der Schutzhülse 5 weist innen eine Erweiterung 23 auf, deren axiale Länge- kürzer als die der Partie 22 verringerten Durchmessers des Bechers 3 ist.
Die Schutzhülse 5 ist auf ihrer ganzen Länge gespalten und dadurch in mindestens zwei nebe':einanJerliegende Segmente unterteilt. In dem dargestellten Beispiel sind nur zwei Segmente vorhanden, was heißt, daß die Schutzhülse auf ihrer ganzen Länge durch eine durch ihre Achse hindurchgehende, geometrische Ebene 26 gespalten ist. Vorzugsweise sind an Stelle der Ecken am Ende jeder Schutzhülse 5 in der Nähe des Bechers 3 Abschrägungen 27.
OSS EtUi arbeitet Wie fOigtl 1ΓΓ1 migculUUUUCIl Zu-
stand, wie er in der F i g. 1 dargestellt ist, bedeckt die Schutzhülse 5 den Lippenstift 4. Beim ersten Gebrauch des Etuis dreht man den Manövrierknopf 8 relativ zur Innenhülse 1, wodurch in der üblichen Weise der Becher3 im Sinn des Pfeils/ (Fig. 2) angehoben wird. Damit ist das gleichzeitige Austreten des Lippenstifts 4 und der Schutzhülse 5 verbunden.
Sobald die Ausstülpungen 19 und 19' der, beiden Segmente der Schutzhülse mit der konischen Partie der Wulst 17 der Innenhülse 1 zur Berührung kommen, erfahren die Segmente einen gegen die Achse des Etuis gerichteten Stoß, und da die erweiterte Partie 23 des offenen Endes der Schutzhülse zwischen diesem Ende und der Partie 22 mit verringertem Durchmesser des Bechers einen kleinen Raum 20 frei läßt, wird jedes Element im Sinn des Pfeiles J1 (Fig. 3) geschwenkt. Die Abschrägungen 27 verhüten jede Störung dieser Schwenkbewegung.
Daraus ergibt sich, daß die einfache Bewegung des Bechers 3 im Sinn seines Austrittes von selbst das Auseinanderspreizen der Segmente der Schutzhülse 5 und ihr Abwerfen herbeiführt, ohne daß, wie dies bei den früheren Modellen der Fa.: war, eine leichte Rückwärtsbewegung des Bechers erfolgen muß.
Die Zahl der Segmente, aus denen die Schutzhülse besteht, kann mehr als zwei betragen; die Ausstülpungen dieser Segmente können einen kontinuierlichen kragen bilden, wenn an Stelle der Wulst der Innenhülse Ausstülpungen vorgesehen werden, deren Zahl der der Segmente entspricht und die gegen die Standorte der Seitenhalbierenden dieser Segmente im Augenblick ihres Abstreifens gerichtet sind. Im übrigen kann das Etui auch an Stelle einer Drehhülse mit einer einfachen Hülse mit mindestens einem Länssschlitz bestehen, durch den nach außen ein Griffzapfen des Bechers tritt. Außerdem können die Segmente der Schutzhülse ineinandergreifen, um eine bessere Abdichtung beim Gießen des Stiftes zu sichern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Etui für einen Lippenstift u.dgl. mit einer äußeren, mit Schraubengängen versehenen sowie einer zu ihr konzentrischen, mit Längsschlitzen ausgestatteten inneren Hülse, in der axial ein einen Lippenstift tragender Becher verschiebbar ist, der mit radialen Zapfen durch die Längsschlitze in die Schraubengänge greift und an dem lippenstiftseitigen Schaftende einen verminderten. Durchmesser aufweist, auf dem eine durchsichtige, den Lippenstift abdeckende Kappe sitzt, deren offenes Ende mit seiner inneren Wand sich von dem Schaftende abhebt und dessen äußere Wand Teile eines größeren, auch gegenüber der Außenabmessuiig der Kappe vergrößerten Durchmessers als die Austritismündung eines nach innen eingezogenen Hülsenflansches aufweist, wobei Hülsenflansch und äußere Kappenendwandteile in ausgefahrenem Zustand des Stiftes miteinander eine Rastfunktion haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (5) in mindestens einer Axialebene (26) längsgeteilt ist und die dadurch gebildeten Kappensegmente nach Anlage ihrer Endwandteile (19, 19') an dem Hülsenflansch (17) bei Axialverschiebung des SliftCS (4) auseinanderspreizbar und abwerfbar sind.
2. Etui nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die innengelegene Fläche des Hülsenflansches (17) am Ende der lnnenuülse (1) sich nach außen kegelig verjüngt.
35
Die Erfindung betrifft ein Etui für einen Lippenstift u. dgl. mit einer äußeren, mit Schraubengängen versehenen sowie einer zu ihr konzentrischen, mit Längsschlitzen ausgestatteten inneren Hülse, in der axial ein einen Lippenstift tragender Becher verschiebbar ist, der mit radialen Zapfen durch die Längsschlitze in die Schraubengänge greift und an dem lippenstiftseitigen Schaftende einen verminderten Durchmesser aufweist, auf dem eine durchsichtige, den Lippenstift abdeckende Kappe sitzt, deren offenes Ende mit seiner inneren Wand sich von dem Schaftende abhebt und dessen äußere Wand Teile eines größeren, auch gegenüber der Außenabmessung der Kappe vergrößerten Durchmessers als die Austrittsmündung eines nach innen eingezogenen Hülsenflansches aufweist, wobei Hülsenflansch und äußere Kappcnendwandteile in ausgefahrenem Zustand des Stiftes miteinander eine Rastfunktion haben.
Bei einem bekannten Etui für einen Lippenstift, der von einer vor der ersten Ingebrauchnahme abzustreifenden, durchsichtigen Kappe bedeckt ist, weist die Außenhülse an ihrem freien Ende einen nach innen gerichteten, schräg endenden Flansch auf, dessen Innendurchmesser um einen geringen Betrag kleiner ist als der Außendurchmesser des zylindrischen Bereichs der Kappe. Die Kappe liegt mit ihrem unteren Ende an dem den Lippenstift tragenden Becher an und ragt mit ihrer unteren Randfläche seitlich etwas über den Becherbereich, an dem sie anliegt, hinaus. Wenn nach der ersten Ingebrauchnahme der von der Kappe bedeckte Lippenstift ganz ausgefahren ist, greift der Innenflansch der Außenhülse unter die Randfläche der Kappe. Wird nunmehr der Lippenstift wieder eingezogen, wird die Kappe durch den Innenflansch von dem Lippenstift abgestreift.
Die Erfindung schlägt vor, daß bei dem eingangs beschriebenen Etui für einen Lippenstift u. dgi. die Kappe in mindestens einer Axialebene längsgeteilt ist und die dadurch gebildeten Kappensegmente nach Anlage ihrer Endwandteile an dem Hülsenflansch bei Axialverschiebung des Stiftes auseinanderspreizbar unc? abwerfbar sind.
Durch diese Konstruktion wird der Vorteil erreicht, daß zum Abspreizen der Segmente einer mehrteiligen Schutzkappe erheblich geringere Kräfte und kürzere Arbeitswege benötigt werden als bei dem axialen Abziehen einer Hülse von einem Stift. Des weiteren wird mit der neuen Konstruktion erreicht, daß zwecks Entfernens der Schutzkappe der Lippen stift nach völligem Herausschieben aus dem Etui nicht mehr, sie beim bekannten Etui, um ein kurzes Stück zurückgedreht werden muß — was für die Benutzerin zweifellos eine Vereinfachung in der Handhabung des Etuis darsteüt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird sie im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, die beispielsweise, aber nicht beschränkend tin Auaiu'niuiigs'ucispic'i eines Eiuis darstellt. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das geschlossene Etui,
Fig. 2 das gleiche Etui während der Auswärtsbewegung des Stiftes zwecks Abwerfcns der Schutzhülse,
Fig. 3 den oberen Teil des Etuis in der Stellung des Abspreizens der Schutzhülse, gerade vor dem Abfallen der sie bildenden Segmente, und
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. I.
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Etui für einen Stift aus einem pastenform igen Stoff besteht im wesentlichen aus zwei koaxialen, zylindrischen Hülsen 1 und 2, einem in der inneren Hülse 1 verschiebbaren, zylindrischen Becher 3, der einen Lippenstift 4 trägt, und einer Schutzhülse 5 für den genannten Stift.
Die Hülse 1 liegt innerhalb der Hülse 2 und ist dieser gegenüber verdrehbar. Die relative axiale Lage dieser beiden Hülsen wird dadurch festgehalten, daß die Enden der Außenhülse 2 an zwei Schultern 6 bzw. 7 der Innenhülse 1 anliegen. Im übrigen setzt sich die Schulter 7 in der Form eines Manövrierkopfes 8 fort, mit dessen Hilfe die beiden Hülsen mit leichter Reibung gegeneinander verdreht werden können.
DE19712108415 1970-03-02 1971-02-22 Etui fur einen Lippenstift u dgl Expired DE2108415C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7007341 1970-03-02
FR7007341A FR2082049A5 (de) 1970-03-02 1970-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2108415A1 DE2108415A1 (de) 1971-09-16
DE2108415C true DE2108415C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511387C2 (de) Betätigungsmechanismus für eine Kugelschreibermine
DE1757958B1 (de) Gehaeuse fuer Stifte aus einem pastenfoermigen Stoff
DE3425591A1 (de) Naepfchen fuer lippenstifte zum halten einer geformten lippenstiftmasse und diese naepfchen enthaltende lippenstifte
DE2327404A1 (de) Stiftfoermige ausschubhuelse fuer pastoese massen
DE2016387C3 (de) Schutz- und Entnahmebehälter für einen Stift aus pastenförmigem Material
DE1017945B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit in die vordere OEffnung des Schreibgeraetgehaeuses zurueckziehbarer Schreibspitze
DE1400803B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE723038C (de) Schaerfer fuer Bleistiftminen
DE1956071C3 (de) Behälter für Lippenstifte
DE1948351A1 (de) Huelse fuer den Gebrauch eines aus einem pastenfoermigen Material bestehenden Stiftes
DE2424437A1 (de) Kegelige huelse zum befestigen von maschinenelementen
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
DE2108415C (de) Etui fur einen Lippenstift u dgl
DE2248281C3 (de) Halter für einen Stift aus einem pastenartigen Material
DE2462186C2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Ringnut am Innenumfang einer Verbindungsmuffe eines Rohres aus einem thermoelastisch verformbaren Kunststoff
DE2108415B (de) Etui für einen Lippenstift u. dgl
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE832279C (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Ringes oder aehnlichen Koerpers von einem Maschinenteil
DE805362C (de) Wechselschreibstift
DE1813437A1 (de) Verschiebevorrichtung fuer kosmetische Stifte,z.B.Lippenstifte oder Schminkstifte
DE2203196A1 (de) Tischstativ
DE2443364C2 (de) Bürstenhalter
DE3442094A1 (de) Haltebuchse zum halten eines stiftes, insbesondere eines pomadestiftes
DE484816C (de) Wechselschreibstift
DE945376C (de) Bleistifthalter