DE1272076B - Zusammenfaltbarer Spulenkoerper - Google Patents

Zusammenfaltbarer Spulenkoerper

Info

Publication number
DE1272076B
DE1272076B DEP1272A DEE0031764A DE1272076B DE 1272076 B DE1272076 B DE 1272076B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE E0031764 A DEE0031764 A DE E0031764A DE 1272076 B DE1272076 B DE 1272076B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
spokes
bobbin
end parts
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEP1272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1272076C2 (de
Inventor
Olle Eriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1272076B publication Critical patent/DE1272076B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1272076C2 publication Critical patent/DE1272076C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2209Constructional details collapsible; with removable parts collapsible by use of hinged or slidable parts; foldable without removing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • B65H75/148Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges with at least one frustoconical end flange
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/037Single reels or spools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/513Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
    • B65H2701/5136Moulded plastic elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Zusammenfaltbarer Spulenkörper Die Erfindung betrifft einen zusammenfaltbaren Spulenkörper, bestehend aus einem zwischen zwei scheibenförmigen Endteilen vorgesehenen und mit diesen verbundenen Kern, dessen axiale Erstreckung derart veränderbar ist, daß die Endteile von einer sie koaxial in Abstand haltenden Stellung in eine koaxial gegeneinander liegende Stellung bewegbar sind. Der Spulenkörper nimmt auf diese Weise in der Nichtgebrauchsstellung nur wenig Platz ein.
  • Bei einem bekannten Spulenkörper dieser Art ist der Kern aus streifenförmigen Gliedern gebildet, die jeweils in der Mitte durch besonders ausgebildete Gelenke miteinander und an den Enden mit den als Scheiben ausgebildeten Endteilen verbunden sind. Die Herstellung eines solchen, aus mehreren Einzelteilen, die an den Gelenkstellen miteinander zu verbinden sind, bestehenden Spulenkörpers ist kompliziert und aufwendig. Außerdem ist die Gafahr vorhanden, daß sich Aufwickelgut an den mechanischen Gliedern verhaken kann. Vor allem aber sind die Abmessungen des Spulenkörpers in der nicht zusammengefalteten Gebrauchsstellung vorgegeben durch die Länge der den Kern bildenden Glieder, was bedeutet, daß der Spulenkörper auch bei einer nur geringen Menge von darauf aufgebrachtem Aufwickelgut die gleiche axiale Erstreckung aufweist und damit den gleichen Raum einnimmt, wie im Fall einer größeren Menge an Aufwickelgut. Es sind daher sehr viele verschiedene Größen von Spulenkörpern erforderlich, um in Anpassung an die jeweils vorgesehene Menge an Aufwickelgut den jeweils kleinsten Raumbedarf des Spulenkörpers zu erhalten.
  • Dies gilt auch in bezug auf einen weiteren bekannten Spulenkörper, bei dem der Kern aus zwei parallel zueinander verlaufenden Flächen besteht, die sich rechtwinklig zu an der Innenseite der scheibenförmigen Endteile befestigten Flächen erstrecken und an diesen mittels durch Perforation od. dgl. gebildeter Gelenklinien knickbar angelenkt sind. Bei diesem Spulenkörper, der an sich in der Herstellung einfacher ist, ist jedoch - abgesehen von der erwähnten Konstanz seiner Größe in der nicht zusammengefalteten Gebrauchsstellung - nachteilig, daß er infolge der für das Zusammenklappen notwendigen Parallelflächigkeit der beiden den Kern bildenden Teile nur eine viereckige, und nur an zwei Flächen unterstützte Aufwickelfläche für das Aufwickelgut besitzt. Weiter kommt hinzu, daß eine besondere Zentrierachse erforderlich ist, um den Spulenkörper ohne Aufwickelgut in seiner nicht zusammengefalteten Gebrauchsstellung zu halten.
  • Schließlich ist bei diesem bekannten Spulenkörper ein Zusammenfalten desselben in koaxialer Richtung nicht möglich, vielmehr tritt beim Knicken der beiden den Kern bildenden Flächen zwangläufig ein Versatz der mit diesen verbundenen Endteile ein, so daß im zusammengefalteten Zustand das eine Endteil erheblich über den Durchmesser des anderen Endteils hinausragt. Dieser Versatz ist um so größer; je größer die axiale Erstreckung der beiden den Kern bildenden und knickbar angelenkten Flächen ist. Auf diese Weise führt das Zusammenfalten des Spulenkörpers zur Durchmesservergrößerung desselben, die in jedem Fall unerwünscht ist.
  • Spulenkörper, die aus Kunststoff bestehen, sind bereits bekannt. Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen einfachen und leicht und billig herstellbaren Spulenkörper zu schaffen, der als an sich formstabiler Körper eine Spurbreitenveränderung hinsichtlich des Aufwickelgutes ermöglicht und sich in bezug auf seinen Platzbedarf der Menge des darauf befindlichen Wickelgutes anpaßt.
  • Zu diesem Zweck geht die Erfindung aus von einem zusammenfaltbaren Spulenkörper der eingangs genannten Art und zeichnet sich dadurch aus, daß der Spulenkörper in an sich bekannter Weise aus Kunststoff besteht und die Endteile je aus einem verhältnismäßig steifen Ring mit einstückig hiervon ausgehenden, nach innen gerichteten Speichen bestehen, die sich unter Bildung eines nabenförmigen Mittelteils als Kern von Ring zu Ring erstrecken und in sich derart biegbar sind, daß eine Bewegung der Endteile in bezug zueinander unter Beibehaltung eines mehr oder minder großen Kerns als Wickelfläche möglich ist. Der erfindungsgemäße Spulenkörper aus Kunststoff läßt sich infolge seiner Konstruktion durch Formspritzen einfach und rationell herstellen, so daß er auch als sogenannte Einwegspule Verwendung finden kann. Die Verwendung von Kunststoff als Herstellungsmaterial ermöglicht es dabei, dem Spulenkörper -einerseits ohne weiteres die an gewissen Stellen erforderliche Steifheit zu geben,. an anderen Stellen und in bestimmten Richtungen -dagegen auch die erforderliche plastische und elastische Deformierbarkeit, die eine einfache Handhabung ermöglicht. Der Spulenkörper kann dabei einstückig oder aus zwei in der Mitte zu einem Teil miteinander verbundenen Teilen hergestellt sein. In Jedem Fall ist eine glatte Fläche für das Aufwickelgut vorhanden, und zwar unabhängig davon, welche-Spurbreite der Spulenkörper einnimmt. Der bei dem erfindungsgemäßen Spulenkörper ermöglichte kontinuierliche Übergang von der zusammengefalteten Nichtgebrauchsstellung in die auseinandergezogene Gebrauchsstellung bei koaxialer Bewegung der Endteile zueinander mit der sich daraus ergebenden veränderlichen Spurbreiteneinstellung bzw. Platzbedarfsanpassung an die Menge des aufgewickelten Wickelgutes führt zu einer Verringerung der für die verschiedenen Mengen an Wickelgut erforderlichen verschiedenen Spulenkörpergrößen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt F i g.1 eine Seitenansicht eines Spulenkörpers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, F i g. 2 einen Schnitt durch zwei diametral gegenüberliegende Verbindungsstücke (Speichen) des Spulenkörpers nach F i g. 1, F i g. 3 und 4 Längsschnitte durch eine zweite und dritte Ausführungsform eines Spulenkörpers nach der Erfindung, F i g. 5 und 6 einige Ausführungsbeispiele für die Ausbildung der Ringe an einem Spulenkörper nach der Erfindung, F i g. 7 und 8 eine Ansicht und einen Schnitt wie in F i g. 1 und 2 bei einer vierten Ausführungsform eines Spulenkörpers nach der Erfindung, F i g. 9 einen Längsschnitt durch eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spulenkörpers.
  • Bei der in F i g.1 gezeigten Seitenansicht eines Spulenkörpers und dem in F i g. 2 dargestellten Schnitt durch zwei diametral gelegene, ein nabenförmiges Mittelteil als Kern bildende Speichen desselben Spulenkörpers sind mit 1 die Ringe, mit 2 die Speichen und mit 3 das Aufwickelgut bezeichnet. In F i g. 1 sind die Ringe 1 durch acht das nabenförmige Mittelteil bildende Speichen 2 verbunden, deren Anzahl jedoch aus einleuchtenden Gründen variiert werden kann; je mehr derartiger Speichen vorgesehen sind, ein desto weniger eckiges Nabenmittelteil als Aufwickelkern wird erreicht. Die erforderliche Steifheit der Ringe und Biegbarkeit der Speichen wird durch eine geeignet gewählte Materialdicke der betreffenden Teile erzielt. Den Speichen kann über ihre Länge auch eine veränderliche Dicke gegeben werden. Sie können beispielsweise im Mittelbereich dünner sein, um dort leichter gebogen werden zu können, und zu den Befestigungspunkten an den Ringen hin allmählich dicker und demzufolge steifer werden. Im nabenförmigen Mittelteil des Spulenkörpers kann die-Eckigkeit des Aufwicklungskerns durch ein Abrunden der Kanten der Speichen verringert werden.
  • F i g. 3 und 4 zeigen Schnitte durch zwei diametral gelegene Speichen 2 von Spulenkörpern, die aus zwei Teilen hergestellt sind, so- daß man sie in - einem einfacheren Werkzeug durch Formspritzen herstellen kann, wobei die einzelnen Teile nach dem Formspritzen durch dielektrisches Schweißen, durch Niet-oder Nagelverbindung oder durch Leimen auf verschiedene Weise vereinigt werden können. Im übrigen entsprechen diese Spulenkörper der F i g.1.
  • Die beiden Ringe 1 können im übrigen jeweils mit einer Nut versehen werden,- in die- kleinere -Ringe oder Scheiben aus Metall, steiferem Kunststoff oder anderem Material eingepreßt werden, um so eine erhöhte Steifigkeit des Spulenkörpers zu ° erhalten. In F i g. 5 ist ein Querschnitt eines Ringes 1 mit einer solchen Nut 4 gezeigt. Die eingesetzten Versteifungsscheiben können in der Mitte mit Löchern versehen werden, so daß der Spulenkörper auf eine Achse aufgeschoben werden kann, um so das Auf- und Abwickeln des Gutes zu erleichtern. Die Nut kann so ausgeführt werden, daß die Versteifungsscheiben oder -ringe leicht mehrmals auf- und abgenommen werden können.
  • Um zu verhindern, daß der leere Spulenkörper sich ausspreizt und dadurch unnötig viel Raum einnimmt, können die Ringe 1 mit einer Verschlußnut 5, wie in F i g. 6 dargestellt, oder mit einer Anzahl Haken 6, wie in F i g. 3 dargestellt, zusammengehalten werden. Die Verschlußnuten werden dadurch miteinander in Eingriff gebracht, daß man die Ringe gegeneinander drückt, und die Haken dadurch, daß man die Ringe zusammenpreßt bei gleichzeitigem Drehen des einen Ringes um die gemeinsame Achse.
  • In F i g. 7 ist eine Seitenansicht eines Spulenkörpers gezeigt, der aus zwei in einfacher Weise hergestellten Scheiben zusammengesetzt ist, und zwar durch Leimen, (dielektrische) Schweißung oder mittels Nietverbindung. Jede Scheibe besteht aus einem äußeren Ring 1 und einem inneren Ring 7, die miteinander durch eine Anzahl von Speichen 8 vereinigt sind. Die Speichen 8 können gebogen sein, wie dies z. B. in F i g. 7 dargestellt ist, so daß sie durch Strecken in der erforderlichen Weise gerade werden, wenn das Gut auf den Spulenkörper aufgewickelt wird, in welchem Fall sich die Scheiben dabei krümmen.
  • F i g. 8 zeigt einen Querschnitt entlang zweier sich gegenüberliegender Speichen. Die Scheiben können auch durch eine überlappungsfuge gemäß F i g. 4 oder mit Verschlußnuten gemäß F i g. 9 vereinigt werden. Bei einer entsprechend zweckmäßigen Ausbildung wird der Eingriff in den Verschlußnuten fester, je nachdem das Gut auf den Spulenkörper aufgewickelt wird. Der Ring mit der inneren VerschIußnut 9 strebt nämlich danach, seinen Durchmesser zu erweitern, wenn die Speichen sich krümmen, während gleichzeitig der Ring mit der äußeren Verschlußnut 10 durch das schon aufgewickelte Gut an seiner Ausdehnung gehindert ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Zusammenfaltbarer Spulenkörper, bestehend aus einem zwischen zwei scheibenförmigen Endteilen vorgesehenen und mit diesen verbundenen Kern, dessen axiale Erstreckung derart veränderbar ist, daß die Endteile von einer sie koaxial im Abstand haltenden Stellung in eine koaxial gegeneinander liegende Stellung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper in an sich bekannter Weise aus Kunststoff besteht und die Endteile je aus einem verhältnismäßig steifen Ring (1) mit einstückig hiervon ausgehenden, nach innen gerichteten Speichen (2, 8) bestehen, die sich unter Bildung eines nabenförmigen Mittelteils als Kern von Ring zu Ring erstrecken und in sich derart biegbar sind, daß eine Bewegung der Endteile in bezug zueinander unter Beibehaltung eines Kerns als Wickelfläche möglich ist.
  2. 2. Zusammenfaltbarer Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Speichen (2, 8) radial oder S-bogenförmig von dem verhältnismäßig steifen Ring (1) nach innen erstrecken.
  3. 3. Zusammenfaltbarer Spulenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (2, 8) eines jeden Ringes (1) an ihren inneren, zum nabenförmigen Mittelteil gebogenen Enden einstückig ineinander übergehen (F i g. 2) oder miteinander fest verbunden sind (F i g. 3 und 4).
  4. 4. Zusammenfaltbarer Spulenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren, zum nabenförmigen Mittelteil gebogenen Enden der Speichen (2, 8) eines jeden Ringes (1) über einen bzw. zwei innere Ringe (7 bzw. 9, 10) fest oder lose miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 559 625; deutsche Auslegeschrift Nr. 1170 215; VSA.-Patentschrift Nr. 1324 172.
DE1966E0031764 1965-06-02 1966-05-31 Zusammenfaltbarer Spulenkoerper Expired DE1272076C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE719865 1965-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1272076B true DE1272076B (de) 1968-07-04
DE1272076C2 DE1272076C2 (de) 1969-02-13

Family

ID=20270690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966E0031764 Expired DE1272076C2 (de) 1965-06-02 1966-05-31 Zusammenfaltbarer Spulenkoerper

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE681993A (de)
DE (1) DE1272076C2 (de)
DK (1) DK112488B (de)
FI (1) FI40982B (de)
FR (1) FR1481532A (de)
GB (1) GB1129599A (de)
NO (1) NO116024B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989569A2 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Induktives Bauelement mit einem Stabkern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324172A (en) * 1919-12-09 brooklyn
DE559625C (de) * 1932-09-22 Otto May In der Achsenrichtung zusammenschiebbare Trommel zur Aufnahme von Baendern u. dgl.
DE1170215B (de) * 1962-01-29 1964-05-14 Berkenhoff & Drebes Ag Spulenkoerper aus Kunststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324172A (en) * 1919-12-09 brooklyn
DE559625C (de) * 1932-09-22 Otto May In der Achsenrichtung zusammenschiebbare Trommel zur Aufnahme von Baendern u. dgl.
DE1170215B (de) * 1962-01-29 1964-05-14 Berkenhoff & Drebes Ag Spulenkoerper aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989569A2 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Induktives Bauelement mit einem Stabkern
EP0989569A3 (de) * 1998-09-22 2001-04-04 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Induktives Bauelement mit einem Stabkern

Also Published As

Publication number Publication date
FR1481532A (fr) 1967-05-19
FI40982B (de) 1969-03-31
DK112488B (da) 1968-12-16
DE1272076C2 (de) 1969-02-13
GB1129599A (en) 1968-10-09
BE681993A (de) 1966-11-14
NO116024B (de) 1969-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004373T2 (de) Spule zum Aufwickeln eines Bandes und insbesondere eines Bandes mit Hohlräumen, die elektronische Komponenten enthalten.
DE1941398C3 (de) Befestigungsstift zum Einführen in eine Bohrung unter elastischer Verformung
DE2452127C3 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE1579056C3 (de) Reifenaufbautrommel mit radial verschiebbaren Segmenten
EP0048912B1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
DE3703018A1 (de) Spule zum aufwickeln von langgestreckten, biegsamen guetern, wie zum beispiel von kabeln, leitungen, rohren oder dergleichen
DE19543516C2 (de) Transportelement für flächiges Gut
DE4317973B4 (de) Scheibenspule
EP0018400B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE1272076C2 (de) Zusammenfaltbarer Spulenkoerper
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE2310670C2 (de) Federbaueinheit
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE2731761B2 (de) Hohlraumbefestigung
DE2620442C2 (de) Dauer- oder Wasserwellwickel
LU82886A1 (de) Spulenkoerper zur aufnahme einer gipsbinde
DE2421685A1 (de) Spannhuelse oder -buechse
DE3134241A1 (de) Kunststoff-fensterkaefig fuer zylindrische waelzkoerper
DE2063786A1 (de) Teleskopfeder
DE4141417C2 (de) Pappspule
EP0022877B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE2417219A1 (de) Ringwellrohr mit verstaerkungsringen
DE2331404B2 (de) Aufweitdorn zum Formen einer Ringnut in einem, insbesondere aus plastifilierbarem Kunststoff bestehenden Rohr
DE3036110A1 (de) In axialer richtung zusammenschiebbarer wickeltraeger
DE2404903A1 (de) Radlagerung fuer moebel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee