DE2029198A1 - Vorrichtung zum Transport von langgestrecktem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von langgestrecktem Gut

Info

Publication number
DE2029198A1
DE2029198A1 DE19702029198 DE2029198A DE2029198A1 DE 2029198 A1 DE2029198 A1 DE 2029198A1 DE 19702029198 DE19702029198 DE 19702029198 DE 2029198 A DE2029198 A DE 2029198A DE 2029198 A1 DE2029198 A1 DE 2029198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding body
elongated
following
winding
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029198
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 3000 Hannover-Herrenhausen Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19702029198 priority Critical patent/DE2029198A1/de
Publication of DE2029198A1 publication Critical patent/DE2029198A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • B65H75/146Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges with at least one intermediate flange between the two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Transport von langgestrecktem Gut Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport, zur Lagerung und Verlegung von langgestrecktem Gut großer Länge und/oder großen Durchmessers, insbesondere Energiezuführungskabel, beispielsweise eine aus zwei konzentrischen, gewellten durch eine thermische Isolierung getrennten Metallrohren bestehende Rohrleitung, bei der das langgestreckte Gut in einer Vielzahl von Windungen auf einen Wickelkorper mit einem Radius, der gleich oder großer als der zulässige Biegeradius des langgestreckten Gutes ist, aufgewickelt ist.
  • Es sind bereits Trommeln für Kabel und Leitungen bekannt, die aus eine Tromielkern und zwei seitwärts angebrachten Flanschen bestehen. Sowohl Trommelkern als auch die Flansche weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf, damit das aufzuwickelnde Gut nicht geknickt wird und damit sich die Trommel gut rollen läßt.
  • Nun ist aber der zulässige Biegeradius bei manchen Kabeln und Leitungen sehr groß, d.h., der Trommelkern und damit die Flansche müssen einen sehr großen Durchmesser aufweisen. Beim Transport von Kabeln großer Länge und/oder grossen Durchmessers treten insofern Schwiörigkeiten auf, daß für die Trommeln Spezialanhänger angeschafft werden müssen, auf denen die Trommeln flach oder stehend transportiert werden. Werden sie flach transportiert, weisen sie Überbreite auf und müssen unter Polizeischutz transportiert werden. Erlaubt ist beispielsweise nur eine Breite von ca. 2,50 1. Werden sie stehend transportiert, müssen häufig Umwege in Kraft genommen werden, da vielfach Unterführungen oder Brücken nicht hoch genug gebaut sind.
  • Man mußte teilweise also bei Kabeln mit extrem großen Außendurchmessern bzw. mit extrem zulässigen Biegeradius dazu übergehen, daß man relativ kurze Enden transportierte und diese an der Montagestelle miteinander verband.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile überwunden Gemäß der Erfindung weist die Vorrichtung eingangs erwähnter Art,einen Wickelkörper mit ellipsenförmigem Querschnitt auf. Der Wickelkörper, auf den das langgestreckte Gut aufgewickelt ist, kann bei gleichem Radius mehr langgestrecktes Gut transportieren als es mit den bisher bekannten Kabel trommeln möglich war.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, den Wickelkörper aus zwei im Abstand zueinander angeordneten herköinlichen Kabeltrommeln aufzubauen, und zwar beträgt die Mchrlinge in diesem Fall pro Windung zwei mal den Abstand der Trommelachsen voneinander.
  • Zweckmäßig ist es, den Wickelkörper na eine zentrale Achse drehbar zu lagern. Dadurch werden Auf- und Abwickelvorgänge erheblich erleichtert. Zur weiteren Erleichterung dieser Auf- bzw. Abwickelvorgänge ist es vorteilhaft, an der Achse einen horizontal und vertikal bewegbaren Verlegeart anzubringen.
  • Weiterhin ist es günstig, den Wickelkorper mittels eines Motors anzutreiben.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Vorrichtung auf Rädern zu lagern, so daß sie durch Vorhängen einer Zugnaschine zur Montagestelle transportiert werden kann.
  • Insbesondere dann, wenn der Wickelkörper liegend angeordnet ist, kann es von Vorteil sein, wenn am außeren Umfang des Wickelkörpers Stützelemente zur Halterung des langgestreckten Gutes angeordnet sind. Diese Stützelemente verhindern ein Abrutschen der bereits aufgewickelten Windungen.
  • Die Erfindung sei nachstehend an Hand der in den Figuren 1 bis 4 suche tisch dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Auf einen Anhänger t ist die ellipsenförmige Kabeltrommel 2, die aus den Trommelkern 3 und den Seitenflanschen 4 und 5 besteht, um die Achse 6 drehbar gelagert angeordnet. Zum Auf- bzw. Abwickeln des strangförmigen Gutes, beispielsweise einer aüs zwei konzentrischen gewellten Metallmönteln bestehende, Rohrleitung mit einer thermischen Isolierung zwischen den beiden Rohren, die bevorzugt als Fernheizkabel Verwendung findet oder eines Hochfrequenzkabels, das aus einen gewellten Metallrohr großen Durchmessers besteht, dient der an der Achse 6 horizontal und vertikal bewegbare Verlegearn 7. Die ellipsenförmige Kabeltrommel 2 kann auf den Anhänger bewickelt werden. Sie kann aber auch in schon bewickeltem Zustand auf diesem aufgebracht werden. Der besondere Vorteil der erfindungsgenässen Vorrichtung ist, daß bei gleichen Abmessungen in der Querrichtung eine erheblich größere Länge des langgestreckten Gutes aufgewickelt werden kann als bei herkömmlichen Elabeltrorreln, und zwar ergibt sich die Mehrlinge pro Windung aus den doppelten Abstand der Punkte A und B.
  • Das sind in den in der Figur i dargestellten Beispiel nahezu 50 % Beim Auf- bzw. Abwickeln kann die Kabeltrommel 2 in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines nicht dargestellten Motors angetrieben bzw. abgebremst werden.
  • Zur Halterung der einzelnen Windungen dienen die Stfitzelemente 8, die am äußeren Umfang des Trommelkerns 3 angebracht sind. Sie sollen verhindern, daß die einzelnen Windungen bei liegender gabeltrommel abrutschen.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
  • Statt einer Kabeltrommel sind hier zwei Kabeltrommeln 9 und 10 im Abstand zueinander auf dem Anhänger 1 aufgebracht, die an der Achse 6 gemeinsam drehbar gelagert sind. Die Mehrlänge pro Windung errechnet sich ebenfalls aus dem zweifachen Abstand der Punkte A und B. Als Stützelemente dienen hier in den Trommelkern eingebrachte Stützstäbe 11. Auch hier kann die Vorrichtung mittels eines nicht dargestellten Motors um die Achse 6 angetrieben bzw.
  • beim Abwickeln abgebremst werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (5. Vorrichtung zum Transport1 zur Lagerung und Verlegung von langgestrecktem Gut großer LXnge und/oder grossen Aussendurchmessers, insbesondere Energiezuführungskabel, beispielsweise eine aus zwei konzentrischen gewellten durch eine thermische Isolierung getrennten Metallrohren bestehende Rohrleitung, bei der das langgestreckte Gut in einer Vielzahl von Windungen an einen Wickelkörper mit einem Radius, der gleich oder grösser als der zulässige Biegeradius des langgestreckten Gutes ist, aufgewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper einen ellipsenförmigen Querschnitt aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper aus zwei im Abstand zueinander angeordneten herkömmlichen Kabeltrommeln besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper um eine zentrale Achs drehbar gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden1 dadurch gekennzeichnet, daß an der Achse ein hori -zontal und vertikal bewegbarer Verlegearm zur Führung des langgestreckten Guts beim Auf- bzw. Abwickeln befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper mittels eines Motors antreibbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper abbremsbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf Rädern gelagert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfang des Wickelkörpers Stützelemente mur Halterung des langgestreckten Gutes angeordnet sindo L e e r s e i t e
DE19702029198 1970-06-13 1970-06-13 Vorrichtung zum Transport von langgestrecktem Gut Pending DE2029198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029198 DE2029198A1 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Vorrichtung zum Transport von langgestrecktem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029198 DE2029198A1 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Vorrichtung zum Transport von langgestrecktem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029198A1 true DE2029198A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5773851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029198 Pending DE2029198A1 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Vorrichtung zum Transport von langgestrecktem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2029198A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005632A1 (en) * 1985-03-15 1986-09-25 Manfred Fladung Gmbh Device for stowing a supply cable, preferably for an airport flight network supply installation
WO2005108268A1 (en) 2004-05-10 2005-11-17 Livin Fernand Georges Dethier Device for winding and unwinding of hoses, cables or the like
WO2013026281A1 (zh) * 2011-08-20 2013-02-28 湖南三一智能控制设备有限公司 加油泵油管放置结构

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005632A1 (en) * 1985-03-15 1986-09-25 Manfred Fladung Gmbh Device for stowing a supply cable, preferably for an airport flight network supply installation
WO2005108268A1 (en) 2004-05-10 2005-11-17 Livin Fernand Georges Dethier Device for winding and unwinding of hoses, cables or the like
US7628350B2 (en) 2004-05-10 2009-12-08 Livin Fernand Georges Dethier Device for winding and unwinding of hoses, cables or the like
AU2005240230B2 (en) * 2004-05-10 2011-02-03 Livin Fernand Georges Dethier Device for winding and unwinding of hoses, cables or the like
WO2013026281A1 (zh) * 2011-08-20 2013-02-28 湖南三一智能控制设备有限公司 加油泵油管放置结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775881C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drahtwendel für einen flexiblen Schlauch
DE1051770B (de) Kontinuierlich arbeitende Abwickeleinrichtung fuer Draht
DE1685829B2 (de) Paralleldrahtbündel und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3609880C2 (de)
DE2055653A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers aus um einen Kern ge wickelten Rohren und Vorrichtung zu dessen Durchfuhrung
DE2757202C2 (de)
DE2029198A1 (de) Vorrichtung zum Transport von langgestrecktem Gut
EP0017186B1 (de) Zerlegbare Spule für strangförmiges Gut, insbes. Draht, und Verfahren zum Aufbringen eines Wickels aus strangförmigem Gut auf eine solche Spule
DE843436C (de) Aufwickelrolle zur Herstellung von Drahtringen od. dgl.
DE1811176A1 (de) Kabelwickelmaschine
EP0130473B1 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
AT261369B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbündeln
EP0403671A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial
DE947504C (de) Drahthaspel fuer Lichtbogenschweissautomat
DE2141528A1 (de) Fadenaufwickelvorrichtungen
DE657296C (de) Vorrichtung zum Umwickeln von Fernmeldeleitern mit induktivem Belastungsmaterial
EP0201769B1 (de) Schlauchtrommel für Absaugschläuche
DE2107851B2 (de) Vorrichtung zum wickeln und transport von biegsamen kabeln o.dgl.
DE2211962C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Viereckgeflecht
DE2539244A1 (de) Verfahren zum verpacken einer drahtwicklung ohne spulenkoerper
DE1134950B (de) Einrichtung zur axialen Abnahme beispielsweise auf einer Drahtziehmaschine stehend gewickelter sowie verschnuerter Drahtbunde von ihrer Trommel
DE913927C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Scheibenspulen aufgebauten Roehrenwicklungen in Einzelspulenschaltung
DE2902260C2 (de) Ein- und ausspeicherbare Lutte
DE222959C (de)
DE825244C (de) Bandeisenhaspel, der mit einer Abschiebevorrichtung fuer die fertigen Bunde versehen ist