DE1133895B - Verfahren zur Polymerisation bzw. Mischpolymerisation von Oxacyclobutanen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation bzw. Mischpolymerisation von Oxacyclobutanen

Info

Publication number
DE1133895B
DE1133895B DEF28549A DEF0028549A DE1133895B DE 1133895 B DE1133895 B DE 1133895B DE F28549 A DEF28549 A DE F28549A DE F0028549 A DEF0028549 A DE F0028549A DE 1133895 B DE1133895 B DE 1133895B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polymerization
compounds
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28549A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Klaus Weissermel
Dr Edgar Fischer
Dr Klaus-Dieter Kuellmar
Dr Manfred Reiher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF28549A priority Critical patent/DE1133895B/de
Priority to US31532A priority patent/US3259590A/en
Priority to GB19121/60A priority patent/GB962792A/en
Priority to BE591363A priority patent/BE591363A/fr
Publication of DE1133895B publication Critical patent/DE1133895B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/18Oxetanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

BSTERNAT.KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
F 28549 IVd/39 c
ANMELDETAG: 29. MAI 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 26. JULI 1962
Verfahren zur Polymerisation
bzw. Mischpolymerisation
von Oxacyclobutanen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Klaus Weissermel, Frankfurt/M.-Unterliederbach,
Dr. Edgar Fischer, Frankfurt/M.,
Dr. Klaus-Dieter Küllmar, Kelkheim (Taunus), und Dr. Manfred Reiher, Hofheim (Taunus),
sind als Erfinder genannt worden
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Polymerisation bzw. Mischpolymerisation von Oxacyclobutanen mit Hilfe neuer hochwirksamer Katalysatorkombinationen.
Es ist bekannt, daß Oxacyclobutane in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren, ζ. B. Bortriflourid oder seinen Komplexverbindungen, oder in Gegenwart von Trialkyloxoniumfluorboraten, Zinntetrachlorid oder Aluminiumchlorid in hochmolekulare Polyäther übergeführt werden (britische Patentschriften 723 777, 758 450, 769 115). Diese Katalysatoren besitzen jedoch den Nachteil, daß sie nicht nur als Polymerisations-, sondern auch als Depolymerisationskatalysatoren wirksam sind ind daher aus dem gebildeten Polymerisat weitgehend wieder entfernt werden müssen.
Es ist weiter bekannt (M. Hatano, S. Kambara, J. Polym. Sei., Vol. 35, S. 275 bis 277 [1959]), daß 3,3-Bis-(chlormethyl)-oxacyclobutan in Gegenwart von Triäthylaluminium polymerisiert. Nach M. Hatano, S. Kambara (J. Polym. Sei., Vol. 35, S. 275 bis 277 [1959]) hat dieses Verfahren jedoch den Nachteil, daß die Polymerisation trotz hohem Katalysatorverbrauch (5 Molprozent) sehr langsam und mit brauchbaren Ausbeuten erst oberhalb 90° C verläuft. Die Autoren geben an, daß bei Zimmertemperatur die Ausbeute an Polymerisat nach über 34 Stunden Reaktionszeit nur 0,2 °/o beträgt und daß sowohl diese als auch die bei sehr hohem Temperaturen dargestellten Polymerisate niedermolekular und daher verarbeitungstechnisch weniger interessant sind.
Es wurde nun ein Verfahren zur Polymerisation bzw. Mischpolymerisation von Oxacyclobutanen durch Erwärmen in Gegenwart von Katalysatoren, welche cyclische Äther aufzuspalten vermögen, gegebenenfalls in Gegenwart von indifferenten Lösungsmitteln, ge- 35 funden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Katalysator ein System verwendet, das aus einer oder mehreren metallorganischen Verbindungen von Metallen der II. bis IV. Gruppe des Periodischen Systems In der allgemeinen Formel A bedeutet X ein HaIo- und aus einem oder mehreren halogenhaltigen Athern 4° gen (F, Cl3 Br, J) und/oder H5 einen Alkylrest (z. B. besteht. CH3, C2H5) bzw. einen Alkoxyrest (z. B. 0--CH3, Mit den erfindungsgemäß einzusetzenden hochwirk- OC2H5).
samen Katalysatorkombinationen lassen sich Oxa- Als Beispiele für Verbindungen der allgemeinen
cyclobutane selbst bei tiefen Temperaturen sehr rasch Formel A seien im einzelnen genannt: 3,3-Bis-(halohomo- und mischpolymerisieren. Ferner ist auch die 45 methyl)-oxacyclabutane, 3-Halomethyl-3-alkyl-oxa-Mischpolymerisation von Oxacyclobutanen mit ande- cyclobutane, S-HalomethyW-alkoxymethyl-oxacycloren Ringäthern, z. B. Oxacyclopropanen und Oxacyclopentanen, bzw. mit Ringsystemen, die mindestens eine Äthergruppierung enthalten, z. B. Diäthylenglykolformal, möglich.
Oxacyclobutane, die nach dem erfindungsgemäßen
der allgemeinen Formeln:
R,
XCH2
XCH2
,CH2
'CH,
Vv
O und
Allgemeine Formel A
Allgemeine Formel B
Verfahren polymerisiert werden, sind Verbindungen butane, 3,3-Bis-alkoxymethyl-oxacyclobutane, 3,3-Dialkyl-oxacyclobutane.
In der allgemeinen Formel B bedeuten R1Ws R6 = H oder H und Alkyl.
Als Verbindungen der allgemeinen Formel B seien im einzelnen beispielsweise genannt: Oxacyclobutan
209 627/360
(Trimethylenoxyd), in 2-, 3- oder 4-Stellung mono- oder dialkylierte Oxacyclobutane, z. B. 2-Methyl-oxacyclobutan, 2,3-Dimethyl-oxacyclobutan, 4-Äthyloxacyclobutan oder 4,4-Diäthyl-oxacyclobutan.
Technisch interessant sind in erster Linie diejenigen Oxacyclobutane, die auf Basis Pentaerythrit nach bekannten Verfahren heute leicht zugänglich geworden sind. Es handelt sich hierbei im wesentlich um in 3-Stellung disubstitüierte Halogenmethyl-oxacyclobutane, insbesondere um das 3,3-Bis-(chlormethyl)-oxacyclobutan. Die aus letzterem Monomerem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren darstellbaren Polymerisate stellen je nach Wahl der Reaktionsbedingungen hochmolekulare, kristalline oder gummiähnliche Produkte dar mit einem Molgewicht größer als 20000 und einem Erweichungspunkt über 160° C. Sie sind thermoplastisch verarbeitbar und verfügen über ein breites Anwendungsspektrum.
Geeignete metaüorganische Verbindungen, die erfindungsgemäß Verwendung finden können, sind z. B. aluminiumorganische Verbindungen der allgemeinen Formel
R — AK
In dieser Formel bedeutet R einen Alkyl oder Oxalkylrest oder ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und R2 einen Alkylrest oder Halogen.
Im einzelnen seien beispielsweise folgende aluminiumorganische Verbindungen angeführt:
Trimethylaluminium,
Triäthylaluminium,
Triisobutylaluminium,
Trioctylaluminium,
Diisobutylaluminiumbydrid,
Diäthyläthoxyaluminium,
Diäthylaluminiumchlorid,
Aluminiumsesquichlorid,
Methylaluminiumdichlorid,
Äthylaluminiumdichlorid.
Weitere geeignete metallorganische Verbindungen, die erfindungsgemäß Verwendung finden können, sind ferner zinkorganische Verbindungen, insbesondere das Zinkdiäthyl und schließlich die Kombination folgender metallorganischer Verbindungen.
25 samer als Dialkylaluminiumverbindungen. Innerhalb der aluminiumorganischen Verbindungen nimmt die katalytische Wirksamkeit mit steigendem Molekulargewicht ab.
Geeignete halogenhaltige Verbindungen, die in Kombination mit den oben aufgeführten metallorganischen Verbindungen einen für die Polymerisation von Oxacyclobutanen sehr wirksamen Katalysator liefern, sind organische Verbindungen mit reaktionsfähigem Halogen, vorzugsweise Chlor und/oder Fluor enthaltende organische Äther und Thioäther, z. B. Epichlorhydrin, Methyl-ß-chloräthyläther, Cyclohexyla-chloräthyläther, das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Pentaerythrit und 3 Mol Trifluorchloräthylen.
An Stelle von einer können auch mehrere halogenhaltige Verbindungen verwendet werden.
Der für die Polymerisation von Oxacyclobutanen erforderliche Bedarf an metallorganischen Verbindungen ist vorwiegend von folgenden Faktoren abhängig:
1. Art und Menge der halogenhaltigen Komponenten.
2. Art und Menge des Lösungsmittels.
3. Reaktivität des Monomeren.
4. Reaktivität der metallorganischen Verbindung.
5. Reaktionstemperatur.
Al(R)3 + Zn(R2)
Al(R)3 + B(R)3
Al(R)3 + Mg(R)2
Al(R)3+ Ti(OR)1
R = C2H5; CH3
R = C2H5; C4H9; CH3
R = C2H5; CH3
R = i-Propyl; CH3; C2H5
Die aufgeführten metallorganischen Verbindungen, die zur II. bis IV. Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere zur II. und III. Hauptgruppe und II. Nebengruppe des Periodischen Systems, gehören, sind allein unter den gewählten Reaktionsbedingungen nur zum Teil in der Lage, die Polymerisation von Oxacyclobutanen auszulösen; ihre hohe Aktivität erlangen sie erst nach Zusatz von halogenhaltigen organischen Verbindungen. ■ . .
Die Aktivität der aufgeführten metallorganischen Verbindungen ist recht unterschiedlich. Trialkylaluminiumverbindungen sind im allgemeinen wirk-Je nach Wahl der Reaktionsbedingungen kann die Menge an metallorganischer Verbindung bzw. an metallorganischen Verbindungen in weiten Grenzen variiert werden. Oft genügen zur Auslösung der Polymerisation nachdem erfindungsgemäßen Verfahren bereits Spuren von metallorganischen, vorzugsweise aluminiumorganischen Verbindungen. Im allgemeinen bewegt sich die Konzentration zwischen 0,001 und 10 Gewichtsprozent, vorteilhaft zwischen 0,01 und 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Monomeren.
In dem erfindungsgemäß einzusetzenden Katalysatorsystem kann das Verhältnis der metallorganischen Verbindung bzw. metallorganischen Verbindungen zu der oder den halogenhaltigen Verbindungen ein recht verschiedenes sein, im allgemeinen wird jedoch ein äquimolekulares Verhältnis gewählt. In vielen Fällen
ist es zweckmäßig, einen Überschuß an einer oder mehreren halogenhaltigen Verbindungen einzusetzen, da die Katalysatorwirksamkeit dadurch gesteigert wird und die im Vergleich zu den metallorganischen Verbindungen wohlfeileren halogenhaltigen Verbindungen auch leichter wieder aus dem Polymerisat zu entfernen sind.
Die Homo- und Mischpolymerisation von Oxacyclobutanen, vorzugsweise von in 3-Stellung disubstituierten Oxacyclobutanen, kann sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit eines indifferenten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. Alle indifferenten Lösungsmittel sollen weitgehend frei von solchen Verunreinigungen sein, die in Wechselwirkung mit dem Katalysatorsystem treten können. Insbesondere sind Wasser, Alkohol und Säuren auszuschließen.
Geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe wie z. B. Butan, Pentan, Hexan, Cyclohexan, hydrierte Dieselöle des Siedebereiches 180 bis 25O0C, Benzol, Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Methylchlorid, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Fluordichlormethan oder o-Dichlorbenzol. Diese indifferenten Lösungsmittel können sowohl allein als auch in Kombination eingesetzt werden.
Das Verhältnis von Monomeren! zu indifferentem gruppierung im Molekül enthalten, z. B. Diäthylen-
organischem Lösungsmittel kann in weiten Grenzen, glykolformal.
z. B. im Bereich von 12: 1 bis 1: 6, vorteilhaft im Be- Beispiel 1
reich von 6: 1 bis 1: 3, variiert werden.
Die Polymerisation von Oxacyclobutanen nach dem 5 39 Gewichtsteile S^-Bis-tchlormethyty-oxacyclobuerfindungsgemäßen Verfahren wird im allgemeinen bei tan werden in 50 Gewichtsteilen wasserfreien hydrier-Temperaturen zwischen —80 und 15O0C durchgeführt. ten Dieselölen des Siedebereiches 180 bis 2500C gelöst Jedoch kann in besonderen Fällen auch bei niedrigeren und mit 2 Gewichtsteilen Epichlorhydrin vereinigt. Anoder höheren Temperaturen polymerisiert werden. Die schließend werden in einer Stickstoffatmosphäre unter Polymerisationstemperatur richtet sich nach Art und io Rühren 0,4 Gewichtsteile Aluminiumtriäthyl tropfen-Menge der gewählten Katalysatorkombination, nach weise zugesetzt. Nach kurzer Zeit setzt die Polymerisader Reaktivität des Monomeren bzw. der Monomeren- tion, erkenntlich an dem Ausscheiden von Polymerisat, mischung und nach Art und Menge des verwendeten bei etwa 50C ein. Nach 8 Stunden wird der Polymerisa-Lösungsmittels. Um hochmolekulare Produkte zu er- tionsansatz mit 10 Gewichtsteilen Methanol versetzt, halten, soll eine Temperatur von 750C nicht über- 15 das gebildete Polymerisat abfiltriert und nach Zerschritten werden. Im allgemeinen nimmt mit fallender kleinerung mit Methanol am Rückfluß ausgekocht und Temperatur das Molekulargewicht der Polymerisate 24 Stunden bei 8O0C getrocknet. Ausbeute: 31 Gezu, so daß die besten Polymerisate bei Temperaturen wichtsteile eines weißen Polymerisates, unterhalb 30°C erhalten werden. In vielen Fällen bestimmt das Kristallisationsvermögen der Monomeren 20 Kristallitschmelzpunkt 173 bis 1770C
die minimale Polymerisationstemperatur. So beginnt Dichte 1,417
z. B. 3,3-Bis-(chlormethyl)-oxacyclobutan, gelöst in Chlorgehalt 44,6 %
Pentan, um 00C auszukristallisieren, während das
gleiche Monomerein Methylenchlorid erst um—50 0C Zur weiteren Charakterisierung des Polymerisates
ausfällt. Die Polymerisationsgeschwindigkeit bewegt 25 wurde aus dem Produkt eine 1 mm starke Folie unter
sich zwischen wenigen Minuten und mehreren Stun- folgenden Verarbeitungsbedingungen dargestellt:
den und ist von den gewählten Reaktionsbedingungen
weitgehend abhängig. 1 Minute Vorwärmen 180° C
Je nach Wahl des Monomeren bzw. der Monomeren- 2 Minuten Pressen 200 kg/cm2
mischung und des Reaktionsmediums fällt das ge- 30 2 Minuten Abkühlen unter 200 kg/cm2
bildete Polymerisat entweder als lockeres, körniges
Pulver oder als zähe, feste Masse an. Folgende Werte werden an dieser Folie gemessen:
Die Aufarbeitung der Ansätze erfolgt zweckmäßig Reißfestigkeit.... 405 kg/cm*
so, daß man nach beendeter Polymerisation das Poly- Zug-E-Modul 10 453 kg/cm2 (Mittelwert
mensat, gegebenenfalls nach vorheriger Zerkleinerung, 35 aus drei Messungen)
filtriert, mit Wasser oder Alkohol auswäscht und dann Reißdehnuna 12°/
trocknet. s /o
Da die Polymerisation von Oxacyclobutanen nach Beispiel 2 dem erfindungsgemäßen Verfahren in Abwesenheit von
Metallhalogenid- bzw. Nichtmetallhalogenidkatalysa- 40 39 Gewichtsteile S^-Bis-ichlormethyty-oxacyclobutoren durchgeführt wird, die ja bekanntlich nicht nur tan werden in 30 Gewichtsteilen abs. Pentan gelöst und Polymerisationskatalysatoren, sondern auch Depoly- mit 2 Gewichtsteilen Methyl-ß-chloräthyläther vermerisationskatalysatoren für hochmolekulare Äther einigt. Dann werden bei 5° C unter Rühren 0,5 Gedarstellen, entfällt für viele Anwendungsgebiete eine wichtsteile Aluminiumtriäthyl tropfenweise zugesetzt, sorgfältige Entfernung der hier angewandten Kataly- 45 Das Polymerisat fällt im Verlauf der Polymerisation satorbestandteile. Bei der Hydrolyse der metallorga- als feste Masse an. Nach 6 Stunden werden 10 Genischen Verbindungen bilden sich neben leicht flüchti- wichtsteile Methanol zugesetzt, das Lösungsmittel abgen Kohlenwasserstoffen Metallhydroxyde bzw. Me- getrennt, das Polymerisat zerkleinert, mit Methanol talloxyde, d. h. Verbindungen, die für viele Polymeri- ausgekocht und 24 Stunden bei 8O0C getrocknet. Aussäte ohnehin als Füllstoffe empfohlen werden und die 50 beute: 32 Gewichtsteile, keine depolymerisierenden Eigenschaften besitzen. Kristallitschmelzpunkt 165 bis 169°C
Die Polymerisation kann sowohl kontinuierlich als Dichte 1 408
auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Sauerstoff Zug-E-Modul*)''.'.'.'.'. 7123'kg/cm* (Mittelwert
und Feuchtigkeit sind während der Polymerisation aus drei Messimgen)
weitgehend auszuschließen, da sie die Katalysator- 55 Reißfestigkeit*) 369 kg/cm2
Wirksamkeit beeinflussen und somit unkontrollierbar
aestalten *·* Ausgeprüft an einer 1 mm starken Folie, die unter den
° ,,r. '.. , , . „... . , . , „ im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen hergestellt wurde.
Wie weiter oben bereits ausgeführt, lassen sich Oxa-
cyclobutane mit Hilfe der erfindungsgemäß zu verwen- Beispiel 3 denden Katalysatorkombination nicht nur homopoly- 60
merisieren, sondern auch mischpolymerisieren. Die 65 Gewichtsteile 3,3-Bis-(chlormethyl)-oxacyclobu-Mischpolymerisation der Oxacyclobutane kann dabei tan werden in 30 Gewichtsteilen Pentan und 20 Gesowohl untereinander erfolgen, so kann z. B. 3,3-Bis- wichtsteilen Methylenchlorid gelöst und mit 5 Ge-(chlormethyl)-oxacyclobutan mit 3,3-Bis-(jodmethyl)- wichtsteilen Epichlorhydrin vereinigt. Dann werden oxacyclobutan mischpplymerisiert werden, als auch 65 bei — 100C unter Rühren tropfenweise 0,8 Gewichtsmit anderen cyclischen Äthern, z. B. 3-Ring-Äthern wie teile Aluminiumtriäthyl zugesetzt. Die Polymerisation Propylenoxyd, 5-Ring-Äthern wie Tetrahydrofuran, setzt nach 10 Minuten sehr rasch ein. Die Polymerisaoder höheren Ringsystemen, die mindestens eine Äther- tionstemperatur wird zwischen —8 und — 11°C ge-
7 8
halten. Nach 8 Stunden wird, wie im Beispiel 1 be- Kristallitschmelzpunkt 165 bis 1690C
schrieben, aufgearbeitet und das Polymerisat 12 Stun- Dichte 1,411
den bei 450C im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Zugfestigkeit 321 kg/cm2 (1-mm-Folie)
Ausbeute 60 Gewichtsteile. Zugdehnung 16% (1-mm-Folie)
Kristallitschmelzpunkt 157 bis 163°C Beispiel 5
Qj0J1^ 2 4Qg 26 Gewichteteile 3,3-Bis-(chlormethyl)-oxacyclObu-
' tan werden in 15 Gewichtsteilen Pentan gelöst und mit
An einer unter den im Beispiel 1 beschriebenen 0,3 Gewichtsteilen Epichlorhydrin vereinigt Dann
Verarbeitungsbedingungen dargestellten 1-mm-Folie 10 fielen °'32 Gewichtsteile Aluminmmtriäthyl bei
werden folgende Werte gemessen: Jr^f^l ^ -A ■ -uv u *
Nach 10 Stunden wird wie üblich aufgearbeitet. Aus-
Zug-E-Modul 5350 kg/cm2 (Mittelwert beute: 17 Gewichtsteile Polymerisat.
aus drei Messungen)
Zugfestigkeit 281 kg/cm2 15 Beispiele 6 bis 21
Zugdehnung 16 Aus diesen Beispielen, in denen jeweils 2,5 Gewichts-
Kugeldruckhärte teile 3,3-Bis-(chlormethyl)-oxacyclobutan (Beispiele 6
bis 19) oder 3,3-Bis-(jodmethyl)-oxacyclobutan (Bei-10 bekunden ... 7/0 20 spide 2Q und 21^ gelöst in 15 Gewichtsteilen Pentan
60 Sekunden ... 687 und 0,2 Gewichtsteilen Methylenchlorid, mit den aus
Shore-Härte D 77 ^er nacflf°lgenden Tabelle ersichtlichen Katalysatorsystemen polymerisiert werden, ergibt sich, daß der Reaktionsablauf durch geeignete Wahl des Katalysa-Beispiel4 25 torsystems weitgehend gesteuert werden kann.
In Spalte 4 der Tabelle bedeutet »gering polymeri-
26 Gewichtsteile 3,3-Bis-(chlormethyl)-oxacycIobu- siert«, daß der Ansatz noch ganz überwiegend eine tan werden in 20 Gewichtsteilen Pentan und 5 Ge- Flüssigkeit darstellt und sich nur wenig Polymerisat wichtsteilen Methylenchlorid bei 0°C gelöst und mit abgeschieden hat, »teilweise polymerisiert«, daß sich 2 Gewichtsteilen Epichlorhydrin vereinigt. Dann wer- 30 erhebliche Mengen Polymerisat abgeschieden haben, den 0,2 Gewichtsteile Aluminiumtriäthyl zugesetzt und daß daneben aber eine flüssige Phase immer noch das Reaktionsgemisch 8 Stunden bei 0°C gerührt. äußerlich erkennbar besteht, und »weitgehend poly-
Die Aufarbeitung erfolgt unter den im Beispiel 1 be- merisiert«, daß der gesamte Ansatz in einen kompakten schriebenen Bedingungen. Ausbeute 16 Gewichtsteile Block umgewandelt ist und daß eine flüssige Phase Polymerisat. 35 äußerlich nicht mehr erkennbar ist.
Bei Metallorganische Verbindung Halogenhaitiger Äther 0,2 Epichlorhydrin Ergebnis nach Ausbeute
Polymerisat
spiel Gewichtsteile Gewichtsteile 6 Stunden 20° C Gewichtsteile
Ver 0,2 Epichlorhydrin
gleichs- 0,03 (C4 H9)3 — Al gering poly nicht auf
probe 0,2 Epichlorhydrin merisiert gearbeitet
6 0,03(C4Hg)3-Al weitgehend nicht auf
0,2 Epichlorhydrin polymerisiert gearbeitet
7 0,03 (C2Hg)2AlCl teilweise poly 1,3
merisiert
8 0,03 (C4H9),Al H 0,2 Epichlorhydrin weitgehend nicht auf
polymerisiert gearbeitet
9 0,02 (C2H5)3A1 0,2 Epichlorhydrin weitgehend nicht auf
+ polymerisiert gearbeitet
0,01 (C4He)3B
10 0,03 (C2Hg)2Zn 0,2 Epichlorhydrin teilweise poly 2,4 nach
merisiert 24 Stunden
11 0,02 (C2H5)3A1 teilweise nicht auf
+ 0,2 CH3OCH2CH2Cl polymerisiert gearbeitet
0,01 Ti-(i-propylat)4
12 0,02 (C2Hs)3Al weitgehend nicht auf
+ polymerisiert gearbeitet
0,01 Zn(C2Hg)3
13 0,03 (C2Hg)3Al weitgehend 2,3
polymerisiert
9 Halogenhaitiger Äther 0,2 CHa cvx c H2Cl 0,2 <^ H ^-O —( ,CCl3 10 Ausbeute
Polymerisat
Bei Metallorganische Verbindung Gewichtsteile H2
0,2CH2 — CH-CH2Cl
I I
O O
:—ei Ergebnis nach Gewichtsteile
spiel Gewichtsteile c 0,2 C6H H 6 Stunden 20° C 1,7
14 0,03 (C2Hs)3Al O teilweise poly
merisiert
nicht auf
gearbeitet
Ver
gleichs-
probe
0,03 (C2Hg)3Al 0,2 HOCH2-C-(CH2OCf2CFCIH)3 teilweise poly
merisiert
CH3
2,5
15 0,03 (C2Hs)3Al weitgehend
polymerisiert
nicht auf
gearbeitet
16 0,03 (C2Hs)3Al weitgehend
polymerisiert
nicht auf
gearbeitet
0,03 (C2Hs)3Al teilweise poly
merisiert
Ver
gleichs-
probe
Bei den folgenden Beispielen werden statt 2,5 Gewichtsteilen S^-Bis-ichlormethyty-oxacyclobutan 2,5 Gewichtsteile 3,3-Bis-(jodmethyl)-oxacyclobutan eingesetzt.
Bei metallorganische Verbindung Halogenhaitiger Äther CH3
I
Ergebnis anch Ausbeute
Polymerisat
209 627/360
spiel Gewichtsteile Gewichtsteile I
HC-OCH2Cl
6 Stunden 200C Gewichtsteile
Ver
gleichs- 0,03 (C2H5)3A1 CH3 gering poly nicht auf
probe C4H9OCH2Cl merisiert gearbeitet
CH3
I
17 0,03 (C2Hs)3Al 0,2/ H^N-O —C-Cl CH3 weitgehend 1,7
— 1 CH3-C-O-CF2-CFCl2 polymerisiert
H I
CH3
18 0,03 (C2Hs)3Al HOCH2-C — (CH2OCF2CFClH)3 weitgehend nicht auf
polymerisiert gearbeitet
19 0,03 (C2Hs)3Al teilweise poly nicht auf
merisiert gearbeitet
20 0,03 (C2Hs)3Al weitgehend nicht auf
polymerisiert gearbeitet
21 0,03 (C2Hs)3Al weitgehend 1,9
polymerisiert
Beispiel 22
10 Gewichtsteile 3,3-Bis-(Jodmethyl)-oxacyclobutan werden in 10 Gewichtsteilen abs. Pentan und 2,5 Gewichtsteilen abs. Methylenchlorid gelöst und unter Stickstoff mit 0,9 Gewichtsteilen Epichlorhydrin vereinigt. Dann wird bei 5 bis 1O0C tropfenweise etwa 0,1 Gewichtsteil (C2Hg)3Al zugesetzt. Nach kurzer Zeit setzte die Polymerisation bei 5 bis 8°C ein. Nach 8 Stunden ist der Polymerisationsansatz zu einem festen Block erstarrt. Zur Aufarbeitung wird das Polymerisat mehrmals mit Methanol ausgekocht und im Vakuum 24 Stunden bei 5O0C getrocknet.
Ausbeute: 7,9 Gewichtsteile. Schmelzpunkt: 280 bis 2900C (unter Zerfall).
Beispiel 23
26 Gewichtsteile
tan werden mit 5 Gewichtsteilen Diäthylenglykolformal und 17 Gewichtsteilen Pentan vereinigt und mit 2 Gewichtsteilen Epichlorhydrin und 0,5 Gewichtsteilen 4-Chlormethyl-l,3-dioxolon-2 bei 5 bis 100C versetzt. In einer Stickstoffatmosphäre werden dann unter Rühren 0,3 Gewichtsteile Triäthylaluminium zugetropft und das Reaktionsgemisch 24 Stunden bei 5 bis 10°C gerührt. Anschließend werden 20 Gewichtsteile Methanol zugegeben, das Polymerisat abfiltriert und wie üblich aufgearbeitet und im Vakuum bei 4O0C 24 Stunden getrocknet. Ausbeute: 18 Gewichtsteile.
Analyse:
Gefunden ... C 40,3, H 5,9, Cl 36,5; C 40,1, H 5,9, Cl 36,6.
Kristallitschmelzpunkt: 153 bis 157°C
Beispiel 24
26 Gewichtsteile S^-Bis-tchlormethy^-oxacyclobutan werden mit 3,5 Gewichtsteilen abs. Tetrahydrofuran und 15 Gewichtsteilen Pentan vereinigt und zu dieser Lösung 0,3 Gwichtsteile Epichlorhydrin zugesetzt. Anschließend werden bei 5 ° C unter Rühren und Stickstoff 0,4 Gewichtsteile Triäthylaluminium tropfenweise zugesetzt und der Ansatz 24 Stunden bei 5 bis 25° C gerührt. Das Polymerisat fällt als gummielastische zähe Masse an, wird vor der Aufarbeitung zerkleinert, mehrmals mit Methanol ausgekocht und im Vakuum bei 400C getrocknet. Ausbeute: 28 Gewichtsteile.
Analyse: Gefunden
Beispiel 25
26 Gewichtsteile 3,3-Bis-(chlormethyl)-oxacyclobutan und 3,5 Gewichtsteile Propylenoxyd werden mit 5 2 Gewichtsteilen Epichlorhydrin vereinigt und bei O0C vorsichtig mit 0,22 Gewichtsteilen Triäthylaluminium versetzt. Unter Wärmetönung setzt die Polymerisation sofort ein, und der Ansatz wird sehr schnell hochviskos und erstarrt schließlich zu einer
ίο gummielastischen zähen, milchig-trüben Masse. Nach 24 Stunden wird das Polymerisat in Chlorbenzol heiß gelöst, mit Petroläther ausgefällt und mit Methanol nachgewaschen. Nach Trocknung im Vakuum bei 5O0C beträgt die Polymerisatausbeute 26,8 Gewichtsteile.
Analyse:
Gefunden
C 39,8, H 5,5, Cl 40,7, C 40,1, H 5,8, Cl 40,8.
Kristallitschmelzpunkt ... 148 bis 1520C
Dichte 1,36
Aus diesem Polymerisat wird zur weiteren Ausprüfung eine 1 mm starke Folie unter folgenden Veras arbeitungsbedingungen hergestellt:
3 Minuten Vorwärmen bei 160° C. 2 Minuten Pressen unter 100 kg/cm2.
Da die so dargestellte Folie einige Blasen enthielt haben die an ihr gemessenen Werte nur orientierenden Charakter
Zugfestigkeit 109 kg/cm2
Zugdehnung 16%
Reißfestigkeit 212 kg/cm2
Reißdehnung 741 °/0
Beispiel 26
2 Gewichtsteile 3,3-Bis-(chlormethyl)-oxacyclobutan und 2 Gewichtsteile S^-Bis-iJodmethylJ-oxacyclobutan werden in 5 Gewichtsteilen abs. Pentan und 3 Gewichtsteilen abs. Methylenchlorid gelöst und mit 0,4 Gewichtsteilen Epichlorhydrin vereinigt. Dann werden unter Luftausschluß etwa 0,04 Gewichtsteile (C2H5)3A1 tropfenweise zugesetzt und der Polymerisationsansatz bei +50C 10 Stunden stehengelassen. Nach üblicher Aufarbeitung werden 3,2 Gewichtsteile Polymerisat vom Schmelzpunkt 197 bis 2070C erhalten.
Beispiel 27
C 41,6, H 5,7, Cl 39,3; C 41,7, H 5,7, Cl 39,4.
Kristallitschmelzpunkt: 135 bis 1390C.
Aus diesem Polymerisat wird zur weiteren Ausprüfung eine I mm starke Folie unter folgenden Verarbeitungsbedingungen dargestellt.
3 Minuten Vorwärmen bei 1600C. 2 Minuten Pressen unter 100 kg/cm2.
Folgende Werte werden an dieser Folie gemessen:
Zugfestigkeit 73 kg/cm2
Zugdehnung.., 20%
Reißfestigkeit 158 kg/cm2 (Mittelwert
aus fünf Messungen) Reißdehnung 621 %
20 Gewichtsteile Oxacyclobutan werden mit 25 Gewichtsteilen abs. Pentan und 2 Gewichtsteilen Epichlorhydrin vereinigt und dieser Ansatz tropfenweise bei Raumtemperatur mit 0,28 Gewichtsteilen Al(C2Hg)3 versetzt. Die Polymerisation setzt langsam ein. Im Verlauf der Polymerisation fällt das Polymerisat aus. Zur Aufarbeitung wird es in Äther aufgelöst. Beim Abkühlen der ätherischen Lösung beginnt das Polymere bei Temperaturen <—300C auszufallen und wird bei —60°C abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 14,5 Gewichtsteile. η,βα 1,46, bestimmt in einer 0,l%igen Benzollösung bei 250C. In einem Vergleichsversuch werden statt 0,28 Gewichtsteile A1(C2H5)3 0,3 Gewichtsteile BF3-Diäthylätherat verwandt. Im Verlaufe der Polymerisation fällt das Polymerisat als viskoser Brei an. Nach üblicher Aufarbeitung, wie oben beschrieben, werden 13,5 Ge-
wichtsteile Polymerisat erhalten. ηΤΒα <0,l, bestimmt in einer O,l°/oigeri Benzollösung bei 250C.
Beispiel 28
17 Gewichtsteile 3,3-Dimethyl-oxacyclobutan werden mit 25 Gewichtsteilen Methylenchlorid und 1,8 Gewichtsteilen Epichlorhydrin vereinigt und dieser Ansatz unter Ausschluß von Feuchtigkeit und Luft bei 3O0C mit 0,28 Gewichtsteilen Al(C2Hg)3 versetzt. Die Polymerisation ist nach 2 bis 3 Stunden beendet, wobei eine viskose, klare Lösung entsteht. Zur Aufarbeitung wird der Ansatz mit 100 Gewichtsteilen Methylenchlorid verdünnt und das Polymere mit Methanol ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 15 Gewichtsteile. r\re(i\,2, bestimmt in einer 0,1 °/oiSen Benzollösung bei 25° C.
In einem Vergleichsversuch werden statt 0,28 Gewichtsteile Al(C2Hg)3 0,3 Gewichtsteile BF3-Diäthylätherat verwandt. Ausbeute 16 Gewichtsteile. Vred< 0,1, bestimmt in einer 0,l%igen Benzollösung bei 250C.
Beispiel 29
17 Gewichtsteile S-Methyl-S-chlormethyl-Oxacyclobutan werden mit 25 Gewichtsteilen Heptan und 5 Gewichtsteilen Methylenchlorid vereinigt und dieser Ansatz nach Zugabe von 1,3 Gewichtsteilen Epichlorhydrin bei 300C mit 0,22 Gewichtsteilen Al(C2H5)S versetzt. Die Polymerisation erfolgt sehr rasch, wobei durch Kühlung dafür gesorgt wird, daß die Temperatur nicht über 500C steigt. Im Verlauf der Polymerisation fällt das Polymerisat aus. Zur Aufarbeitung wird es in Benzol gelöst und mit Methanol ausgefällt. Ausbeute: 16,5 Gewichtsteile, ηrea 2,46, bestimmt in einer l%igen Cyclohexanonlösung bei 50° C.
In einem Vergleichsversuch werden statt 0,22 Gewichtsteile Al(C2Hg)3 0,3 Gewichtsteile BF3-Diäthylätherat eingesetzt. Ausbeute: 16 g. ηΤ0α 0,31, bestimmt in einer O,lo/Oigen Benzollösung bei 25 0C.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Polymerisation bzw. Mischpolymerisation von Oxacyclobutanen durch Erwärmen in Gegenwart von Katalysatoren, welche cyclische Äther aufzuspalten vermögen, gegebenenfalls in Gegenwart von indifferenten Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein System verwendet, das aus einer oder mehreren metallorganischen Verbindungen von Metallen der II. bis IV. Gruppe des Periodischen Systems und aus einem oder mehreren halogenhaltigen Äthern besteht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatorkomponenten aluminiumorganische Verbindungen oder metallorganische Verbindungen der III. Hauptgruppe und II. Hauptgruppe und/oder II. Nebengruppe des Periodischen Systems in Konzentration von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent (bezogen auf das eingesetzte Monomere bzw. auf die eingesetzte Monomerenmischung) verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Gemisch aus Alummiumtriäthyl und einem organischen Halogenäther verwendet.
4. Ausbildungsform des Verfahrens gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 3,3-Bis-(chlormethyl)-oxacyclobutan verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines indifferenten organischen Lösungsmittels bei Temperaturen <30°C vornimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei Temperaturen <0°C vornimmt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 931 130;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 037 136.
© 209 627/360 7.62
DEF28549A 1959-05-29 1959-05-29 Verfahren zur Polymerisation bzw. Mischpolymerisation von Oxacyclobutanen Pending DE1133895B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28549A DE1133895B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Verfahren zur Polymerisation bzw. Mischpolymerisation von Oxacyclobutanen
US31532A US3259590A (en) 1959-05-29 1960-05-25 Polymers of oxacycloalkanes prepared with organic aluminum co-catalyst
GB19121/60A GB962792A (en) 1959-05-29 1960-05-30 Process for the manufacture of polymers of oxacycloalkanes
BE591363A BE591363A (fr) 1959-05-29 1960-05-30 Procédé d'homopolymérisation et de copolymérisation d'oxacycloalcanes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28549A DE1133895B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Verfahren zur Polymerisation bzw. Mischpolymerisation von Oxacyclobutanen
DEF0028628 1959-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133895B true DE1133895B (de) 1962-07-26

Family

ID=25974325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28549A Pending DE1133895B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Verfahren zur Polymerisation bzw. Mischpolymerisation von Oxacyclobutanen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3259590A (de)
BE (1) BE591363A (de)
DE (1) DE1133895B (de)
GB (1) GB962792A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630098A (de) * 1962-03-31
DE1183246B (de) * 1963-05-03 1964-12-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von unschmelzbaren bzw. hochschmelzenden Polyaethern von hohem Molekulargewicht
US3484388A (en) * 1965-06-07 1969-12-16 Phillips Petroleum Co Alkene oxide polymerization with an organoaluminum,beta-diketone metal salt and adjuvant catalyst system
US3449267A (en) * 1966-02-01 1969-06-10 British Industrial Plastics Process of preparing tetrahydrofuran-3,3 - bis(chloromethyl)oxacyclobutane copolymers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931130C (de) * 1951-10-21 1955-08-01 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1037136B (de) * 1954-12-27 1958-08-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von polymeren Trimethylenoxydderivaten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR898269A (fr) * 1939-08-18 1945-04-18 Ig Farbenindustrie Ag Procédé d'obtention de produits de polymérisation du tétrahydrofurane
US2856370A (en) * 1953-09-09 1958-10-14 Du Pont Process for polymerizing cyclic ethers with phosphorous pentafluoride
US2947722A (en) * 1954-08-17 1960-08-02 Hercules Powder Co Ltd Stabilized polymeric oxetane molding compositions
US2722340A (en) * 1954-09-02 1955-11-01 Hercules Powder Co Ltd 3,3-bis(chloromethyl)oxetane coated articles and method of coating
US2895922A (en) * 1956-08-27 1959-07-21 Hercules Powder Co Ltd Preparation of oxetane polymers
US2891837A (en) * 1956-10-24 1959-06-23 Du Pont Process for forming continuous shaped structure by direct chemical spinning

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931130C (de) * 1951-10-21 1955-08-01 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1037136B (de) * 1954-12-27 1958-08-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von polymeren Trimethylenoxydderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB962792A (en) 1964-07-01
US3259590A (en) 1966-07-05
BE591363A (fr) 1960-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217617B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Mischpolymerisaten
DE1256896B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds
DE1795738A1 (de) Polypentenamere, deren doppelbindungen im wesentlichen cis-konfiguration aufweisen
DE1133895B (de) Verfahren zur Polymerisation bzw. Mischpolymerisation von Oxacyclobutanen
DE1158714B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit 1-Olefinen
DE1495627A1 (de) Lineare Polyaether aus Oxacyclobutanderivaten,die in 3-Stellung durch halogenhaltige Gruppen disubstituiert sind,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1120139B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrahydrofuran und Olefinoxyden
DE1921017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Polymeren
DE1745197A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE1157788B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Butadiens
DE1134833B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von 1, 3, 6-Trioxa-cycloalkanen
AT231706B (de) Verfahren zur Homo- bzw. Mischpolymerisation von Oxacycloalkanen
DE1520302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1266502B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate von Vinylalkylaethern
AT218743B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten cyclischer Acetale
DE3839813A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von katalysatoren fuer die niederdruckpolymerisation von olefinen
AT275852B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten kontrollierten Molekulargewichtes
DE1595075C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2046063C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisopren
AT232725B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer amorpher Olefinmischpolymerisate
AT203208B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, ungesättigten Polymeren mit hohem Molekulargewicht
DE2364799B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolymerisaten und -copolymerisaten mit hohem Molekulargewicht
AT229571B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer, amorpher Copolymere von Äthylen mit höheren α - Olefinen
DE1570561A1 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Trioxan-Mischpolymerisaten
AT230092B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus ungesättigten Endomethylen-Verbindungen, α-Olefinen und/oder Äthylen