AT232725B - Verfahren zur Herstellung hochmolekularer amorpher Olefinmischpolymerisate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochmolekularer amorpher Olefinmischpolymerisate

Info

Publication number
AT232725B
AT232725B AT557861A AT557861A AT232725B AT 232725 B AT232725 B AT 232725B AT 557861 A AT557861 A AT 557861A AT 557861 A AT557861 A AT 557861A AT 232725 B AT232725 B AT 232725B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
high molecular
molecular weight
olefin copolymers
propylene
Prior art date
Application number
AT557861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT232725B publication Critical patent/AT232725B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung hochmolekularer amorpher Olefinmischpolymerisate 
Es sind Verfahren bekannt, Äthylen mit dessen höheren Homologen, wie Propylen,   n-Buten- (l)   u. a.' unter Verwendung von Mischkontakten zu hochmolekularen Mischpolymerisaten, die in ihren Eigenschaften dem unvulkanisierten Natur- bzw. Synthesekautschuk gleichen, zu polymerisieren. 
 EMI1.1 
 von Kontaktmischungen aus Verbindungen der Elemente der   4.-6.   Nebengruppe des Periodischen Systems der Elemente und Metalle bzw. Metallhydriden oder Organometallverbindungen der   1. -3.   Hauptgruppe bei Drucken von Normaldruck bis zu 30 atü und Temperaturen zwischen 20 und 150  C in inerten organischen Lösungsmitteln polymerisieren.

   Dieses Verfahren ist besonders dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren Reaktionsprodukte aus Aluminiumtriäthyl und Titantetrachlorid, beansprucht werden. 



   Bei der Mischpolymerisation der oben genannten Olefine mit diesen Mischkontakten entstehen vornehmlich feste hochmolekulare kunststoffartige Mischpolymerisate. Daneben fallen zu einem geringen Prozentsatz amorphe Produkte an, die durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln von den kristallinen Mischpolymerisaten getrennt werden müssen. Diese Produkte sind amorph und lassen sich zu einem hochwertigen Kautschuk vulkanisieren. 



   Als grosser Nachteil dieses Verfahrens muss die Tatsache angesehen werden, dass bei der Polymerisation nicht ausschliesslich amorphes Mischpolymerisat anfällt. Erst über den Umweg einer kostspieligen Extraktion mit organischen Lösungsmitteln und unter Verwerfung des Hauptteils der Reaktionsprodukte erhält man das gewünschte amorphe Mischpolymerisat. Aus diesen Gründen ist eine technische Verwertung dieses Verfahrens nicht angezeigt. 



   Nach der italienischen Patentschrift 554. 803 kann man im wesentlichen homopolymerfreie amorphe Mischpolymerisate der   z-Olefine   gegebenenfalls zusammen mit Äthylen in organischen Lösungsmitteln und darin löslichen Mischkatalysatoren dadurch herstellen, dass man Metallalkylverbindungen der 2. und 3. Hauptgruppe des Periodischen Systems, deren Alkylgruppen mehr als vier Kohlenstoffatome enthalten, und lösliche Verbindungen der Übergangselemente, wie Vanadinoxychlorid oder Titantetrahalogenid, für die Polymerisation einsetzt. 



   Es wurde nun gefunden, dass man praktisch ausschliesslich amorphe Mischpolymerisate aus Gemischen niederer Olefine mit bis zu 12 C-Atomen unter Anwendung metallorganischer Verbindungen der 1. bis 3. Gruppe des Periodischen Systems und von Schwermetallverbindungen der   4.-6.   Nebengruppe nach dem Ziegler-Verfahren dadurch herstellen kann, dass die Polymerisation unter Verwendung von Titantrichlorid, das durch Umsatz von Titantetrachlorid und aluminiumorganischen Verbindungen und folgendem Auswaschen des unlöslichen Niederschlages mit inertem Lösungsmittel erhalten wird, und Aluminiumtrialkylen durchgeführt wird. Als erfindungsgemäss zu verwendende Al-Trialkyle seien genannt : Aluminiumtriäthyl, Aluminiumtripropyl. 



   Polymerisiert man   oc-Olefine   untereinander oder mit Äthylen unter Verwendung der erfindungsgemässen Kontakte, dann erhält man Mischpolymerisate mit elastomeren Eigenschaften, die weitgehend frei sind von homopolymeren und kristallinen Mischpolymerisaten. Diese Elastomeren zeichnen sich besonders nach der Vulkanisation durch sehr gute technologische Eigenschaften aus. 



   Es war auf Grund des Standes der Technik nicht zu erwarten, dass bei Verwendung der erfindungsgemässen im Lösungsmittel unlöslichen Mischkontakte, also bei Durchführung der Mischpolymerisation in heterogener Phase, ein praktisch vollständig amorphes, elastomeres Mischpolymerisat erhalten werden kann. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass die erfindungsgemässen Mischkatalysatoren ausserordentlich reaktionsaktiv sind und im Vergleich zu bisher bekannten Kontakten neben höheren Raumzeitausbeuten auch Produkte mit hohen Molekulargewichten liefern.

   Gegenüber bekannten Katalysatoren des Vanadins kann als Vorzug die billige Herstellungsweise wesentlich geringere Toxizität des Titankontaktes hervorgehoben werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 spezifischen Viskosität 3, 09 (gemessen bei   135  G in 0, l% iger   Dekahydronaphthalinlösung). Das Mischpolymerisat besitzt eine Zusammensetzung von 59 Gew.-% Äthylen und 41 Gew.-% Propylen, berechnet aus der mittels Infrarotspektroskopie bestimmten Methylgruppenbestimmung. Der kristalline Anteil dieses Produktes beträgt   0, 3%     Beispiel 2 :   In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wird   11   Benzin (Siedebereich   60-90  C)   vorgelegt, die Luft durch Stickstoff verdrängt und auf 35   C erwärmt.

   Nach Zugabe von 4 mMol Alu- 
 EMI3.1 
 erhalten werden : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> N <SEP> red <SEP> 4, <SEP> 23 <SEP> 
<tb> Propylengehalt <SEP> 55 <SEP> Gew.-%
<tb> kristalliner <SEP> Anteil <SEP> 3, <SEP> 3. <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von praktisch ausschliesslich amorphen Mischpolymerisaten aus Gemischen niederer Olefine mit bis zu 12 C-Atomen unter Anwendung metallorganischer Verbindungen der 1. bis 3. Gruppe des Periodischen Systems und von Schwermetallverbindungen der 4. bis 6. Nebengruppe nach dem Ziegler-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation der Olefine, insbesondere Äthylen und Propylen, Äthylen und Butylen sowie Propylen und Butylen unter Verwendung von Titantrichlorid, das durch Umsatz von Titantetrachlorid und aluminiumorganischerverbindung und folgendem Auswaschen des unlöslichen Niederschlags mit inertem Lösungsmittel erhalten wird, und Aluminiumtrialkylen, deren Alkylgruppen weniger als 4 C-Atome enthalten, durchgeführt wird.
AT557861A 1960-07-21 1961-07-19 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer amorpher Olefinmischpolymerisate AT232725B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232725X 1960-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232725B true AT232725B (de) 1964-04-10

Family

ID=5882415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT557861A AT232725B (de) 1960-07-21 1961-07-19 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer amorpher Olefinmischpolymerisate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232725B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023249B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Ethen-Terpolymeren mit hohem Erweichungspunkt
DE1961865C3 (de) Copolymerisation von cyclischen Monoolefinen mit cyclischen Polyolefinen
EP0010814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1)
DE2047060A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoolefin/Diolefin Mischpolymerisaten und die dabei erhaltenen Produkte
DE1158714B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit 1-Olefinen
AT232725B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer amorpher Olefinmischpolymerisate
DE948088C (de) Verfahren zur Herstellung von Corpolymerisaten
DE1178601B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Isobutylens
DE1241120B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Butadiens mit vorwiegend 1, 4-cis-Struktur
AT257149B (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend oder ausschließlich amorphen Mischpolymerisaten aus Olefinen
AT241111B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten, im wesentlichen linearen Copolymeren
DE1595075C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1520295C3 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen vulkanisierbaren Mischpolymerisaten
DE1420247A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-cis-Polydiolefinen
DE1570976C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymereh
DE1520315A1 (de) Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT245797B (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren
AT237893B (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen, vulkanisierbaren Copolymeren
DE1495157C (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren makromolekularen Polyäthern
AT275852B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten kontrollierten Molekulargewichtes
AT236114B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, im wesentlichen linearen amorphen Copolymeren von Zyklopentadien und/oder Alkylzyklopentadienen mit Äthylen und wenigstens einem aliphatischen α-Olefin
DE1545047B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Mischpolymerisaten aus Äthylen und alpha-Olefinen
DE1469964A1 (de) Chloriertes Mischpolymerisat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1495349A1 (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierbarer Copolymerer
DE2038760B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenoxidhomopolymeren oder -copolymeren