DE1132983B - Schaltungsanordnung fuer eine Pruefeinrichtung zur Messung von Stromstoessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine Pruefeinrichtung zur Messung von Stromstoessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1132983B
DE1132983B DES72584A DES0072584A DE1132983B DE 1132983 B DE1132983 B DE 1132983B DE S72584 A DES72584 A DE S72584A DE S0072584 A DES0072584 A DE S0072584A DE 1132983 B DE1132983 B DE 1132983B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
current
measuring device
circuit
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES72584A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Huettl
Alfred Laes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES72584A priority Critical patent/DE1132983B/de
Publication of DE1132983B publication Critical patent/DE1132983B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/24Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für eine Prüfeinrichtung zur Messung von Stromstößen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Prüfeinrichtung mit Empfangsschaltmitteln und mit einer Stromstoßmeßeinrichtung zur Messung von Stromstößen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen. Werden von dem Prüfgerät mehrere Stromstöße aufgenommen und auch ausgewertet, so ergeben sich, je größer die Anzahl der aufgenommenen Stromstöße ist, ungenaue Messungen. Bei Beginn einer Stromstoßreihe wird der einzelne Stromstoß durch die beispielsweise als Meßinstrument ausgebildete Stromstoßmeßeinrichtung in der- aufgenommenen Länge aufgezeichnet. Während. einer Stromstoßreihe. ergeben sich aber bei der Addition der Stromstöße durch das Meßinstrument infolge seiner Trägheit Ungenauigkeiten in der Anzeige. Der einzelne Stromstöß kann dann auch nicht in der tatsächlich vorhandenen Länge errechnet werden. Die Erfindung bezweckt, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden. - -Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß die Prüfeinrichtung außer den die Stromstöße aufnehmenden Empfangsschältmitteln ein von diesen gesteuertes Schaltmittel aufweist, das die Stromstoßrneßeinrichtung nur während eines einzigen Stromstoßes der Stromstoßreihe einschaltet.# Nach der Erfindung wird also .von der Prüfeinrichtung aus einer Strömstoßreihe nur ein einziger Stromstoß gemessen. Bei der Messung eines einzelnen Stromstoßes am Anfang oder Ende einer Stromstoßreihe werden in jedem Falle die tatsächlichen Schaltzeiten gemessen. Gemäß einer Weiterbildung. der Erfindung sind Schalter oder Tasten vorgesehen, die eine bestimmte zu messende Stromstoßart kennzeichnen. In Verbindung der Prüfeinrichtung mit einer. bekannten Zähleinrichtung ist es möglich, einen ganz bestimmten Stromstoß aus einer Stromstoßreihe herauszugreifen und auf die -Meßeinrichtüng zu übertragen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Prüfeinrichtung dargestellt, die zur Messung von in einem Durchwahlübertrager einer Nebenstelleüanlage auftretenden Stromstößen geeignet ist. Nach der Anschaltung der Prüfeinrichtung an einen Durchwahlübertrager einer Nebenstellenanlage können sowohl Schleifenstromstöße als auch Minus- oder Plusimpulse über die a-Ader als auch Minus- oder Plusimpulse über die b-Ader gemessen werden. Zur Aufnahme von Schleifenstromstößen dient ein Relais A. Minusimpulse über die a-Ader werden von einem Relais T l, Plusimpulse über die a-Ader von einem Relais T2, Minusimpulse über die b-Ader von einem Relais T3 und Plusimpulse über die b-Ader von einem Relais T 4 der Prüfeinrichtung aufgenommen. Als Stromschutz für die Zenerdiöden ZD 1, ZD 2 kann zwischen Anschlußpunkte 1 und 2 und für die Zenerdioden ZD 3, ZD 4 zwischen Anschlußpünkte 3 und 4 je ein entsprechender Widerstand eingeschaltet werden.
  • -Ist - das Prüfgerät an einem Durchwahlübertrager angeschaltet und der Betriebsstrom eingeschaltet, so besteht folgender Stromkreis eines Relais X.
  • 1. -I-, 5c2, 6e1, 7d, X,-.
  • Der- Kontakt 8x stellt folgenden Stromkreis her. 2. -I-, W7, C4, 8x# E, -.
  • Im Ladestromkreis des Kondensators C 4 wird auch ein Relais E eingeschaltet. Die Wicklung I eines Relais B ist dann über die Kontakte 9 e,14x,11 f und 12 d vorbereitend an die a-Ader zum Durchwahlübertrager D-Ue angeschaltet. Wird über den Durchwahlübertrager D-Ue, der mit dem Prüfgerät verbunden ist, eine abgehende Verbindung hergestellt, so wird über die b-Ader ein Relais R des Prüfgerätes eingeschaltet.
  • 3. b-Ader, 13 d, 14 f, . . ., R, 15 c 1, -f-.
  • Für das Relais B ist folgender Stromkreis hergestellt.
  • 4. a-Ader, 12 d, 11 f, 10 x, 9 e, B (I); - .
  • Für das Relais B wird ein Haltestromkreis hergestellt.
  • 5. -f-, A (I), B (1I), 16 b, 17 f, A (II), -. Im Stromkreis 5 wird auch das Relais A erregt. Durch das Relais A wird ein Relais C 2 eingeschaltet. 6. +,18a, C2, W8, -.
  • Das Relais C 2 stellt sich einen Haltestromkreis her. 7. +, 19c2, C2, W8, -.
  • Durch Kontakt 5c2 wird der Stromkreis 1 geöffnet. Das Relais X führt seine Kontakte in die Ruhelage zurück. Durch den Kontakt 8 x wird der Stromkreis 2 des Relais E unterbrochen. Für den Kondensator C 4 besteht ein Entladestromkreis.
  • B. +, W7, C4, 8x, +.
  • Durch die Kontakte 10x und 9e wird die Wicklung I des Relais B von der a-Ader abgeschaltet. Durch Abfall des Relais X wird ein Stromkreis der Wicklung III des Relais B und ein Erregerstromkreis für ein Relais F hergestellt.
  • 9. +, 20b, 21x, B (1I1), F, -.
  • Der Kontakt 14f schaltet das Relais R (Stromkreis 3) aus. Durch den Kontakt 17f wird der Haltestromkreis 5 des Relais B unterbrochen. Für das Relais A besteht über die in Arbeitslage gebrachten Kontakte 11 f und 14 fein Schleifenstromkreis.
  • 10. +, A (1), 14 f, 13 d, b-Ader über eine Schleife der nicht dargestellten Durchwahlübertragung D-Ue, a-Ader, 12d, 11 f, A (II), -.
  • Bei abgehend belegter Durchwahlübertragung sind die Schleifenstromstoßreihen von Wichtigkeit, die von der Durchwahlübertragung D-Ue über eine Amtsleitung auf die Wähler der öffentlichen Vermittlungsstelle übertragen werden. Diese Schleifenstromstöße werden auch auf das Relais A des Prüfgerätes übertragen. Um diese Stromstoßreihen mit dem Prüfgerät messen zu können, muß eine Taste AT des Prüfgerätes in die Arbeitslage umgelegt werden. Es wird ein Relais Y eingeschaltet.
  • 11. +, N,lAT,22z,Y,W9,-.
  • Es wird unabhängig von der Taste AT ein Haltestromkreis für das Relais Y hergestellt.
  • 12. +, N, 23y, Y, W9, --.
  • Die über den Schleifenstromkreis 10 aufgenommenen Stromstoßreihen werden nun durch den Kontakt 24 a auf die Meßeinrichtung MS des Prüfgerätes übertragen.
  • 13. +, 2 AT; 25c2, 24a, 26y, Meßeinrichtung MS, -.
  • Die Meßeinrichtung MS zeichnet in vorliegendem Falle die Unterbrechungszeiten des Relais A auf. Durch den Kontakt 27 a werden die Unterbrechungen der Stromstoßreihen auch durch eine Lampe La angezeigt.
  • Ist die Prüfung der durch das Relais A aufgenommenen Stromstoßreihe beendet, so wird die Taste AT in die Ruhelage zurückgeführt. Der Kontakt 1AT unterbricht den Erregerstromkreis 11 des Relais Y. Der Tastenkontakt 2AT verhindert eine Steuerung der Meßeinrichtung MS im Stromkreis 13. Eine vorübergehende Betätigung einer Löschtaste N öffnet den Haltestromkreis 12 des Relais Y. Mit der Abschaltung des Prüfgerätes von dem Durchwahlübertrager D-Ue wird der Schleifenstromkreis 10 des Relais A unterbrochen. Über den Ruhekontakt 18a wird das Relais C 2 kurzgeschlossen, so daß das Relais C 2 nach Ablauf einer Verzögerungszeit seine Kontakte in die Ruhelage zurückführt. Mit dem Abfall des Relais C 2 wird das Relais X im Stromkreis .1 wieder eingeschaltet. Durch- den Kontakt 8 x wird der Entladestromkreis 8 des Kondensators C 4 geöffnet und der Stromkreis 2 hergestellt. Der Kondensator C 4 wird zuerst aufgeladen und damit das Relais E wirksam eingeschaltet. Das Relais X öffnet durch den Kontakt 21 x den Stromkreis 9. Es werden die Relais B und F in die Ruhelage zurückgeführt. Die Prüfeinrichtung ist für eine weitere Prüfung bereit.
  • Die vom Relais A aufgenommenen Schleifenstromstöße werden nach vorstehender Beschreibung in vollem Umfange von der Prüfeinrichtung aufgenommen und auch durch die Meßeinrichtung MS gemessen. Die Messung wird bei den bisher in der Praxis verwendeten Einrichtungen in der Weise vorgenommen, daß sich die einzelnen Stromstöße einer Stromstoßreihe addieren. Eine derartige Messung wird immer Ungenauigkeiten aufweisen, zumal während der Stromstoßpause einer Stromstoßreihe ein absoluter Stillstand der Meßeinrichtung nicht gewährleistet ist.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform zeigt, wie bereits erwähnt, vier Empfangsrelais T1, T2, T 3 und T4, die Minus- oder Plusimpulse über die a-Ader oder die b-Ader aufnehmen. Die von diesen Relais T 1 bis T 4 aufgenommenen Stromstöße werden auf ein entsprechendes Relais A 1, A 2, B 1 oder B 2 übertragen. Die Steuerung des Relais A 1 er- folgt durch einen Kontakt 32t1. Das Relais A 2 wird durch einen Kontakt 33 t 2; das Relais B 1 durch einen Kontakt 34 t3 und das Relais B 2 durch einen Kontakt 35 t 4 eingeschaltet.
  • Die Stromstoßempfangsrelais T 1, T 2, T 3 und T 4 nehmen nach der gezeigten Ausführungsform die Stromstöße dann auf, wenn die. Prüfeinrichtung mit einem Durchwahlübertrager D-Ue verbunden ist, über den eine ankommende Amtsverbindung hergestellt wird. Im Stromkreis 1 ist das Relais X und im Stromkreis 2 das Relais E eingeschaltet. Die Stromstöße, die von den Relais T l, T2, T 3 bzw. T 4 aufgenommen werden, sind Einzelstromstöße oder auch Strom-Stoßreihen. Als Einzelstromstöße kommen das Wahlendekennzeichen oder das Beginnzeichen in Frage. Eine Stromstoßreihe kann ein Flackerschlußzeichen übertragen.
  • Zur Vorbereitung für den Empfang der Stromstöße bzw. Stromstoßreihen durch die Relais T 1 bis T 4 ist eine Belegungstaste BT der Prüfeinrichtung in die Arbeitslage umzulegen. Ist dann von dem Durchwahlübertrager D-Ue über die b-Ader das Belegungskennzeichen auf das Relais R der Prüfeinrichtung übertragen, so schaltet das Relais R zwei Relais P und C 1 ein.
  • 14. +, BT, P (I), P (I1), 36 r, 37 b, C 1(1), - . Durch den Kontakt 37 r wird die Wicklung Il des Relais C 1 kurzgeschlossen, und das Relais C 1 erhält somit eine Abfallverzögerung. Nach Ansprechen der Relais P und C 1 und Abfall des Relais R besteht für die beiden Relais P und C 1 ein Haltestromkreis.
  • 15. +, Schiußtaste ST, 38 p, P (1I), 39 c 1, C 1(I1), 37b, C 1(I), -. Durch das Relais P werden dessen Kontakte 43 p/ 44 p in Arbeitslage gebracht und somit die Sprechadern vorbereitend für einen Prüfapparat PA durchgeschaltet. Wird das Relais R durch den Kontakt 15c1 ausgeschaltet, so ist für ein Relais D folgender Stromkreis hergestellt.
  • 16. +, 40 r, D (I), D (1I), 41 c 1, - .
  • Durch den Kontakt 42 d wird die Wicklung I des Relais D kurzgeschlossen und für das Relais D ein Haltestromkreis hergestellt.
  • 17. +, 42 d, D (1I), 41 c 1, - .
  • Durch die Kontakte 12 d/13 d werden die Sprechadern a/b durchgeschaltet.
  • Mit der Einschaltung des Relais C 1 (Stromkreis 14) wird der Stromkreis 1 des Relais X durch den Kontakt 6c1 unterbrochen. Der Kontakt 8 x öffnet den Stromkreis 2 des Relais E. Damit wird der Entladestromkreis 8 des Kondensators C 4 hergestellt.
  • Es sei angenommen, daß über die a-Ader eine Stromstoßreihe mit Minuspotential über die Zenerdiode ZD 1 und den Gleichrichter G 1 auf das Relais T 1 übertragen wird. Um nun von der auf das Relais T 1 übertragenen Stromstoßreihe nur einen einzigen Stromstoß zu messen, muß zuerst eine Taste AT 1 in eine wirksame Lage gebracht werden. Es wird das Relais Y eingeschaltet.
  • 18. +, N, lAT 1, 45a1, (ZE), 22z, Y, W9, -.
  • Es wird der Haltestromkreis 12 hergestellt. Wird nunmehr der erste Stromstoß der Stromstoßreihe über die a-Ader auf das Relais T 1 übertragen, so steuert das Empfangsrelais T1 in entsprechender Weise das Relais A 1.
  • 19. +, 32t1, A 1, -.
  • Der Erregerstromkreis 18 des Relais Y wird durch den Kontakt 45 a 1 geöffnet. Durch das Relais A 1 wird auch ein Relais Z eingeschaltet.
  • 20. +, N, lAT1, 49a1, 53y, Z, -.
  • Das Relais Z stellt einen Haltestromkreis her. 21. +, N, 54z, Z, -.
  • Es öffnet jetzt der Kontakt 22z den Erregerstromkreis 18 des Relais Y. Mit der Einschaltung des Relais A 1 im Stromkreis 19 wird die Impulsmeßeinrichtung MS eingeschaltet.
  • 22. +, 2AT 1, 55a1, 26y, MS, -.
  • Nach Beendigung des ersten Impulses wird das Empfangsrelais T1 stromlos, und es wird der Stromkreis 19 des Relais A 1 durch den Kontakt 32 t 1 unterbrochen. Durch den Abfall des Relais A 1 wird zuerst die Meßeinrichtung MS durch den Kontakt 55 a 1 ausgeschaltet. Es ist somit die wahre Länge des auf das Relais T 1 übertragenen Stromstoßes durch die Meßeinrichtung MS angezeigt. Der Erregerstromkreis 20 des Relais Z wird mit Abfall des Relais A 1 durch den Kontakt 49a l geöffnet. Mit dem Abfall des Relais A 1 besteht nunmehr folgender Kurzschlußstromkreis für das Relais Y.
  • 23. +, N, lAT1, 45a1, 22z, W9, -.
  • Dieser Kurzschlußstromkreis bewirkt den Abfall des Relais Y. Die durch den Kontakt 28a l eingeschaltete Lampe Lal wird durch den Abfall des Relais A 1 wieder ausgeschaltet.
  • Da das Relais Z (Stromkreis 21) eingeschaltet ist, bleibt der Kontakt 22z in Arbeitslage. Wenn nunmehr weitere Stromstöße einer Stromstoßreihe über die a-Ader vom Relais T 1 aufgenommen werden und durch den Kontakt 32t1 auf das Relais A1 übertragen werden, so ist eine Steuerung der Stromstoßmeßeinrichtung MS nicht möglich, da der Kontakt 26 y geöffnet ist. Durch weitere Stromstöße kann auch das Relais Y nicht eingeschaltet werden, solange eben der Haltestromkreis 21 des Relais. Z und der Kurzschlußstromkreis 23 für das Relais Y bestehen. In einer Stromstoßpause, in der der Kontakt 45a l geschlossen ist, kann also der Erregerstromkreis 18 für das Relais Y nicht hergestellt werden.
  • Von einer auf das Relais T1 einwirkenden Stromstoßreihe wird also nur ein Stromstoß gemessen, und zwar ist es für den vorbeschriebenen Betriebsfall der erste Stromstoß, der auf das. Relais T 1 einwirkt.
  • Soll durch die Meßeinrichtung MS nicht der erste Stromstoß einer Stromstoßreihe gemessen werden, sondern einer der Stromstöße 2 bis 10 einer Stromstoßreihe von zehn Stromstößen, so kann dies durch eine in der Zeichnung strichpunktiert dargestellte Zähleinrichtung ZE veranlaßt werden, die in den Erregerstromkreis 18 des Relais Y eingeschaltet ist. Soll beispielsweise der fünfte Stromstoß einer Stromstoßreihe gemessen werden, so ist die Zähleinrichtung ZE in entsprechender Weise eingeschaltet. In der Stromsteßpause zwischen dem vierten und dem fünften Stromstoß wird dann das Relais. Y im Stromkreis 18 eingeschaltet und erst damit der Stromkreis 22 der Meßeinrichtung MS durch den Kontakt 26y vorbereitet. Der fünfte Stromstoß wird dann durch den Kontakt 55a1 auf die Meßeinrichtung MS in der beschriebenen Weise übertragen. Nach dem fünften Stromstoß ist dann der Kurzschlußstromkreis 23 des Relais Y hergestellt, so daß kein weiterer Stromstoß der Stromstoßreihe mehr gemessen wird.
  • Ist z. B., wie bereits beschrieben, der erste Stromstoß einer Stromstoßreihe gemessen, und soll ein weiterer Stromstoß dieser Stromstoßreihe oder ein Stromstoß der nachfolgenden Stromstoßreihe auf die Meßeinrichtung MS übertragen werden, so ist nach der ersten Messung die Löschtaste N zu drücken. In diesem Falle wird der Haltestromkreis 21 des Relais Z geöffnet und somit der Kontakt 22z in die Ruhelage zurückgeführt. Ist der Kontakt 22z während eines Stromstoßes in der Ruhelage, so ist der Kontakt 45 a 1 geöffnet. Erst nach Beendigung des gerade übertragenen Stromstoßes wird der Kontakt 45 a 1 geschlossen und somit das Relais Y im Stromkreis 18 eingeschaltet. Der Kontakt 26y bereitet dann die Steuerung der Meßeinrichtung MS vor. Erst bei Beginn des nächsten, auf das Relais T 1 einwirkenden und von Relais A 1 aufgenommenen Stromstoßes wird dann die Meßeinrichtung MS im Stromkreis 22 eingeschaltet. Das Relais A 1 stellt dann wieder den Erregerstromkreis 20 für das Relais Z her, welches sich im Stromkreis 21 hält. Bei Beendigung des Stromstoßes wird dann wieder der Kurzschlußstromkreis 23 für das Relais Y hergestellt, so daß die weitere Übertragung von Stromstößen auf die Meßeinrichtung MS in der vorbeschriebenen Weise verhindert ist.
  • Ist die Prüfeinrichtung nach der Aufzeichnung eines Stromstoßes durch das Relais A 1 außer Betrieb zu setzen, so ist die Schlußtaste ST vorübergehend zu drücken. Der Haltestromkreis 15 für die Relais P und C 1 wird unterbrochen. Der Stromkreis 17 des Relais D wird durch den Kontakt 41 c 1 ausgeschaltet.
  • Mit der Schlußtaste ST wird auch gleichzeitig der Löschtastenkontakt N geöffnet, so daß der Haltestromkreis 21 des Relais Z .geöffnet wird. Mit dem Abfall der Relais C 1 und D wird der Stromkreis 1 des Relais X hergestellt. Der Entladestromkreis 8 des Kondensators C 4 wird geöffnet und der Ladestromkreis 2 des Kondensators C4 hergestellt. In letzterem wird nach der Ladezeit des Kondensators C 4 das Relais E4 wieder wirksam. Die Prüfeinrichtung ist für eine weitere Stromstoßaufzeichnung bereit.
  • Wie aus vorstehender Beschreibung ersichtlich ist, wird ein Minus-Stromstoß über die a -Ader durch das Relais T 1 aufgenommen und durch dessen Kontakt 32t1 auf das Relais A 1 übertragen. Von diesen Stromstößen über die a-Ader wird nur ein Stromstoß gemessen, Stromstöße mit Pluspotential über die a-Ader werden durch das Relais T2 aufgenommen und durch dessen Kontakt 32t2 auf das Relais. A 2 übertragen. Die Steuerung der Einrichtung erfolgt dann durch die Kontakte 29a2, 46a2, 50a2 und 56a2 in gleicher Weise, wie dies für die entsprechenden Kontakte des Relais A 1 beschrieben worden ist.
  • Stromstöße mit Minuspotential über die b-Ader werden durch das Relais T3 aufgenommen und durch dessen Kontakt 34 t 3 auf das Relais B 1 übertragen. Das Relais B 1 übernimmt dann die Steuerung der Meßeinrichtung an Stelle des Relais A 1. -Die über die b-Ader übertragenen Stromstöße mit Pluspotential werden durch das Relais T4 aufgenommen und durch dessen Kontakt 35t 4 auf das Relais B 2 übertragen.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1.-Schaltungsanordnung für-eine Prüfeinrichtung mit -Empfangssehaltmitteln und mit einer Stromstoßmeßeinrichtung für Feinmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung außer den die Stromstöße aufnehmenden Empfangsschaltmitteln (Relais T 1/A 1 oder T 2/A 2, T 31B1, T4/B2) ein von diesen (Kontakte 45 a1 his 48b2) gesteuertes Schaltmittel (Relais Y) aufweist, das die Stromstoßmeßeinrichtung (MS) nur während eines einzigen Stromstoßes der Stromstoßreihe einschaltet.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsschaltmittel (Relais A und Relais. T 1 bis T 4) der Prüfeinrichtung wahlweise entweder Schleifenstromstöße oder Stromstöße mit unterschiedlichen Potentialen über die eine (a) oder andere (b) Sprechader empfangen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsschaltmittel (Relais T 1 bis T4) der Prüfeinrichtung von den Stromstößen mit unterschiedlichen Potentialen über die eine oder andere Sprechader nur einen einzigen Stromstoß einer Stromstoßreihe auf die Meßeinrichtung (MS) übertragen.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Prüfeinrichtung zugeordnete Relais (Y) nach der Kennzeichnung (durch Tasten AT 1, AT 2, BT 1) der zu messenden Stromstoßart in der Ruhelage der durch die Stromstöße gesteuerten Relais (A 1; A 2; B 1, B 2) die Stromstoßmeßeinrichtung (MS) vorbereitend einschaltet (26y). 9.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Relais (Y) vorbereitend eingeschaltete Stromkreis der Stromstoßmeßeinrichtung (MS) durch das vom folgenden Stromstoß gesteuerte Relais (A 1, A 2, B l, B2) vollendet wird (Kontakt 55a 1, 56a2, 57 b 1 oder 58 b 2).
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem den Stromkreis der Stromstoßmeßeinrichtung (MS) vorbereitenden Relais. (Y) ein Relais (Z) abhängig ist, welches bei Beginn des von der Stromstoßmeßeinrichtung (MS) aufgenommenen Stromstoßes eingeschaltet wird.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bei Beginn des von der Stromstoßmeßeinrichtung (MS) aufgenommenen Stromstoßes eingeschaltete Relais (Z) bei Beendigung des Stromstoßes die Stromstoßmeßeinrichtung (MS) ausschaltet. B.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Beginn des Stromstoßes. eingeschaltete Relais (Z) und das bei Beendigung des Stromstoßes in die Ruhelage zurückkehrende Relais (A 1, A 2, B 1 oder B 2) den Stromkreis des Relais (Y) überbrückt, das die Stromstoßmeßeinrichtung (MS) vorbereitend einschaltet: - .
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, däß nur durch eine Löschtaste- (N) das bei Beginn des Stromstoßes erregte Relais (Z) ausgeschaltet wird.
  10. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais der Prüfeinrichtung durch eine Schlußtaste (ST und N) ausgeschaltet werden.
  11. 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfeinrichtung eine Zähleinrichtung (ZE) zugeordnet ist, die die übertragung eines bestimmten Stromstoßes der Stromstoßreihe auf die Stromstoßmeßeinrichtung (MS) bewirkt.
DES72584A 1961-02-17 1961-02-17 Schaltungsanordnung fuer eine Pruefeinrichtung zur Messung von Stromstoessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Pending DE1132983B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72584A DE1132983B (de) 1961-02-17 1961-02-17 Schaltungsanordnung fuer eine Pruefeinrichtung zur Messung von Stromstoessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72584A DE1132983B (de) 1961-02-17 1961-02-17 Schaltungsanordnung fuer eine Pruefeinrichtung zur Messung von Stromstoessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132983B true DE1132983B (de) 1962-07-12

Family

ID=7503314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72584A Pending DE1132983B (de) 1961-02-17 1961-02-17 Schaltungsanordnung fuer eine Pruefeinrichtung zur Messung von Stromstoessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132983B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947316C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Gespraechsumlegung in Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE1132983B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Pruefeinrichtung zur Messung von Stromstoessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE612234C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE729760C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Stromstoessen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
DE881530C (de) Schaltungsanordnung fuer mit elektromotorischem Einzelantrieb ausgeruestete Leitungswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE702947C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anruf von Abzweigstellen einer Gesellschaftsleitung
DE683579C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung von anrufenden Teilnehmerstellen in Fernmelde-,in sbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE972430C (de) Schaltungsanordnung zur angenaeherten Gebuehrenerfassung in Fernmelde-, insbesondereFernsprechnebenstellenanlagen
DE828995C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung anrufender Teilnehmer in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen
AT204610B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen
AT216057B (de) Zentrale Gebührenregistrierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE837258C (de) Schaltungsanordnung zur Einleitung von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
DE856460C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwaehler in Fernsprechanlagen mit Orts- und Fernverkehr
DE863519C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernmeldeanlagen
DE700257C (de) Impulshaeufigkeitsverfahren
DE600682C (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Zeiteinheiten, insbesondere fuer Zwecke der Zeitzaehlung in Fernmeldeanlagen
DE866201C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen ankommende hochwertige Verbindungen ueber auch fuer niederwertige Verbindungen vorgesehene Verbindungseinrichtungen verlaufen und nur mit berechtigten Teilnehmerstellen hergestellt werden
DE677107C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE953179C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige der mittleren Wartezeit von Anrufen in Fernmeldeanlagen, insbesondere in handbedienten Fernsprechvermittlungen
DE615684C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE746356C (de) Einrichtung fuer Fernmeldeanlagen zur Erneuerung empfangener Stromstoesse mittels zweier Schaltwerke
DE837259C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE826165C (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenzwahl ueber Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE903597C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE650668C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb