DE1128265B - Schlaegermuehle - Google Patents

Schlaegermuehle

Info

Publication number
DE1128265B
DE1128265B DED30809A DED0030809A DE1128265B DE 1128265 B DE1128265 B DE 1128265B DE D30809 A DED30809 A DE D30809A DE D0030809 A DED0030809 A DE D0030809A DE 1128265 B DE1128265 B DE 1128265B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
plane
housing
classifier
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED30809A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Groebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED30809A priority Critical patent/DE1128265B/de
Publication of DE1128265B publication Critical patent/DE1128265B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/13Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft and combined with sifting devices, e.g. for making powdered fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Schlägermühle Die Erfindung betrifft eine Schlägermühle, deren Gehäuse mit dem darüber angeordneten Sichter symmetrisch zur senkrecht durch die waagerechte Läuferachse gelegten Ebene ausgebildet ist und mit einer zentralen Mahlgutzuführung sowie mit in den Sichter mündenden Ausblase- und Rücklaufstutzen versehen ist.
  • Die Läufer solcher Schlägermühlen können wahlweise in jeder Drehrichtung umlaufen, doch muß dabei der Grießrücklauf aus dem Sichter umsteuerbar sein oder zentrisch in die Mühle einmünden. Ebenso muß der Ausblasestutzen zentrisch angeordnet sein. Die bekannten Mühlen dieser Bauart entwickeln jedoch - eben wegen der zentrischen Anordnung -nur geringe Förderleistung.
  • Gemäß der Erfindung werden deshalb der Ausblasestutzen und der Rücklaufstutzen gleich ausgebildet und in gleichem Abstand beiderseits der Symmetrieebene angeordnet. Der Mahlgutumlauf wird daher bei Änderung der Drehrichtung umgekehrt, erfolgt jedoch auf dem symmetrisch gleichen Wege, so daß keine Drehrichtung bevorzugt ist.
  • Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Schlägermühle für die Mahltrocknung von Rohbraunkohle ist in den Abb.1, 2 und 3 in drei zueinander senkrechten Schnitten dargestellt.
  • Die Mühle besteht aus dem Gehäuse 1, welches innen mit einer Panzerung 2 versehen ist. In diesem Gehäuse 1 dreht sich der Rotor 3, der die Schläger 4 trägt. Über dem Gehäuse 1 ist der Sichter 5 angeordnet. Er wird zentrisch von dem Rohr 6 durchdrungen, durch welches das Mahlgut in die Mühle gelangt, nachdem es aus dem Bunker 7 mit Hilfe eines gekapselten Förderers 8 abgezogen und in das lotrechte Rohr 6 eingeworfen worden ist. Das Förder-und Heizgas wird durch ein Rohr 9 beispielsweise mit überdruck in den Verteiler 10 eingeführt und strömt durch Schlitze 11 in das Rohr 6 ein. Eine mit Regelvorrichtung 12 versehene Abzweigleitung 13 mündet in den Sichterkopf 14 ein, der durch Rohre 15, durch welche das Brüdenstaubgemisch abströmt, mit einem Abscheider oder einer sonstigen Verwendungsstelle verbunden ist.
  • Der Sichter 5 ist durch einen Einbau 16 als Ringkanal 17 ausgebildet, in welchem infolge der Förderwirkung des Rotors 3 ein Umlauf stattfindet, welcher im allgemeinen mit der Drehrichtung des Rotors 3 gleichsinnig sein wird, durch entsprechende Einbauten oder Lenkwände aber auch gegensinnig gestaltet werden kann. Beispielsweise kann eine an sich bekannte Lenkwand in der Mühle vorhanden sein, welche die Strömung in den Sichter lenkt und bei Änderung der Drehrichtung des Rotors entsprechend verstellt wird.
  • Wenn in Abb. 1 der Rotor im Uhrzeigersinn umläuft, wird der linke Teil 18 des Ringkanals 17 zum Ausblasestutzen und der rechte Teil 19 zum Rücklaufstutzen. Bei Umkehrung der Drehrichtung vertauschen die Teile 18 und 19 ihre Aufgabe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schlägermühle, deren Gehäuse mit dem darüber angeordneten Sichter symmetrisch zur senkrecht durch die waagerechte Läuferachse gelegten Ebene ausgebildet ist und mit einer zentralen Mahlgutzuführung sowie mit in den Sichter mündenden Ausblase- und Rücklaufstutzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausblasestutzen (18) und der Rücklaufstutzen (19) gleich ausgebildet und im gleichen Abstand beiderseits der Symmetrieebene angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 762 240, 678 451, 644 696, 379175.
DED30809A 1959-06-05 1959-06-05 Schlaegermuehle Pending DE1128265B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30809A DE1128265B (de) 1959-06-05 1959-06-05 Schlaegermuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30809A DE1128265B (de) 1959-06-05 1959-06-05 Schlaegermuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128265B true DE1128265B (de) 1962-04-19

Family

ID=7040647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30809A Pending DE1128265B (de) 1959-06-05 1959-06-05 Schlaegermuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1128265B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30778E (en) 1976-12-01 1981-10-20 Pennsylvania Crusher Corporation Crusher-dryer and method of crushing
US4342647A (en) * 1979-05-29 1982-08-03 The Commonwealth Industrial Gases Limited Treatment of scrap

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE379175C (de) * 1923-08-17 Philipp Gades Schleuder- oder Schlagmuehle mit einer in der Austrittsleitung vorgesehenen Abscheide-vorrichtung fuer das zerkleinerte Gut, das durch den in der Muehle erzeugten Luftstrom nach oben gerissen wird
DE644696C (de) * 1934-03-07 1937-05-11 Kohlenscheidungs Ges M B H Schlaegermuehle
DE678451C (de) * 1936-11-02 1939-07-15 Pensylvania Crusher Company Schlaegermuehle
DE762240C (de) * 1939-05-27 1952-07-03 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Schlaegermuehle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE379175C (de) * 1923-08-17 Philipp Gades Schleuder- oder Schlagmuehle mit einer in der Austrittsleitung vorgesehenen Abscheide-vorrichtung fuer das zerkleinerte Gut, das durch den in der Muehle erzeugten Luftstrom nach oben gerissen wird
DE644696C (de) * 1934-03-07 1937-05-11 Kohlenscheidungs Ges M B H Schlaegermuehle
DE678451C (de) * 1936-11-02 1939-07-15 Pensylvania Crusher Company Schlaegermuehle
DE762240C (de) * 1939-05-27 1952-07-03 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Schlaegermuehle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30778E (en) 1976-12-01 1981-10-20 Pennsylvania Crusher Corporation Crusher-dryer and method of crushing
US4342647A (en) * 1979-05-29 1982-08-03 The Commonwealth Industrial Gases Limited Treatment of scrap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Produktes, wie Dünger oder Schlamm
DE1276424C2 (de) Prallmuehle zum gleichzeitigen zerkleinern und trocknen von feuchtem mahlgut
EP0017040A1 (de) Dünnschichtkontakttrockner
DE2323442B2 (de) Scheibenmahle
DE1128265B (de) Schlaegermuehle
DE368968C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen des Brennstoffes im Aufgabebehaelter vor Eintritt in die Schlagmuehle fuer Brennstoffstaubfeuerungen
DE2224224A1 (de) Reinigungsvorrichtung an einer absorptionsanlage
DE2907481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung feinkoerniger stoffe
DE1062532B (de) Rohrmuehle fuer Mahltrocknung
DE838451C (de) Apparat zur Warmumhuellung von zerkleinerten oder pulverfoermigen Stoffen
DE1193777B (de) Mahltrocknungsvorrichtung
DE751473C (de) Fliehkraftwindsichter
DE767698C (de) Schlaegermuehle
DE872181C (de) Einrichtung zur elektrostatischen Aufbereitung von staubfoermigen Zwei- oder Mehrstoffgemengen
DE2122452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mahltrocknung
DE725592C (de) Foerdergutaufgabe fuer Luftfoerderanlagen
DE531445C (de) Windsichter mit zwei in verschiedenen Ebenen uebereinander angeordneten, den Gutstrom umlenkenden Leitstellen
DE1241236B (de) Schlaegermuehle fuer Mahltrocknung
DE883226C (de) Trommelmuehle
DE1245330B (de) Vorrichtung zur Behandlung von festem, feinkoernigem oder pulverfoermigem Material mit Fluessigkeit und/oder Gas
DE640156C (de) Schlaegermuehle
DE533311C (de) Einrichtung zum Einbringen des Bergeversatzes mittels Druckluft unter Zuhilfenahme einer Foerderschnecke mit einer Einrichtung zur Verhinderung des Festklemmens groesserer Koerper
DE674660C (de) Schlaegermuehle
AT216128B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfeuerung von Sand, Kies u. dgl. enthaltendem Brennstoff bei einer Brennstaubfeuerung mit sichterloser Gebläsemühle
DE694429C (de) Stoffe