DE640156C - Schlaegermuehle - Google Patents

Schlaegermuehle

Info

Publication number
DE640156C
DE640156C DED69599D DED0069599D DE640156C DE 640156 C DE640156 C DE 640156C DE D69599 D DED69599 D DE D69599D DE D0069599 D DED0069599 D DE D0069599D DE 640156 C DE640156 C DE 640156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
involute
circle
rotor
mill
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED69599D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Publication date
Priority to DED69599D priority Critical patent/DE640156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640156C publication Critical patent/DE640156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Schlägermühle
Die Erfindung betrifft eine Schlägermühle mit Gutaufgabe von oben in radialer Richtung und besteht darin, daß die Querschnittsform der Einzugfläche als Kreisevolvente oder ähnlich ausgebildet und am Einlauf mit einer einstellbaren Regelklappe versehen ist.
Bei einer Schlägermühle mit Gutaustrag nach oben ist es wichtig, das Mahlgut möglichst wenig Umläufe machen zu lassen, da bei dem Durchgang durch den unteren Scheitel trotz hohen Kraftverbrauches wenig nützliche Mahlarbeit geleistet wird. Es soll daher gemäß der Erfindung angestrebt werden, das Mahlgut bereits im Einzugteil möglichst oft zwischen Wand und Rotor pendeln zu lassen. Diese Forderung erfüllt rein geometrisch am besten eine Kreisevolvente zum Umfangskreis des Rotors, da das tangential abfliegende Gut sie stets senkrecht treffen und daher in der Flugrichtung zurückfallen würde. Infolge der räumlichen Ausdehnung des Mahlsystems und der Einwirkung der Schwerkraft wird eine Abweichung von der theoretisch vollkommensten Lösung eintreten, und es wird zur Erzielung der Wirkung genügen, der Einzugfläche eine der Evolvente angenäherte Form zu geben.
Es ist bekannt, Brecher mit einem spiraligen Gehäuse zu umgeben, doch wurde dort damit gerechnet, daß der Querschnitt zwischen Gehäusewand und Walze vom Brechgut vollständig ausgefüllt sei. Auch handelt es sich dabei um Vorrichtungen mit unterer Austragung, bei denen ein Umlauf des Mahlgutes nicht beabsichtigt ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung im
Längsschnitt dargestellt. Der Brennstoff wird von einer Aufgabevorrichtung b eingeworfen, durchfällt den Kanal c und fällt in die Mühle d. Von dem Schlagrad der Mühle werden die Brennstoffstücke tangential zum Umfangskneis an die Wand des Mühlengehäuses g geworfen. Damit der Brennstoff länger in der Mühle bleibt, die Zahl der Umläufe durch den Steig- und Fallkanal/ bzw. c verringert wird, ist es notwendig, dem Einzug der Gehäusewand eine entsprechende Form zu geben. Die Trennung des Mahlgutes geschieht durch eine Klappe /, welche zugleich die Zuteilung des Brennstoffes zur Mühle regeln kann. Die Klappe/ ist einstellbar, damit das Auftreffen des Brennstoffes auf denjenigen Teil des Läuferumfanges geregelt werden kann, der mit der evolventenförmigen Mahlbahn zusammenarbeitet. Gewöhnlich ist dies der Scheitel oder eine etwas vor ihm liegende Stelle. Damit Verstopfungen vermieden werden, kann die Einstellung der Klappe I durch Feder oder Gegengewicht nachgiebig gestaltet werden.
Die Trocken- und Sichtluft für das Mahlgut wird durch die axiale Öffnung/·, durch die Öffnungen q und m regelbar zugesetzt. Bei Brennstoffen geringerer Feuchtigkeit kann die Brennstoffzufuhr auch unterhalb der KlappeI durch Vorrichtungb1 geschehen..

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Schlägermühle mit Gutaufgabe in radialer Richtung von oben her, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform der Einzugfläche in ihrer Verlängerung über den Scheitel des Läufers als Kreisevolvente oder ihr ähnlich ausgebildet und ein Einlaufkanal von der Gutaufgabefläche und einer einstellbaren Regelklappe gebildet ist, durch deren Einstellung das Mahlgut dem Teil des Läuferkreises zugeteilt wird, der mit dem Anfang der Evolventenbahn zusammenarbeitet.
DED69599D Schlaegermuehle Expired DE640156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED69599D DE640156C (de) Schlaegermuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED69599D DE640156C (de) Schlaegermuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640156C true DE640156C (de) 1936-12-23

Family

ID=7060335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED69599D Expired DE640156C (de) Schlaegermuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640156C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961607C (de) * 1941-10-11 1957-04-11 Buettner Werke Ag Vorrichtung zum pneumatischen Austrocknen der Oberflaechenfeuchte von koerniger Kohle od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961607C (de) * 1941-10-11 1957-04-11 Buettner Werke Ag Vorrichtung zum pneumatischen Austrocknen der Oberflaechenfeuchte von koerniger Kohle od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276424C2 (de) Prallmuehle zum gleichzeitigen zerkleinern und trocknen von feuchtem mahlgut
DE640156C (de) Schlaegermuehle
DE666007C (de) Rostfeuerung fuer vorgetrocknete Brennstoffe, deren feinkoernige Teile in der Schwebe verbrannt werden
DE3642814C2 (de) Sperrvorrichtung
DE369950C (de) Staubmuehle
DE923169C (de) Schlagradmuehle
DE3331185C2 (de) Gebläseschlägermühle
DE1214515B (de) Geblaesemuehle mit vorgeschalteter Stufenschlaegermuehle
DE727100C (de) Muehlenfeuerung
AT200425B (de) Kolloidmühle
DE889108C (de) Schleudermuehle
DE1607562B1 (de) Schuesselmuehle mit frei beweglichen Mahlkoerpern
DE895695C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern
DE555354C (de) Schleudermuehle
DE903410C (de) Mehrreihige Schlaegermuehle mit axialer Luftansaugung und an den Enden der Schlaegertrommel vorgesehenen Luefterraedern
DE830604C (de) Prallmuehle, insbesondere zum Mahlen von Weizen und anderem Getreide
DE674660C (de) Schlaegermuehle
DE573162C (de) Schleudermuehle, wie Schlag-, Hammer-, Stiftmuehle o. dgl.
DE726565C (de) Ringwalzenmuehle
DE502482C (de) Hammermuehle
AT85612B (de) Hirseschälmaschine.
CH343760A (de) Kolloidmühle
AT115679B (de) Schlagmühle mit geschlossenem Gehäuse.
DE948751C (de) Schlagradmuehle, insbesondere Kohlenmuehle
DE433254C (de) Schlaegermuehle mit liegender Welle