DE379175C - Schleuder- oder Schlagmuehle mit einer in der Austrittsleitung vorgesehenen Abscheide-vorrichtung fuer das zerkleinerte Gut, das durch den in der Muehle erzeugten Luftstrom nach oben gerissen wird - Google Patents

Schleuder- oder Schlagmuehle mit einer in der Austrittsleitung vorgesehenen Abscheide-vorrichtung fuer das zerkleinerte Gut, das durch den in der Muehle erzeugten Luftstrom nach oben gerissen wird

Info

Publication number
DE379175C
DE379175C DEG56664D DEG0056664D DE379175C DE 379175 C DE379175 C DE 379175C DE G56664 D DEG56664 D DE G56664D DE G0056664 D DEG0056664 D DE G0056664D DE 379175 C DE379175 C DE 379175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
outlet line
centrifugal
air flow
device provided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG56664D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG56664D priority Critical patent/DE379175C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE379175C publication Critical patent/DE379175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche Schleuder- oder Schlägermühlen, die nicht nur die Zerkleinerung bewirken, sondern auch zugleich das zerkleinerte Gut durch den von den umlaufenden Zerkleinerungswerkzeugen in der Mühle erzeugten Luftstrom austragen. Bei diesen Mühlen ist es bekannt, in die Leitung für den aufsteigenden Luftstrom einen besonderen Luf tsichter zwecks Abscheidung der Griese ίο und deren Rückleitung in die Mühle einzuschalten ; auch hat man vorgeschlagen, an Stelle eines vollständigen Luftsichters mit Ableitung des Gutes in aufsteigender und absteigender Richtung Siebe oder Zentrifugalsichter einzubauen. In allen diesen Fällen ist der Raumund Kraftbedarf sehr groß, so dai3 sich die Herstellungs- und Betriebskosten der Maschinen unwirtschaftlich gestalten. Wesentlich vorteilhafter bauen sich derartige Mühlen, wenn erao findungsgemäß der aufsteigende Luftstrom eine Einrichtung durchströmen muß, die ihm eine drehende oder kreisende Bewegung erteilt. Eine solche Einrichtung kann entweder aus einem durch den aufsteigenden Luftstrom selbst angetriebenen Schleuderrad oder aus schraubenförmig verlaufenden Führungsflächen bestehen, durch die der Luftstrom hindurchfließt. In beiden Fällen werden lediglich die Griese durch die hierbei auftretenden Fliehkräfte ausgeschieden, während im übrigen der Gemischstrom im wesentlichen unverändert seine Richtung beibehält und das bis zur Staubfeinheit zerkleinerte Gut mit abführt.
Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens ist ein Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Stirnansicht der neuen Mühle in schematischer Darstellung mit einem Schleuderrad in der Austrittsleitung, Abb. 2 die zugehörige Seitenansicht und Abb. 3 eine schraubenförmig verlaufende Führungsfläche, die an Stelle des Schleuderrads verwendet werden kann. Von dem Mühlengehäuse a, in welchem sich die umlaufenden Zerkleinerungswerkzeuge befinden, ist eine Austrittsleitung c senkrecht nach oben geführt. Erfindungsgemäß ist in dieser Austrittsleitung ein Schleuderrädchen d eingebaut. Durch ein Mantelrohr β ist das Austrittsrohr c so erweitert, daß ein Ringkanal f entsteht, von dem aus ein Verbindungsstutzen g unmittelbar in den Einfülltrichter h führt.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende :
Der aufsteigende, von dem umlaufenden Zerkleinerungsrohr b erzeugte und mit zerkleinertem Gut verschiedenen Feinheitsgrades belader.e Luftstrom setzt das Schleuderrädchen d in Umlauf und wird auf diese Weise gleichzeitig gezwungen, selbst eine drehende Bewegung anzunehmen. Durch die hierbei auftretenden Fliehkräfte werden die schwereren Teilchen nach außen geführt. Sie gelangen also an die Wandfläche des Mantelrohres e und fallen hier in den Ringraum f, der sie selbsttätig unter der Einwirkung ihrer eigenen Schwere in den Einfülltrichter h oder unmittelbar in die Mühle zurückführt.
Eine der eben beschriebenen Einrichtung gleichwertige Ausführung wird gebildet durch eine ein- oder mehrgängige, in das Austrittsrohr e eingebaute Schraube i.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Schleuder- oder Schlagmühle mit einer
in der Austrittsleitung vorgesehenen Abscheidevorrichtung für das zerkleinerte Gut, das durch den in der Mühle erzeugten Luftstrom nach oben gerissen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Austrittsleitung unterhalb einer an sich bekannten Erweiterung zum Absetzen und Rückleiten der ausgeschiedenen groben Mahlgutteilchen eine Einrichtung angeordnet ist, die dem aufsteigenden Mischstrom eine kreisende Bewegung verleiht.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Austrittsleitung (c) ein Schleuderrad (d) angeordnet ist, das durch den aufsteigenden Luftstrom in Umdrehung versetzt wird.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Austrittsleitung (c) eine schraubenförmig verlaufende Führungsfläche (i) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG56664D Schleuder- oder Schlagmuehle mit einer in der Austrittsleitung vorgesehenen Abscheide-vorrichtung fuer das zerkleinerte Gut, das durch den in der Muehle erzeugten Luftstrom nach oben gerissen wird Expired DE379175C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56664D DE379175C (de) Schleuder- oder Schlagmuehle mit einer in der Austrittsleitung vorgesehenen Abscheide-vorrichtung fuer das zerkleinerte Gut, das durch den in der Muehle erzeugten Luftstrom nach oben gerissen wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56664D DE379175C (de) Schleuder- oder Schlagmuehle mit einer in der Austrittsleitung vorgesehenen Abscheide-vorrichtung fuer das zerkleinerte Gut, das durch den in der Muehle erzeugten Luftstrom nach oben gerissen wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379175C true DE379175C (de) 1923-08-17

Family

ID=7131380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG56664D Expired DE379175C (de) Schleuder- oder Schlagmuehle mit einer in der Austrittsleitung vorgesehenen Abscheide-vorrichtung fuer das zerkleinerte Gut, das durch den in der Muehle erzeugten Luftstrom nach oben gerissen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379175C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128265B (de) * 1959-06-05 1962-04-19 Babcock & Wilcox Dampfkessel Schlaegermuehle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128265B (de) * 1959-06-05 1962-04-19 Babcock & Wilcox Dampfkessel Schlaegermuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688169C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut
DE379175C (de) Schleuder- oder Schlagmuehle mit einer in der Austrittsleitung vorgesehenen Abscheide-vorrichtung fuer das zerkleinerte Gut, das durch den in der Muehle erzeugten Luftstrom nach oben gerissen wird
DE2702653A1 (de) Tangentialer muehleneinlauf fuer eine rohrmuehle, die das mahlgut in axialer richtung durchwandert
DE673757C (de) Hammermuehle mit Windsichtung
DE364941C (de) Schlagmuehle
DE1138994B (de) Mahlanlage
DE1195581B (de) Sichtmuehle
DE1288890B (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Feinstzerkleinern von Feststoffen
DE398562C (de) Schlagmuehle zur Zerkleinerung von Kohlen und anderen Stoffen
DE485868C (de) Vorrichtung zur Fuehrung der Luft bei Prallzerkleinerern
DE565994C (de) Trommel-, Rohr- oder Verbundmuehle mit Absaugung des fein gemahlenen Gutes
DE883697C (de) Hammermuehle
CH112997A (de) Kohlenstaubmühle mit Sichter.
DE889108C (de) Schleudermuehle
DE918360C (de) Feinstzerkleinerungsmaschine
DE2620463C2 (de) Mahltrocknungsanlage
DE555354C (de) Schleudermuehle
EP0764470A1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
DE469687C (de) Windsichter mit Streuteller
DE520577C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern harter Stoffe, bei welcher der freie Fall von Mahlkoerpern und Mahlgut zur Mahlarbeit ausgenutzt wird
DE1806610A1 (de) Schleudermuehle
AT222989B (de) Strömungssichter
DE3824770C1 (en) Device for the impact comminution and drying of raw coal
DE531445C (de) Windsichter mit zwei in verschiedenen Ebenen uebereinander angeordneten, den Gutstrom umlenkenden Leitstellen
DE1274422B (de) Schlaegermuehle, insbesondere Hammer- oder Prallmuehle