DE1127048B - Zweiarmige Hebevorrichtung zum Aus- und Einhaengen von Tueren und Fenstern - Google Patents

Zweiarmige Hebevorrichtung zum Aus- und Einhaengen von Tueren und Fenstern

Info

Publication number
DE1127048B
DE1127048B DEL31662A DEL0031662A DE1127048B DE 1127048 B DE1127048 B DE 1127048B DE L31662 A DEL31662 A DE L31662A DE L0031662 A DEL0031662 A DE L0031662A DE 1127048 B DE1127048 B DE 1127048B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
base plate
plate
hanging
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL31662A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Lippmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERHARD LIPPMANN
Original Assignee
EBERHARD LIPPMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBERHARD LIPPMANN filed Critical EBERHARD LIPPMANN
Priority to DEL31662A priority Critical patent/DE1127048B/de
Publication of DE1127048B publication Critical patent/DE1127048B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F15/00Crowbars or levers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Zweiarmige Hebevorrichtung zum Aus- und Einhängen von Türen und Fenstern Die Erfindung betrifft eine zweiarmige Hebevorrichtung zum Aus- und Einhängen von Türen und Fenstern.
  • Die bis jetzt bekannten Vorrichtungen dieser Art bestehen im wesentlichen aus einem starren Hebelarm, dessen Hubbewegung bogenförmig nach oben verläuft. Das hat zur Folge, daß die auszuhängende Tür seitlich verdrückt wird und klemmt. Ferner sind Vorrichtungen mit geradlinigem Hub vorhanden, deren Hubbewegung jedoch kurz ist, so daß der antreibende Hebelarm dementsprechend mehrmals bewegt werden muß. Ebenso ist es bei diesen und anderen, geradlinig hebenden Vorrichtungen nicht möglich, eine in z. B. eingerosteten Bändern hängende Tür während des Anhebens zu bewegen. Auch sind Hebevorrichtungen bekannt, deren Fuß aus einer oder mehreren Rollen besteht, um ausgehängte Türen oder andere Gegenstände verschieben und transportieren zu können. Bei diesen Vorrichtungen besteht insofern Unfallgefahr, indem z. B. eine auf der Vorrichtung stehende, ausgehängte schwere Tür bei einiger Ungeschicklichkeit durch Fortrollen aus dem Gleichgewicht geraten und umstürzen kann. Der so verursachte Schaden kann mitunter erheblich sein.
  • Beim Einhängen der Türen von Hand wurde bis jetzt der menschliche Fuß als Stützpunkt und Zubringer benutzt. In letzter Zeit erscheinen jedoch Türbänder auf dem Markt, deren Zapfen verhältnismäßig kurz sind, so daß die Möglichkeit ausscheidet, beim Einhängen von Türen, die mit diesen Bändern versehen sind, den Fuß zu benutzen, da der notwendige Platz nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Die Aufgabe der Erfindung soll nun sein, eine Vorrichtung zum Zweck des Türen- und Fensteraus- und -einhängens zu schaffen, die allen Anforderungen gerecht wird.
  • Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die unausgleitbar auf dem Fußboden stehende zweiarmige Hebevorrichtung die bogenförmige Hubbewegung des Lastarmes über eine Führung in eine geradlinige Auf- und Abwärtsbewegung der die Tür tragenden Greiferplatten verwandelt, wobei die Greiferplatte um über 2801 schwenkbeweglich gelagert ist, damit die auszuhängende Tür während des Anhebens bewegt werden kann. Um ein Abrutschen der Tür zu verhindern, ist die Greiferplatte an ihrer Oberseite geriffelt; ferner ist die Greiferplatte nach vorn abgeflacht oder abgestuft, damit auch tiefsitzende Türen gefaßt werden können.
  • Um beim Einhängen von Türen die Hebevorrichtung als Stützpunkt und Zubringer zu verwenden, ist die Vorrichtung auf einer Grundplatte mittels eines Spurzapfens horizontal verschwenkbar gelagert, wobei der den zweiarrnigen Hebel und das Lager der Lagerplatte verbindende, waagerechte durchgreifende Gelenkzapfen oberhalb des Spurzapfens der Grundplatte angeordnet ist. Eine Zugfeder, die in der Mittellinie der Hebevorrichtung unterhalb des Kraftarmes teilweise in einer trapezförmigen Ausnehmung der Grundplatte bzw. der Lagerplatte mit dem einen Ende an der Grundplatte und mit dem anderen Ende an der Lagerplatte befestigt ist, bringt die Hebevorrichtung nach dem horizontalen Verschwenken auf der Grundplatte wieder in ihre Ausgangsstellung zurück, weil die Federbefestigungspunkte außerhalb des Spurzapfenmittelpunktes liegen. Der Kraftarm des Hebels ist in bekannter Weise mit einer das Seitwärtsschwenken der Vorrichtung gestattenden Fußstütze versehen.
  • Die Hebelübersetzung der Hebevorrichtung ist 1: 2 gewählt, so daß ein Mensch das Doppelte seines Eigengewichtes zu heben vermag, während der Hub bis zu 8 cm beträgt. Die Zeichnung zeigt die Erfindung in Fig. 1 in einer Seitenansicht, Fig. 2 in einer Draufsicht, Fig. 3 in einer Draufsicht schematisch als Zubringer.
  • Die zweiarrnige, Hebevorrichtung zum Aus- und Einhängen von Türen und Fenstern besteht aus einer Grundplatte 1, die an ihrer Unterseite mit einem gleitsicheren Belag 2, z. B. geripptem Gummi, versehen ist.
  • über der Grundplatte 1 befindet sich die um einen Spurzapfen 7 horizontal verschwenkbar gelagerte Lagerplatte 5. Die Grundplatte 1 und die Lagerplatte 5 weisen in der Mittellinie der Hebevorrichtung je eine unterhalb des Kraftarmes 9a befindliche trapezförmige Ausnehmung 3 und 6 auf, die ihre kürzesten Seiten dem Spurzapfen 7 zukehren. Eine ebenfalls in der Mittellinie der Hebevorrichtung be- findliche Zugfeder 4 ist teilweise an der Seite A in der Ausnehmung 3 der Grundplatte 1 einerseits und an der gegenüberliegenden Seite B der Lagerplatte, 5 andererseits befestigt. Die Zugfeder 4 bringt die Lagerplatte 5 wieder in ihre Ausgangsstellung auf der Grundplatte 1 zurück, weil die Federbefestigungspunkte A und B außerhalb des Spurzapfenmittelpunktes 7 liegen (Fig. 3).
  • Auf der Lagerplatte 5 ist oberhalb des Spurzapfens 7 der durch einen waagerecht durchgreifenden Gelenkzapfen mit dem Lager 8 beweglich verbundene zweiarrnige Hebel 9 angeordnet, dessen Kraftarm 9a in bekannter Weise eine das Seitwärtsschwenken der Hebevorrichtung auf der Grundplatte, 1 gestattende Fußstütze aufweist. Der Lastarin 9 b des Hebels 9, der gabelförmig ausgebildet und am vorderen Ende durchbohrt ist, nimmt einen waagerecht durchgreifenden Gelenkzapfen 13 auf, der wahlweise durch einen der Führungsschlitze 14 des auf zwei an der Lagerplatte 5 befestigten und am oberen Ende mit einer Leiste verbundenen Gleitstäben 11 und 12 auf und ab beweglichen Führungsklotzes 15 geführt ist. Dadurch wird die bogenfönnige Hubbewegung des Lastarmes 9 b in eine geradlinige Auf- und Abwärtsbewegung verwandelt.
  • Der Führungsklotz 15 weist zwei Vorsprünge 15 a und 15 b auf, in denen die Greiferhülse mit der Greiferplatte 17 mittels eines senkrecht angeordneten Gelenkzapfens 16 um über 200' schwenkbeweglich gelagert ist. Die Greiferplatte 17 ist an ihrer Oberseite vorzugsweise geriffelt, um ein Abrutschen der Tür zu vermeiden, und nach vorn abgeflacht oder abgestuft, damit auch tiefsitzende Türen ohne Mühe gefaßt werden können.
  • In Anwendung beim Anheben und Aushängen von Türen wird die zweiarmige Hebevorrichtung an die Schwelle der geöffneten Tür angelegt und so verschoben, daß der die Greiferplatte 17 tragende, senkrecht angeordnete Gelenkzapfen 16 mit dem Türband eine Mittellinie bildet. Die Greiferplatte 17 wird unter die Tür geschwenkt. Durch einen Druck mit der Fußspitze auf den Kraftarm.9a läßt sich die Tür mühelos anheben bzw. aushängen; während des Anhebens kann die Tür bewegt werden.
  • Beim Einhängen von Türen steht die zweiarmige Hebevorrichtung in der Mitte der aufzunehmenden Tür. Die Tür wird auf die nach vom geschwenkte Greiferplatte 17 gestellt, angehoben, durch seitliches Schwenken des Fußes nach den Bändern zu bewegt, in die Bänder eingeführt und gesenkt.
  • Die zweiarmige Hebevorrichtung eignet sich auch zum Aushängen von Fenstern und zum Anheben von anderen schweren Gegenständen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zweiarmige Hebevorrichtung zum Aus- und Einhängen von Türen und Fenstern, bei der die bogenförinige Hubbewegung des Lastarmes über eine Führung in eine geradlinige Auf- und Ab- wärtsbewegung der die Tür tragenden Greiferplatten verwandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Grundplatte (1) um einen Spurzapfen (7) horizontal verschwenkbar gelagerte Hebevorrichtung einen an zwei Gleitstäben (11, 12) auf und ab beweglich angeordneten, mit dem Lastarm (9 b) über einen Gelenkzapfen (13) und Führungsschlitz (14) gelenkig verbundenen Führungsklotz (15) aufweist, an dem die an ihrer Oberseite geriffelte und nach vom abgeflachte oder abgestufte Greiferplatte (17) um über 2001 schwenkbeweglich gelagert ist.
  2. 2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den zweiarmigen Hebel (9) und das Lager (8) der Lagerplatte (5) waagerecht durchgreifende Gelenkzapfen (10) oberhalb des Spurzapfens (7) der Grundplatte (1) angeordnet ist. 3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine in der Mittellinie der Hebevorrichtung unterhalb des Kraftarmes (9a) teilweise in einer Ausnehmung der Grundplatte (1) bzw. der Lagerplatte (5) angeordnete Zugfeder (4), deren eines Ende an der Grundplatte (1) und deren anderes an der Lagerplatte (5) bebefestigt ist. 4. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftarm (9a) in bekannter Weise eine das Seitwärtsschwenken der Hebevorrichtung auf der Grundplatte (1) gestattende Fußstütze aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 683 650; französische Patentschrift Nr. 352 358.
DEL31662A 1958-11-07 1958-11-07 Zweiarmige Hebevorrichtung zum Aus- und Einhaengen von Tueren und Fenstern Pending DE1127048B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31662A DE1127048B (de) 1958-11-07 1958-11-07 Zweiarmige Hebevorrichtung zum Aus- und Einhaengen von Tueren und Fenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31662A DE1127048B (de) 1958-11-07 1958-11-07 Zweiarmige Hebevorrichtung zum Aus- und Einhaengen von Tueren und Fenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127048B true DE1127048B (de) 1962-04-05

Family

ID=7265638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL31662A Pending DE1127048B (de) 1958-11-07 1958-11-07 Zweiarmige Hebevorrichtung zum Aus- und Einhaengen von Tueren und Fenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127048B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420164A (en) * 1982-01-15 1983-12-13 Mitchell Mark T Stand for dirt bikes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR352358A (fr) * 1905-03-14 1905-08-09 William Henry Oliver Cric
DE683650C (de) * 1936-04-28 1939-11-11 Paul Wolff Tuerheber mit senkrecht verschiebbarem Hubschlitten und selbsttaetiger Verriegelung i der Hochlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR352358A (fr) * 1905-03-14 1905-08-09 William Henry Oliver Cric
DE683650C (de) * 1936-04-28 1939-11-11 Paul Wolff Tuerheber mit senkrecht verschiebbarem Hubschlitten und selbsttaetiger Verriegelung i der Hochlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420164A (en) * 1982-01-15 1983-12-13 Mitchell Mark T Stand for dirt bikes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836236C (de) Anordnung zum Heben und Transport von bettlaegerigen kranken Personen
DE1127048B (de) Zweiarmige Hebevorrichtung zum Aus- und Einhaengen von Tueren und Fenstern
DE888825C (de) Flurfoerdergeraet
DE643218C (de) Vorrichtung zum Anheben und Fortbewegen schwerer Lasten, insbesondere von Ladebehaeltern
DE1903929A1 (de) Tragenbuehne zur Aufnahme von Krankentragen in Kranken-Transportfahrzeugen
DE811211C (de) Transportgeraet fuer Moebel u. dgl.
DE438494C (de) Universalvorrichtung zum Auf- und Niederklettern an Seilen
DE820422C (de) Transportgeraet fuer aufrecht stehende Gegenstaende, insbesondere Faesser und Kisten
DE677553C (de) Krankenbetthebevorrichtung, die zangenartig das Bett umfasst
DE861457C (de) Hebegeraet
DE596880C (de) Aushebevorrichtung fuer Motoranhaengegeraete
DE452531C (de) Selbsttaetiger Greifer fuer Einzellasten
DE828299C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines Klosettsitzes bzw. -deckels
DE332515C (de) Vorrichtung zum Herablassen von Vorhaengen
DE909436C (de) Fahrbare Transportschwinge
DE1527703B1 (de) Einrichtung zum beschicken einer walzstrasse mit brammen
DE156844C (de)
DE828303C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE884022C (de) Automatische Foerder- und Hubkarre
DE622954C (de) In der Hoehe verstellbares und zusammenschiebbares Lastwagenverdeck
CH496620A (de) Hebevorrichtung
DE1133100B (de) Fahrbare Hebevorrichtung fuer Lasten
DE818569C (de) Vorrichtung zum Heben von flach auf dem Boden liegenden Lasten mittels einer bekannten Wagenwinde
DE242798C (de)
DE578560C (de) Fussantrieb fuer Waeschestampfer