DE1126351B - Nadelleiste fuer Spann- und Trockenmaschinen - Google Patents

Nadelleiste fuer Spann- und Trockenmaschinen

Info

Publication number
DE1126351B
DE1126351B DEA32098A DEA0032098A DE1126351B DE 1126351 B DE1126351 B DE 1126351B DE A32098 A DEA32098 A DE A32098A DE A0032098 A DEA0032098 A DE A0032098A DE 1126351 B DE1126351 B DE 1126351B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle bar
insulating layer
needles
needle
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32098A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing August Meier-Windhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Original Assignee
Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Dr Ing Meier Windhorst KG filed Critical Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Priority to DEA32098A priority Critical patent/DE1126351B/de
Publication of DE1126351B publication Critical patent/DE1126351B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/04Tentering clips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/06Clips or accessories for tenters or driers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Nadelleiste für Spann- und Trockenmaschinen Die Erfindung betrifft eine Nadelleiste für Spann-und Trockenmaschinen für die Endausrüstung von Gewebebahnen.
  • Bei der modernen Hochveredlung werden in steigendem Maße Gewebe- oder auch Gewirkebahnen auf den Spann- und Trockenrahmen Wärmebehandlungsprozessen unterworfen, bei denen eine völlig gleichmäßige Temperaturverteilung während des ganzen Verlaufes der Aufheizung über die vollständige Breite der behandelten Bahn von besonderer Bedeutung ist. Bei diesen Behandlungsverfahren werden die Bahnen meistens in Nadelleisten der Spannketten geführt. Es ist schon seit langem bekannt, daß die übliche Halterung der Bahnkanten in den Nadelleisten mit im allgemeinen starker Kontaktberührung mit dem Nadelleistenkörper zu erheblichen Schwierigkeiten in der gleichmäßigen Aufheizung bei den Bahnkanten führt. Die massiven Teile der Spannkette und somit auch die Nadelleistenkörper hängen sozusagen im Temperaturanstieg immer erheblich nach. Sie verhindern damit die auch für die Bahnkanten geforderte zeitgleiche und damit gleichmäßige Aufheizung.
  • Zur Behebung dieser Übelstände sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden. Fast alle laufen darauf hinaus, die Bahnkante in einem ausreichenden Abstand oberhalb des Leistenkörpers zu halten. Dieses geschieht zum Teil durch besondere Formgebung der Nadelleisten und zum Teil durch gesonderte Abstandshalter. Bei dem im allgemeinen robusten Aufnadelbetrieb wird jedoch die Gewebekante oft bis auf den Grund der Nadelung, d. h. also bis zur Kontaktberührung mit den Nadelleisten durchgedrückt. Das ist insbesondere bei lockeren Geweben der Fall. Wird die Abstandshalterung durch massivere Mittel, wie durch erhebliche Verstärkungen der Nadeln an ihrem Fuß oder durch besondere Abstandskörper wie Bolzen od. dgl. erzielt, so führen diese Mittel, die nicht unbeachtliche Massen aufweisen, durch ihre erhöhte Massenwirkung gegenüber der Nadel zu Markierungen. Es wird also gegenüber der Auflage der Warenbahn auf den Nadelleisten kein nennenswerter Fortschritt erzielt.
  • Es ist auch schon bekanntgeworden, zur Verringerung der Neigung zum Klebenbleiben von Fasergut an den Nadeln und Nadelleisten sowohl die gesamten Nadeln als auch die Nadelträger mit einer Isolierschicht, beispielsweise Polytetrafluoräthylen, zu versehen. Durch diese Isolierschicht werden die Nadeln verdickt, und die dadurch hervorgerufenen großen Löcher in der Warenbahnkante verringern die Qualität des Materials.
  • Zur Vermeidung der Nachteile der bekannten Nadelleistenausführungen wird erfindungsgemäß eine Nadelleiste für Spann- und Trockenrahmen, bei der die Nadeln von einer wärmeisolierenden, gegenüber der Nadelleistenplatte vorragenden Schicht umgeben sind, vorgeschlagen, die wärmeisolierende Schicht als eine durchgehend über die Länge der Nadelleiste reichende Leiste auszubilden, die auf die metallische Nadelleistenplatte aufgesetzt ist, wobei die Nadeln in der Metallplatte befestigt sind. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist auf der der Gewebebahn zugewandten Seite der Isolierschicht eine gegenüber der Grundschicht verhältnismäßig dünne Schutzschicht mit höherer Festigkeit und geeignet zum Abweisen der Haftung der Bahnkante oder von Appretur- oder Imprägniermitteln, aufgebracht. Zweckmäßig ist es, auch in der Isolierschicht an der der Gewebebahn zugewandten Seite einen metallischen Körper mit geringer Masse anzubringen. Zur besseren Halterung der Isolierschicht kann der Nadelleistenkörper besondere Rippen aufweisen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Nadelleisten dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt eine Nadelleiste mit einer dünnen Schutzschicht, und in Abb. 2 ist eine Nadelleiste mit einem Abdeckkörper dargestellt.
  • In Abb. 1 ist der Nadelleistenkörper derart ausgeführt, daß die Anwendung eines Nadelleistenträgers der bisher üblichen Ausführung möglich ist. Er kann eine vielfältige Formgebung erhalten, insbesondere auch eine solche, durch die der Nadelleistenträger gegen die Gewebekante durch die Isolierschicht abgeschirmt ist. In der Abbildung ist die Isolierschicht nach der vorliegenden Erfindung mit 2 bezeichnet. 3 stellt eine dünne Schutzschicht aus einem ebenfalls isolierenden, aber möglichst auch haftabweisenden Werkstoff dar. Mit 4 sind Rippen auf dem Nadelleistenkörper 1 gekennzeichnet, die die Verankerung der Isolierschicht 2 auf dem Nadelleistenkörper vorteilhaft verbessern.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 2 stellt 5 einen Abdeckkörper der Isolierschicht dar, der selbst nur eine geringe Masse hat und keine metallische Verbindung, die eine Wärmebrücke sein könnte, zum Nadelleistenkörper aufweist. Dieser Abdeckkörper kann bei seinem geringen Gewicht auch aus besonders geeignetem, teurem Material, wie etwa Edelstahl, bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Nadelleiste hat alle Vorteile einer normalen Nadelleiste, wie absolut festsitzende Nadeln im Nadelleistenkörper, was durch die Verbindung Metall in Metall einwandfrei zu erreichen ist. Auch können bei der Nadelleiste die Nadeln wie bisher dicht an dicht gesetzt werden, wie das für den praktischen Betrieb notwendig ist. Die dünnen Nadeln verursachen in der Stoffbahnkante keine größeren Löcher als bisher. Trotz der Ausnutzung aller Vorteile der bisherigen Nadelleisten weist die neue erfindungsgemäße Leiste eine perfekte Isolierung der Nadelleisten gegenüber der Warenbahn auf. Die Anpassung der Isolierung an die jeweiligen betrieblichen Gegebenheiten bezüglich der physikalischen oder chemischen Erfordernisse oder auch in der Formgebung ist leicht möglich.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Nadelleiste für Spann- und Trockenmaschinen, bei der die Nadeln von einer wärmeisolierenden, gegenüber der Nadelleistenplatte vorragenden Schicht umgeben sind, dadurch gekennzeich- net, daß die wärmeisolierende Schicht (2) eine durchgehende, über die Länge der Nadelleiste reichende Leiste ist, .die auf die metallische Nadelleistenplatte (1) aufgesetzt ist, wobei die Nadeln in der Metallplatte (1) befestigt sind.
  2. 2. Nadelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Gewebebahn zugewandten Seite der Isolierschicht (2) eine gegenüber der Schicht (2) verhältnismäßig dünne Schutzschicht (3) mit höherer Festigkeit und geeignet zum Abweisen der Haftung der Bahnkante oder von Appretur- oder Imprägniermitteln aufgebracht ist.
  3. 3. Nadelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Isolierschicht (2) an der der Gewebebahn zugewandten Seite ein metallischer Körper (5) mit geringer Masse angebracht ist.
  4. 4. Nadelleiste nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelleistenkörper (1) zum Halten der Isolierschicht (2) Rippen (4) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 964 852; Textile Industries, November 1958, S. 126.
DEA32098A 1959-05-22 1959-05-22 Nadelleiste fuer Spann- und Trockenmaschinen Pending DE1126351B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32098A DE1126351B (de) 1959-05-22 1959-05-22 Nadelleiste fuer Spann- und Trockenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32098A DE1126351B (de) 1959-05-22 1959-05-22 Nadelleiste fuer Spann- und Trockenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126351B true DE1126351B (de) 1962-03-29

Family

ID=6927691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32098A Pending DE1126351B (de) 1959-05-22 1959-05-22 Nadelleiste fuer Spann- und Trockenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1126351B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170543A (en) * 1992-07-14 1992-12-15 Albany International Corp. Pin tenter clamp with stripper plate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964852C (de) * 1957-05-16 Faraatex GmbH, Stutt gart-Kornwestheim Nadelleiste

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964852C (de) * 1957-05-16 Faraatex GmbH, Stutt gart-Kornwestheim Nadelleiste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170543A (en) * 1992-07-14 1992-12-15 Albany International Corp. Pin tenter clamp with stripper plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1126351B (de) Nadelleiste fuer Spann- und Trockenmaschinen
DE1610284C3 (de) Bügelbrettbezug
DE964852C (de) Nadelleiste
DE521862C (de) Mit Haltestreifen versehene Form zur Behandlung von Struempfen
DE944983C (de) Elektrisch beheizte Walze, deren Kern mit axial verlaufenden Nuten versehen ist
DE1814699A1 (de) Buegelbelag fuer Buegelmaschinen od.dgl.
DE1660755B2 (de) Unterkragenmaterial
DE863541C (de) Kleider- und Pelzschutzhuelle
AT98556B (de) An Kratzen und Streckmaschinen anbringbare Trichterkämmvorrichtung.
DE927683C (de) Nadelleiste aus Metall fuer Gewebespannmaschinen
DE808258C (de) Elektrischer Widerstand
DE7013303U (de) Buegelbelag.
DE1062914B (de) Ausbildung und Anordnung punktgeschweisster Bewehrungsmatten
DE713625C (de) Einrichtung zum Behandeln von auf Formen aufgezogenem Textilgut, insbesondere Struempfen
DE1832441U (de) Schneezaun.
DE528625C (de) Aufzuschweissende Ambossbelagstahlplatte
DE973563C (de) Elektrodensalzbad-Haerteofen
AT109279B (de) Vorrichtung zum Bäumen von Warenbahnen.
DE1760151C3 (de) Verfahren zum Trocknen, Fixieren, Kondensieren o.dgl. von bahnförmigen Gütern
DE802076C (de) Nadel fuer Strickapparate
DE431072C (de) Koksofenstopfentuer
AT201521B (de) Picker für Webstühle
DE1954929U (de) Buegelmaschine.
DE1867908U (de) Form fuer die behandlung von textilien, insbesondere wirkwaren, wie struempfen.
DE2652475B2 (de) Verbrennungsrost