DE1125399B - Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressbuegeln der AErmel von einseitig offenen Kleidungsstuecken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressbuegeln der AErmel von einseitig offenen Kleidungsstuecken

Info

Publication number
DE1125399B
DE1125399B DEK39196A DEK0039196A DE1125399B DE 1125399 B DE1125399 B DE 1125399B DE K39196 A DEK39196 A DE K39196A DE K0039196 A DEK0039196 A DE K0039196A DE 1125399 B DE1125399 B DE 1125399B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sleeves
ironing
bars
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK39196A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kannegiesser
Richard Juraschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH filed Critical Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH
Priority to DEK39196A priority Critical patent/DE1125399B/de
Priority to DK397960A priority patent/DK104048C/da
Priority to GB3491960A priority patent/GB940432A/en
Priority to FR862915A priority patent/FR1291216A/fr
Priority to US127933A priority patent/US3144969A/en
Publication of DE1125399B publication Critical patent/DE1125399B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/28Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing sleeves, trousers, or other tubular garments or tubular parts of garments
    • D06F71/285Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing sleeves, trousers, or other tubular garments or tubular parts of garments for pressing sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Preßbügeln der Ärmel von einseitig offenen Kleidungsstücken Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichzeitigen Preßbügeln der Ärmel von einseitig offenen Kleidungsstücken und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, zum gleichzeitigen Preßbügeln der Ärmel von einseitig offenen Kleidungsstücken die Ärmel auf Ärmeltragholmen zu bügeln. Hierbei sind üblicherweise in den Ärmelholmen Spannflossen vorgesehen, durch die die Ärmel gespreizt werden, worauf anschließend die Ärmelholme zwischen Preßplatten eingefahren werden. Bekannt ist ferner, bei Hemdenpressen seitlich bewegbare Ärmelhalter anzuwenden. Auch bei Vorrichtungen zum Spannen von Hosen sind schon einteilige oder auch schon übereinander gelagerte, an Lenkern angebrachte Spannhölzer vorgeschlagen worden. Es gehört weiterhin bei Bügelpressen zum Stand der Technik, zum Spannen des Rumpfes an Lenkern angebrachte Spannstäbe anzuwenden.
  • Bei allen vorgenannten Bügelmaschinen ist es allgemein üblich, nur diejenigen Partien des Bügelgutes zu legen und zu bügeln, die schnittgerecht in einer Ebene liegen. Bügelgutpartien, die schnittgerecht in verschiedenen Ebenen liegen, wie z. B. die Ärmel-, Schulter- und Nackenpartien von Kitteln, können in einem in einer Ebene vorgenommenen Bügelvorgang nicht schnittgerecht faltenfrei gebügelt werden, weil insbesondere ein Aufziehen bzw. Auflegen des Bügelgutes auf die in schnittgerechter Stellung stehenden Holme dabei nicht möglich ist.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren zum Aufziehen und Bügeln ermöglicht das schnittgerechte Aufziehen der Kittelärmel auf die Ärmelholme und durch Verstellen der Ärmelholme das Einstellen der Ärmel in eine schnittgerechte Lage zum übrigen Kleidungsstück. Dadurch ist es möglich, Ärmel-, Schulter- und Nackenpartie schnittgerecht mit Hilfe mehrerer Bügelschuhe in einem einzigen Bügelvorgang zu bügeln, nachdem vorher die Kittel mit ihren Ärmeln auf die in Aufziehstellung stehenden Ärmelholme aufgezogen, die Ärmelholme danach seitwärts ausgespreizt und gleichzeitig die gesamte Schulter- und Nackenpartie ausgespannt wurden. In der Spreizstellung werden dann die Ärmel durch die Spannflossen .an der Ärmelkugel wie üblich schnittgerecht ausgespannt.
  • Es sind also die Ärmel des einseitig offenen Kleidungsstückes auf die Ärmeltragholme aufzuziehen und danach die Ärmeltragholme in die Bügelstellung zu bringen.
  • Das erfindungsgemäße Bügelverfahren besteht darin, daß die Ärmel des im Rücken nach auswärts umgelegten Kleidungsstückes auf annähernd parallel nebeneinandergestellte, gegebenenfalls mit Schultertragstükken versehene Ärmelholme aufgezogen und diese danach in eine annähernd der natürlichen faltenfreien Lage der Ärmel gegenüber dem Rumpfteil erktsprechende, einander gegenüberstehende Lage gedreht werden, wonach in bekannter Weise die Spannflossen der Ärmelholme gespreizt und letztere anschließend zwischen die Preßplatten eingefahren werden, während hierauf mittels entsprechender Preßplatten gleichzeitig die Ärmelunterseiten und die Ärmeloberseiten und gegebenenfalls die Schulterpartien in annähernd körpergerechter Lage gepreßt werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßep Bügelverfahrens dient eine Vorrichtung zum Preßbügeln der Ärmel- und Schulterpartie von einseitig offenen Kleidungsstücken, bei welcher Ärmeltragholme bzw. Schultertragstücke zwischen Preßplatten einfahrbar angeordnet sind und welche gemäß der Erfindung derart ausgebildet ist, daß auf jeder Seite die Ärmeltragholme mit den Schultertragstücken verbunden und derart schwenkbar angeordnet sind, da.ß in der Aufziehstellung die Ärmelholme nebeneinanderliegen und zur Bedienungsseite zeigen, während in der Bügelstellung die Ärmelholme annähernd in einer Ebene liegen und die Schultertragstücke eine nicht wesentlich unterbrochene Schulterpartie bilden, wobei: in den Ärmelholmen an sich bekannte Spreizflossen angeordnet sind, während in der Bügelstellung entsprechende Preßplatten gegen die Außen- und gegen die Innenseite der Ärmel und gegen die Schulterpartie preßbar angeordnet sind.
  • Schließlich ist auch die Winkeleinstellung der Ärmelholme neu und fortschrittlich.
  • Weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale bestehen in der Art der drehbaren Lagerung der Armeltragholme und ihrer beweglichen Lagerung in einer Kurvenführung.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß das Preßplattenaggregat eine obere, in an sich bekannter Weise zum Gewichtsausgleich am Gestell mit entsprechenden Federn aufgehängte und hydraulisch oder pneumatisch nach unten preßbare, mit der Oberseite der Ärmeltragholme und der Schulterstücke zusammenwirkende Oberplatte und zwei über je ein druckmittelbetätigtes Getriebe gegen die Unterseite der Ärmeltragholme preßbare Unterplatten umfaßt.
  • Weitere Erfindungsmerkmale bestehen in der besonderen Art der Anordnung und Betätigung der Ärmeltragholme.
  • Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. 1 eine Vorderansicht der Kittelärmelpresse mit aufgebrochenem Pressengehäuse und mit ausgefahrenem Bügelgutträger, Abb. 2 eine Seitenansicht zu Abb. 1 mit ausgefahrenem Bügelgutträger, Abb. 3 einen Grundriß zu Abb. 1, Abb. 4 eine schematische Darstellung einer Art der Betätigung der Ärmelholme, Abb. 5 und 6 im Schnitt die Ärmelholme mit den Spannflossen in zwei verschiedenen Stellungen, Abb. 7 in Ansicht eine andere Ausführungsform der Presse mit ausgefahrenem Bügelgutträger, Abb. 8 einen Grundriß zu Abb. 7, Abb. 9 die Ärmelholme in Aufziehstellung der Ärmel, Abb. 10 den Betätigungsmechanismus für die gegeneinander verschiebbaren Ärmelholme, Abb. 11 eine dritte Ausführungsform der Kittelärmelpresse mit horizontal verschiebbarem Bügelgutträger, Abb. 12 eine Vorderansicht der Kittelärmelpresse nach Abb. 11 in größerem Maßstab.
  • Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Bügelpresse 10, bei welcher eine als Träger des Bügelgutes dienende Tragsäule 11 ein- und ausfahrbar angeordnet ist. An der Tragsäule 11 sind die Ärmelholme 12,12a auf je einer Achse 13 drehbar gelagert. Das Schwenken der Ärmelholme 12, 12 a geschieht beispielsweise durch die Knickhebel 14, 14 a, die an einem Querhebel 15 drehbar angebracht sind. Der Hebel 15 wird mechanisch oder durch den Kolben eines Druckzylinders 16 verschoben. Dadurch ist es möglich, die Ärmelholme 12, 12 a in eine Aufziehstellung zu schwenken.
  • Die Ärmelholme 12, 12 a sind der Ärmelform angepaßt und im Querschnitt rund bzw. oval, so daß die Ärmel hohl gebügelt werden können.
  • Die Ärmelholme 12, 12 a werden in die Lege- bzw. Aufziehstellung der Ärmel derart eingestellt, beispielsweise wie in Abb. 2 bis 4 gezeigt, nach hinten - abgekehrt von der Presse 10 - geschwenkt, daß das Bügelgut nunmehr mit beiden Ärmeln auf die Holme 12, 12a schnittgerecht aufgezogen werden kann. Danach werden die Ärmelholme 12, 12 a mit den aufgezogenen Ärmeln in eine schnittgerechte Lage zum übrigen Kleidungsstück gebracht.
  • Der Winkel der Ärmelholme 12,12 a gegenüber den Schulterstücken bzw. gegenüber der Rumpfpartie für das Preßbügeln von Hemden od. dgl. beträgt dem Hemdenschnitt entsprechend annähernd 90° und von Oberbekleidungsstücken, Kitteln od. dgl. deren Schnitt entsprechend annähernd 20 bis 45°. Unter »schnittgerecht« ist zu verstehen, daß die Ärmel bei Hemden bekanntlich so eingesetzt sind, daß sie nur dann faltenfrei in eine Ebene gelegt werden können, wenn die Ärmel annäherndum 90° vom Rumpfteil abgeschwenkt sind, während bei Oberbekleidungsstücken die Ärmel bekanntlich nur dann annähernd faltenfrei gelegt werden können, wenn sie schräg nach unten gegenüber dem Rumpfteil angeordnet sind.
  • Die Ärmelholme 12, 12 a werden beim Aufziehen mittels ihrer beweglichen Anordnung mit ihren freien Enden 12 b einander genähert und nach dem Aufziehen des Bügelgates in entgegengesetzter Richtung voneinander bewegt, d. h. in die ausgezogene Stellung nach Abb. 3 gebracht.
  • Die Ärmelholme 12, 12 a sind ferner mit Spannflossen 17, 17 a versehen, die unter der Wirkung einer Feder 18 stehen und bei 19 gelenkig verbunden sind. Durch einen ebenfalls von dem Kolben eines Druckzylinders 20 betätigbaren Schwenkhebel 21 werden die Spannflossen 17, 17 a aus der in Abb. 5 dargestellten Aufziehstellung der Ärmel in die in Abb. 6 dargestellte Spannstellung der Ärmel gebracht.
  • In der Presse 10 ist für jeden Ärmelholm 12, 12 a eine mit der Oberplatte 22 für die Nacken- und Schulterpartie des Kittels verbundene Preßplatte 23, 23 a vorgesehen. Diese sind im Abstand gegenüber je einer beweglichen Preßplatte 24, 24 a angeordnet. Diese beweglichen Preßplatten 24, 24a werden über Hebel 25, 25 a ebenfalls durch Kolben der Druckzylinder 26, 26 a betätigt.
  • Als Druckmittel für die Druckzylinder dient Preßluft. Es wäre aber selbstverständlich auch möglich, eine hydraulische oder elektrische Betätigung vorzusehen.
  • Die Oberplatte 22 ist zweckmäßig an Federn 27 aufgehängt und wird ebenfalls durch den verschiebbaren Kolben eines Druckzylinders 28 gegen das in die Bügelpresse 10 eingeschobene Bügelgut gepreßt.
  • Die Oberplatte 22 für die Schulter- und Nackenpartie und die Bügelarme 23, 23 a für die Außenflächen der Ärmel bilden somit eine zusammenhängende Bügelfläche, um das Bügelgut in einem Arbeitsgang lückenlos zu bügeln.
  • Zu diesem Zweck besitzen die Ärmelholme 12, 12 a Schulterpreßstücke 12' zur Auflage der Schulter- und Nackenpartie des Bügelgutes. Außerdem besitzen die Verlängerungen 12' der Ärmelholme 12, 12 a Kragenausschnitte 12".
  • Die Durchführung des Verfahrens zum Bügeln erfolgt wie nachstehend beschrieben: Die Ärmelholme 12, 12a werden zunächst in die schnittgerechte Aufziehstellung geschwenkt (s. Abb. 2 bis 4). Nunmehr werden die Ärmel des Kittels auf die Holme 12, 12 a aufgezogen, und zwar bei der Ausführungsform nach Abb. 1 bis 6 von unten nach oben. Nunmehr werden die Spannflossen 17, 17a nach außen gebracht. Dies geschieht durch ein von Hand oder Fuß schaltbares Bedienungsorgan, beispielsweise einen Fußhebel (der in der Zeichnung nicht dargestellt ist), über Druckzylinder, deren Ventile elektrisch bei Bedienen des Fußhebels geöffnet werden.
  • Nachdem die Spannflossen 17, 17 a nach außen geschwenkt wurden, werden die Kragenteile in den halbrunden Kreisausschnitt 12" von Hand eingelegt. Die Ärmel sind dann zwar schon stramm gespannt, doch zieht die Bedienungsperson die Ärmel nochmals von Hand glatt und faltenlos.
  • Jetzt ist die Maschine zum eigentlichen Bügelvorgang bereit, der nunmehr selbsttätig ablaufen kann. Zur Einleitung des Bügelvorganges bedient die Bedienungsperson einen Schalter. Dieser kann ein üblicher Schrittschalter sein, dessen Vorteil darin besteht, daß die Bedienungsperson immer den gleichen Hebel bedient, wobei der Schrittschalter immer einen Kontakt weiterläuft und daher den nächsten Bewegungsvorgang, d. h. eine verschiedenartige Bedienung der Ventile für den Druckzylinder, auslöst.
  • Der weitere Ablauf des Bügelvorganges ist folgender: Durch den elektrischen Schalter wird ein Magnetventil eingeschaltet und geöffnet, wodurch Preßluft für den Druckzylinder 16 zum Schwenken der Ärmelholme 12, 12a in die Bügelstellung freigegeben wird.
  • Am Ende der Holmbewegungen wird ein Endschalter betätigt, der die Magnetventile für den Einfahrzylinder des Bügelgutträgers 11 einschaltet, so daß der Bügelgutträger 11 in die Bügelstellung einfährt.
  • Am Ende der Einfahrbewegung werden über einen weiteren Endschalter die Magnetventile für die Druckzylinder 26, 26 a, 28 zum Bewegen der verschiedenen Bügelschuhe 22, 23, 23 a bzw. Preßplatten 24, 24 a eingeschaltet, während gleichzeitig auch ein üblicher Bügelzeitschalter (nicht gezeichnet) anläuft.
  • Nach Ablauf des entsprechend eingestellten Bügelzeitsohalters schaltet dieser die Bewegungen des Bügelmechanismus um, d. h., die Bügelschuhe 22, 23, 23 a und die Preßplatten 24, 24 a gehen in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Wenn sämtliche Bügelschuhe 22, 23, 23 a und Preßplatten 24, 24a in ihrer Endstellung angekommen sind, wird über deren Endschalter der Fahrmechanismus zum Ausfahren betätigt, d. h., über ein Magnetventil wird Preßluft in den Druckzylinder zum Ausfahren des Bügelgutträgers 11 freigegeben (nicht gezeichnet).
  • Am Ende der Ausfahrbewegung wird über einen Endschalter der Schwenkmechanismus für die Ärmelholme 12, 12 a betätigt, d. h., es wird ein Magnetventil geöffnet, das dem das Schwenken der Holme 12, 12a bewirkenden Druckzylinder 16 Preßluft zuführt.
  • Es ist selbstverständlich, daß bei dieser Steuerung außer den Endschaltern eine Anzahl Schaltschütze Anwendung finden.
  • Die vorgenannte Art der Betätigung und Einleitung der verschiedenen Bügelvorgänge ist nur eine der verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten.
  • Es ist ferner möglich, die Ärmelholme 12, 12 a beim Beschicken der Presse 10 durch Einfahren des Bügelgutträgers 11 selbsttätig in ihre Bügelstellung einzustellen und umgekehrt nach beendetem Bügelvorgang die Ärmelholme 12, 12a selbsttätig in ihre Aufziehstellung zu schwenken. Dieses kann beispielsweise dadurch geschehen, daß nach kurzem Vorschub des Bügelgutträgers 11 durch mechanische oder elektrischpneumatische Mittel die Ärmelholme 12, 12a geschwenkt werden. An sich ist es üblich, bei Pressen für Hemdenrümpfe nach beendetem Legevorgang mittels eines von der Bedienungsperson vorgenommenen, die selbsttätige Durchführung des Bügelverfahrens einleitenden Schaltvorganges einen Bügelgutträger in die Bügelstellung zu fahren, dann zu bügeln und nach Ablauf der Bügelzeit den Bügelgutträger in die Ausgangsstellung zurückzuführen und am Ende der Ausfahrbewegung bestimmte Bewegungsvorgänge auszuführen, die ein Abziehen oder Abnehmen des Bügelgutes überhaupt erst ermöglichen, beispielsweise Öffnung von Kragenhaltern, Spannbändern usw.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung jedoch werden zunächst die Ärmelholme 12, 12a derart einander genähert, daß sie in eine schnittgerechte Aufziehstellung für den Kittel gelangen, und erst dann werden die verschiedenen Bedienungsmechanismen zum Bügeln eingeleitet.
  • Bei der in den Abb. 7 bis 10 dargestellten Ausführungsform sind die Ärmelholme 12, 12 a gegeneinander verschiebbar gelagert und dadurch in ihre Aufziehstellung einstellbar, wie in Abb. 9 gezeigt, d. h., die Enden 12 b der Ärmelholme 12, 12 a werden also in eine schnittgerechte Lage der Ärmel zum übrigen Kleidungsstück gegeneinander verschoben. Das kann auch dadurch geschehen, daß nur ein Ärmelholm gegenüber dem anderen quer verschoben wird. Die Verschiebung in Querrichtung und die genaue Wiedereinstellung in eine Ebene geschieht beispielsweise durch die Kulissenführung 29, in die die Haltestangen 30 der Ärmelholme 12, 12 a einfassen. Die Verschiebung der Haltestangen 30, die hierbei zugleich den Bügelgutträger bilden können, erfolgt, wie aus Abb. 7 bis 10 ersichtlich ist, durch die verschiebbaren Kolben von schwenkbar gelagerten Druckzylindern 31, die an dem Fahrgestell 11 a des Bügelgutträgers 11 angelenkt sind.
  • Man kann somit die Enden 12 b durch Versetzen und Gegeneinanderverschieben der Ärmelholme 12, 12a einander nähern, um das Aufziehen der Ärmel zu erreichen.
  • Im übrigen erfolgt das Einfahren in die Bügelpresse 10 genauso wie bei der Ausführungsform nach den Abb. 1 bis 6.
  • Bei der in Abb. 11 und 12 dargestellten Ausführungsform sind die verstellbaren Ärmelholme 12, 12 a liegend auf dem horizontal verschiebbaren Bügelgutträger 11 angeordnet und können gegen einen ebenfalls horizontal liegenden Bügelschuh 22 gepreßt werden. Hierbei sind die Ärmelholme 12, 12 a ebenfalls beweglich angeordnet, d. h., sie können - wie in Abb. 11 und 12 gezeigt - nachgeschaltet werden.
  • Das Hochklappen und damit Nähern der Holmenden 12 b geschieht dadurch, daß die Ärmelholme 12, 12 a um Achsen 13 schwenkbar sind und mittels der von dem Kolben des Druckzylinders 16 betätigbaren Lenkgestänge 14, 14 a, 15 geschwenkt werden.
  • Im wesentlichen entspricht diese Betätigungsart derjenigen nach Abb. 4 der ersten Ausführungsform. Zweckmäßig sind am Bügelgutträger 11 schwenkbare Streben in Form von Rohren vorgesehen, die den Kittelrumpf raffen, d. h. unterhalb der Ärmel bzw. der Ärmelkugel eingeschwenkt werden. Dadurch wird erreicht, daß der Kittelrumpf ungehindert unter die Bügelschuhe gleiten kann.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum gleichzeitigen Preßbügeln der Ärmel von einseitig offenen Kleidungsstücken, bei welchem die Ärmel auf Armeltragholmen gebügelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ärmel des im Rücken nach auswärts umgelegten Kleidungsstückes auf annähernd parallel nebeneinandergestellte, gegebenenfalls mit Schultertragstücken (12') versehene Armelhohne (12, 12a) aufgezogen und diese danach in eine annähernd der natürlichen faltenfreien Lage der Ärmel gegenüber dem Rumpfteil entsprechende, einander gegenüberstehende Lage gedreht werden, wonach in bekannter Weise die Spannflossen (17, 17 a) der Ärmelholme (12, 12 a) gespreizt und letztere anschließend zwischen die Preßplatten (23, 23 a) eingefahren werden, während hierauf mittels entsprechender Preßplatten (24, 24 a) gleichzeitig die Ärmelunterseiten und die Ärmeloberseiten und gegebenenfalls die Schulterpartien in annähernd körpergerechter Lage gepreßt werden.
  2. 2. Vorrichtung zum Preßbügeln der Ärmel- und Schulterpartie von einseitig offenen Kleidungsstücken, bei welcher Ärmeltragholme bzw. Schultertragstücke zwischen Preßplatten einfahrbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite die Ärmeltragholme (12, 12a) mit den Schultertragstücken (12') verbunden und derart schwenkbar angeordnet sind, daß in der Aufziehstellung die Ärmelholme (12, 12 a) nebeneinanderliegen und zur Bedienungsseite zeigen, während in der Bügelstellung die Ärmelholme (12, 12a) annähernd in einer Ebene liegen und die Schultertragstücke(12')eine nicht wesentlich unterbrochene Schulterpartie bilden, wobei in den Ärmelholmen (12, 12a) an sich bekannte Spreizflossen (17,17a) angeordnet sind, während in der Bügelstellung entsprechende Preßplatten (23, 23a, 24, 24a) gegen die Außen- und gegen die Innenseite der Ärmel und gegen die.Schulterpartie preßbar angeordnet. sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Ärmelholme (12,.12a) gegenüber den Schulterstücken bzw. gegenüber der Rumpfpartie für das Preßbügeln von Hemden od. dgl. annähernd 90° und von Oberbekleidungsstücken, Kitteln od. dgl. annähernd 20 bis 45° beträgt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armeltragholme (12, 12a) in je einer Tragsäule (11) jeweils um eine senkrechte Achse (13) drehbar gelagert und in an sich bekannter Weise mittels eines druckmittelbetätigten .Getriebes (14 bis 16) in die Endstellungeri schwenkbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ärmeltragholme (12, 12 a) derart beweglich in einer Kurvenführung (29) od. dgl. gelagert sind, daß sie in der Aufziehstellung annähernd parallel und sich annähernd überdeckend liegen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßplattenaggregat eine obere, in an sich bekannter Weise zum Gewichtsausgleich am Gestell mit entsprechenden Federn (27) aufgehängte undhydraulisch oderpneumatisch nach unten preßbare, mit der Oberseite der Ärmeltraghohne (12, 12 a) und der Schulterstücke (12') zusammenwirkende Oberplatte (22) und zwei über je ein druckmittelbetätigtes Getriebe (25, 25 a; 26, 26a) gegen die Unterseite der Ärmeltraghohne preßbare Unterplatten (24, 24 a) umfaßt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Preßplatte (22) am Gestell befestigt ist und daß die Ärmeltragholme (12, 12a) in abgesenkter Stellung unter die obere Preßplatte (22) einfahrbar und danach hydraulisch oder pneumatisch gegen die obere Preßplatte anpreßbar angeordnet sind, während die Unterplatten (24, 24a) mittels eines hydraulisch od. dgl. betätigten Getriebes (26, 26 a) schräg nach oben gegen die Unterseite der Ärmeitragholme preßbar sind. B.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Längsachse des Formkörpers bzw. die Schwenkachsen (13) der Ärmeltragholme (12, 12a) annähernd waagerecht oder senkrecht angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,. daß in der Nähe des Überganges zwischen den Ärmel- und Rumpfteilen an der Unterseite der Ärmel schwenkbare und den Rumpfteil des Bügelgutes raffende Stützen angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung, insbesonderenachAnspruch2, zum Preßbügeln der Ärmel von Bekleidungs- oder Wäschestücken od. dgl., bei welcher in einem Tragholm eine mittels eines Getriebes ausfahrbare Spann- und Bügelplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- und Bügelplatte (17, 17a) annähernd im Verhältnis der Gelenkteilung, z. B. der Arme, geteilt und die Teile (17, 17a) annähernd an der Außenkante durch ein Gelenk (19) verbunden sind, wobei das Betätigungsgetriebe. (20, 21) an einem Spann- und Bügelplattenteil angreift und wobei die Spann- und Bügelplattenteile durch eine Feder (18) in strekkendem Sinne verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 949 041; USA.-Patentschriften Nr. 2669374, 2627128, 2 875 929, 2 807 396, 2 629 522, 2 687 241, 2 420 818, 2 629 522, 2 375 947, 2 729 370, 2 529 899, 2 395 466, 2 021224, 2 206 605; britische Patentschariften Nr. 613 869, 535 682, 613869.
DEK39196A 1959-11-20 1959-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressbuegeln der AErmel von einseitig offenen Kleidungsstuecken Pending DE1125399B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK39196A DE1125399B (de) 1959-11-20 1959-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressbuegeln der AErmel von einseitig offenen Kleidungsstuecken
DK397960A DK104048C (da) 1959-11-20 1960-10-11 Apparat til presning af ensidigt åbne klædningsstykker.
GB3491960A GB940432A (en) 1959-11-20 1960-10-12 Improvements in or relating to pressing machines
FR862915A FR1291216A (fr) 1959-11-20 1961-05-24 Procédé et dispositif pour le repassage simultané à la presse des manches de vêtements
US127933A US3144969A (en) 1959-11-20 1961-07-31 Device for simultaneous pressing of both sides of a garment having a longitudinal opening

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK39196A DE1125399B (de) 1959-11-20 1959-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressbuegeln der AErmel von einseitig offenen Kleidungsstuecken
FR862915A FR1291216A (fr) 1959-11-20 1961-05-24 Procédé et dispositif pour le repassage simultané à la presse des manches de vêtements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125399B true DE1125399B (de) 1962-03-15

Family

ID=27735574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK39196A Pending DE1125399B (de) 1959-11-20 1959-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressbuegeln der AErmel von einseitig offenen Kleidungsstuecken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1125399B (de)
FR (1) FR1291216A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157192B (de) * 1962-03-27 1963-11-14 Kannegiesser & Co Maschinenfab Buegelpresse zum Buegeln von mit zwei roehrenfoermigen Fortsaetzen versehenen Bekleidungsstuecken, insbesondere Hosen
EP0584822A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-02 Harald Engel Ärmel-Spann- und -Bügelvorrichtung
DE19936562A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Veit Gmbh & Co Vorrichtung zum Informbringen von Kleidungsstücken, insbesondere Halbformbüste
DE10116905B4 (de) * 2001-04-05 2008-07-10 Martin Stobert Hilfsvorrichtung zum Bügeln von schlauchförmigen Textilien, insbesondere der Ärmel von Kleidungsstücken

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021224A (en) * 1934-10-22 1935-11-19 Eastman Machine Co Apparatus for pressing trousers and other articles
US2206605A (en) * 1939-03-11 1940-07-02 Jordan Mfg Company Ag Former for garments
GB535682A (en) * 1940-02-16 1941-04-17 George Herbert Rawlinson Buck for pressing machines
US2375947A (en) * 1940-02-03 1945-05-15 Robbel Richard Albert Sleeve ironer
US2395466A (en) * 1943-03-25 1946-02-26 American Laundry Mach Co Shirt body pressing machine
US2420818A (en) * 1944-10-12 1947-05-20 Prosperity Co Inc Sleeve press
GB613869A (en) * 1945-10-23 1948-12-03 Prosperity Co Inc Improvements in and relating to garment presses
US2529899A (en) * 1948-02-21 1950-11-14 Howard O Bayler Pressing machine for pants and the like
US2627128A (en) * 1950-07-26 1953-02-03 Arthur B Jones Vertical trouser pressing machine
US2629522A (en) * 1950-09-09 1953-02-24 American Laundry Mach Co Sleeve press
US2669374A (en) * 1949-08-31 1954-02-16 Arthur B Jones Trousers pressing machine
US2687241A (en) * 1950-02-20 1954-08-24 Unipress Company Inc Pressing machine
US2729370A (en) * 1952-09-02 1956-01-03 Unipress Company Inc Pressing machine
DE949041C (de) * 1952-06-14 1956-09-13 Kleindienst & Co Vorrichtung zum Spannen und Daempfen von Hosen
US2807396A (en) * 1954-01-11 1957-09-24 Ward Ind Corp Single lay shirt press
US2875929A (en) * 1956-05-14 1959-03-03 Unipress Company Inc Shirt pressing machine

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021224A (en) * 1934-10-22 1935-11-19 Eastman Machine Co Apparatus for pressing trousers and other articles
US2206605A (en) * 1939-03-11 1940-07-02 Jordan Mfg Company Ag Former for garments
US2375947A (en) * 1940-02-03 1945-05-15 Robbel Richard Albert Sleeve ironer
GB535682A (en) * 1940-02-16 1941-04-17 George Herbert Rawlinson Buck for pressing machines
US2395466A (en) * 1943-03-25 1946-02-26 American Laundry Mach Co Shirt body pressing machine
US2420818A (en) * 1944-10-12 1947-05-20 Prosperity Co Inc Sleeve press
GB613869A (en) * 1945-10-23 1948-12-03 Prosperity Co Inc Improvements in and relating to garment presses
US2529899A (en) * 1948-02-21 1950-11-14 Howard O Bayler Pressing machine for pants and the like
US2669374A (en) * 1949-08-31 1954-02-16 Arthur B Jones Trousers pressing machine
US2687241A (en) * 1950-02-20 1954-08-24 Unipress Company Inc Pressing machine
US2627128A (en) * 1950-07-26 1953-02-03 Arthur B Jones Vertical trouser pressing machine
US2629522A (en) * 1950-09-09 1953-02-24 American Laundry Mach Co Sleeve press
DE949041C (de) * 1952-06-14 1956-09-13 Kleindienst & Co Vorrichtung zum Spannen und Daempfen von Hosen
US2729370A (en) * 1952-09-02 1956-01-03 Unipress Company Inc Pressing machine
US2807396A (en) * 1954-01-11 1957-09-24 Ward Ind Corp Single lay shirt press
US2875929A (en) * 1956-05-14 1959-03-03 Unipress Company Inc Shirt pressing machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157192B (de) * 1962-03-27 1963-11-14 Kannegiesser & Co Maschinenfab Buegelpresse zum Buegeln von mit zwei roehrenfoermigen Fortsaetzen versehenen Bekleidungsstuecken, insbesondere Hosen
EP0584822A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-02 Harald Engel Ärmel-Spann- und -Bügelvorrichtung
DE19936562A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Veit Gmbh & Co Vorrichtung zum Informbringen von Kleidungsstücken, insbesondere Halbformbüste
DE19936562C2 (de) * 1999-08-04 2003-10-16 Veit Gmbh & Co Vorrichtung zum Informbringen von Kleidungsstücken wie z.B. Sakkos
DE10116905B4 (de) * 2001-04-05 2008-07-10 Martin Stobert Hilfsvorrichtung zum Bügeln von schlauchförmigen Textilien, insbesondere der Ärmel von Kleidungsstücken

Also Published As

Publication number Publication date
FR1291216A (fr) 1962-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949041C (de) Vorrichtung zum Spannen und Daempfen von Hosen
DE1150042B (de) Buegelpresse fuer Hosen
DE1274062B (de) Buegelpresse fuer Hosen
DE1125399B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressbuegeln der AErmel von einseitig offenen Kleidungsstuecken
DE2317970B2 (de) Verpackungsvorrichtung
DE1288054B (de)
DE1610267A1 (de) Maschine zum Pressen von Hemden
DE2366025A1 (de) Vorrichtung zum wenden und abfuehren eines strumpfs
DE1296120B (de) Hosenbuegelmaschine zur Glaettungsbehandlung von Hosen
EP0262489B1 (de) Nahtbügelplatz
DE2443698A1 (de) Vorrichtung zum handhaben und sammeln von haltern
DE1685503A1 (de) Zwickeinschlag-Einschervorrichtung fuer Fersenformmaschine
DE2941685C2 (de)
DE1142830B (de) Buegelpresse fuer Kleidungsstuecke
DE3632839A1 (de) Nahtbuegelplatz
DE1066536B (de)
DE3238103C2 (de)
AT66620B (de) Überholmaschine.
DE1460996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Buegeln von Hosen
DE1135339B (de) Aufzwickmaschine zum UEberholen und Klebezwicken von Schuhschaeften ueber Leisten
DE1226524B (de) Faltvorrichtung
DE2313350C3 (de) Faltvorrichtung zum Zusammenfalten und Aufmachen von Oberhemden oder dergleichen Kleidungsstücken
DE3028611A1 (de) Seitennahtspanneinrichtung
DE958195C (de) Doppelseitig wirkende Buegelpresse fuer Hemden u. dgl. Bekleidungsstuecke
DE1297538B (de) Maschine zum Umschnueren von Packstuecken