DE1157192B - Buegelpresse zum Buegeln von mit zwei roehrenfoermigen Fortsaetzen versehenen Bekleidungsstuecken, insbesondere Hosen - Google Patents

Buegelpresse zum Buegeln von mit zwei roehrenfoermigen Fortsaetzen versehenen Bekleidungsstuecken, insbesondere Hosen

Info

Publication number
DE1157192B
DE1157192B DEK46285A DEK0046285A DE1157192B DE 1157192 B DE1157192 B DE 1157192B DE K46285 A DEK46285 A DE K46285A DE K0046285 A DEK0046285 A DE K0046285A DE 1157192 B DE1157192 B DE 1157192B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
press according
ironing press
plates
padding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK46285A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kannegiesser
Richard Juraschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH filed Critical Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH
Priority to DEK46285A priority Critical patent/DE1157192B/de
Priority to GB313363A priority patent/GB961652A/en
Publication of DE1157192B publication Critical patent/DE1157192B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/28Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing sleeves, trousers, or other tubular garments or tubular parts of garments
    • D06F71/29Trousers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Bügelpresse zum Bügeln von mit zwei röhrenförmigen Fortsätzen versehenen Bekleidungsstücken, insbesondere Hosen Der Erfindung betrifft eine Bügelpresse zum Bügeln von mit zwei röhrenförmigen Fortsätzen versehenen Bekleidungsstücken, insbesondere Hosen.
  • Bügelpressen zum Bügeln von Hosen, bei denen das Bügelgut auf einen entsprechend den Fortsätzen, nämlich den Hosenbeinen, sich teilenden ausspannbaren Formkörper aufgezogen ist, sind bekannt. Bei solchen Bügelpressen werden die Preßplatten beiderseits gegen beide Formkörper angepreßt. Hierbei sind jedoch die Formkörper einteilig ausgebildet, so daß keine Spannung der Hosenbeine ermöglicht wird. Man hat ferner solche mit einem Formkörper versehenen Bügelpressen auch bereits mit verschiedenartigen Plattensätzen ausgebildet.
  • Bei allen derartigen Bügelpressen werden die Hosenbeine auf einen einteiligen Formkörper aufgezogen und dann durch Preßplatten die Längsseiten der Hosenbeine entweder einzeln oder gemeinsam gepreßt.
  • Ferner ist es bei Vorrichtungen zum Spannen und Dämpfen von Hosen vorgeschlagen, das Spannen der Hosenbeine von Hand vorzunehmen und zwar unter Anwendung von in die Hosenbeine einfassenden Holmen, die je für sich spreizbar sind.
  • Endlich ist es beim Preßbügeln der Ärmel von Kleidungsstücken vorbekannt, jeden Ärmel über einen Holm zu ziehen, um dann in je einem Preßplattensatz jeden Ärmel für sich zu bügeln.
  • Demgegenüber macht sich die Erfindung zur Aufgabe, jedes Hosenbein durch zweiteilige Formkörper spannen zu können. Dadurch wird ein besonders günstiges Pressen der Hosenbeine erreicht. Jedes Hosenbein beliebiger Größe wird durch den Form-und Fixiervorgang richtig ausgespannt, und es werden dabei eventuelle kleine Nähfehler des Hosenbeines ausgeglichen. Außerdem wird durch die Ausspannung des Hosenbeines und mit Hilfe der unterschiedlichen weichen Polsterung von Formkörper und Preßplatten ein Einfallen des Oberstoffes neben der Hosenbeinnaht beim Form- und Fixiervorgang des Hosenbeines verhindert.
  • Trotz scharfer Bügelfalten und Ausübung eines Preßdruckes auf die Hosenbeine wird durch die neue Bauart verhütet, daß an den Stellen, wo Nähte und Aufschläge sind, starker Glanz entsteht. Beim Absaugen während des Bügelns fällt der Oberstoff der Hose neben den Hosennähten ein, es entstehen deutlich sichtbare Kanäle. Außerdem zeichnet sich bei empfindlichen Stoffen die Hosennaht von der unten auf dem Tisch liegenden Hosenbeinpartie auf die obere Hosenbeinpartie ab und vermindert somit die Bügelqualität. Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung behoben.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Formkörper für jedes Hosenbein in zwei Einzelformkörper aufgeteilt ist, wobei der eine Einzelformkörper gegenüber dem anderen Einzelformkörper ausspannbar ist und wobei die Einzelformkörper jeweils mit einer an den Kanten spitz zulaufenden Polsterung versehen sind, während die außenliegenden spitzen Kanten der Polsterung die Bügelfalte ergeben und wobei die eine innen liegende spitze Kante von der die Bügelfalte erzeugenden äußeren spitzen Kante einen größeren Abstand als der der Hosenbeinnähte von der Bügelfalte aufweist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die Polsterung der ebenen Preßplatten eine derartige Dicke aufweist, daß sie jeweils mindestens entsprechend der Hälfte der Formkörperdicke einzufedern vermag sowie darin, daß die Polsterung der Preßplatten an ihrem äußeren Rand von einem ihr seitliches Ausweichen verhindernden Rahmen umgeben ist.
  • Dieser Rahmen dient als Abstandsbegrenzung der Preßplatten in der Preßstellung. Auch weist der Rahmen Unterbrechungen auf.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in bekannter Weise die Einzelformkörper einen Hohlraum mit Durchtrittslöchern und die Formkörperpolsterung eine entsprechende Durchlässigkeit aufweisen. Die Erfindung ist sowohl in den gekennzeichneten Einzelmerkmalen als auch insbesondere in den verschiedenen Kombinationen der Merkmale zu erblicken.
  • Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig.1 einen Formkörper nebst Ausspannvorrichtung für ein Hosenbein und den beiden auseinanderstehenden Preßplatten, teilweise im Schnitt; Fig.2 zeigt den Formkörper mit einem aufgezogenen Hosenbein in. Preßstellung zwischen den Preßplatten, teilweise im Querschnitt, nach Fig. 1; Fig.3 zeigt eine Ausführungsform einer Hosen-Bügelpresse von oben; Fig.4 zeigt die Hosen-Bügelpresse von der Seite; die strichpunktierte Stellung stellt die Preßstellung dar. Für das Bügelgut, insbesondere jedes Hosenbein 10, ist ein gepolsterter, dampf- und luftdurchlässiger Formkörper 11 mit -einer Ausspannvorrichtung 12 vorgesehen, auf den jedes Hosenbein 10 aufgezogen wird und zwischen zwei Preßplatten 13, 14 mit ebener, dampf- und luftdurchlässiger Polsterung 15 geformt und fixiert wird.
  • Durch den gepolsterten Formkörper 11 werden die Hosenbeinnähte 16 in der Polsterung 17 des Formkörpers 11 aufgenommen und die beiden Hosenbeinseiten voneinander getrennt. Dadurch wird ein Abdruck der gegenüberliegenden Hosenbeinnaht auf den Oberstoff der anderen Hosenbeinseite verhindert.
  • Durch die Ausspannvorrichtung 12 wird jedes Hosenbein 10 in Richtung auf die Bügelfalten ausgespannt.
  • Jeder gepolsterte Formkörper 11 und die Ausspannvorrichtung 12 sind mit scharfen Kanten 18, 19 versehen. Das Hosenbein 10 wird so auf den Formkörper 11 aufgezogen, da.ß die Ausspannkanten 18,19 am Hosenbein 10 von innen heraus die Bügelfalte bzw. den Hosenbeinbruch bilden.
  • Der gepolsterte Formkörper 11 ist hinsichtlich seiner inneren Kante 18a so bemessen, daß die Hosenbein-Längsnähte 16 bei den verschiedenen Hosengrößen immer in dem Bereich des gepolsterten Formkörpers 11 liegen.
  • Dem Formkörper 11 sind für jedes Hosenbein 10 zwei Preßplatten 13, 14 zugeordnet, welche eine ebene, Luft- und dampfdurchlässige Polsterung 15 besitzen und mit einer Absaugevorrichtung 20 versehen sind.
  • Das Ausweichen der Polsterung 15 beim Zusammenpressen der Preßplatten 13, 14 wird dadurch vermieden, daß jeweils die beiden Preßplatten 13, 14 für einen Formkörper 11 mit ihren unterbrochenen Rändern 21 zusammenstoßen, unabhängig von dem auf die Preßplatten ausgeübten Preßdruck.
  • Der Dampf zum Formbarmachen des Bügelgutes kann sowohl in der Aufziehstellung des Formkörpers 11 als auch in der Preßstellung des Formkörpers 11 aus dem Formkörper heraus über gelochte Hohlräume 22, 23 des Formkörpers 11 oder aber auch von außen durch ein Dampfverteilerrohr 24 an das Bügelgut herangebracht werden.
  • Die - Polsterung des Formkörpers 11 und die der Preßplatten 13, 14 weisen unterschiedliche Weichheitsgrade auf.
  • Dadurch, daß die beiden Preßplatten 13, 14 für jeden Formkörper 11 mit unterbrochenen Rändern 21 zusammenstoßen, ist das Zusammenpressen der Polsterung 15 bzw. 17 - unabhängig von dem Druck, der von den Preßplatten 13, 14 ausgeübt wird - begrenzt. Außerdem kann durch die unterbrochene Randzone der Preßplatten 13, 14 die Luft für den Fixiervorgang nachströmen.
  • Wie bereits erwähnt, wird jedes Hosenbein 10 so auf den ihm zugeordneten Formkörper 11 aufgezogen, daß die Ausspannkanten 18, 19 von Formkörper 11 und Ausspannvorrichtung 12 am Hosenbein 10 von innen heraus die Bügelfalte bzw. den Hosenbeinbruch bilden.
  • Besonders wichtig ist jedoch ferner, daß - wie gleichfalls bereits ausgeführt -der gepolsterte Formkörper 11 so beschaffen ist, daß die Hosenbein-Längsnähte 16 bei den verschiedenen Hosengrößen immer in dem Bereich des gepolsterten Formkörpers 11 liegen.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform der Bügelvorrichtung veranschaulicht und zwar ist hierbei eine Hosenbügelpresse von oben gezeigt, bei der die Hose 10 auf den ausgefahrenen Formkörper 11 aufgezogen ist (Fig. 3). In Fig. 4 ist dieselbe Hosenbügelpresse in Seitenansicht dargestellt, wobei die Preßstellung strichpunktiert dargestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bügelpresse zum Bügeln von mit zwei röhrenförmigen Fortsätzen des Rumpfteiles versehenen Bekleidungsstücken, wie Hosen od. dgl., bei welcher das Bügelgut auf einen entsprechend den Fortsätzen sich teilenden ausspannbaren Formkörper aufgezogen wird, wobei die Preßplatten beidseits gegen beide Formkörper preßbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper für jedes Hosenbein in zwei Einzelformkörper (11, 12) aufgeteilt ist, wobei der eine Einzelformkörper (12) gegenüber dem anderen Einzelformkörper (11) ausspannbar ist und wobei die Einzelformkörper (11, 12) jeweils mit einer an den Kanten (18, 18 a, 19, 19 a) spitz auslaufenden Polsterung (17) versehen sind, während die außenliegenden spitzen Kanten (18, 15) der Polsterung (17) die Bügelfalte ergeben und wobei die eine innenliegende spitze Kante (18 a) von der die Bügelfalte erzeugenden äußeren spitzen Kante (18) einen größeren Abstand als der der Hosenbeinnähte (16) von der Bügelfalte aufweist. z. Bügelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (15) der ebenen Preßplatten (13, 14) eine derartige Dicke aufweist, daß sie jeweils mindestens entsprechend der Hälfte der Formkörperdicke einzufedem vermag. 3. Bügelpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (17) der Formkörper (11, 12) eine von der Polsterung (15) der Preßplatten (13, 14) in bekannter Weise unterschiedliche Elastizität aufweist. 4. Bügelpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (15) der Preßplatten (13, 14) an ihrem äußeren Rand von einem ihr seitliches Ausweichen verhindernden Rahmen (21) umgeben ist. 5. Bügelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (21) Unterbrechungen (21a) aufweist. 6. Bügelpresse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (21) als Abstandsbegrenzung der Preßplatten (13, 14) in der Preßstellung dient. 7. Bügelpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Einzelformkörper (11, 12) einen Hohlraum (22, 23) mit Durchtrittslöchem und die Formkörperpolsterung (17) eine entsprechende Durchlässigkeit aufweisen. B. Bügelpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise dem Formkörper (11, 12) ein Dampfsprührohr (24) zugeordnet ist. 9. Bügelpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise der Formkörper (11, 12) zwischen die Preßplatten (13, 14) einfahrbar bzw. aus diesen ausfahrbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1125 399; deutsche Patentschrift Nr. 949 041; USA.-Patentschriften Nr. 2729370, 2944710, 2 529 899, 2 375 947, 2 994 978, 2 669 374, 2 627128, 2 092 278, 2 956 714.
DEK46285A 1962-03-27 1962-03-27 Buegelpresse zum Buegeln von mit zwei roehrenfoermigen Fortsaetzen versehenen Bekleidungsstuecken, insbesondere Hosen Pending DE1157192B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46285A DE1157192B (de) 1962-03-27 1962-03-27 Buegelpresse zum Buegeln von mit zwei roehrenfoermigen Fortsaetzen versehenen Bekleidungsstuecken, insbesondere Hosen
GB313363A GB961652A (en) 1962-03-27 1963-01-24 Apparatus for pressing trousers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46285A DE1157192B (de) 1962-03-27 1962-03-27 Buegelpresse zum Buegeln von mit zwei roehrenfoermigen Fortsaetzen versehenen Bekleidungsstuecken, insbesondere Hosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157192B true DE1157192B (de) 1963-11-14

Family

ID=7224139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK46285A Pending DE1157192B (de) 1962-03-27 1962-03-27 Buegelpresse zum Buegeln von mit zwei roehrenfoermigen Fortsaetzen versehenen Bekleidungsstuecken, insbesondere Hosen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1157192B (de)
GB (1) GB961652A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243631B (de) * 1964-12-12 1967-07-06 Kannegiesser & Co Maschinenfab Buegelpresse zum Buegeln von Hosen
DE1293718B (de) * 1965-11-13 1969-04-30 Normbau Gmbh Maschinen App Wer Heiz- und Frischdampf-Rohranordnung fuer Buegelmaschinen
WO1995025839A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Harald Engel Bügelmaschine mit spann- und streckvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5058389A (de) * 1973-09-19 1975-05-21
GB2225592A (en) * 1988-11-23 1990-06-06 Everett Dev Ltd Garment pressing apparatus

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092278A (en) * 1935-09-18 1937-09-07 Aro M Harvey Stretching machine
US2375947A (en) * 1940-02-03 1945-05-15 Robbel Richard Albert Sleeve ironer
US2529899A (en) * 1948-02-21 1950-11-14 Howard O Bayler Pressing machine for pants and the like
US2627128A (en) * 1950-07-26 1953-02-03 Arthur B Jones Vertical trouser pressing machine
US2669374A (en) * 1949-08-31 1954-02-16 Arthur B Jones Trousers pressing machine
US2729370A (en) * 1952-09-02 1956-01-03 Unipress Company Inc Pressing machine
DE949041C (de) * 1952-06-14 1956-09-13 Kleindienst & Co Vorrichtung zum Spannen und Daempfen von Hosen
US2944710A (en) * 1958-11-18 1960-07-12 B B T Automatic Inc Pants pressing machine
US2956714A (en) * 1959-01-07 1960-10-18 Leighton A Rosenthal Pressing machine
US2994978A (en) * 1957-08-12 1961-08-08 Leonard A Skovira Trousers pressing machine
DE1125399B (de) * 1959-11-20 1962-03-15 Kannegiesser & Co Maschinenfab Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressbuegeln der AErmel von einseitig offenen Kleidungsstuecken

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092278A (en) * 1935-09-18 1937-09-07 Aro M Harvey Stretching machine
US2375947A (en) * 1940-02-03 1945-05-15 Robbel Richard Albert Sleeve ironer
US2529899A (en) * 1948-02-21 1950-11-14 Howard O Bayler Pressing machine for pants and the like
US2669374A (en) * 1949-08-31 1954-02-16 Arthur B Jones Trousers pressing machine
US2627128A (en) * 1950-07-26 1953-02-03 Arthur B Jones Vertical trouser pressing machine
DE949041C (de) * 1952-06-14 1956-09-13 Kleindienst & Co Vorrichtung zum Spannen und Daempfen von Hosen
US2729370A (en) * 1952-09-02 1956-01-03 Unipress Company Inc Pressing machine
US2994978A (en) * 1957-08-12 1961-08-08 Leonard A Skovira Trousers pressing machine
US2944710A (en) * 1958-11-18 1960-07-12 B B T Automatic Inc Pants pressing machine
US2956714A (en) * 1959-01-07 1960-10-18 Leighton A Rosenthal Pressing machine
DE1125399B (de) * 1959-11-20 1962-03-15 Kannegiesser & Co Maschinenfab Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressbuegeln der AErmel von einseitig offenen Kleidungsstuecken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243631B (de) * 1964-12-12 1967-07-06 Kannegiesser & Co Maschinenfab Buegelpresse zum Buegeln von Hosen
DE1293718B (de) * 1965-11-13 1969-04-30 Normbau Gmbh Maschinen App Wer Heiz- und Frischdampf-Rohranordnung fuer Buegelmaschinen
WO1995025839A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Harald Engel Bügelmaschine mit spann- und streckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB961652A (en) 1964-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1150042B (de) Buegelpresse fuer Hosen
DE1157192B (de) Buegelpresse zum Buegeln von mit zwei roehrenfoermigen Fortsaetzen versehenen Bekleidungsstuecken, insbesondere Hosen
AT284763B (de) Formbügeleinrichtung
WO2002052096A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
EP1349980B1 (de) Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende
EP1069231B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden
DE1256617B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glaettungsbehandlung von mit Futter und Falten versehenen Bekleidungsstuecken
DE2723596A1 (de) Buegelvorrichtung
DE1243631B (de) Buegelpresse zum Buegeln von Hosen
EP1346097B1 (de) Bügelpuppe mit luftstromabhängiger luftumlenkung
DE3228622C2 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Nähten an rohrförmig geschlossenen Bekleidungsstücken, wie Hosenbeinen, Ärmeln o. dgl.
DE616740C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Filzhueten
EP0459221B1 (de) Nahtbügelmaschine
EP1069230A2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen
DE1460996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Buegeln von Hosen
DE3238103C2 (de)
DE1968628U (de) Vorrichtung zum buegeln von oberbekleidungshosen.
DE562002C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Stoffbeutels eines Handwaeschestampfers
DE1137413B (de) Buegelpresse fuer Kleidungsstuecke od. dgl.
DE2947C (de) Maschinen zur Appretur von Hüten
DE2307635A1 (de) Vorrichtung zum buegeln von hosen
DE3313343C1 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Hosen
DE10156858A1 (de) Blähkörper zum Glätten von hemdförmigen Kleidungsstücken und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem solchen Blähkörper
DE1485059A1 (de) AErmelbuegelmaschine
DE1970011U (de) Buegelpresse zum buegeln von oberbekleidung, insbesondere hosen.