EP0459221B1 - Nahtbügelmaschine - Google Patents

Nahtbügelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0459221B1
EP0459221B1 EP91107857A EP91107857A EP0459221B1 EP 0459221 B1 EP0459221 B1 EP 0459221B1 EP 91107857 A EP91107857 A EP 91107857A EP 91107857 A EP91107857 A EP 91107857A EP 0459221 B1 EP0459221 B1 EP 0459221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seam
ironing
seams
ironing machine
ironed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91107857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0459221A1 (de
Inventor
Harald Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0459221A1 publication Critical patent/EP0459221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0459221B1 publication Critical patent/EP0459221B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F69/00Ironing machines not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a seam ironing machine for seam allowances of clothing, in particular for trouser leg side seams.
  • seam allowances not attached to the fabric can lead to undesirable wrinkles when ironing on the garments, which are pushed through the fabric and also impair the wearing comfort, these protruding seam allowances are ironed so that they rest on both sides of the seam on the fabric.
  • ironing pads can only be used in a horizontally aligned state, these known ironing devices require a comparatively large footprint.
  • One person is required for each ironing device, so that the ironing process is very time-consuming and consequently also a significant cost factor in the manufacture of ready-made clothing.
  • a seam press machine according to the preamble of claim 1 is known from document EP-A-313 425.
  • the invention is based on the object of specifying a seam ironing machine which, using technically simple means, enables an essentially personnel-independent ironing process and, while maintaining good ironing quality, allows the working cycle times to be reduced.
  • An advantageous embodiment of this seam ironing machine has arranged in front of the respective ironing rollers in the ironing direction Steam nozzles to apply steam to the seam or seams to be ironed.
  • FIG. 1 Further embodiments have suction devices or suction molds or plates for drying the ironed seams.
  • this seam ironing machine according to the invention is particularly advantageously suitable for smoothing side leg seams, since it enables simultaneous smoothing of the opposite side seams of a leg.
  • the two ironing rollers are arranged opposite one another and roll on their respective jacket surfaces when the garment is clamped between them, an ironing pad or support is not necessary, so that the seam ironing machine according to the invention can be produced very inexpensively.
  • seam ironing machines can be arranged vertically, particularly advantageously for small space requirements, i.e.
  • the ironing process is no longer horizontal to the floor but perpendicular to it, so that several seam ironing machines can be set up in a confined space and one person can operate several such machines in a cycle process, which means that the number of clothes ironed per time can be increased significantly without additional strain on the operator .
  • the person working on the seam press machines only needs to insert or hang the items of clothing turned to the left in the corresponding tensioning devices and can immediately use another seam press machine after this activity Insert or clamp in additional clothing after removing the previously ironed clothing.
  • the seam ironing machine has two ironing rollers 3, which can be moved along the two trouser leg side seams 7 starting at the hem of the trousers and thereby exert pressure on one another, separate the seam allowances and smooth them at the same time.
  • the ironing process runs from the hem of the trousers, starting at point A to ending point B.
  • the two stirrup rollers 3 are each preceded by a steam nozzle 4, which are guided simultaneously with the stirrup rollers 3 along the side leg seams 7 and act on the side leg seams 7 with water vapor.
  • a tensioning device 2 for trouser legs can be seen.
  • the tensioning device 2 is designed such that it tightens the hem of the pants perpendicular to the side seam 7 of the trouser leg and the waistband in the direction of the side seam 7 of the leg.
  • the embodiment of the seam press machine shown in FIG. 4 differs from that according to FIGS. 2 and 3 in that instead of the suction device 5 there are suction molds or plates 6 which can be moved towards the trouser leg side seams 7 after the ironing process and the entire trouser leg side seams 7 can dry in one operation.
  • a left leg is inserted into the tensioning device 2 such that the hem of the pants is stretched perpendicular to the side seams 7 and the tension in the direction of the side seams 7 is exerted over the part of the tensioning device 2 clamped to the waistband.
  • the second step which can be triggered either manually or automatically, is that the ironing rollers 3 move along with the upstream and downstream steam nozzles 4 and suction devices 5 in the direction of the trouser leg side seams 7, the pressure from the ironing rollers 3 the seam allowances of the trouser leg side seams 7, which have already spread somewhat due to the tensioning process, are completely separated from one another (opened) and smoothed in such a way that they rest on the fabric of the trousers 1.
  • the ironing rollers 3, steam nozzles 4 and suction devices 5, which are either designed as a unit or can be moved individually, are returned to their starting position above point A.
  • the last step involves removing the ironed trouser leg.
  • the seam ironing machine according to the invention enables an ironing process running perpendicular to the footprint, so that a plurality of seam ironing machines can be set up on a comparatively small area and, in particular, a so-called carousel operation is also made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nahtbügelmaschine für Nahtzugaben von Kleidungsstücken, insbesondere für Hosenbein-Seitennähte.
  • Bei der Herstellung von Kleidungsstücken ist es notwendig, für zu erstellende Nähte sogenannte Nahtzugaben vorzusehen, die nach der Fertigstellung der Naht auf der Kleidungsinnenseite überstehen.
  • Da nicht am Stoff anliegende Nahtzugaben beim Aufbügeln der Kleidungsstücke zu unerwünschten Faltenbildungen führen können, die sich durch den Stoff durchdrücken und auch den Tragekomfort beeinträchtigen, werden diese überstehenden Nahtzugaben gebügelt, so daß sie beiderseits der Naht am Stoff anliegen.
  • Bei bekannten Bügelvorrichtungen werden die zu bügelnden Kleidungsstücke auf einer Bügelunterlage aufgelegt, die Nahtzugaben werden getrennt, geglättet und meist per Hand gebügelt.
  • Da Bügelauflagen nur im waagrecht ausgerichteten Zustand verwendet werden können, benötigen diese bekannten Bügelvorrichtungen eine vergleichsweise große Stellfläche. Für jede Bügelvorrichtung wird eine Person benötigt, so daß der Bügelvorgang sehr zeitintensiv und demzufolge bei der Herstellung von Konfektionskleidung auch ein nennenswerter Kostenfaktor ist.
  • Ferner ermöglichen bekannte Bügelvorrichtungen nur das Glatten jeweils einer Naht.
  • Eine Nahtbügelmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 is aus Dokument EP-A-313 425 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nahtbügelmaschine anzugeben, die mit technisch einfachen Mitteln einen im wesentlichen personalunabhängigen Bügelvorgang ermöglicht und unter Beibehaltung einer guten Bügelqualität die Arbeitstaktzeiten zu reduzieren gestattet.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Nahtbügelmaschine erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform dieser Nahtbügelmaschine weist in Bügelrichtung vor den jeweiligen Bügelwalzen angeordnete Dampfdüsen zur Dampfbeaufschlagung der zu bügelnden Naht bzw. Nähte auf.
  • Weitere Ausführungsformen weisen Absaugeinrichtungen bzw. Absaugformen oder -platten auf zur Trocknung der gebügelten Nähte.
  • Ferner ist es möglich, die Nahtbügelmaschine mit Spannvorrichtungen zu versehen, die an das jeweilige zu bügelnde Kleidungsstück angepaßt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung dieser erfindungsgemäßen Nahtbügelmaschine zum Glätten von Hosenbein-Seitennähten geeignet, da sie das gleichzeitige Glätten der einandner gegenüberliegenden Seitennähte eines Hosenbeins ermöglicht.
  • Da die beiden Bügelwalzen gegenüberliegend angeordnet sind und bei dazwischen klemmend geführtem Kleidungsstück auf ihren jeweiligen Mantelflächen abrollen, ist eine Bügelunterlage bzw. -auflage nicht notwendig, so daß die erfindungsgemäße Nahtbügelmaschine sehr preisgünstig herstellbar ist.
  • Ferner können diese Nahtbügelmaschinen mit besonderem Vorteil für geringen Raumbedarf senkrecht ausgerichtet angeordnet werden, d.h. der Bügelvorgang erfolgt nicht mehr waagrecht zum Boden sondern senkrecht dazu, so daß auf engem Raum mehrere Nahtbügelmaschinen aufgestellt werden können und eine Person mehrere solcher Maschinen im Taktverfahren bedienen kann, wodurch ohne Mehrbelastung für die Bedienperson die Anzahl der gebügelten Kleidungsstücke pro Zeit wesentlich erhöht werden kann.
  • Die an den Nahtbügelmaschinen beschäftigte Person braucht lediglich die nach links gewendeten Kleidungsstücke in die entsprechenden Spannvorrichtungen einzulegen oder einzuhängen und kann nach dieser Tätigkeit sofort bei einer anderen Nahtbügelmaschine weitere Kleidungsstücke einlegen bzw. einspannen, nachdem sie die zuvor gebügelten Kleidungstücke herausgenomen hat.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und aus den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
  • Fig.1
    einen Hosensaum im gewendeten und ungewendeten Zustand;
    Fig.2
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Nahtbügelmaschine;
    Fig.3
    die Draufsicht auf die Nahtbügelmaschine gemäß Fig. 2;
    Fig.4
    eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nahtbügelmaschine.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird eine Nahtbügelmaschine für Hosenbein-Seitennähte beschrieben.
  • In die in Fig. 2 dargestellte Nahtbügelmaschine wird eine nach links gewendete Hose (siehe Fig. 1) am Saum und am Bund so eingespannt, daß das Hosenbein der Länge nach gestreckt wird. Die Nahtbügelmaschine weist zwei Bügelwalzen 3 auf, die am Hosensaum beginnend entlang der beiden Hosenbein-Seitennähte 7 entlang verfahrbar sind und dabei aufeinander Druck ausüben, die Nahtzugaben trennen und gleichzeitig glätten. Der Bügelvorgang verläuft dabei vom Hosensaum beginnend über den Punkt A bis zum Endpunkt B.
  • In Bügelrichtung gesehen (gestrichelter Vertikalpfeil in Fig. 2 und 4) sind den beiden Bügelwalzen 3 jeweils eine Dampfdüse 4 vorgesetzt, die gleichzeitig mit den Bügelwalzen 3 entlang den Hosenbein-Seitennähten 7 geführt werden und die Hosenbein-Seitennähte 7 mit Wasserdampf beaufschlagen.
  • Ferner sind, in Bügelrichtung gesehen den beiden Bügelwalzen nachgeordnet zwei Absaugeinrichtungen 5 vorhanden, die die feuchten Hosenbein-Seitennähte 7 trocknen.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Draufsicht der Nahtbügelmaschine gemäß Fig. 2 ist eine Spannvorrichtung 2 für Hosenbeine erkennbar. Dabei ist die Spannvorrichtung 2 derart ausgestaltet, daß sie den Hosensaum senkrecht zur Hosenbein-Seitennaht 7 und den Hosenbund in Richtung der Hosenbein-Seitennaht 7 spannt.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der Nahtbügelmaschine unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 2 und 3 dadurch, daß anstelle der Absaugeinrichtung 5 Absaugformen bzw. -platten 6 vorhanden sind, die nach dem Bügolvorgang der Hosenbein-Seitennähte 7 auf diese zu verfahrbar sind und die gesamten Hosenbein-Seitennähte 7 in einem Arbeitsgang trocknen können.
  • Im folgenden wird ein Bügelvorgang mit der Nahtbügelmaschine in Anwendung auf Hosenbein-Seitennähte beschrieben:
  • Im ersten Arbeitsgang wird ein links gewendetes Hosenbein derart in die Spannvorrichtung 2 eingelegt, daß der Hosensaum senkrecht zu den Hosenbein-Seitennähten 7 gespannt wird und der Zug in Richtung der Hosenbein-Seitennähte 7 über den am Hosenbund festgeklemmten Teil der Spannvorrichtung 2 ausgeübt wird.
  • Der zweite Arbeitsgang, der entweder manuell oder automatisch auslösbar ist, besteht darin, daß die Bügelwalzen 3 zusammen mit den vor- bzw. nachgelagerten Dampfdüsen 4 und Absaugeinrichtungen 5 in Richtung der Hosenbein-Seitennähte 7 an diesen entlangfahren, wobei durch den Druck der Bügelwalzen 3 die durch den Spannvorgang schon etwas gespreizten Nahtzugaben der Hosenbein-Seitennähte 7 ganz voneinander getrennt (aufgeklappt) und derart geglättet werden, daß sie am Stoff der Hose 1 anliegen.
  • Im nächsten Arbeitsgang werden die entweder als Einheit ausgebildete oder einzeln verfahrbaren Bügelwalzen 3, Dampfdüsen 4 und Absaugeinrichtungen 5 in ihre Ausgangsstellung oberhalb des Punktes A zurückgeführt.
  • Der letzte Arbeitsgang umfaßt das Herausnehmen des gebügelten Hosenbeins.
  • Besonders vorteilhaft ist an dieser Nahtbügeleinrichtung für Hosenbein-Seitennähte, daß in einem Bügelvorgang gleichzeitig beide Hosenbein-Seitennähte eines Hosenbeins gebügelt werden können und daß die Nahtbügelmaschine zur Erzeugung des notwendigen Bügeldrucks keine Bügelauflage mehr benötigt.
  • Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Nahtbügelmaschine einen senkrecht zur Stellfäche verlaufenden Bügelvorgang, so daß auf einer vergleichsweise geringen Fläche mehrere Nahtbügelmaschinen aufgestellt werden können und insbesondere auch ein sogenannter Karussellbetrieb ermöglicht wird.

Claims (7)

  1. Nahtbügelmaschine für Nahtzugaben von Kleidungsstücken mit zwei einander gegenüberstehenden, unter Vorspannung aufeinander Druck ausübenden Bügelwalzen (3),
    gekennzeichnet durch
    - eine Spannvorrichtung für zu bügelnde Kleidungsstücke und dadurch, daß
    - die Bügelwalzen entlang der zu bügelnden Naht bzw. Nähte verfahrbar und mit den jeweiligen Walzenmantelflächen über der Naht bzw. den Nähten abrollbar angeordnet sind zum Trennen und Bügeln der Nahtzugaben entlang der Naht bzw. Nähte.
  2. Nahtbügelmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in Bügelrichtung vor den Bügelwalzen (3) angeordnete Dampfdüsen (4) zur Dampfbeaufschlagung der zu bügelnden Naht bzw. Nähte.
  3. Nahtbügelmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch in Bügelrichtung hinter den Bügelwalzen (3) angeordnete Absaugeinrichtungen (5) zur Trocknung der gebügelten Naht bzw. Nähte.
  4. Nahtbügelmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Absaugformen oder -platten (6), die sich über einen wesentlichen Teil der Länge der zu bügelnden Naht bzw. Nähte erstrecken, zur Trocknung der Naht bzw. Nähte.
  5. Nahtbügelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Bügeln von Hosenbein-Seitennähten, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (2) zur Aufnahme und zum Spannen von Hosen (1) mit einer Bund-Klemmvorrichtung und einem Spreizspanner (2) für den Hosensaum ausgebildet ist.
  6. Nahtbügelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (2) zur Aufnahme und zum Spannen von Röcken ausgebildet ist.
  7. Nahtbügelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtungen (2) zur Aufnahme und zum Spannen von Jacken bzw. Sakkos ausgebildet ist.
EP91107857A 1990-05-31 1991-05-15 Nahtbügelmaschine Expired - Lifetime EP0459221B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006184U DE9006184U1 (de) 1990-05-31 1990-05-31
DE9006184U 1990-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0459221A1 EP0459221A1 (de) 1991-12-04
EP0459221B1 true EP0459221B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6854295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107857A Expired - Lifetime EP0459221B1 (de) 1990-05-31 1991-05-15 Nahtbügelmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0459221B1 (de)
JP (1) JPH04231099A (de)
AT (1) ATE117031T1 (de)
CS (1) CS161891A2 (de)
DE (2) DE9006184U1 (de)
ES (1) ES2067086T3 (de)
HU (1) HUT65012A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4847234B2 (ja) * 2006-07-03 2011-12-28 本田技研工業株式会社 車両用ウエザーストリップ取付装置
CN103306119B (zh) * 2013-07-04 2015-04-15 苏州曼诚纺织有限公司 一种自旋式整烫结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222964C (de) *
DE1832035U (de) * 1961-02-17 1961-05-31 Wilhelm Engelbart Kantenumbuegel- und nahtausbuegelmaschine.
DE1164970B (de) * 1961-08-26 1964-03-12 Johann Heinrich Oelkers Buegelpresse fuer Hosen
US3344542A (en) * 1965-08-30 1967-10-03 Gertrude C Watson Ironing apparatus
IT8121094V0 (it) * 1981-03-16 1981-03-16 Azzolini Fulvio Dispositivo per porre in tensione pantaloni e simili da stirare.
JPS61206500A (ja) * 1985-03-12 1986-09-12 工業技術院長 スラックス仕上げプレスにおけるプリーツ位置決め装置
US4980981A (en) * 1985-07-09 1991-01-01 Aim Industries Australia Limited Automatic ironing machine
FR2622220B1 (fr) * 1987-10-23 1990-02-16 Mecasonic Sa Dispositif de mise en forme de feuilles souples en nappe et notamment de tissu par ultra-sons

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104200D1 (de) 1995-02-23
EP0459221A1 (de) 1991-12-04
ATE117031T1 (de) 1995-01-15
HUT65012A (en) 1994-03-28
JPH04231099A (ja) 1992-08-19
CS161891A2 (en) 1991-12-17
HU911250D0 (en) 1991-10-28
DE9006184U1 (de) 1990-08-02
ES2067086T3 (es) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760751A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilguetern
DE10058386A1 (de) Verfahren und Anlage zur Begrenzung der verbleibenden Restschrumpfung von Strickwaren beim Trocknen nach dem Waschen
EP0459221B1 (de) Nahtbügelmaschine
DE69913416T2 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen textiler Warenbahnen
DE69906813T2 (de) Ausrüstung zum prüfen und dampfbügeln von strickwaren
DE60318366T2 (de) Bügelvorrichtung für Bügelmaschine zum Bügeln von nicht gefalteten Hosen mit Vorrichtung zum Bügeln der unteren Hosenteile
DE2017394A1 (de) Hosenbügelmaschine
DE7440068U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren von geweben, gewirken u.dgl.
DE1256617B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glaettungsbehandlung von mit Futter und Falten versehenen Bekleidungsstuecken
DE2061645A1 (de) Verfahren zum kompressiven Schrumpfen von Textil Schichtstoffen
DE3313343C1 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Hosen
DE2006065C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen, Fixieren, Kondensieren o.dgl. von bahnförmigem Textilgut
DE1964343C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln und Anstoßen und/oder Kneten ausgebreiteter Textilbahnen
DE2646764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buegeln von hosen
DE1296120B (de) Hosenbuegelmaschine zur Glaettungsbehandlung von Hosen
DE841137C (de) Buegelpresse und Buegelverfahren
DE536646C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Anfeuchten, Daempfen und Buegeln von Struempfen
DE1292121B (de) Verfahren zur Glaettungsbehandlung von Hosen od. dgl.
DE2841886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum finishen von gewaschenen mischgewebe- textilteilen
DE1936111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von schlauch- oder bahnfoermigem Textilgut
DE1460928C (de) Verfahren zum selbsttätigen Bugein von Hosen
DE2214970C3 (de) Hosenbügelmaschine
DE102020215476A1 (de) Wäschebehandlungsschrank und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsschranks
DE2632262A1 (de) Vertikale vorrichtungseinheit, mit verschiedenen bedienungsstationen, zur heissbehandlung von oberbekleidung unterschiedlicher schnittformen im einpersonendienst
DE1262956B (de) Daempf- und Blaspuppe zur Behandlung von Kleidungsstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 117031

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950119

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104200

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2067086

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990510

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990517

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000515

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000516

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515