EP1346097B1 - Bügelpuppe mit luftstromabhängiger luftumlenkung - Google Patents

Bügelpuppe mit luftstromabhängiger luftumlenkung Download PDF

Info

Publication number
EP1346097B1
EP1346097B1 EP01985353A EP01985353A EP1346097B1 EP 1346097 B1 EP1346097 B1 EP 1346097B1 EP 01985353 A EP01985353 A EP 01985353A EP 01985353 A EP01985353 A EP 01985353A EP 1346097 B1 EP1346097 B1 EP 1346097B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
clothing
air deflection
ironing
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01985353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1346097A1 (de
Inventor
Joachim Damrath
Gerhard Wetzl
Markus Spielmannleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to SI200130339T priority Critical patent/SI1346097T1/xx
Publication of EP1346097A1 publication Critical patent/EP1346097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1346097B1 publication Critical patent/EP1346097B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for ironing garments - In particular of shirts, blouses and jackets - by means of a manikin according to the preambles of claims 1, 7 and 8.
  • the flaps are each cuff or Collar - at least partially - made of two cylindrical half-shells, by means of one end face sewn to the inflatable bag, for example. Through this geometric shape the flaps can not lay themselves on the cuff automatically. That is, after mounting of the garment on the ironing manikin, these flaps must be manually on the Cuffs are folded. Conversely, this means that when removing the garment these flaps must be folded away from the cuff. At total two cuffs per garment and possible flaps in the area of the collar, When changing the garment a variety of handles must be made become. This is very time consuming and therefore impractical.
  • the very flexible in contrast to the described flaps of the prior art are designed.
  • the term air deflection here does not stand only for the process of Luftumlenkens, but primarily for a component. By a residual stress of this air deflection and by their flexible design, they can vary depending on the strength of the air flow in the inflatable bag, take different forms. Is the airflow active - i.
  • the ironing doll dries a garment - so turns inside out (here in the example Sleeves / cuffs) this air deflection from the portion of the inflatable bag, which is in the sleeve of the garment in the area of the cuff, out.
  • These Protrusions air deflections
  • the air flow of the ironing manikin to easier to change the garment off or at least reduced.
  • the air deflection turns back in its original position.
  • spring elements may be provided which the air deflection in a decrease The pressure force of the air flow in particular retreat to its original position.
  • These Spring elements may be incorporated in the material of the ironing manikin, for example by interweaving elongated spring elements or impregnators with one after curing resilient mass, or be formed by the material of the ironing manikin itself, which is formed in terms of strength and / or shape such that a spring-back Effect results. This can also be the areas of air deflection from a material other than the ironing manikin possessing springback characteristics.
  • the spring elements may be in a substantially cylindrical portion of the ironing manikin either longitudinally in the axial direction or transversely to the circumference, to reduce the cross section of the air deflection area when the pressure force of the air flow subsides.
  • the air deflection according to the invention can basically be done in two different ways be designed.
  • the air deflection can be the end of a partial area of the Be bloated. This is advantageous because then the inflatable bag and this air deflection form a unit and are thus produced together in a manufacturing process can. This reduces manufacturing costs and thereby enables a cost-effective Ironing dummy.
  • the air deflection forms separate component so is not part of the inflatable bag. This can then be given be if, for example, the ironing manikin equipped with a relatively rigid inflatable bag which, for example, in a trouser for heavy garments of Case can be.
  • the air deflection can be designed differently. Due to their material properties it is provided with an elasticity and a residual stress. By this residual stress the air deflection retains its original shape without external force at.
  • the initial shape can like a directed to the body of the manikin invagination or designed as a rosette-like fold. But the air deflection can also be held by additional clamping elements in their rest position. As clamping elements are resilient components such as elastics or clips conceivable.
  • the inflatable bag blown with a stream of air, so it bulges the air deflection outward.
  • the air deflection then comes mushroom-shaped from the sleeves or the collar or down from the lower end of the inflatable sack - in the area of the lower hem - out.
  • the "mushroom head" - to stay with the comparison - then rises above the surface of the garment.
  • the area of the "mushroom head” that the garment facing, is designed to be permeable to air. This can either be done by that the air deflection here consists of an open-pore material or that in the Garment facing surface of the "mushroom head” air holes or nozzles arranged are.
  • the part of the mushroom head that does not face the garment, respectively the cap of the mushroom head is advantageously made impermeable to a Prevent leakage of air at this point. The air exiting at this point would otherwise escape unused and lead to unnecessary energy loss.
  • the present invention but can also be used when ironing by means of a ironing doll, in which the inflatable bag is designed to be impermeable to air.
  • These ironing dolls are dried by an air flow from the outside onto the garment.
  • the air flow inside the inflatable bag then serves there only to tension the inflatable bag and not to dry the Garment.
  • FIG. 1 schematically shows an ironing doll 2.
  • the ironing doll consists of essentially from a base 4, the inflatable bag 3 arranged above it and one here not shown generator for an air flow 6.
  • the air generator and the heater are often housed in the socket. In addition, even a heater to be available.
  • On the inflatable bag 3 a garment 1 is arranged.
  • the figure 1 shows the ironing-2 in operation, i. that the air flow 6 the inflatable bag 3 - the here permeable to air - and blows the garment 1 at the same time.
  • air deflections 5 When the air flow 6 is active, air deflections 5 according to the invention are turned over out of the sleeves of garment 1.
  • the concept of air deflection 5 is in Under this document as a component and not just as a function to understand. Because the air deflections 5 on the garment 1 side facing are permeable to air can there escape an air flow 6, the cuffs 8 on the surface of the garment 1 can dry and smooth.
  • the air deflections 5 can also be in the region of a collar 10 or be arranged in the region of the lower seam 7.
  • FIG. 2 is again in an enlarged form an air deflection 5 in combination shown with their arrangement at the sleeve end of a garment 1.
  • the air flow 6 in the interior of the inflatable bag 3 first roams the sleeve on the inside. This occurs - assuming an air-permeable inflatable bag 3 - of course, too a part of the air flow 6 directly from the inside of the inflatable bag 3 through the fabric of the Garment 1 to the outside. This also applies to the cuff 8.
  • the air flow 6 by the air deflection 5 in the reverse direction again passed over the cuff.
  • the sleeve 8 is also dried and smoothed from the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken - insbesondere von Hemden, Blusen und Jacken - mittels einer Bügelpuppe gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 7 und 8.
Aus dem Stand der Technik ist die Schrift DE 197 30 358 A1 bekannt. Dort wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der das Bügeln auf einer Bügelpuppe erfolgt. Das Kleidungsstück wird hierbei mit seinem unteren Saum auf eine ringförmige Halterung gespannt. Die Ärmel und der Schulter- und Kragenbereich werden mittels Stütz- und/oder Halteelementen fixiert. Durch einen inneren Trocknungsluftstrom wird das Kleidungsstück aufgebläht und damit getrocknet bzw. geglättet. Da Kragen und Manschetten eines Kleidungsstückes mindestens aus einer doppelten Stofflage bestehen, sind diese wegen eines höheren Feuchtigkeitsgehaltes schlechter zu trocknen. Deshalb sind in diesem Stand der Technik Luftumlenkelemente für die Manschetten und/oder für den Kragen vorgesehen. Diese Luftumlenkelemente nehmen einen Teilluftstrom aus dem Inneren des Kleidungsstückes und lenken diesen Luftstrom auf die Oberfläche des Kleidungsstückes. Dadurch werden Kragen und Manschetten nicht nur von innen her mit Wärmeenergie bzw. trockener Luft versorgt, sondern auch von außen mit dem Trocknungsmedium beaufschlagt. Die Zeitdauer des Trocknens für dickwandige Teile des Kleidungsstückes wird somit reduziert. Diese Luftumlenkelemente haben den Nachteil, daß sie beim Wechseln des Kleidungsstückes auf der Bügelpuppe, gegebenenfalls entfernt und wieder angebracht werden müssen und damit störend sind.
In der Schrift EP 0 193 483 A1 (Nachanmeldung zu FR 8500673) wird ein Verfahren und eine Bügelpuppe zum Bügeln von Kleidungsstücken beschrieben. Das Kleidungsstück wird hier zum Zwecke des Bügelns auf einen Blähsack dieser Bügelpuppe gezogen. Ein Luftstrom, der in das Innere des Blähsackes hinein bläst, durchbläst diesen und das Kleidungsstück, wobei dann das Kleidungsstück getrocknet und geglättet wird. Da der Blähsack auch in die Ärmel des Kleidungsstückes hineingreift, werden auch diese getrocknet. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Blähsack über die Manschetten (bzw. evtl. auch über den Kragen) des Kleidungsstückes hinaus verlängert. An diesen Verlängerungen sind außen - d.h. im Bereich der Manschetten - flexible Klappen angebracht. Vorzugsweise sind sie aus dem gleichen Material wie der Blähsack. Ist nun das Kleidungsstück auf der Bügelpuppe positioniert und der Luftstrom ist aktiviert, so werden der Blähsack und die Klappen gemeinsam und gleichzeitig von der Luft durchströmt. Durch den Luftstrom blähen sich dann der Blähsack und die Klappen auf. Der Blähsack legt sich dann von innen an das Kleidungsstück an. Die Klappen bestehen je Manschette oder Kragen - zumindest teilweise - aus zwei Zylinderhalbschalen, die mittels ihrer einen Stirnseite an den Blähsack beispielsweise angenäht sind. Durch diese geometrische Form können sich die Klappen nicht selbsttätig auf die Manschette legen. D.h., nach dem Anbringen des Kleidungsstückes auf der Bügelpuppe müssen diese Klappen manuell auf die Manschetten geklappt werden. Umgekehrt bedeutet dieses, daß beim Entfernen des Kleidungsstückes diese Klappen von der Manschette weggeklappt werden müssen. Bei insgesamt zwei Manschetten je Kleidungsstück und möglichen Klappen im Bereich des Kragens, müssen beim Wechseln des Kleidungsstückes eine Vielzahl von Handgriffen getätigt werden. Dieses ist sehr zeitaufwendig und daher unpraktisch.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren oder eine Vorrichtung (in Form einer Bügelpuppe) zu finden, die die beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweisen oder zumindest reduzieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1, 7 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß werden für das Trocknen und Glätten von Kragen und/oder Manschetten und/oder dem unteren Saum eines Kleidungsstückes eine Luftumlenkung verwendet, die im Gegensatz zu den beschriebenen Klappen aus dem Stand der Technik sehr flexibel gestaltet sind. Der Begriff Luftumlenkung steht hier nicht nur für den Vorgang des Luftumlenkens, sondern vorrangig für ein Bauteil. Durch eine Eigenspannung dieser Luftumlenkung und durch deren flexiblen Gestaltung kann sie in Abhängigkeit von der Stärke des Luftstromes in dem Blähsack, unterschiedliche Formen annehmen. Ist der Luftstrom aktiv - d.h. die Bügelpuppe trocknet ein Kleidungsstück - so stülpt sich (hier beim Beispiel Ärmel/Manschetten) diese Luftumlenkung aus dem Teilbereich des Blähsackes, der sich in dem Ärmel des Kleidungsstückes im Bereich der Manschette befindet, heraus. Diese Ausstülpungen (Luftumlenkungen) weisen luftdurchlässige Bereiche oder Düsen auf, so daß die hier austretende Luft, die Manschette an ihrer Oberfläche trocknen kann.
Ist nun das Kleidungsstück fertig gebügelt, so wird der Luftstrom der Bügelpuppe zum leichteren Wechseln des Kleidungsstückes abgeschaltet oder zumindest reduziert. Durch die Eigenspannung der Luftumlenkung und weil die Druckkraft des Luftstromes nicht mehr vorhanden ist, stülpt sich die Luftumlenkung in ihrer Ausgangslage zurück. Zusätzlich können Federelemente vorgesehen sein, die die Luftumlenkung bei einem Nachlassen der Druckkraft des Luftstroms insbesondere in ihre Ausgangslage zurückziehen. Diese Federelemente können im Material der Bügelpuppe eingearbeitet sein, zum Beispiel durch Einweben von länglichen Federelementen oder Tränken mit einer nach dem Aushärten federnden Masse, oder durch das Material der Bügelpuppe selbst gebildet werden, das in Bezug auf Stärke und/oder Formgebung derart ausgeformt ist, dass sich ein rückfedernder Effekt ergibt. Dazu können auch die Bereiche der Luftumlenkung aus einem anderen Material als die Bügelpuppe sein, das Rückfedereigenschaften besitzt.
Die Federelemente können in einem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt der Bügelpuppe entweder längs in axialer Richtung angeordnet sein oder quer zum Umfang, um den Querschnitt des Luftumlenkungsbereichs zu verringern, wenn die Druckkraft des Luftstroms nachlässt.
Die erfindungsgemäße Luftumlenkung kann grundsätzlich auf zwei verschiedene Weisen beschaffen sein. Zum einen kann die Luftumlenkung das Ende eines Teilbereiches des Blähsackes sein. Dieses ist vorteilhaft, weil dann der Blähsack und diese Luftumlenkung eine Einheit bilden und so in einem Herstellungsverfahren gemeinsam hergestellt werden kann. Dieses reduziert Herstellungskosten und ermöglicht dadurch eine kostengünstige Bügelpuppe.
In manchen Anwendungsfällen kann es aber notwendig sein, wenn die Luftumlenkung ein separates Bauteil bildet, also nicht ein Teil des Blähsackes ist. Dieses kann dann gegeben sein, wenn beispielsweise die Bügelpuppe mit einem relativ steifen Blähsack ausgerüstet ist, welches beispielsweise bei einer Bügelpuppe für schwere Kleidungsstücke der Fall sein kann.
Auch die Luftumlenkung kann unterschiedlich beschaffen sein. Durch ihre Materialeigenschaften ist sie mit einer Elastizität und einer Eigenspannung versehen. Durch diese Eigenspannung behält die Luftumlenkung ohne äußere Krafteinwirkung ihre Ausgangsform bei. Die Ausgangsform kann wie eine zum Korpus der Bügelpuppe gerichtete Einstülpung oder wie eine rosettenartige Faltung gestaltet sein. Die Luftumlenkung kann aber auch durch zusätzliche Spannelemente in ihrer Ruhelage gehalten werden. Als Spannelemente sind federnde Bauteile wie Gummizüge oder Spangen denkbar.
Wird nun der Blähsack mit einem Luftstrom beblasen, so wölbt sie die Luftumlenkung nach außen. Die Luftumlenkung tritt dann pilzförmig aus den Ärmeln oder dem Kragen oder unten aus dem unteren Ende des Blähsackes - im Bereich des unteren Saumes - hervor. Der "Pilzkopf" - um bei dem Vergleich zu bleiben - erhebt sich dann über die Oberfläche des Kleidungsstückes hinaus. Die Fläche des "Pilzkopfes", die dem Kleidungsstück zugewandt ist, ist luftdurchlässig gestaltet. Dieses kann entweder dadurch geschehen, daß die Luftumlenkung hier aus einem offenporigen Material besteht oder das in der dem Kleidungsstück zugewandten Fläche des "Pilzkopfes" Luftlöcher bzw. Düsen angeordnet sind. Der Teil des Pilzkopfes, der nicht dem Kleidungsstück zugewandt ist, beziehungsweise die Kappe des Pilzkopfes ist vorteilhafterweise luftundurchlässig ausgeführt, um ein Ausströmen von Luft an dieser Stelle zu verhindern. Die an dieser Stelle austretende Luft würde andernfalls ungenutzt entströmen und zu einem unnötigen Energieverlust führen.
Es soll der Vollständigkeit halber erwähnt werden, daß die vorliegende Erfindung aber auch beim Bügeln mittels einer Bügelpuppe angewendet werden kann, bei der der Blähsack luftundurchlässig gestaltet ist. Bei diesen Bügelpuppen erfolgt das Trocknen durch einen Luftstrom von außen auf das Kleidungsstück. Der Luftstrom im Innern des Blähsackes dient dann dort lediglich dem Spannen des Blähsackes und nicht zum Trocknen des Kleidungsstückes. Auch hier ist es wichtig, daß die Bereiche der Manschetten, des Kragens und evtl. des unteren Saumes, mit einem zusätzlichen Luftstrom aus der erfindungsgemäßen Luftumlenkung getrocknet werden.
Nachfolgend soll nun die Erfindung anhand der Figuren erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1:
eine Bügelpuppe mit der erfindungsgemäßen Luftumlenkung im Bereich der Manschetten;
Figur 2:
einen vergrößerten Ausschnitt aus der Figur 1.
Die Figur 1 zeigt in schematisch Weise eine Bügelpuppe 2. Die Bügelpuppe besteht im wesentlichen aus einem Sockel 4, dem darüber angeordneten Blähsack 3 und einem hier nicht dargestellten Erzeuger für eine Luftströmung 6. Der Lufterzeuger und die Heizung werden häufig in dem Sockel untergebracht. Zusätzlich kann auch noch eine Heizung vorhanden sein. Auf dem Blähsack 3 ist ein Kleidungsstück 1 angeordnet. Die Figur 1 zeigt die Bügelpuppe 2 im Betrieb, d.h. daß die Luftströmung 6 den Blähsack 3 - der hier luftdurchlässig gestaltet ist - und das Kleidungsstück 1 gleichzeitig durchbläst.
Wenn die Luftströmung 6 aktiv ist, so stülpen sich erfindungsgemäße Luftumlenkungen 5 aus den Ärmeln des Kleidungsstückes 1 heraus. Der Begriff der Luftumlenkung 5 ist im Rahmen dieser Schrift als Bauteil und nicht nur als Funktion zu verstehen. Da die Luftumlenkungen 5 auf der dem Kleidungsstück 1 zugewandten Seite luftdurchlässig sind, kann dort eine Luftströmung 6 austreten, die Manschetten 8 auf der Oberfläche des Kleidungsstückes 1 trocknen und glätten kann.
Im Rahmen der Erfindung können die Luftumlenkungen 5 auch im Bereich eines Kragens 10 oder im Bereich des unteren Saumes 7 angeordnet sein.
Mit der Figur 2 wird in vergrößerter Form noch einmal eine Luftumlenkung 5 in Verbindung mit ihrer Anordnung am Ärmelende eines Kleidungsstückes 1 gezeigt. Die Luftströmung 6 im Innern des Blähsackes 3 durchstreift zunächst den Ärmel auf der Innenseite. Hierbei tritt - einen luftdurchlässigen Blähsack 3 vorausgesetzt - selbstverständlich auch gleich ein Teil der Luftströmung 6 direkt von Innern des Blähsackes 3 durch den Stoff des Kleidungsstückes 1 nach außen. Dieses gilt auch für die Manschette 8. Bei dem weiteren Fortschreiten der Luftströmung 6 aus dem Ärmel heraus, wird die Luftströmung 6 mittels der Luftumlenkung 5 in umgekehrter Richtung wieder über die Manschette hinweggeleitet. Dadurch wird die Manschette 8 auch von außen getrocknet und geglättet.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Bügeln von Kleidungsstücken (1) - insbesondere von Hemden, Blusen und Jacken - mittels einer Bügelpuppe (2) mit einem Blähsack (3), der beim Bügeln von einer Luftströmung (6) erfüllt ist, wobei der Blähsack (3) über mindestens einen Teilbereich verfügt, der sich in eine Öffnung des Kleidungsstückes (1) - die für ein menschliches Körperteil bestimmt ist - bis an dessen Ende erstreckt und der mit einer Luftumlenkung (5) an diesen Enden ausgestattet ist, wobei diese Luftumlenkung (5) ebenfalls von der Luftströmung (6) durchblasen und in ihrer Form beeinflusst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass diese Luftumlenkung (5) in Abhängigkeit von der Druckkraft der Luftströmung (6), sich in ihrer Position und/oder dem Winkel ihrer Strömungsrichtung beeinflussen lässt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer aktiven Luftströmung (6) die Luftumlenkung (5) gespannt wird, so dass dann spätestens nach dem vollständigen Spannen der Luftumlenkung (5), die Strömungsrichtung der Luft, auf der Oberfläche des Kleidungsstückes (1) gerichtet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zumindest reduzierten Luftströmung (6), die Luftumlenkung (5) entspannt wird und dann unter die Oberfläche des Kleidungsstückes (1) zurückzieht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Bereiche, Manschetten (8) eines Kleidungsstückes (1) sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der benachbarte Bereich, ein Kragen (10) eines Kleidungsstückes (1) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der benachbarte Bereich, ein unterer Saum (7) eines Kleidungsstückes (1) ist.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Bügelpuppe (2) mit einem Blähsack (3), der beim Bügeln von einer Luftströmung (6) erfüllt ist, wobei der Blähsack (3) über mindestens einen Teilbereich verfügt, der sich in eine Öffnung des Kleidungsstückes (1), die für ein menschliches Körperteil bestimmt ist, bis an dessen Ende erstreckt und der mit einer Luftumlenkung (5) an diesen Enden ausgestattet ist, wobei diese Luftumlenkung (5) ebenfalls von der Luftströmung (6) durchblasen und in ihrer Form beeinflusst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftumlenkung (5) aus ausquellenden Enden von Teilbereichen des Blähsackes (3) besteht.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Bügelpuppe (2) mit einem Blähsack (3), der beim Bügeln von einer Luftströmung (6) erfüllt ist, wobei der Blähsack (3) über mindestens einen Teilbereich verfügt, der sich in eine Öffnung des Kleidungsstückes (1), die für ein menschliches Körperteil bestimmt ist, bis an dessen Ende erstreckt und der mit einer Luftumlenkung (5) an diesen Enden ausgestattet ist, wobei diese Luftumlenkung (5) ebenfalls von der Luftströmung (6) durchblasen und in ihrer Form beeinflusst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftumlenkung (5) aus Teilen besteht, die an die Enden von Teilbereichen des Blähsackes (3) angeformt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftumlenkung (5) mit Luftlöchern versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftumfenkung (5) - zumindest teilweise - aus einem luftdurchlässigen Material besteht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähsack (3) luftundurchlässig gestaltet ist.
EP01985353A 2000-12-20 2001-12-03 Bügelpuppe mit luftstromabhängiger luftumlenkung Expired - Lifetime EP1346097B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200130339T SI1346097T1 (de) 2000-12-20 2001-12-03

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063670A DE10063670A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Bügelpuppe mit luftstromabhängiger Luftumlenkung
DE10063670 2000-12-20
PCT/EP2001/014118 WO2002050363A1 (de) 2000-12-20 2001-12-03 Bügelpuppe mit luftstromabhängiger luftumlenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1346097A1 EP1346097A1 (de) 2003-09-24
EP1346097B1 true EP1346097B1 (de) 2005-05-04

Family

ID=7668042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01985353A Expired - Lifetime EP1346097B1 (de) 2000-12-20 2001-12-03 Bügelpuppe mit luftstromabhängiger luftumlenkung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6945439B2 (de)
EP (1) EP1346097B1 (de)
JP (1) JP2004516085A (de)
AT (1) ATE294887T1 (de)
DE (2) DE10063670A1 (de)
ES (1) ES2240540T3 (de)
WO (1) WO2002050363A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021974A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Multitex Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen und Glätten von Kleidungsstücken
US9715950B2 (en) 2015-04-14 2017-07-25 Honeywell International Inc. Single cell apparatus and method for single ion addressing
CN107761342A (zh) * 2016-08-17 2018-03-06 青岛海尔洗衣机有限公司 一种快速干衣装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417838A (en) * 1945-02-12 1947-03-25 August F Paris Garment finishing apparatus
DE1106284B (de) * 1955-10-10 1961-05-10 Wichita Prec Tool Company Inc Weitenverstellbare Daempf- und Blaspuppe
FR2575773A1 (fr) * 1985-01-08 1986-07-11 Gomez Jacques Procede de repassage d'un vetement et dispositifs a cet effet
DE19730358A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Wäsche
DE19754026A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002050363A1 (de) 2002-06-27
DE10063670A1 (de) 2002-06-27
JP2004516085A (ja) 2004-06-03
EP1346097A1 (de) 2003-09-24
ATE294887T1 (de) 2005-05-15
DE50106147D1 (de) 2005-06-09
US20040011833A1 (en) 2004-01-22
ES2240540T3 (es) 2005-10-16
US6945439B2 (en) 2005-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1346097B1 (de) Bügelpuppe mit luftstromabhängiger luftumlenkung
EP1349980B1 (de) Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende
WO2003044261A1 (de) Überzug für einen blähkörper einer vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken und damit ausgerüstete vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken
WO2002052096A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
DE3223359C2 (de) Blähsack
EP1069231B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden
EP1448833B1 (de) Vorrichtung zum glätten hemdförmiger kleidungsstücke
WO2022089925A1 (de) Blähkörper und verwendung des blähkörpers in einem system zum trocknen und/oder glätten eines textilstückes
EP1069230B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen
EP1448834B1 (de) Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
DE10108648A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden
DE1157192B (de) Buegelpresse zum Buegeln von mit zwei roehrenfoermigen Fortsaetzen versehenen Bekleidungsstuecken, insbesondere Hosen
WO2002042544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken
DE102020215476A1 (de) Wäschebehandlungsschrank und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsschranks
EP1339907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken
DE202011101873U1 (de) Spannvorrichtung zum Glätten und Trocknen von Textilien
DE102006002651A1 (de) Spannvorrichtung für Krawatten
DE10339781A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit Kragen
EP1660713B1 (de) Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks
DE1164969B (de) Daempf- und Blaspuppe
DE1106284B (de) Weitenverstellbare Daempf- und Blaspuppe
DE10260148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken
DE10339725A1 (de) Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE19938013A1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stoffhosen
DE10339719A1 (de) Blähkörper zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2240540

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101228

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20101231

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111221

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20111221

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20120103

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H. *BSH

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 294887

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121203

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20130705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106147

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121203

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121203

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121204