EP1339907B1 - Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1339907B1
EP1339907B1 EP01995654A EP01995654A EP1339907B1 EP 1339907 B1 EP1339907 B1 EP 1339907B1 EP 01995654 A EP01995654 A EP 01995654A EP 01995654 A EP01995654 A EP 01995654A EP 1339907 B1 EP1339907 B1 EP 1339907B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inflatable bag
inflation bag
friction
ironing
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01995654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1339907A1 (de
Inventor
Bodo Urich
Kristina Knispel
Kathrin Redlin
Christian Hafer
Joachim Damrath
Gerhard Wetzl
Markus Spielmannleitner
Sebastian Siegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to SI200130179T priority Critical patent/SI1339907T1/xx
Publication of EP1339907A1 publication Critical patent/EP1339907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1339907B1 publication Critical patent/EP1339907B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for ironing clothes according to the preambles of claims 1 and 2.
  • Devices for ironing clothes are available in a variety of forms known in the art.
  • a widespread, professional method of ironing clothes is ironing with a manikin.
  • These temple dolls are made of a stand and an inflatable bag arranged above it.
  • the inflatable bag can be impermeable to air and then only serves as a tensioning element for the garment to be dried, or the inflatable bag can also be designed to be permeable to air, in which case the air stream inflating the air bag dries the garment at the same time.
  • the inflatable bag in the neck area of the garment is often designed to be airtight is. If the inflatable bag is made impermeable to air, the Garment by means of a drying air stream applied from the outside. Partially these temple dolls also have inflatable sleeves.
  • the clothes - Shirts, blouses, t-shirts and jackets in particular - are still wet pulled onto the inflatable sack of the temple manikin and then by means of fixing aids on the inflatable bag releasably attached.
  • fixing aids have the reason that on the one hand the garment is aligned as wrinkle-free as possible on the inflatable bag and that open areas of the Garment, such as the button strips are closed so that they are not buttoned Garments that dry air cannot escape.
  • the fixing aids are not absolutely necessary. Alignment only takes place here of the garment.
  • the document US 3,568,900 is known from the prior art.
  • a inflatable bag is arranged in the base area in the floor area.
  • In the base frame is built in a floor construction that allows the air to flow into the inflation doll and also holds the inflatable bag at the same time.
  • This device is for ironing shirts intended.
  • the open shirt sleeves are closed with the help of a cuff clip and smoothed.
  • the collar area is through a special use of the Inflatable bags are also closed and the button strips are made using a flat Pressed element sealed. Since shirts naturally have an opening at the bottom and be lifted upwards by the air flow emerging from the inflatable bag could be spring-loaded brackets on the ironed in this prior art To attach a shirt.
  • brackets fix the shirt by means of clamps the bottom shirt hem and are in turn with the floor construction of the temple manikin connected. This has the disadvantage that the operator with every single shirt attach these clips to the hem of the shirt and also with the finished ironed shirt must be removed again. This requires a considerable amount of time and is therefore more expensive the ironing costs.
  • the length of an inflatable bag is matched to the longest shirt. Therefore are the mentioned clips on the bottom hem of a shirt also from the Basically necessary, because with a shorter shirt, the inflatable bag is a manikin below the hem of the shirt inflates further than the size of the shirt, because the shirt limits the size of the inflatable bag. This bulge of the inflatable bag below the hem causes the shirt to rise up on the inflatable bag pushes. As a result, when ironing there are so-called - especially in the side seam area Ironing waves, also sometimes called washboard patterns.
  • a device according to the preamble of claim 1 is known from US 3,315,853 and from US 2,513,427.
  • the inventors have recognized that those formed when ironing by means of a manikin Bead underneath a shirt (or blouse, t-shirt or jacket; only ever thereafter Called garment) by vertical stretching of the inflatable bag can.
  • the inflatable bag is advantageously stretched vertically in the lower region of the inflatable bag, because this is where the bulge always arises. It also goes through tensioning no usable surface of the inflatable bag is lost in the lower area. By this vertical tensioning means that there is no longer any risk of clothing sliding up and thus the bow shafts are prevented. Because now the inflatable bag is pulled down and not the garment itself as in the prior art is pulled down, you save yourself when ironing every piece of clothing attaching and removing the clips on each garment. Thereby the process of ironing and changing the garment on the ironing manikin is clear shortened. Due to this vertical stretching of the inflatable bag, the area of the manikin, that is not covered by the garment, in the same shape as the inflatable bag below the garment.
  • a pulling device arranged in the lower region of the inflatable bag.
  • the pulling device is as an inflatable air cushion or designed and is as a pull rope with the floor construction of the temple manikin connected is. This has the advantage that the clamping forces are fixed in the shortest possible way Components of the temple manikin can be initiated.
  • the floor construction can a simple stand or a complete supply unit in which the drying airflow is generated. This supply unit then also serves at the same time as a base / stand for the inflatable bag
  • the outer surface of the inflatable bag is preferred only in its lower area - equipped with a higher coefficient of friction than the rest of the surface.
  • This lower area then extends from a little above the bottom hem of the shortest possible garment to the bottom End of the inflatable bag.
  • the length of the inflatable bag is in turn determined by the length of the given the longest possible garment. Due to the higher coefficient of friction the fabric of the garment adheres better in this lower area. Now is that Place the garment on the inflatable bag, align it, activate the air flow and the Inflatable bag also stretched vertically, so the fabric of the garment also becomes vertical excited because the lower area of the inflatable bag takes this material with it. This allows no ironing waves occur when ironing.
  • this lower area with the higher coefficient of friction is only applied selectively on the surface of the inflatable bag. This can you can specifically dimension the frictional force exciting the garment without unnecessary to drive areal effort for the higher friction coefficient. Moreover an unnecessary effort on these surfaces would result in a possibly desired air permeability of the inflatable bag unnecessarily.
  • This higher coefficient of friction can e.g. can be realized by using the rubberized outer surface of the inflatable bag.
  • This rubber coating can be designed in this way be that they are either stored in the material of the inflatable bag or on the Surface is attached.
  • the surface can also be used to achieve a higher coefficient of friction the inflatable bag with a structure that has a higher coefficient of friction having.
  • This surface can be achieved by either using the material of the Inflatable bag inflated in a targeted and directed manner or by placing a material in particular Apply a strip shape to the surface of the inflatable bag, which has a higher coefficient of friction has, such as rubberized fabric tapes or Velcro.
  • One design of the mechanical pulling device is its constructive implementation as pneumatic active element. If an inflatable air cushion is used, it can only generate forces - namely compressive forces - when inflated.
  • a special one is required to convert these forces into tensile forces Arrangement.
  • the inflatable bag at its lower end, so to speak "flanged" on the inside and here lies on a support of the floor construction, see above can with an air cushion between this pad and the flanged area tension is built up by inflating the air cushion.
  • the inflatable air cushion can be designed in a ring shape. Another configuration the pneumatic pulling device can also be implemented constructively, by arranging several air cushions in a ring in the area of the floor construction.
  • the inflatable bag can also be stretched vertically using a pull rope.
  • a pull rope which is star-shaped between the eyelets of the lower end of the inflatable bag and eyelets the floor structure is arranged, a vertical tension when actuated of the inflatable bag.
  • Another possibility is to tension the inflatable bag using a pull rope, if the inflatable bag is below its area of use as a support element over a waist features. If a traction rope is now wrapped around this waist and this is operated, you can in turn vertical clamping forces are generated.
  • the inflatable bag is not tapered downwards when tensioned, it is advantageous when the inner surface of the inflatable bag can be supported in the lower area. There it is constructive in the lower area of the inflatable bag advantageous if this support is carried out on an outer edge of the floor structure. So that no damage to the inflatable bag or even its fraying is not possible are, it is advantageous if this outer edge of the floor structure with a radius is provided.
  • the aforementioned constructive measures are very advantageous overall because they are a vertical stretching of the inflatable bag with a short stretch, in particular less than Enable 20 millimeters. As a result, the mechanical outlay is low and therefore inexpensive.
  • FIG 1 a lower section of a temple doll 3 can be seen. In addition, this is lower section has also only been shown half, which is illustrated by a center line 17 becomes. Lines 16 symbolize demolition lines.
  • a garment 1 is loose on an inflatable bag 2.
  • the inflatable bag 2 rests on a floor structure 6 which that forms under the end of the manikin 3.
  • the inflatable bag 2 has a lower region 8 a surface with a higher coefficient of friction 10 than the upper region 9 of the Inflatable bag 2. These surfaces 10 are only for reasons of better visibility and also drawn in this exaggeration on the surface of the inflatable bag 2.
  • An air stream that tightens the inflatable bag 2 is already active, because you can get one See bulge of the inflatable bag 2 below the lower hem of the garment 1.
  • the garment 1 is still wrinkled on the inflatable bag.
  • This air cushion 11 represents a pulling device 7 represents with which the inflatable bag 2 can be stretched vertically downwards. So now there are no ironing waves on the garment 1, the inflatable bag 2 must be stretched downwards, i.e. the air cushion 11 must be inflated.
  • the surface of the inflatable bag 2 with their surfaces with a higher coefficient of friction 10 then take the lower end the garment 1 with and also tension it. This causes the wrinkles to disappear out of the garment and the airflow creates a smooth surface of the Garment 1.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the pulling device 7.
  • Traction rope 12 is by eyelets at the lower end of the inflatable bag 2 and by eyelets at the Floor construction 6 pulled through. If the pull rope 12 is now tensioned, it will also the inflatable bag is stretched vertically. The pull rope 12 can then, for example, by means of a Clamp are held in the cocked position. So that the inner surface 13 the inflatable bag 2 when it is deflected around an outer edge 14 of the floor construction 6 cannot be damaged, this outer edge 14 has a circumferential radius 15 provided.
  • FIG. 4 Another application of the Towing ropes are illustrated when the inflatable bag is stretched vertically.
  • the floor construction 6 here has a circumferential waist, in which both the lower end the inflatable bag 2, as well as the traction rope 12.
  • the inflatable bag is below the waist 2 attached to the floor structure. If the pull rope 12 is now tensioned, the Inflatable bag 2 constricted and therefore tense. This tension then takes place again the vertical tension of the inflatable bag 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.
Vorrichtungen zu Bügeln von Kleidungsstücken sind in vielfältiger Form aus dem Stand der Technik bekannt. Eine weitverbreitete, professionelle Methode zum Bügeln von Kleidungsstücken ist das Bügeln mittels einer Bügelpuppe. Diese Bügelpuppen bestehen aus einem Ständer und einem darüber angeordneten Blähsack. Der Blähsack kann dabei luftundurchlässig sein und dient dann lediglich als Spannelement für das zu trocknende Kleidungsstück, oder der Blähsack kann auch luftdurchlässig ausgestaltet sein, wobei dann der den Luftsack aufblasende Luftstrom zugleich das Kleidungsstück trocknet. Im letzten Fall ist der Blähsack im Halsbereich des Kleidungsstückes häufig luftundurchlässig ausgestaltet ist. Ist der Blähsack luftundurchlässig gestaltet, so erfolgt die Trocknung des Kleidungsstückes mittels eines von außen aufgebrachten Trocknungsluftstromes. Teilweise weisen diese Bügelpuppen auch noch aufblasbare Ärmel auf. Die Kleidungsstücke - insbesondere Hemden, Blusen, T-Shirts und Jacken - werden im noch feuchten Zustand auf den Blähsack der Bügelpuppe gezogen und dann mittels Fixierhilfen auf dem Blähsack lösbar befestigt. Diese Fixierhilfen haben den Grund, daß zum einen das Kleidungsstück möglichst faltenfrei auf dem Blähsack ausgerichtet ist und daß offene Stellen des Kleidungsstückes, wie z.B. die Knopfleisten, verschlossen sind, damit aus nicht zugeknöpften Kleidungsstücken, die Trockenluft nicht entweichen kann. Beim Bügeln von T-Shirts sind die Fixierhilfen nicht zwingend erforderlich. Hier erfolgt lediglich ein Ausrichten des Kleidungsstückes.
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Schrift US 3,568,900 bekannt. Auf einem Grundgestell im Bodenbereich ist hier ein Blähsack angeordnet. In dem Grundgestell ist eine Bodenkonstruktion eingelassen, die den Luftstrom in die Blähpuppe ermöglicht und den Blähsack auch zugleich hält. Diese Vorrichtung ist für das Bügeln von Hemden vorgesehen. Die offenen Hemdärmel werden mit Hilfe je einer Manschettenklammer verschlossen und geglättet. Der Kragenbereich wird durch einen speziellen Einsatz des Blähsackes ebenfalls verschlossen und die Knopfleisten werden mittels eines flächigen Anpreßelementes abgedichtet. Da Hemden naturgemäß auch unten eine Öffnung haben und durch den aus dem Blähsack austretenden Luftstrom nach oben angehoben werden könnten, sind bei diesem Stand der Technik federbelastete Halterungen an dem zu bügelnden Hemd anzubringen. Diese Halterungen fixieren das Hemd mittels Klemmen auf dem unteren Hemdsaum und sind wiederum mit der Bodenkonstruktion der Bügelpuppe verbunden. Dieses hat den Nachteil, daß die Bedienperson bei jedem einzelnen Hemd jeweils diese Klammern am Hemdsaum anbringen und beim fertig gebügelten Hemd auch wieder entfemen muß. Dieses erfordert einen erheblichen Zeitaufwand und verteuert damit die Bügelkosten.
Ein Blähsack ist in seiner Länge auf das längste vorkommende Hemd abgestimmt. Deshalb sind die genannten Klammern am unteren Saum eines Hemdes auch aus dem Grunde erforderlich, weil bei einem kürzeren Hemd, sich der Blähsack einer Bügelpuppe unterhalb des Hemdsaumes weiter aufbläht als die Abmessung des gespannten Hemdes, denn das Hemd begrenzt den Blähsack in seiner Ausdehnung. Diese Wulst des Blähsackes unterhalb des Saumes bewirkt, daß das Hemd sich auf dem Blähsack nach oben schiebt. Dadurch gibt es beim Bügeln dann - insbesondere im Seitennahtbereich - sogenannte Bügelwellen, die auch teilweise als Waschbrettmuster bezeichnet werden.
Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus US 3,315,853 und aus US 2,513,427 bekannt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Bügelpuppe der eingangs genannten Art zu finden, die die genannten Nachteile verhindert oder zumindest reduziert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale des kennzeichnenden Teiles gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfinder haben erkannt, daß die beim Bügeln mittels einer Bügelpuppe sich bildende Wulst unterhalb eines Hemdes (bzw. Bluse, T-Shirt oder Jacke; nachfolgend immer nur Kleidungsstück genannt) mittels vertikalen Spannens des Blähsackes behoben werden kann. Das vertikale Spannen des Blähsackes erfolgt vorteilhafterweise im unteren Bereich des Blähsackes, da hier auch immer die Wulst entsteht. Außerdem geht durch das Spannen im unteren Bereich auch keine nutzbare Oberfläche des Blähsackes verloren. Durch dieses vertikale Spannen besteht nicht mehr die Gefahr des Hochrutschen von Kleidungsstücken und damit werden auch die Bügelwellen verhindert. Weil nun der Blähsack nach unten gezogen wird und nicht wie im Stand der Technik das Kleidungsstück selbst nach unten gezogen wird, erspart man sich beim Bügeln eines jeden Kleidungsstückes jeweils das Anbringen und das Entfernen der Klammern bei jedem Kleidungsstück. Dadurch ist der Bügelvorgang und Wechsel des Kleidungsstückes auf der Bügelpuppe deutlich verkürzt. Durch dieses vertikale Spannen des Blähsackes ist der Bereich der Bügelpuppe, der nicht von dem Kleidungsstück bedeckt ist, in der gleichen Form wie der Blähsack unterhalb des Kleidungsstückes.
Bei der erfindungsgemäßen Bügelpuppe wird im unteren Bereich des Blähsackes mindestens eine Zugvorrichtung angeordnet. Die Zugvorrichtung ist als aufblasbares Luftkissen oder als Zugseil ausgebildet und ist mit der Bodenkonstruktion der Bügelpuppe verbunden ist. Dieses hat den Vorteil, daß die Spannkräfte auf kürzestem Wege in feste Bauteile der Bügelpuppe eingeleitet werden können. Die Bodenkonstruktion kann dabei ein einfacher Standfuß oder auch eine komplette Versorgungseinheit sein, in der der trocknende Luftstrom erzeugt wird. Diese Versorgungseinheit dient dann zugleich auch als Unterbau/Ständer für den Blähsack
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die äußere Oberfläche des Blähsackes - vorzugsweise nur in ihrem unteren Bereich - mit einem höheren Reibungskoeffizienten ausgestattet wird, als die übrige Oberfläche. Dieser untere Bereich erstreckt sich dann von etwas oberhalb des unteren Saumes des kürzesten möglichen Kleidungsstückes bis zum unteren Ende des Blähsackes. Die Länge des Blähsackes ist wiederum durch die Länge des längsten möglichen Kleidungsstückes gegeben. Durch den höheren Reibungskoeffizienten haftet der Stoff des Kleidungsstückes in diesem unteren Bereich besser. Ist nun das Kleidungsstück auf den Blähsack aufgelegt, ausgerichtet, der Luftstrom aktiviert und der Blähsack auch vertikal gespannt, so wird der Stoff des Kleidungsstückes ebenfalls vertikal gespannt, da der untere Bereich des Blähsackes diesen Stoff mitnimmt. Dadurch können beim Bügeln keine Bügelwellen entstehen.
Es hat sich gezeigt, daß nur das untere Viertel des Blähsackes - bezogen auf seine Gesamtlänge - mit diesem höheren Reibungskoeffizienten ausgestattet werden muß, um dennoch die Vielfalt der Kleidungsstücke vertikal spannen zu können.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn dieser untere Bereich mit dem höheren Reibungskoeffizient, nur punktuell auf der Oberfläche des Blähsackes angebracht wird. Dadurch kann man die das Kleidungsstück spannende Reibungskraft gezielt dimensionieren, ohne unnötigen flächigen Aufwand für den höheren Reibungskoeffizienten zu treiben. Außerdem würde ein unnötiger Aufwand an diesen Flächen eine, möglicherweise gewünschte, Luftdurchlässigkeit des Blähsackes unnötig einschränken.
Dieser höhere Reibungskoeffizient kann z.B. dadurch realisiert werden, indem man die äußere Oberfläche des Blähsackes gummiert. Diese Gummierung kann derart ausgestaltet werden, daß sie entweder in dem Material des Blähsackes eingelagert oder auf die Oberfläche angebracht wird.
Eine weitere Möglichkeit zur Erzielung eines höheren Reibungskoeffizienten ist durch die Anbringung eines chemischen Haftmittels gegeben. Mit diesem chemischen Haftmittel kann der Blähsack schon fertigungsseitig ausgerüstet sein oder kann auch durch nachträgliches Aufsprühen - je nach Bedarf - verwirklicht werden.
Zur Erreichung eines höheren Reibungskoeffizienten kann man aber auch die Oberfläche des Blähsackes mit einer Struktur versehen, die einen höheren Reibungskoeffizienten aufweist. Diese Oberfläche kann man erreichen, indem man entweder das Material des Blähsackes gezielt und gerichtet aufrauht oder indem man ein Material insbesondere in Streifenform auf die Oberfläche des Blähsackes aufbringt, das einen höheren Reibungskoeffizienten aufweist, wie beispielsweise gummierte Gewebebänder oder Klettband.
All diese Maßnahmen zur Erhöhung des Reibungskoeffizienten können einzeln, d.h. ausschließlich oder auch in Kombination angewendet werden.
Eine Ausgestaltung der mechanischen Zugvorrichtung ist ihre konstruktive Umsetzung als pneumatisches Wirkelement. Wird ein aufblasbares Luftkissen verwendet, so kann dieses nur im aufgeblasenen Zustand Kräfte - und zwar Druckkräfte - erzeugen.
Damit diese Kräfte zu Zugkräften umgewandelt werden können, bedarf es einer speziellen Anordnung. Ist beispielsweise der Blähsack an seinem unteren Ende gewissermaßen nach innen "umgebördelt" und liegt hier an einer Auflage der Bodenkonstruktion an, so kann bei einem Luftkissen zwischen dieser Auflage und dem umgebördelten Bereich durch Aufblasen des Luftkissens eine Zugspannung aufgebaut werden.
Das aufblasbare Luftkissen kann ringförmig ausgestaltet sein. Eine andere Ausgestaltung der pneumatischen Zugvorrichtung kann aber auch derart konstruktiv verwirklicht sein, indem mehrere Luftkissen im Bereich der Bodenkonstruktion ringförmig angeordnet werden.
Der Blähsack kann aber auch mittels eines Zugseiles vertikal gespannt werden. Hierzu muß wiederum der untere Rand des Blähsackes nach innen umgebördelt sein. Ein Zugseil, welches sternförmig zwischen Ösen des unteren Endes des Blähsackes und Ösen den Bodenkonstruktion angeordnet ist, kann bei seiner Betätigung eine vertikale Spannung des Blähsackes bewirken.
Eine andere Möglichkeit den Blähsack mittel eines Zugseiles zu spannen, ist gegeben, wenn der Blähsack unterhalb seines Nutzungsbereichs als Stützelement über eine Taille verfügt. Ist nun um diese Taille ein Zugseil geschlungen und wird dieses betätigt, so können wiederum vertikale Spannkräfte erzeugt werden.
Damit der Blähsack beim Spannen nach unten hin nicht verjüngt wird, ist es vorteilhaft, wenn die innere Oberfläche des Blähsackes sich im unteren Bereich abstützen kann. Da im unteren Bereich des Blähsackes sich die Bodenkonstruktion befindet, ist es konstruktiv vorteilhaft, wenn diese Abstützung an einem äußeren Rand der Bodenkonstruktion erfolgt. Damit keine Beschädigungen am Blähsack oder sogar sein Durchscheuern nicht möglich sind, ist es vorteilhaft, wenn dieser äußere Rand der Bodenkonstruktion mit einem Radius versehen ist.
Die vorgenannten konstruktiven Maßnahmen sind insgesamt sehr vorteilhaft, weil sie ein vertikales Spannen des Blähsackes mit einem kurzen Spannweg insbesondere kleiner als 20 Millimeter ermöglichen. Dadurch ist der mechanische Aufwand gering und damit kostengünstig.
Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1
einen Ausschnitt einer Bügelpuppe ohne vertikale Spannung des Blähsackes seitens eines Luftkissens;
Fig. 2
einen Ausschnitt einer Bügelpuppe mit vertikaler Spannung des Blähsackes mittels eines Luftkissens;
Fig.3
einen Ausschnitt einer Bügelpuppe mit vertikaler Spannung des Blähsackes mittels eines sternförmig angeordneten Zugseiles;
Fig. 4
einen Ausschnitt einer Bügelpuppe mit vertikaler Spannung des Blähsackes mittels eines taillenförmig angeordneten Zugseiles.
In der Figur 1 ist ein unterer Ausschnitt einer Bügelpuppe 3 zu sehen. Zudem ist dieser untere Ausschnitt auch nur halb dargestellt worden, was durch eine Mittellinie 17 veranschaulicht wird. Die Linien 16 symbolisieren Abbruchlinien. Ein Kleidungsstück 1 liegt locker auf einem Blähsack 2 auf. Der Blähsack 2 ruht auf einer Bodenkonstruktion 6, die das unter Ende der Bügelpuppe 3 bildet. Der Blähsack 2 weist in einem unteren Bereich 8 eine Fläche mit einem höheren Reibungskoeffizienten 10 auf, als der obere Bereich 9 des Blähsackes 2. Diese Flächen 10 sind lediglich aus Gründen der besseren Erkennbarkeit und zudem in dieser Übertreibung auf die Oberfläche des Blähsackes 2 gezeichnet worden. Ein Luftstrom, der den Blähsack 2 spannt, ist bereits aktiv, denn man kann eine Wulst des Blähsackes 2 unterhalb des unteren Saumes des Kleidungsstückes 1 sehen. Das Kleidungsstück 1 liegt noch faltig auf dem Blähsack auf. Ein Luftkissen 11, welches zwischen Teilen des Blähsackes 2 und einer Auflage der Bodenkonstruktion 6 angeordnet ist, ist noch nicht im aufgeblasenem Zustand. Dieses Luftkissen 11 stellt eine Zugvorrichtung 7 dar, mit der man den Blähsack 2 vertikal nach unten spannen kann. Damit nun keine Bügelwellen am Kleidungsstück 1 entstehen, muß der Blähsack 2 nach unten gespannt, d.h. das Luftkissen 11 muß aufgeblasen werden. Die Oberfläche des Blähsackes 2 mit ihren Flächen mit höherem Reibungskoeffizienten 10 nehmen dann das untere Ende des Kleidungsstückes 1 mit und spannen es ebenfalls. Dadurch streichen sich die Falten aus dem Kleidungsstück heraus und der Luftstrom erzeugt so eine glatte Oberfläche des Kleidungsstückes 1. In der Figur 1 kann man deutlich sehen, daß die Flächen mit höherem Reibungskoeffizienten 10 einen weiteren Bereich bedecken, als es für das aktuelle Kleidungsstück 1 erforderlich wäre.
In der Figur 2 ist nun das Luftkissen 11 im aufgeblasenen Zustand. Aus Gründen der Einheitlichkeit und der besseren Übersicht, gelten für die Figur 2 und alle weiteren Figuren, die Bezugszeichen in gleicher Bedeutung weiter. Ein nicht von dem Kleidungsstück 1 bedeckter Bereich 4 hat durch das vertikale Spannen des Blähsackes 2 die gleiche Form angenommen, wie der vom Kleidungsstück 1 bedeckte Bereich 5 des Blähsackes 2. Die in Figur 1 gezeigte Wulst ist nicht mehr feststellbar. Das der Blähsack tatsächlich gespannt wurde, ist hier daran u sehen, daß gegenüber der Figur 1 sich nun Flächen mit höherem Reibungskoeffizienten 10, unterhalb der oberen Auflagefläche des Luftkissens 11 befinden. Damit das Luftkissen 11 als Zugvorrichtung 7 funktionieren kann, ist es erforderlich, daß der Blähsack 2 an der Bodenkonstruktion 6 fixiert ist. Die hier gezeigte Beabstandung des Kleidungsstückes 1 zum Blähsack 2 ist tatsächlich nicht gegeben, sondern ergibt sich nur, weil die Flächen mit höherem Reibungskoeffizienten 10 - wie zu Figur 1 bereits ausgeführt - in ihrer Dicke übertrieben wurden.
Mit der Figur 3 soll eine weitere Ausgestaltung der Zugvorrichtung 7 gezeigt werden. Ein Zugseil 12 ist durch Ösen am unteren Ende des Blähsackes 2 und durch Ösen an der Bodenkonstruktion 6 hindurchgezogen. Wird das Zugseil 12 nun gespannt, so wird auch der Blähsack vertikal gespannt. Das Zugseil 12 kann dann beispielsweise mittels einer Klemmung in der gespannten Stellung gehalten werden. Damit die innere Oberfläche 13 des Blähsackes 2 bei ihrer Umlenkung um einen äußeren Rand 14 der Bodenkonstruktion 6 nicht beschädigt werden kann, ist dieser äußere Rand 14 mit einem umlaufenden Radius 15 versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 soll eine andere Anwendungsmöglichkeit des Zugseiles beim vertikalen Spannen des Blähsackes veranschaulicht werden. Die Bodenkonstruktion 6 weist hier eine umlaufende Taille auf, in der sich sowohl das untere Ende des Blähsackes 2, als auch das Zugseil 12 befinden. Unterhalb der Taille ist der Blähsack 2 an der Bodenkonstruktion angebracht. Wird nun das Zugseil 12 gespannt, so wird der Blähsack 2 eingeschnürt und damit gespannt. Durch diese Spannung erfolgt dann wiederum die vertikale Spannung des Blähsackes 2.
Bezugszeichenliste
1
Kleidungsstück
2
Blähsack
3
Bügelpuppe
4
vom Kleidungsstück nicht bedeckte Oberfläche des Blähsackes
5
vom Kleidungsstück bedeckte Oberfläche des Blähsackes
6
Bodenkonstruktion
7
Zugvorrichtung
8
unterer Bereich des Blähsackes
9
obere Bereich des Blähsackes
10
Fläche mit höherem Reibungskoeffizient
11
Luftkissen
12
Zugseil
13
innere Oberfläche des Blähsackes
14
äußerer Rand der Bodenkonstruktion
15
Radius
16
Abbruchlinie
17
Mittellinie

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken (1) mit einer Bügelpuppe (3), einem der Bügelpuppe zugeordneten aufblasbaren Blähsack (2) zum Aufnehmen des Kleidungsstücks (1), einer Bodenkonstruktion, die am unteren Ende des Blähsackes (2) angeordnet ist und einer zwischen der Bodenkonstruktion (6) und dem Blähsack (2) angeordneten Zugvorrichtung zum vertikalen Spannen des Blähsacks, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung (7) als aufblasbares Luftkissen (11) oder als Zugseil (12) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Blähsack (2) die Form eines menschlichen Oberkörpers aufweist und insbesondere zum Bügeln von Hemden, Blusen, T-Shirts und Jacken vorbereitet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des Blähsackes (2) in ihrem unteren Bereich (8) mit einem höheren Reibungskoeffizienten ausgestattet ist, als der obere Bereich (9) des Blähsackes.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich (8) des Blähsackes (2) ein Viertel seiner Gesamtlänge beträgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich (8) zumindest punktuell mit Flächen (10), die einen höheren Reibkoeffizienten aufweisen, ausgestattet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der höhere Reibkoeffizient durch eine Gummierung der Oberfläche des Blähsackes (2) bewerkstelligt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der höhere Reibkoeffizient durch chemische Haftmittel auf der Oberfläche des Blähsackes (2) bewerkstelligt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der höhere Reibkoeffizient auf der Oberfläche des Blähsackes (2) durch eine Struktur in der Art eines Klettbandes bewerkstelligt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähsack (2) mit seiner inneren Oberfläche (13) an dem äußeren Rand (14) der Bodenkonstruktion (6) anliegt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand (14) der Bodenkonstruktion (6) mit einem Radius (15) versehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Spannweg kurz ist und insbesondere weniger als 20 Millimeter beträgt.
EP01995654A 2000-11-24 2001-11-21 Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken Expired - Lifetime EP1339907B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200130179T SI1339907T1 (en) 2000-11-24 2001-11-21 Method and device for ironing garments

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058403 2000-11-24
DE10058403A DE10058403A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken
PCT/EP2001/013555 WO2002042542A1 (de) 2000-11-24 2001-11-21 Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1339907A1 EP1339907A1 (de) 2003-09-03
EP1339907B1 true EP1339907B1 (de) 2004-09-15

Family

ID=7664537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01995654A Expired - Lifetime EP1339907B1 (de) 2000-11-24 2001-11-21 Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7090099B2 (de)
EP (1) EP1339907B1 (de)
JP (1) JP2004514481A (de)
AT (1) ATE276398T1 (de)
DE (2) DE10058403A1 (de)
ES (1) ES2228982T3 (de)
WO (1) WO2002042542A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339701A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem mittels eines Zugelements befestigten Blähkörper

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459962A (en) * 1946-06-10 1949-01-25 John H Richa Garment finishing apparatus
US2513427A (en) * 1947-03-10 1950-07-04 John H Richa Garment finishing apparatus
US2720347A (en) * 1954-03-04 1955-10-11 Wichita Prec Tool Company Inc Adjustable forming bag for garment finishing machines
DE1702547U (de) * 1955-04-28 1955-07-14 Boehler & Weber K G Buegelgestell.
US2986312A (en) * 1956-09-28 1961-05-30 Intercontinental Mfg Company I Garment treating devices
DE1143174B (de) * 1958-05-01 1963-02-07 Wichita Prec Tool Co Inc Daempf- und Blaspuppe fuer Kleidungsstuecke od. dgl.
US2990983A (en) * 1958-05-01 1961-07-04 Wichita Prec Tool Company Inc Bag structure for garment finishing machines
US3332588A (en) * 1965-09-07 1967-07-25 Wm Cissell Mfg Company Form finisher and means for adjusting size of bag thereof
US3315853A (en) * 1966-01-04 1967-04-25 Wm Cissell Mfg Company Form finisher bag
US3326427A (en) * 1966-07-28 1967-06-20 Southern Mills Shirt finishing bag
US3429489A (en) * 1967-07-05 1969-02-25 W M Cissell Mfg Co Form finisher and bag for use therewith
US3568900A (en) * 1969-10-27 1971-03-09 August F Paris Shirt pressing machine
DE3223359C2 (de) * 1982-06-23 1984-10-18 ASA-Products, 2953 Rhauderfehn Blähsack
US6142965A (en) * 1997-02-25 2000-11-07 Mathewson; Paul R. Variably adjustable bi-directional derotation bracing system

Also Published As

Publication number Publication date
US7090099B2 (en) 2006-08-15
ES2228982T3 (es) 2005-04-16
EP1339907A1 (de) 2003-09-03
DE10058403A1 (de) 2002-05-29
DE50103677D1 (de) 2004-10-21
JP2004514481A (ja) 2004-05-20
WO2002042542A1 (de) 2002-05-30
US20040065701A1 (en) 2004-04-08
ATE276398T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600550A1 (de) Klemmvorrichtung für Saumenden und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten eines Kleidungsstücks
EP1339907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken
EP1349980B1 (de) Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende
WO2002052096A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
WO2003044261A1 (de) Überzug für einen blähkörper einer vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken und damit ausgerüstete vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken
EP1448833B1 (de) Vorrichtung zum glätten hemdförmiger kleidungsstücke
DE2414702C3 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken
EP1069230B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen
DE10058744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken
EP1346097B1 (de) Bügelpuppe mit luftstromabhängiger luftumlenkung
EP1448834B1 (de) Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
DE2462658C2 (de) Formkörper mit aufblasbarer Blähhülle für Bügelpressen
DE3228622C2 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Nähten an rohrförmig geschlossenen Bekleidungsstücken, wie Hosenbeinen, Ärmeln o. dgl.
DE1154428B (de) Blastrockner fuer Vorhaenge
EP1510615A2 (de) Blähkörper zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
DE102020215476A1 (de) Wäschebehandlungsschrank und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsschranks
WO2005024116A1 (de) Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks
DE10260148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken
DE202012004811U1 (de) Glättvorrichtung zum Glätten und Trocknen von Textilien
DE1293982B (de) AErmelspanner fuer die Beseitigung von Falten
DE1262956B (de) Daempf- und Blaspuppe zur Behandlung von Kleidungsstuecken
DE20020231U1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen
DE10339726A1 (de) Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
DE1724031U (de) Vorrichtung zum trocknen von insbesondere gestrickten kleidungsstuecken, wie pullovern u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNISPEL, KRISTINA

Inventor name: URICH, BODO

Inventor name: WETZL, GERHARD

Inventor name: SIEGELE, SEBASTIAN

Inventor name: REDLIN, KATHRIN

Inventor name: SPIELMANNLEITNER, MARKUS

Inventor name: DAMRATH, JOACHIM

Inventor name: HAFER, CHRISTIAN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040921

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041021

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2228982

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061122

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20061122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215

BERE Be: lapsed

Owner name: BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H. *BSH

Effective date: 20071130

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080601

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20080818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071121

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50103677

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131122