EP0584822A1 - Ärmel-Spann- und -Bügelvorrichtung - Google Patents

Ärmel-Spann- und -Bügelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0584822A1
EP0584822A1 EP93113679A EP93113679A EP0584822A1 EP 0584822 A1 EP0584822 A1 EP 0584822A1 EP 93113679 A EP93113679 A EP 93113679A EP 93113679 A EP93113679 A EP 93113679A EP 0584822 A1 EP0584822 A1 EP 0584822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
tensioning
ironing device
bars
clamping bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93113679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0584822A1 publication Critical patent/EP0584822A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/28Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing sleeves, trousers, or other tubular garments or tubular parts of garments
    • D06F71/285Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing sleeves, trousers, or other tubular garments or tubular parts of garments for pressing sleeves

Definitions

  • the invention relates to a tensioning and ironing device for tubular parts of clothing, in particular sleeves.
  • Ironing sleeves poses particular problems for the clothing manufacturing industry and the manufacturers of ironing machines. In the finished sewing state, sleeves have the disadvantage of being tubular hollow bodies. This means that, due to the slightly curved shape, ironing with presses is only very cumbersome, in particular largely only manually.
  • the invention has for its object to a tensioning and ironing device for tubular parts of clothing, in particular sleeves create, which allows a largely automatic processing, in particular a much faster smoothing, the garment part in question.
  • a tensioning and ironing device for tubular parts of clothing, in particular sleeves, is characterized according to the invention by two clamping bars arranged essentially parallel to one another, the mutual spacing of which can be changed contrary to the action of an elastic tensioning force, in particular a spring preload.
  • the clamping bars are preferably round cylindrical hollow bodies, which are dimensioned to match the part of the garment to be processed and, if necessary, can be exchanged for those with a different shape and size.
  • the sleeve is pulled over the spaced-apart fork-like clamping bars and then ironed in at least one, but usually several processing stations, for example by applying steam from the outside, and then blowing air through from the inside while simultaneously pressing on the outside using a clamping frame.
  • the two tines spaced like tines can be slightly curved to match the shape of the sleeves.
  • the two clamping bars are displaceable relative to one another against the action of a spring force, one bar preferably being fixed relative to the other.
  • One or both clamping bars are preferably designed as hollow cylindrical round bodies with perforations on the side facing the inside of the sleeve. These perforations can be used to extract steam, which is applied from the outside, in one processing station, while air is blown into the interior of the sleeve through the perforations in the next processing station, with an additional smoothing effect being achieved by means of clamping frames that can be applied on the outside becomes.
  • the two clamping bars belonging to a pair of tines can be displaced essentially parallel to the axis of the bars from one to the next processing station by means of linear drives, which can be designed as electrical, pneumatic or hydraulic drives.
  • the essential parts of a sleeve tensioning and ironing device are two tension bars 2, 3 which are slightly curved to match the contour of a sleeve 1 and are oriented essentially parallel to one another and are relative to one another or are movable away from each other.
  • the upper clamping bar 2 is fixed interchangeably in a holding device (not shown), while the lower clamping bar 3 can be displaced a certain distance inwards or upwards against the force of a spring, i.e. towards the upper clamping bar 2, which is indicated by the reference notes 4 is illustrated in Fig. 1.
  • a sleeve 1 to be machined is drawn up while the lower clamping bar 3 is in the engaged position 4.
  • the clamping bars 2, 3 are designed as essentially cylindrical hollow bodies. At least one of the hollow cylindrical clamping bars, in particular the lower clamping bar 3, has, on the inside facing the other clamping bar 2, a row of openings 8 running in its longitudinal direction, in other words a row of perforations.
  • the sleeve 1 to be smoothed can be subjected to steam from the outside.
  • the one over two parallel perforated pipes 5 is supplied. With this steam application, it makes sense to suck off via the perforation row in the lower clamping bar 3.
  • an externally known tenter frame system 6 or 7 which surrounds the sleeve with a certain amount of pressure.
  • the inside of the sleeve can in turn be blown through the openings 8 of the row of perforations with blown air, that is to say with pre-compressed air under a certain excess pressure.
  • the tensioning device enables, in particular for the series production of ready-made clothing, a much more rational, clock-controlled processing of tubular garment parts, which above all include sleeves, but also certain types of trousers.
  • Fig. 5 illustrates the principle of the operation of a sleeve ironing machine, which is equipped with a tensioning and ironing device according to the invention.
  • the clamping bars 2 and 3 are held interchangeably in a vertical linear guide 8.
  • a previously processed sleeve 1 is removed and a new sleeve to be smoothed is pulled over the two clamping bars 2, 3.
  • the tensioning and ironing device is lowered and first reaches the steaming station 10.
  • the blowing and external pressing station 11 is reached, in which the tensioning frame system 6, 7 closes from the outside around the sleeve 1, At the same time, an outward pressure is generated from the inside by blown air.
  • Fig. 6 illustrates a tandem arrangement within a sleeve smoothing machine.
  • An operator removes in the upper end position, i.e. H. in the insertion station 9, a finished smoothed sleeve and pushes a still unprocessed other sleeve over the two clamping bars 2, 3.
  • a sleeve to be processed is processed in sections in the steaming station 10 and then in the blowing and external pressing station 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Spann- und Bügelvorrichtung für Ärmel weist zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Spannholme (2, 3) auf, deren gegenseitiger Abstand entgegen der Wirkung einer Feder veränderbar ist. Zur Bearbeitung mittels Dampf bzw. mittels Preßvorgang durch Spannrahmen (7) von außen werden die beiden Spannholme (2,3) bei aufgestecktem Ärmel (1) über eine Linearführung (8) innerhalb eines Bügelmaschinengehäuses abgesenkt. Die Spann- und Bügelvorrichtung ermöglicht eine wesentlich rationellere Glättungsbearbeitung von Ärmeln in der Kleiderkonfektionsindustrie durch taktgesteuerte Tandemmaschinen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spann- und Bügelvorrichtung für röhrenförmige Teile von Kleidungsstücken, insbesondere von Ärmeln.
  • Das Bügeln von Ärmeln stellt insbesondere die Kleiderkonfektionsindustrie bzw. die Hersteller von Bügelmaschinen vor besondere Probleme. Ärmel haben im fertig genähten Zustand bügeltechnisch den Nachteil, röhrenförmige Hohlkörper zu sein. Dies bringt es mit sich, daß, zusätzlich bedingt durch die leicht gekrümmte Form, eine Bügelarbeit mit Pressen nur sehr umständlich, insbesondere weitgehend nur manuell möglich ist.
  • Zur Glättungsbearbeitung von Ärmeln ist es bekannt, eine scherenartige Spannvorrichtung in den zu bearbeitenden Ärmel einzuschieben und die Vorrichtung zu spannen. Bekannt ist auch das zusätzliche Pressen von außen, insbesondere mittels "Blasbälgen".
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spann- und Bügelvorrichtung für röhrenförmige Teile von Kleidungsstücken, insbesondere von Ärmeln zu schaffen, die eine weitgehend automatische Bearbeitung, insbesondere ein wesentlich rascheres Glätten, des betreffenden Kleidungsstückteils ermöglicht.
  • Eine erfindungsgemäße Spann- und Bügelvorrichtung für röhrenförmige Teile von Kleidungsstücken, insbesondere von Ärmeln, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Spannholme, deren gegenseitiger Abstand entgegen der Wirkung einer elastischen Spannkraft, insbesondere einer Federvorspannung, veränderbar ist.
  • Die Spannholme sind vorzugsweise rundzylindrische Hohlkörper, welche in Anpassung auf das zu bearbeitende Kleidungsstückteil dimensioniert und bei Bedarf gegen solche mit anderer Form und Größe ausgetauscht werden können. Bei der Glättungsbearbeitung wird der Ärmel über die voneinander beabstandeten gabelartigen Spannholme gezogen und anschließend in wenigstens einer, in der Regel aber mehreren Bearbeitungsstationen bügeltechnisch bearbeitet, beispielsweise durch Dampfbeaufschlagung von außen, und anschließendes Durchblasen von Luft von innen bei gleichzeitigem außenseitigem Pressen mittels Spannrahmen.
  • Die beiden zinkenartig beabstandeten Spannholme können in Anpassung an die Ärmelform leicht gekrümmt sein. Die beiden Spannholme sind relativ zueinander entgegen der Wirkung einer Federkraft verschieblich, wobei vorzugsweise der eine Holm relativ zum anderen fixiert ist.
  • Einer oder beide Spannholme sind vorzugsweise als hohlzylindrische Rundkörper ausgeführt mit Perforierungen auf der dem Ärmelinneren zugewandten Seite. Über diese Perforierungen kann in der einen Bearbeitungsstation das Absaugen von Dampf, der von der Außenseite her aufgebracht wird, erfolgen, während in der nächsten Bearbeitungsstation Luft über die Perforierungen in den Innenraum des Ärmels eingeblasen wird, wobei gleichzeitig durch außenseitig anlegbare Spannrahmen ein zusätzlicher Glättungseffekt erreicht wird.
  • Die zu einem Zinkenpaar gehörenden beiden Spannholme sind im wesentlichen parallel zur Achse der Holme von einer zur nächsten Bearbeitungsstation mittels linearer Antriebe verschiebbar, die als elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebe ausgeführt sein können.
  • Eine erfindungsgemäße Ärmel-Bügel- und -Spannvorrichtung hat gegenüber bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art folgende wesentliche Vorteile:
    • Die Spannholme, überwelche der jeweils zu bearbeitende Ärmel gezogen wird, können ausgetauscht werden, so daß eine optimale Formanpassung an die jeweils zu konfektionierende Serie von Kleidungsstücken erfolgen kann.
    • Vorzugsweise ist die Anordnung der Spannholme so getroffen, daß ein oberer Holm starr in einer entsprechenden Aufnahmevorrichtung fixiert ist, während der untere entgegen einer Federlagerung parallel dazu verschieblich ist. Dadurch läßt sich der zu bearbeitende Ärmel besonders leicht auf die Spannholme aufziehen.
    • Die gesamte Spannvorrichtung ist parallel, z. B. auf- und abwärts, von einer zur nächsten Bearbeitungsstation verfahrbar, wobei in der einen Bearbeitungsstation ein außen liegendes Dämpfungssystem und in einer nächsten Bearbeitungsstation ein außen liegendes Spannsystem zum Einsatz kommt.
    • Die Spanholme sind hohl ausgebildet, so daß einerseits eine Dampfabsaugung und andererseits eine Beaufschlagung mit unter geringem Überdruck stehender Luft ermöglicht ist.
    • Durch die parallele Verfahrbarkeit des Zinkenpaars der Spannholme z. B. in Vertikalrichtung besteht die Möglichkeit, zwei derartige Vorrichtungen nebeneinander anzuordnen und diese beiden Vorrichtungen mit zeitlich verschobenem Arbeitskontakt gleichzeitig zu betreiben, so daß eine Bedienungsperson vom einen Zinkenpaar der Spannholme einen fertig bearbeiteten Ärmel abzieht und sofort anschließend einen zu bearbeitenden Ärmel wieder aufzieht, solange mit der anderen Vorrichtung die voll- oder teilautomatische Bearbeitung eines anderen Ärmels erfolgt.
  • Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Prinzipdarstellung einer Spann- und Bügelvorrichtung für Ärmel gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Vorrichtung beim und nach dem Aufziehen eines zu bearbeitenden Ärmels;
    Fig. 3
    eine Dampfbearbeitungsstation;
    Fig. 4
    eine Preßbearbeitungsstation;
    Fig. 5
    die Prinzipdarstellung der Spann- und Bügelvorrichtung in Verbindung mit einem linearen Vertikalführungssystem innerhalb einer Ärmelbügelmaschine; und
    Fig. 6
    das Prinzip einer Tandemmaschine zur Glättungsbearbeitung von Ärmeln mittels zweier Spann- und Bügelvorrichtungen gemäß der Erfindung..
  • Als wesentliche Teile einer erfindungsgemäßen Ärmel-Spann- und -Bügelvorrichtung sind, wie die Fig. 1 erkennen läßt, zwei in Anpassung an die Kontur eines Ärmels 1 leicht gekrümmte, im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Spannholme 2, 3 vorgesehen, die relativ zueinander bzw. voneinanderweg bewegbar sind. Dabei ist der obere Spannholm 2 in einer nicht dargestellten Aufnahmevorrichtung auswechselbar fixiert, während der untere Spannholm 3 entgegen der Kraft einer Feder um ein gewisses Stück nach innen bzw. oben, also auf den oberen Spannholm 2 zu, verschieblich ist, was durch den Bezugshinweise 4 in Fig. 1 veranschaulicht ist. Ein zu bearbeitender Ärmel 1 wird aufgezogen, während der untere Spannholm 3 in der eingerückten Position 4 steht.
  • Die Spannholme 2, 3 sind als im wesentlichen zylindrische Hohlkörper ausgeführt. Mindestens einer der hohlzylindrischen Spannholme, insbesondere der untere Spannholm 3, weist auf der dem anderen Spannholm 2 zugekehrten Innenseite eine in seiner Längsrichtung verlaufende Reihe von Durchbrechungen 8, also kurz gesagt eine Perforationsreihe, auf.
  • In einer in Fig. 3 dargestellten ersten Bearbeitungsstation kann der zu glättende Ärmel 1 von der Außenseite her mit Dampf beaufschlagt werden. der über zwei parallele perforierte Rohrleitungen 5 zugeführt wird. Bei dieser Dampfbeaufschlagung ist es sinnvoll, über die Perforationsreihe im unteren Spannholm 3 abzusaugen.
  • In der nächsten, in Fig. 4 dargestellten Bearbeitungsstation wird ein im Prinzip bekanntes außenliegendes Spannrahmensystem 6 bzw. 7 angewendet, das den Ärmel mit gewissem Andruck umschließt. Um hierbei eine optimale Glättungswirkung zu erreichen, kann der Ärmel innenseitig wiederum über die Öffnungen 8 der Perforationsreihe mit Blasluft, also mit unter gewissem Überdruckstehender vorkomprimierter Luft, beaufschlagt werden.
  • Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung ermöglicht insbesondere für die Serienherstellung von Konfektionskleidung ein wesentlich rationelleres taktgesteuertes Bearbeiten von röhrenförmigen Kleidungsstückteilen, wozu vor allem Ärmel, aber auch bestimmte Arten von Beinkleidern, gehören.
  • Die Fig. 5 verdeutlicht das Prinzip der Arbeitsweise einer Ärmel-Bügelmaschine, die mit einer erfindungsgemäßen Spann- und Bügelvorrichtung ausgestattet ist. Die Spannholme 2 und 3 sind in einer vertikalen Linearführung 8 auswechselbar gehaltert. In einer oberen Endstellung wird ein zuvor bearbeiteter Ärmel 1 entnommen und ein neuer zu glättender Ärmel über die beiden Spannholme 2, 3 aufgezogen. Sodann wird die Spann- und Bügelvorrichtung abgesenkt und gelangt zunächst in die Dämpfstation 10. Bei weiterem Absenken in die untere Endposition wird die Blas- und Außen-Anpreßstation 11 erreicht, in der sich das Spannrahmensystem 6,7 von außen um den Ärmel 1 schließt, wobei gleichzeitig von innen ein nach außen wirkender Druck durch eingeblasene Luft erzeugt wird.
  • Die Fig. 6 verdeutlicht eine Tandemanordnung innerhalb einer Ärmel-Glättungsmaschine. Eine Bedienperson entnimmt in der oberen Endposition, d. h. in der Einlegestation 9, einen fertig geglätteten Ärmel und schiebt einen noch unbearbeiteten anderen Ärmel über die beiden Spannholme 2,3. Während dieses Ärmelwechsels wird ein zu bearbeitender Ärmel abschnittweise in der Dämpfstation 10 und anschließend in der Blas- und Außen-Anpreßstation 11 bearbeitet.

Claims (10)

  1. Spann- und Bügelvorrichtung für röhrenförmigen Teile von Kleidungsstücken, insbesondere von Ärmeln, gekennzeichnet durch zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Spannholme (2, 3), deren gegenseitiger Abstand entgegen der Wirkung einer elastischen Spannkraft veränderbar ist.
  2. Spann- und Bügelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannholme (2,3) zwischen unterschiedlichen Bearbeitungsstationen gemeinsam verschiebbar sind.
  3. Spann- und Bügelvorrichtung nach Anspruch 1 oder, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spannholme (2) bezüglich des anderen (3) starr fixiert ist, während der andere Spannholm (3) federnd gelagert und parallel zum ersteren Spannholm (2) entgegen der Wirkung der Federkraft bewegbar ist.
  4. Spann- und Bügelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannholme (2, 3) in einer Halterung auswechselbar eingespannt sind.
  5. Spann- und Bügelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannholme (2, 3) runden Querschnitt aufweisen und daß mindestens einer der Spannholme (3) hohl ausgebildet und mit Bohrungen versehen ist zum Absaugen oder Einblasen von Luft oder Dampf in das Innere bzw. aus dem Inneren des röhrenförmigen Kleidungsstückteils.
  6. Spann- und Bügelvorrichtung nach Anspruch 2 bzw. nach Anspruch 2 in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannholme (2,3) gemeinsam zwischen einer Dämpfzone und einer Preßzone bewegbar sind.
  7. Spann- und Bügelvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine außenseitige Dämpfvorrichtung (5) in Form zweier paralleler perforierter Rohre, über welche das röhrenförmige Kleidungsstückteil in der Dämpfzone mit Dampf beaufschlagbar ist.
  8. Spann- und Bügelvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch zwei in der Preßzone einander gegenüberstehend angeordnete Spannrahmen (7), die von außen gegen das röhrenförmige Kleidungsstückteil (1) andrückbar sind.
  9. Spann- und Bügelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannholme (2,3) bei einer Verschiebbewegung zwischen den Bearbeitungsstationen linear geführt sind.
  10. Spann- und Bügelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spannvorrichtungen auf einem Rahmen parallel zueinander angeordnet sind, um abwechselnde Simultanbearbeitung mehrerer Kleidungsstückteile zu ermöglichen.
EP93113679A 1992-08-27 1993-08-26 Ärmel-Spann- und -Bügelvorrichtung Ceased EP0584822A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228562 DE4228562A1 (de) 1992-08-27 1992-08-27 Ärmel-Spann- und -Bügelvorrichtung
DE4228562 1992-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0584822A1 true EP0584822A1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6466595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113679A Ceased EP0584822A1 (de) 1992-08-27 1993-08-26 Ärmel-Spann- und -Bügelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0584822A1 (de)
JP (1) JPH0815519B2 (de)
DE (1) DE4228562A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957841A (en) * 1930-12-15 1934-05-08 Archie O Long Sleeve pressing machine
US2298582A (en) * 1939-11-22 1942-10-13 Matthew F Moran Sleeve molding machine
US2715985A (en) * 1953-02-05 1955-08-23 J A Rountree Sleeve puffing apparatus
US2727661A (en) * 1953-07-23 1955-12-20 Louis N Strike Cabinet sleeve-pressing machine
US2759645A (en) * 1954-10-21 1956-08-21 Carl S Nordblom Sleeve form presser
DE1125399B (de) * 1959-11-20 1962-03-15 Kannegiesser & Co Maschinenfab Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressbuegeln der AErmel von einseitig offenen Kleidungsstuecken

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866173A (en) * 1931-05-29 1932-07-05 Anton J Raus Garment former
US2469742A (en) * 1947-04-29 1949-05-10 Ernest J Newhouse Expansion sleever
GB850916A (en) * 1958-07-04 1960-10-12 Verkst S Aktiebolaget Calor Improvements in or relating to presses for pressing the sleeves of articles of dress
DE1798721U (de) * 1958-10-31 1959-10-29 Horst Gessner Vorrichtung zur herstellung von buegelfalten, insbesondere an hosen.
GB2068021A (en) * 1980-01-25 1981-08-05 Sussman R Improvements in or relating to garment pressing machines
JPS6355996U (de) * 1986-09-30 1988-04-14
JPH04297300A (ja) * 1991-03-12 1992-10-21 Hideaki Shibata 衣類のしわ伸ばし器
DE4221745A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Brisay Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Bügeln von noch nicht an Kleidungstücken angenähten, jedoch bereits gefütterten Ärmeln
JP3123498U (ja) * 2006-04-13 2006-07-20 温 相磯 変形アナログ時計

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957841A (en) * 1930-12-15 1934-05-08 Archie O Long Sleeve pressing machine
US2298582A (en) * 1939-11-22 1942-10-13 Matthew F Moran Sleeve molding machine
US2715985A (en) * 1953-02-05 1955-08-23 J A Rountree Sleeve puffing apparatus
US2727661A (en) * 1953-07-23 1955-12-20 Louis N Strike Cabinet sleeve-pressing machine
US2759645A (en) * 1954-10-21 1956-08-21 Carl S Nordblom Sleeve form presser
DE1125399B (de) * 1959-11-20 1962-03-15 Kannegiesser & Co Maschinenfab Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressbuegeln der AErmel von einseitig offenen Kleidungsstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0815519B2 (ja) 1996-02-21
DE4228562A1 (de) 1994-03-03
JPH0768195A (ja) 1995-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812803C2 (de) Vorrichtung zum Anstauchen von Rohrenden, insbesondere für Bohrgestängerohre mit Vorschweißverbindern
DE2712604A1 (de) Mehrfachziehwerkzeug
DE2142024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von aus Maschenware bestehenden Artikeln auf eine Form
DE102016102940B4 (de) Verfahren und Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Umformen von länglichen Materialabschnitten, und Spanneinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE2228159B2 (de) Einrichtung zum Führen und Verarbeiten von Stoffbahnen
DE69906813T2 (de) Ausrüstung zum prüfen und dampfbügeln von strickwaren
EP0584822A1 (de) Ärmel-Spann- und -Bügelvorrichtung
DE2739239C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Hohlkörpers, insbes. von Verpackungsteilen aus mehrschichtigem Verbundmaterial
EP0015998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Elektroschweissmuffe
DE3032230C2 (de)
DE2313350C3 (de) Faltvorrichtung zum Zusammenfalten und Aufmachen von Oberhemden oder dergleichen Kleidungsstücken
EP0021450A1 (de) Einpressvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Knautschanlage
DE2358175C3 (de) Verfahren zum Zusammenfalten und insbesondere Aufmachen von Oberhemden o.dgl. Kleidungsstücken
DE523781C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachteln
EP4353889A1 (de) Verfahren, stickrahmen und stickmaschine zum besticken von endlosbändern unter einsatz der stickmaschine
DE3632839A1 (de) Nahtbuegelplatz
DE2309592C3 (de) Verfahren zum Zusammenfalten und insbesondere Aufmachen von Oberhemden oder dergleichen Kleidungsstücken
DE1552021C (de) Vorrichtung zum Versehweißen gesickter Kuhltaschen fur Tiefwellen Kesselwande flus sigkeitsgekuhlter Transformatoren Ausscheidung aus 1452729
EP2184397B1 (de) Beistellmaschine
DE1460996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Buegeln von Hosen
CH658416A5 (de) Vorrichtung zum schleifenfoermigen biegen eines fortlaufenden drahtes.
DE920339C (de) Schmiedemaschine mit Induktionserhitzung des Schmiedegutes
DE2650334C2 (de) Nähaggregat zum aufeinanderfolgenden Herstellen einer Anzahl von Stichgruppen in einem Arbeitsstück
DE2502540A1 (de) Plaettmaschine, insbesondere fuer hosen
DE2551703C2 (de) Maschine zum Pressen von zu einer Einheit vorgefertigten textilen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940830

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19980302