DE1297538B - Maschine zum Umschnueren von Packstuecken - Google Patents

Maschine zum Umschnueren von Packstuecken

Info

Publication number
DE1297538B
DE1297538B DEB82338A DEB0082338A DE1297538B DE 1297538 B DE1297538 B DE 1297538B DE B82338 A DEB82338 A DE B82338A DE B0082338 A DEB0082338 A DE B0082338A DE 1297538 B DE1297538 B DE 1297538B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
strapping
jaw
pivotable
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB82338A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berning & Soehne
Original Assignee
Berning & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berning & Soehne filed Critical Berning & Soehne
Priority to DEB82338A priority Critical patent/DE1297538B/de
Publication of DE1297538B publication Critical patent/DE1297538B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/10Carriers travelling completely around the articles while holding the free end of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Umschnüren von Packstücken mittels eines durch eine Verschlußhülse verbundenen Umschnürungsmittels mit einem das Umschnürungsmittel um das Packstück herumführenden Träger und einer unterhalb eines Packtisches angeordneten, mit zwei Klemmen für das Umschnürungsmaterial zusammenwirkenden Verschlußvorrichtung.
  • Bei einer Maschine zum Umschnüren von Packstücken ist es bekannt, das Umschnürungsmittel mit einem schienengeführten Schlitten um das Packstück herumzuleiten. Das Umschnürungsmittel wird unter Abzug von einer ortsfesten Vorratsrolle durch den Schlitten hindurch nachgeführt. Der Schlitten hält das Umschnürungsmittelende nicht fest. Dieses freie packstückseitige Umschnürungsmittelende ist vielmehr in einer jenseits der Verschlußvorrichtung angeordneten Oreifervorrichtung gehalten. Der Schlitten umkreist das Packstück so weit, daß die Umschnürungsmittelabschnitte im Bereich der Verschluß einrichtung etwa in die Parallellage gelangen. Zusätzlich zu einer das Umschnürungsmittelende festhaltenden ortsfesten Klemme ist eine weitere Klemme vorgesehen, die nach vollständiger Umkreisung des Packstückes durch den Schlitten in Wirkung tritt, indem sie den Umschnürungsmittelabschnitt erfaßt, welcher sich zwischen Schlitten und Verschlußvorrichtung erstreckt. Nach erfolgtem Verschließen muß das von dieser Klemme erfaßte Umschnürungsmittel wieder der ortsfesten Klemme zugeordnet werden, bevor der neue Umschnürungsvorgang beginnt. Die Schaffung geeigneter Einrichtungen und Steuerungen derselben für diese Übergabe bereitet Schwierigkeiten, insbesondere, wenn leistungsstarke und solche Maschinen geschaffen werden sollen, die relativ straffe Umschnürungen verwirklichen lassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Maschine so auszubilden, daß die umkreisende Klemme das herumzuführende Umschnürungsmittelende in einfachster Weise sicher in Griff bekommt, um vor allem trotz vereinfachter Bauform einen störungsfreien Lauf der Maschine mit geringsten Leerzeiten zwischen den Umschnürungen zweier Packstücke zu erreichen, vorzugsweise unter Erzielung der Möglichkeit, die Umschnürungsspannung auch nach erfolgtem Umkreisen noch zu vergrößern.
  • Dies wird bei einer Maschine der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der umlaufende Umschnürungsmittelträger aus einer steuerbaren Klemme besteht und die eine der der Verschlußvorrichtung zugeordneten Klemmen aus einer das Umschnürungsmittelende in Bereitstellung haltenden Lage in eine über die Verschlußvorrichtung hinausgehende Lage zum Spannen des Umschnürungsmittels bewegbar ist, während die andere Klemme mit einem schwenkbaren Arm zum Erfassen des herumgeführten Umschnürungsmittels und zu dessen Einführen in die Verschlußvorrichtung versehen ist.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Umschnürungsmaschine mit günstigem Aufbau und schneller, sicherer Arbeitsweise geschaffen. Die Umlaufklemme umfaßt das Umschnürungsmittelende. Das Erfassen geschieht in einfachster Weise dadurch, daß diese Klemme zu Beginn ihrer Umlaufbewegung den Verlauf des sich frei von der Vorratsrolle zur Läuferklemme erstreckenden Umschnürungsmittels kreuzt.
  • Sie reißt hierbei aber das Umschnürungsmittel nicht vollständig aus dieser Greiferklemme heraus. Beim Umlauf der Klemme wird vielmehr das Umschnürungsmittel durch diese geöffnete Klemme hindurchgezogen. Diese Klemme bleibt deshalb stets im Bereich des Umschnürungsmittels. Nach erfolgtem Umlauf der Klemme wird die parallele Kreuzungslage der verschließenden Umschnürungsmittelabschnitte dadurch hergestellt, daß diese Klemme unter günstiger Steuerung des Schließ-Zeitpunktes ihrer Backen auf die andere Seite der Verschlußvorrichtung tritt.
  • Bei diesem Übertritt kann ein Nachspannen der Umschnürungs-Spannung vorgenommen werden, und zwar in Abhängigkeit vom Zeitpunkt für das Schließen der Backen. Nach dem Schließen der Backen hat diese Klemme das Umschnürungsmittel wieder fest im Griff; sie braucht lediglich zurückzuwandern in ihre Grundstellung, um der nachfolgend in Bewegung gesetzten Umlaufklemme wieder die Möglichkeit zu geben, das Umschnürungsmittelende zu übernehmen. Dieses Umschnürungsmittelende wird nach erfolgtem Umlauf der Klemme von einer anderen Klemme, welche die Erstreckung des herumgeführten Umschnürungsmittelabschnittes kreuzt, angehoben, um in den Bereich der Verschlußvorrichtung zu treten.
  • Ein vorteilhaftes Lösungsmerkmal der Erfindung besteht darin, daß die verschiebbare Greiferklemme eine schwenkbare Backe aufweist, welche mittels eines von einer einstellbaren Steuerkante beaufschlagten Spannhebels in die Klemmlage verschwenkbar ist.
  • Dadurch ist der Zeitpunkt der Schließbewegung der Klemme günstig festlegbar. Da der Grad der Umschnürungsspannung von diesem Zeitpunkt abhängt, läßt sich somit dieser in Anpassung an unterschiedliche Packstückarten festlegen.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die umlaufende Klemme von einem Knebel betätigt ist, der mit Hilfe von relativ zur Umlaufbewegung feststehenden und an einem Anschlagflügel bzw. einer Steuerrolle wirkenden Steuerflächen in die öffnende und schließende Stellung schwenkbar ist. Diese Lösung ist vor allem herstellungstechnisch einfach und bringt eine robuste, störungsfreie Bauform.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt A b b. 1 eine perspektivische Frontansicht gegen -die Umschnürungsmaschine, A b b. 2 die Verschlußeinrichtung in Einzeldarstellung, und zwar mit in Ausgangsstellung befindlicher Klemme und von der Rückseite her gesehen, A b b. 3 eine Darstellung wie A b b. 2 nach Herumführen des Umschnürungsmittels und wieder in Ausgangsstellung getretener Klemme, A b b. 4 eine Darstellung ebenfalls wie A b b. 2, jedoch kurz vor Bildung des Verschlusses, A b b. 5 eine Draufsicht auf die Verschlußeinrichtung kurz vor Bildung des Verschlusses, A b b. 6 eine gegenüber der A b b. 5 vergrößerte Darstellung der Verschlußeinrichtung, jedoch bei Bildung des Verschlusses, A b b. 7 einen Querschnitt durch die Backen des Verschlußwerkzeuges, A b b. 8 einen fertiggestellten Hülsenverschluß in perspektivischer Ansicht, A b b. 9 die das Umschnürungsmittel um das Packstück herumführende Klemme in Offenstellung, A b b. 10 diese Klemme in Schließstellung und A b b. 11 bis 14 eine Erläuterung des Umschnürungsvorganges in schematischer Darstellung.
  • Die Umschnürungsmaschine besitzt einen verkleideten Kastenfuß 1, der oberseitig eine Tischplatte 2 zur Auflage eines Packstückes 3 ausbildet.
  • Oberhalb der Tischplatte 2 erstreckt sich der einen Umschnürungstunnel 4 bildende Rahmenteil 5. Letzterer läßt rahmeninnenseitig einen Schlitz 6 für das freie Herumführen eines Umschnürungsmittels 7 um das Packstück 3 frei.
  • Frontseitig der vom Schlitz 6 bestimmten Umschnürungsmittelebene x-x (vgl. A b b. 5) ist im Kastenfuß 1 ein Verschlußkopf 8 untergebracht. Dieser besteht aus einer quer zur Umschnürungsmittelebene x-x gesteuerten Verschlußvorrichtung 9. Letztere weist eine bewegliche Backe 10 und eine ortsfest angeordnete Gegenbacke 11 auf. Die Backen dienen zur Bildung eines Verschlusses 12 (vgl. A b b. 8).
  • Beide Backen 10 und lt sind justierbar. Dies ist notwendig, um die Verschlußvorrichtung 9 an unterschiedliche Umschnürungsmittelquerschnitte und variierende Querschnitte des Verschlusses 12 anpassen zu können. Beide Backen 10 und 11 sind ferner an ihren einander zugekehrten Enden unterbrochen gabelförmig gestaltet. Die hierbei gebildeten Gabelzinken 10 a und 10 b der Backe 10 und 11 a und 11 b der Backe 11 sind versetzt angeordnet und können daher kammartig ineinandertreten (vgl. A b b. 6). Die oberen Gabelzinken überragen die unteren Gabelzinken. Die Gabelzinken beider Backen umschreiben backeninnenseitig je ein Maul. Es verbreitert sich im Falle der einen Backe 10 unter Bildung zweier Stufen 13, gegen die sich die Hülsenschenkel 12 a und 12 b der vorgeprägten Hülse nach Übernahme unverlierbar anlegen. Die Grundfläche des Maules ist mit Rippen 14 versehen, die an der fertigen Verschlußhülse 12 Einprägungen verursachen.
  • Im Falle der Gegenbacke 11 wird die Grundfläche dieses Maules von zwei, auf verschiedenen Ebenenliegenden Rundungsflächen 15 und 15 a gebildet. Sie sind durch eine mittlere Stufe 16 voneinander getrennt. Diese Ausbildung hat zur Folge, daß die sich an den Rundungsflächen einrollend umlenkenden U-Schenkel 12 a und 12 b der Verschlußhülse 12 sich überlappen (vgl. A b b. 7).
  • Der verschieblich gelagerten Backe 10 ist ein Prägewerkzeug 17 vorgeschaltet. Dieses formt jeweils aus einem schrittweise zugeführten Abschnitt 18 a eines Verschlußhülsenbandes 18 eine U-förmige Hülse. Als Transportmittel dient eine kulissengesteuerte Klinkel9.
  • Die verschieblich gelagerte Backe 10 besitzt ferner an ihrer dem Prägewerkzeug 17 zugewandten Seite ein Messer 20. Es bewirkt die Trennung der zuvor geprägten, U-förmig offenen Hülse vom Verschluß-Hülsenband 18.
  • Der Verschlußkopf 8 besitzt eine das Umschnürungsmittel 7 auf seinem Abschnitt a zwischen dem Verschluß 12 und einer Vorratsrolle 21 erfassende Greiferklemme 22. Diese bestimmt in ihrer Endstellung den Verlauf des Umschnürungsmittels. Sie besteht aus einer starren und einer bewegbaren Backe 23 und 24. Beide weisen in Richtung der Umschnürungsmittelebene x-x und sind mit einer Einlagerungs-bzw. Fangrinne ausgestattet. Die starre Backe 23 ist rückwärtig ihrer Fangrinne mit einer Auflaufkante versehen. Sie geht ferner von einer Supportplatte 25 aus, welche ihrerseits auf einen Schlitten 26 montiert ist. Letzterer läuft auf Führungsstangen 27 und 28.
  • Die Greiferklemme 22 ist damit in Richtung der Umschnürungsmittelebene x-x horizontal verschiebbar gelagert und damit auf beide Seiten der Verschlußvorrichtung 9 steuerbar.
  • Die eine, schwenkbare Backe 24 der Greiferklemme 22 ist in Art eines Doppelhebels 29 ausgebildet. Er schwenkt um einen auf der Supportplatte 25 befestigten Zapfen 30. Die Stirnkante29a des nach unten weisenden Hebelarmes 29 b arbeitet mit einer Exzenterfläche 31 a einer unterhalb, ebenfalls auf der Supportplatte 25 gelagerten Spannklinke 31 zusammen. Diese ist um einen Zapfen 32 anschlagbegrenzt drehbar gelagert. Die Anlenkstelle für die Spannklinke 31 wie auch für die schwenkbare Klemmbacke 24 ist so gewählt, daß diese nach links bzw. die Backe 24 nach rechts überlastig ist und so nach Entnahme des Umschnürungsmittels selbsttätig wieder in ihre Offenstellung fällt. In dieser ist dann das Klemmenmaul geöffnet.
  • In den Bewegungsbereich der Spannklinke 31 ragt eine ortsfeste Steuerkante 33. Letztere ist justierbar.
  • Ihre Anordnung ist so gewählt, daß die Greiferklemme 22 bereits vor Beendigung ihrer von der einen Seite zur anderen Seite der Verschlußvorrichtung 9 führenden Bewegung (vgl. A b b. 4) in die Schließstellung gesteuert ist.
  • Dem Verschlußkopf 8 ist eine zusätzliche Halteklemme 34 zugeordnet. Letztere sitzt auf dem freien Ende eines in den Weg des um das Packstück 3 herumgelegten Umschnürungsmittelendabschnittes b ragenden Armes 35 (vgl. A b b. 3). Dieser schwenkt um einen ortsfesten Zapfen 36 und ist im Arbeitstakt der Maschine über eine kulissengesteuerte Schubstange 37 bewegbar.
  • Eine ortsfeste Klemmbacke 38 ist dem Arm 35 angeformt; eine bewegliche Klemmbacke 39 hingegen ist von einem einseitig offenen Rahmenstück, welches an der mit der Klemmbacke 38 zusammenwirkenden Seite zur Erhöhung der Griffigkeit eine Ausnehmung 40 besitzt, gebildet. In nach abwärts geschwenkter Stellung des Armes 35 befindet sich das Klemmenmaul vermittels zweier nicht dargestellter Druckfedern, welche von Führungsstiften 41 getragen sind, in Öffnungsstellung. Geschlossen wird das Klemmenmaul durch eine der beweglichen Klemmbacke 39 zugeordnete, ortsfeste Steuerfläche 42 (vgl. A b b. 2).
  • Das Herumführen des Umschnürungsmittels 7 um das Packstück 3 wird von einer in A b b. 9 und 10 veranschaulichten Klemme 43 bewirkt. Die Klemme 43 ist auf einem endlosen Riemen44 befestigt, der aus Gummi oder ähnlichem Material gefertigt ist und über Umlenkrollen 45 die Klemme 43 in einer den Umschnürungstunnel 4 umkreisenden Bahn steuert.
  • Die in unmittelbarer Nähe der Verschlußvorrichtung 9 gelagerten Umlenkrollen 45 geben dem Riemen 44 einen ansteigenden und zufolge des nahen Rollenabstandes verwindungs- und flatterfreien Lauf. Das Klemmenmaul ragt über die Riemenkante 44 a hinaus, bis in den Bereich der Umschnürungsmittelebenex-x. Die Klemme 43 kreuzt zu Beginn ihrer Umlaufbewegung den Lauf des sich von der Vorratsrolle 21 zur Greiferklemme 22 erstreckenden Umschnürungsmittels 7, um es aus der Greiferklemme 22 herauszuziehen. Die Klemme 43 besitzt eine starre Klemmbacke 46 und eine von einem Knebel 47 gesteuerte, schwenkbare Klemmbacke 48, die zum schlupffreien Erfassen des Umschnürungsmittels 7 in Querrichtung zum Umschnürungsmittelverlauf gewellt ist. Eine entsprechende Wellung weist auch die Klemmbackeninnenseite 46 a auf.
  • Die umlaufende Klemme 43 wird mit Hilfe relativ zur Umlaufbewegung feststehender Steuerflächen in ihre Offen- und Schließstellung gebracht. Hierzu besitzt der auf einem Zapfen 49 gelagerte Knebel 47 einen Flügel 50, der bei der Umlaufbewegung mit einer ortsfesten Steuerfläche 51 zusammenwirkt. Mit Auflaufen auf diese Steuerfläche 51 ist die Klemme 43 unverzüglich in ihre Spannstellung gebracht. Ihre Auslösung geschieht wiederum durch eine im Takt der Umschnürungsfolge in Richtung des Doppelpfeiles bewegte Steuerschiene 52, auf welche eine auf dem Knebel 47 gelagerte Rolle 53 aufläuft und folglich die Klemmbacke 48, durch eine Druckfeder 54 unterstützt, wieder in ihre Grundstellung schwenkt.
  • Schließlich ist der Verschlußkopf 8 gleichzeitig zur Bildung einer Abschneideeinrichtung für das Umschnürungsmittel 7 herangezogen. Hierzu ist die beweglich gelagerte Backe 10 mit einem weiteren Messer 55 ausgestattet. Dieses weist Hakenform auf und erstreckt sich seitlich dieser Backe 10. Es ist hakeninnenseitig bis zu seinem freien Ende hin geschärft.
  • Das Messer 55 wird durch die Verschiebebewegung der Verschluß einrichtung in den Bereich der Umschnürungsmittelebene x-x stets mitgeführt.
  • Die Wirkungsweise der Umschnürungsmaschine ist wie folgt: Ausgehend von Ab b. 2 bzw. A b b. 11 kreuzt die umlaufende Klemme 43 den Verlauf des von der Greiferklemme 22 in Ausgangsstellung gehaltenen Umschnürungsmittelabschnittes b und übernimmt diesen unter Aufhebung der von der Materialstärke des dortigen Umschnürungsmittelabschnittes erzeugten Klemmwirkung. Die Greiferklemme 22 fällt selbsttätig in Offenstellung. Bei Erreichen des Kreuzungspunktes hat die Klemme 43, durch die Steuerfläche 51 bewirkt, sicher gegriffen. Das Umschnürungsmittel 7 wird nun von der Klemme 43 um das Packstück herumgeführt, bis diese die Stellung gemäß A b b. 3 bzw.
  • 12 innehat. Das Umschnürungsmittel 7 gleitet hierbei durch das offene Maul der Greifklemme 22. Der die Halteklemme34 tragende Arm 35 bewegt sich nun aufwärts, übernimmt mit ihr den Umschnürungsmittelendabschnitt b und führt diesen der Verschlußvorrichtung 9 zu, wonach die umlaufende Klemme 43, durch die Steuerschiene 52 bewirkt, nunmehr selbst in ihre Offenstellung gebracht wird und das von der Halteklemme 34 übernommene Ende Iosläßt. Die umlaufende Klemme 43 verharrt in dieser Stellung als der neuen Ausgangsstellung. Inzwischen fährt die schlittengeführte Greiferklemme 22 in Richtung des Pfeiles z (vgl. A b b. 4), wobei durch die Steuerkante 33 bewirkt, nunmehr der zwischen dem zu bildenden Verschluß und der Vorratsrolle 21 liegende Umschnürungsmittelabschnitt a schlupffrei eingeklemmt wird, und zwar bereits vor Beenden ihrer von der einen Seite zur anderen Seite der Verschlußvorrichtung 9 führenden Bewegung dieser Greiferklemme 22.
  • Die danach fortgesetzte Schlittenbewegung in Richtung des Pfeiles z führt zur Erhöhung der Umschnürungsspannung. Unter Erfassen und Mitnahme einer von dem Prägewerkzeug 17 entsprechend vorbereite- ten Verschlußhülse fährt nunmehr die Backe 10 der Verschlußvorrichtung 9 in den Bereich der Umschnürungsmittelebene x-x und trifft schließlich auf die ortsfeste Backe 11, und zwar unter Bildung eines in A b b. 8 dargestellten Verschlusses 12. Mit Herausfahren der BackelO gelangt das an ihr befestigte Messer 55 ebenfalls in die Umschnürungsmittelebene x-x, so daß bei der nun einsetzenden Rückkehr der Greiferklemme 22 in ihre Ausgangsposition der Umschnürungsmittelabschnitt a über die Schneidkante des Messers 55 gespannt wird. Dies und die überlagernd einsetzende Verschiebebewegung der Backe 10 in ihre Ausgangsstellung führt zur sicheren Abtrennung des Umschnürungsmittels 7 bei ziehendem Schnitt. Mit Erreichen der Grundstellung ist die Maschine erneut umschnürungsbereit.
  • Bei der zeichnerischen Darstellung der Umschnürungsmittelebene x-x sind zur besseren Veranschaulichung der Umschnürungsmittelenden zwei Ebenen gewählt.
  • Sollte bei aufgebrauchtem Verschlußmittel 7 die Verschlußvorrichtung 9 trotzdem die Verschlußhülse 12 bilden, so wird diese mittels eines Auswerfers 56 beim Rückhub der Backe 10 aus dieser entfernt, was im übrigen auch für das Einrichten der Verschlußvorrichtung günstig ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Maschine zum Umschnüren von Packstücken mittels eines durch eine Verschlußhülse verbundenen Umschnürungsmittels mit einem das Umschnürungsmittel um das Packstück herumführenden Träger und einer unterhalb eines Packtisches angeordneten, mit zwei Klemmen für das Umschnürungsmaterial zusammenwirkenden Verschlußvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Verschnürungsmittelträger aus einer steuerbaren Klemme (43) besteht und die eine der der Verschlußvorrichtung (9) zugeordneten Klemmen (22) aus einer das Umschnürungsmittelende in Bereitstellung haltenden Lage in eine über die Verschlußvorrichtung (9) hinausgehende Lage zum Spannen des Umschnürungsmittels bewegbar ist, während die andere Klemme (34, 38) mit einem schwenkbaren Arm (35) zum Erfassen des herumgeführten Umschnürungsmittels und zu dessen Einführen in die Verschlußvorrichtung (9) versehen ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Greiferklemme (22) eine schwenkbare Backe (24) aufweist, welche mittels eines von einer einstellbaren Steuerkante (33) beaufschlagten Spannhebels (31) in die Klemmlage verschwenkbar ist.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Klemme (43) von einem Knebel (47) betätigt ist, der mit Hilfe von relativ zur Umlaufbewegung feststehenden und an einem Anschlagflügel (50) bzw. einer Steuerrolle (53) wirkenden Steuerflächen (51, 52) in die öffnende und schließende Stellung schwenkbar ist.
DEB82338A 1965-06-10 1965-06-10 Maschine zum Umschnueren von Packstuecken Pending DE1297538B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82338A DE1297538B (de) 1965-06-10 1965-06-10 Maschine zum Umschnueren von Packstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82338A DE1297538B (de) 1965-06-10 1965-06-10 Maschine zum Umschnueren von Packstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297538B true DE1297538B (de) 1969-06-12

Family

ID=6981465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB82338A Pending DE1297538B (de) 1965-06-10 1965-06-10 Maschine zum Umschnueren von Packstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1297538B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225480A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Mosca G Maschf Maschine zum Umschnüren von Packgut
EP1234766A1 (de) * 2001-02-22 2002-08-28 Klaus Bartelmuss Vorrichtung zum Umreifen von Gütern mittels Bändern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913637C (de) * 1938-05-26 1954-06-18 Herbert Harvey Maschine zur Umschnuerung von Gepaeckstuecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913637C (de) * 1938-05-26 1954-06-18 Herbert Harvey Maschine zur Umschnuerung von Gepaeckstuecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225480A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Mosca G Maschf Maschine zum Umschnüren von Packgut
EP1234766A1 (de) * 2001-02-22 2002-08-28 Klaus Bartelmuss Vorrichtung zum Umreifen von Gütern mittels Bändern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935894A1 (de) Spannbandbindemaschine
DE1966029C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von geschlossenen Bandschlaufen um zu verpackende Gegenstande Ausscheidung aus 1935423
DE1937194A1 (de) Vorrichtung zum Saeumen oder Naehen von Textilien
DE1586210A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen von Packungen von einem gefuellten Schlauch
DE1203873B (de) Vorrichtung zum automatischen Bandagieren der Wicklungskoepfe von in Nuten eines Statorkoerpers elektrischer Maschinen eingelegten Wicklungen
DE69818559T2 (de) Umreifungsmaschine
EP0362740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten
DE3131224C2 (de) Umreifungsgerät für Stahlbänder
DE2317970B2 (de) Verpackungsvorrichtung
DE1536271B1 (de) Verbinden von thermoplastischen Kunststoffbaendern
DE1297538B (de) Maschine zum Umschnueren von Packstuecken
DE2330139A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbinden von gestapelten drahtgittermatten
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE3113836C2 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE3409943C1 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE2550025C3 (de) Vorrichtung zum Bündeln von aus flexiblen Gegenständen gebildeten Stapeln
DE420006C (de) Bindemaschine
DE1909747B2 (de) Gerät zum Fädeln von Fadenmaterial durch mindestens eine Öffnung eines Körpers
DE1214142B (de) Umschnuerungsmaschine
DE658492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen einer buendelfoermigen Packung von Gummiband in abgepasster Laenge
DE151048C (de)
DE1761166C (de) Spann und Schließvorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mittels eines thermoplastischen Bandes
DE954765C (de) Maschine zum Herstellen von Zigarrenwickeln od. dgl.
DE280167C (de)
DE1905974C (de) Verfahren zum Herstellen des Verschlus ses einer Tube und Vorrichtung zur Ausfuh rung dieses Verfahrens