DE1124975B - Segment- oder Papierwagenumschalteinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Bueromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen - Google Patents

Segment- oder Papierwagenumschalteinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Bueromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE1124975B
DE1124975B DET12069A DET0012069A DE1124975B DE 1124975 B DE1124975 B DE 1124975B DE T12069 A DET12069 A DE T12069A DE T0012069 A DET0012069 A DE T0012069A DE 1124975 B DE1124975 B DE 1124975B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
pawl
clutch
switching device
typewriters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12069A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triumph Werke Nuernberg AG
Original Assignee
Triumph Werke Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triumph Werke Nuernberg AG filed Critical Triumph Werke Nuernberg AG
Priority to DET12069A priority Critical patent/DE1124975B/de
Publication of DE1124975B publication Critical patent/DE1124975B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J23/00Power drives for actions or mechanisms
    • B41J23/02Mechanical power drives
    • B41J23/04Mechanical power drives with driven mechanism arranged to be clutched to continuously- operating power source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  • Segment-oder Papierwagenumschalteinrichtung für elektromotorisch angetriebene Büromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Segment- oder Papierwagenumschalteinrichtung für elektromotorisch angetriebene Büromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen, mit einer zwischen der dauernd umlaufenden Antriebswelle und der Umschalteinrichtung vorgesehenen, von einer Umschalttaste aus steuerbaren Kupplung, die aus zwei auf der Antriebswelle sitzenden Kupplungsscheiben besteht, die mittels eines Anschlages einer Kupplungsklinke, zweier Ausschnitte in den Scheiben sowie eines Mitnehmerbolzens miteinander kuppelbar sind und mit zwei abgefederten Steuer- und einer Halteklinke zusammenwirken.
  • - Bei Umschalteinrichtungen für z. B. Schreibmaschinen ist wichtig, daß die Umschaltung, also das Senken und Heben des Typenhebelsegmentes bzw. Papierwagens schnell erfolgt. Es wurden, um dies zu erreichen, Umschalteinrichtungen vorgeschlagen, bei welchen eine mittels einer Umschalttaste steuerbare Kupplung geschlossen werden kann, die dann die Bewegung des Segmentes bewirkt. Diese Einrichtungen arbeiten zwar verhältnismäßig schnell, haben aber den Nachteil, daß trotzdem bei rasch hintereinander folgender Betätigung einer Umschalttaste das Segment oder der Wagen den Bewegungen der Antriebsvorrichtung nicht folgen kann, da ein Zwanglauf zwischen Segment bzw. Papierwagen und der Kupplung fehlt. Dadurch sind Beschädigungen in der Maschine nicht ausgeschlossen. So kann es z. B. vorkommen, daß bei einer derartigen Umschalteinrichtung die Stellung der Umschalttaste nicht mehr derjenigen des Segmentes bzw. Papierwagens entspricht.
  • Diese Mängel werden durch eine erfindungsgemäße Ausbildung einer Umschalteinrichtung vermieden. Durch eine am Lenker des Segmentträgers angelenkte Schaltstange mit Bolzen für die Steuerung der Steuerklinken und deren Eingriff in die über Zahnräder, einen Kurbelzapfen und eine Schaltstange auf das Segment einwirkenden Kupplungsseheiben ist es möglich, in Abhängigkeit von der Stellung des Segmentes immer die Steuerklinke in Bereitschaft an den Kupplungsscheiben zu halten, die als nächste benötigt wird. Es ist somit gewährleistet, daß bei schnellem mehrmaligem Betätigen der Umschalttaste das Segment den Bewegungen dieser Taste auf jeden Fall folgen kann. Das Segment wirkt also erfindungsgemäß mittels einer Steuerstange zwangläufig auf die Steuerklinke ein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung hervor, welche ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 eine Umschalteinrichtung für das Typenhebelsegment in schaubildlicher Darstellung in Ruhelage, d. h. Schreibstellung für Kleinbuchstaben, Fig, 2 eine Seitenansicht eines Teiles der Einrichtung, Fig. 3 einen Ausschnitt zu Fig. 2 in vergrößerter Darstellung, Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung eines Ausschnittes der Fig. 1 in einer anderen Stellung und Fig. 5 etwa die gleiche Ansicht wie Fig. 1 in der Schreibstellung für große Buchstaben.
  • Die Umschalttaste 1 ist über ein Gestänge 2 mit einem Mitnehmerbolzen 3 eines Winkelhebels 4 verbunden, der um einen Lagerbolzen 5 unter Überwindung der Kraft einer Rückholfeder 6 schwenkbar ist. Ein weiterer Mitnehmerbolzen 7 des Winkelhebels 4 steht mit zwei Steuerklinken 8 und 9 in Wirkverbindung.
  • Diese Steuerklinken 8 und 9 sind scherenartig angeordnet und um einen Lagerbolzen 10 unter überwindung der Kraft je einer Rückholfeder11 und 12 schwenkbar. Zu diesen Klinken gehört außerdem eine Halteklinke 13, die ebenfalls auf dem Bolzen 10 gelagert ist und unter Einfluß einer Zugfeder 14 steht. Die drei Klinken 8, 9 und 13 greifen jeweils in bestimmter Folge in den Steuerbereich der Kupplung ein bzw. halten diese fest.
  • Die Kupplung besteht im wesentlichen aus einer treibenden Kupplungsscheibe 15 und einer getriebenen Kupplungsscheibe 16, die in der Ruhelage entkuppelt sind (Fig. 1 und 2). Beide Kupplungsscheiben haben am Umfang drei um 120' versetzte, spiegelbildlich zueinander verlaufende Ausschnitte17 mit je einem nasenartigen Anschlag18. Diese Anschläge sind so angeordnet, daß der der einen Scheibe gegenüber dem der anderen Scheibe um einen geringen Betrag versetzt ist. Die Scheibe 16 arbeitet mit den Steuerklinken 8 und 9 und die Scheibe 15 mit der Halteklinke 13 zusammen. In der Ruhestellung gemäß Fig. 1 wird die Kupplungsscheibe 16 von der Steuerkunke 8 und die Scheibe 15 von der Halteklinke 13 unter Spannung einer Zugfeder (Kupplungsfeder) 19 festgehalten. Die Scheibe 15 trägt eine Kupplungsklinke 20, die um einen Bolzen 21 schwenkbar und deren eines Ende über die Feder 19 mit einem weiteren Bolzen 22 der Scheibe 15 verbunden ist und deren anderes Ende einen senkrecht abgewinkelten Anschlag 23 aufweist. Dieser greift in weitere, am Umfang der KupphinOsscheiben 15 und 16 angebrachte Ausschnitte 15a und 16a hinweg, von welchen derjenige der Scheibe16 mit einer Steuerkante24 versehen ist (Fig.2 und 3). Die gespannte Kupplungsfeder19 sucht über die Kapplungsklinke 20 die, beiden Scheiben 15 und 16 so lange gegeneinander zu verdrehen, bis ein an der Scheibe 15 sitzender Mitnehmerbolzen 25, der seinerseits durch ein Langloch 26 (Fig. 2) der Scheibe 16 und ein nicht gezeichnetes Stanz- oder Bohrloch eines Getriebezahnrades 27 hindurchgreift, das entgegengesetze Ende des Langloches 26 erreicht; hierbei komm die Kupplungsklinke 20 mit einem Zahnrad 28 in Eingriff, welches fest auf der dauernd umlaufenden Antriebswelle 29 sitzt.
  • Zur kraftangetriebenen Umschalteinrichtung gehören noch das Zahnrad 27, das mit der Kupplungsscheibe 15 über deren Mitnehmerbolzen 25 gekuppelt und axial zusammen mit dieser lose auf der Antriebswelle 29 angeordnet ist, ferner ein weiteres Zahnrad 30, welches mit dem Zahnrad 27 kämmt und einen Kurbelzapfen 31 trägt, eine mit diesem verbundene Schubstange 32 und ein über einen Bolzen 33 mit dieser gelenkig verbundener Träger 34 des Typenhebelsegmentes 35.
  • Am Lenker 48 des Segmentträgers 34 ist außerdem mittels eines Bolzens 36 das eine Ende einer Schaltstange 37 angelenkt, die über einen weiteren Bolzen 38 mit je einer Nase 39 bzw. 40 der Steuerklinken 8 bzw. 9 zusammenarbeitet. Der Bolzen 38 der Schaltstange 37 greift in die Schenkel eines U-förmigen Bügels 41. ein, der um den Lagerbolzen 10 der Klinken 8, 9 und 13 schwenkbar ist, so daß die Schaltstange 37 auch an ihrem anderen Ende geführt wird. (In Fig. 1 wurde aus Gründen der besseren zeichnerischen Klarheit der U-förmige Bügel 41 nicht auf den Lagerbolzen, aufgesetzt gezeichnet, sondern von diesem abgerückt dargestellt. Dadurch decken sich auch die beiden Teile der abgebrochen dargestellten Schaltstange 37 nicht.) Die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt: Beim Betätigen der Umschalttaste 1 werden der Winkelhebel 4 gegen die Wirkung der Feder 6 in Pfeilrichtung a (Fig. 1) und die Steuerklinke 8 über den Mtnehmerbolzen 7 in Pfeilrichtung b geschwenkt. Die Klinke 8 gibt dabei die anzutreibende Kupplungsscheibe 16 frei. Unter Wirkung der Kupplungsfeder 19 wird die freigegebene Kupplungsscheibe 16 in Richtung des Pfeiles c gedreht, bis der Kupplungsbolzen 25 am entgegengesetzten Ende des Langloches 26 anschlägt und damit die Kupplungsklinke 20 in das dauernd umlaufende Zahnrad 28 eingreift. Dieses treibt dann über die Kupplungsscheibe 15, den Kupplungsbolzen 25, die Kupplungsscheibe 16, die Zahnräder 27 und 30 die Kurbel 31 im Zeigersinn und damit die weiteren Teile 32 bis 34 der Umschalteinrichtung samt dem Typenhebelsegment 35 im Senksinn.
  • Nach einem Winkelweg der Scheiben 15, 16 von etwa 35' in Pfeilrichtung c nehmen diese und die mit ihnen zusammenarbeitenden Teile die in Fig. 3 dargestellte übergangsstellung ein.
  • Während der Senkbewegung ist auch die Schaltstange. 37 in Richtung des Pfeiles d verschoben worden. Dabei wird der Bolzen 38 ebenfalls in diese Richtung bewegt derart, daß die Klinke 9 wieder näher an die Kupplungsscheibe 16 herankommt. Nach einer weiteren Drehung von etwa 65', d. h. nach einer Gesamtumdrehung von etwa 120' in der gleichen Richtung, trifft die Steuerklinke 9 auf den Anschlag 18 der Kupplungsscheibe 16 und hält diese an. Die Kupplungsscheibe 15 dreht sich dann nur noch so lange, bis der Kupplungsbolzen 25 das entgegengesetzte Ende des Langloches 26 (also die Ursprungslage) und ferner die Kupplungsklinke 20 unter Überwindung der Kraft der Kupplungsfeder 19 wieder die unwirksame Stellung erreicht hat und außerdem die Halteklinke 13 die nun entkuppelte Kupplungsscheibe 15 ebenfalls wieder festhält. Das Segment 35 hat seine tiefste Stellung erreicht, wobei auch die Schaltstange 37 so weit nach unten verschoben wurde, daß sie die Klinke 8 von der Scheibe16 abhält. Alle Teile nehmen nun die in Fig 4 dargestellte Lage (Senklage) ein. Die Umschalttaste 1 blieb bisher gedrückt, Beim Loslassen der Taste 1 drückt der Bolzen 7 des Winkelhebels 4 so gegen das Ende der Klinke 9, daß diese die Kupplungsseheibe 16 freigibt. Dadurch fällt die Kupplung ein, der Kurbelzapfen31 dreht sich und bewegt die Schubstange 32 und somit das Segment 35 in die Ausgangslage zurück. Dabei geht auch die Schaltstange 37 und mit ihr der Bolzen 38 des U-förmigen Schaltbügels 41 zurück, wodurch die Klinke 8 freigegeben und unter Wirkung der Feder 11 geschwenkt wird und somit an den nächsten Anschlag 18 der Scheibe 16 anschlägt. Die Scheibe 15 wird wieder von der Klinke 13 aufgehalten, während nunmehr die Klinke 9 durch den Bolzen 38 von der Kupplungsseheibe16 abgehalten wird (Fig. 1).
  • Es ist also so, daß in der Ruhelage, die SteuerkEnke8 und in der Senklage die Steuerklinke9 nüt der Halteklinke 13 zusammenarbeitet, wobei die Klinken 8 und 9 mittels der Schaltstange 37 und des Bolzens 38 des U-förmigen Bügels 41 zwangfäufig, in Abhängigkeit von der Bewegung des Segmentträgers 34 gesteuert werden. Daraus ergibt sich, daß immer die Steuerklinke 8 oder 9 in Bereitschaft an den Kupplungsscheiben15 bzw. 16 anliegt, die als nächste benötigt wird. Es ist somit gewährleistet, daß bei schnellem mehrmaligem Betätigen der Umschalttaste 1 das Segment 35 den Bewegungen dieser Taste auf jeden Fall folgen kann. Das Segment 35 wirkt also mittels der Steuerstange 37 zwangläufig auf die Steuerklinken 8 und 9 ein.
  • Die beschriebene Umschalteinrichtung (Fig. 1 bis 5) kann je nach der Art der betreffenden Büromaschine verschieden ausgebildet sein. Es kann unter anderem die Umschaltung statt von Hand durch irgendeine andere Kraftquelle betätigt oder es können beide Ausführungen vorgesehen sein. Handelt es sich z. B. um eine Buchungsmaschine, die eine vollelektrische Schreibmaschine aufweist, so kann als Kraftquelle ein Elektromagnet 42 (Fig. 1) vorgesehen sein, dessen Anker 43 über eine Schaltstange 44, einen Winkelhebel 45 und eine weitere Schaltstange 46 mit dem Bolzen 3 des Winkelhebels 4 verbunden ist. Der Bolzen 3 greift in ein Langloch 47 der Stange 2 derart ein, daß diese beim Erregen des Magneten 42 nicht mitbewegt wird, die Taste 1 also in der Ruhelage verbleibt. Der Winkelhebel 4 kann somit sowohl von Hand als auch elektromagnetisch beeinflußt werden. Der Elektromagnet kann dabei von irgendeiner Kommandostelle aus erregt bzw. gesteuert werden, z. B. durch ein Rechenwerk, eine Steuerschiene, eine Lochkarte, einen Lochstreifen oder einen anderen Kennzeichnungsträger.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Segment- oder Papierwagenumschalteinrichtung für elektromotorisch angetriebene Büromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen, mit einer zwischen der dauernd un-flaufenden Antriebswelle und der Umschalteinrichtung vorgesehenen, von einer Umschalttaste aus steuerbaren Kupplung, die aus zwei auf der Antriebswelle sitzenden Kupplungsscheiben besteht, die mittels eines Anschlages, einer Kupplungsklinke, zweier Ausschnitte in den Scheiben sowie eines Mitnehmerbolzens miteinander kuppelbar sind und mit zwei abgefederten Steuer- und einer Halteklinke zusammenwirken, gekennzeichnet durch eine am Lenker (48) des Segmentträgers (34) angelenkte Schaltstange (37) mit Bolzen (38) für die Steuerung der Steuerklinken (8, 9) und deren Eingriff in die über Zahnräder (27, 30), einen Kurbelzapfen (31) und eine Schaltstange (32) auf das Segment (35) einwirkenden Kupplungsscheiben (15, 16). In Betracht gezogene Druckschriften-. Deutsche Patentschriften Nr. 433 737, 863 062; deutsche Auslegeschrift T 9125 XII / 15 g (bekanntgemacht am 8. 12. 1955); USA.-Patentschriften Nr. 1780 654, 2 050 037, 2337233.
DET12069A 1956-04-06 1956-04-06 Segment- oder Papierwagenumschalteinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Bueromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen Pending DE1124975B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12069A DE1124975B (de) 1956-04-06 1956-04-06 Segment- oder Papierwagenumschalteinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Bueromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12069A DE1124975B (de) 1956-04-06 1956-04-06 Segment- oder Papierwagenumschalteinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Bueromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124975B true DE1124975B (de) 1962-03-08

Family

ID=7546903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12069A Pending DE1124975B (de) 1956-04-06 1956-04-06 Segment- oder Papierwagenumschalteinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Bueromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124975B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169248B (de) * 1959-07-09 1964-04-30 Grundig Max Klinkenkupplung fuer feinmechanische Geraete

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433737C (de) * 1926-09-11 Addograph Company Kraftangetriebene Schreibmaschine
US1780654A (en) * 1928-11-28 1930-11-04 George E Molyneux Power-transmitting mechanism
US2050037A (en) * 1933-04-28 1936-08-04 Raymond G Bower Case shift mechanism
US2337233A (en) * 1938-12-01 1943-12-21 Dronigke Erich Drive mechanism for office machines
DE863062C (de) * 1943-06-10 1953-01-15 Triumph Werke Nuernberg Ag Eintourenkupplung, insbesondere fuer Schreibmaschinen mit Kraftantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433737C (de) * 1926-09-11 Addograph Company Kraftangetriebene Schreibmaschine
US1780654A (en) * 1928-11-28 1930-11-04 George E Molyneux Power-transmitting mechanism
US2050037A (en) * 1933-04-28 1936-08-04 Raymond G Bower Case shift mechanism
US2337233A (en) * 1938-12-01 1943-12-21 Dronigke Erich Drive mechanism for office machines
DE863062C (de) * 1943-06-10 1953-01-15 Triumph Werke Nuernberg Ag Eintourenkupplung, insbesondere fuer Schreibmaschinen mit Kraftantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169248B (de) * 1959-07-09 1964-04-30 Grundig Max Klinkenkupplung fuer feinmechanische Geraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813704A1 (de) Beweglicher Druckkopf fuer eine Druckvorrichtung
DE69211797T2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten in einer Rotationsdruckmaschine
DE1145191B (de) Aufzugvorrichtung fuer den Typenkopfschlitten einer Schreib- oder aehnlichen Maschine
DE688251C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE1124975B (de) Segment- oder Papierwagenumschalteinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Bueromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen
DE1152115B (de) Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen zum Antrieb von Funktionseinrichtungen
DE2166515C3 (de) Motor-Antriebsvorrichtung
DE661275C (de) Tabuliervorrichtung an Schreib-, Schreibrechen-, Addiermaschinen o. dgl.
DE672634C (de) Schalteinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen
DE549350C (de) Elektrischer Antrieb fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE3783451T2 (de) Korrekturvorrichtung fuer schreibmaschinen.
DE2409422C3 (de) Schreibsteuervorrichtung für eine Schreibmaschine
DE564150C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2649764C3 (de) Antrieb für den Dia-Wechselschieber von Projektionsgeraten
DE1227977B (de) Anordnung zum Betaetigen elektrischer Schalter
DE645610C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen o. dgl. zum Schreiben des Datums
DE754784C (de) Elektrischer Antrieb fuer die Typentraeger von Schreibmaschinen u. dgl.
DE400917C (de) Rechnende Schreibmaschine
DE2728699C3 (de) Druckwerk zum Aufbringen eines Codeaufdrucks
DE465574C (de) Bureaumaschine mit Hand- und Kraftantrieb
DE756612C (de) Mechanischer Typenhebelantrieb fuer Schreib-, Rechen- und andere derartige Maschinen
DE659235C (de) Von der Wagenbewegung aus betaetigte Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE382126C (de) Stanze fuer Papier, Leder, Pappe u. dgl.
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE498212C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen mit Kraft- und Handbetrieb