DE1123896B - Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen - Google Patents

Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen

Info

Publication number
DE1123896B
DE1123896B DEST15189A DEST015189A DE1123896B DE 1123896 B DE1123896 B DE 1123896B DE ST15189 A DEST15189 A DE ST15189A DE ST015189 A DEST015189 A DE ST015189A DE 1123896 B DE1123896 B DE 1123896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping shaft
grate
shaft
damping
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST15189A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Juergen Starke
Leopold Urbanc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFGANG STARKE DR
Original Assignee
WOLFGANG STARKE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLFGANG STARKE DR filed Critical WOLFGANG STARKE DR
Priority to DEST15189A priority Critical patent/DE1123896B/de
Priority to DEST16201A priority patent/DE1136894B/de
Priority to DEST16767A priority patent/DE1140446B/de
Priority claimed from DEST16767A external-priority patent/DE1140446B/de
Publication of DE1123896B publication Critical patent/DE1123896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/004Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs for treating by application of heat, e.g. by means of potato cookers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

Das Aufbereiten von zum Einsäuern bestimmten Futterkartoffeln wird heute nahezu vollautomatisch mit Hilfe von fahrbaren oder auch ortsfesten Wasch- und Dämpfanlagen vorgenommen. Die gewaschenen und von Steinen befreiten rohen Kartoffeln werden hierbei vorzugsweise im fortlaufenden Betrieb einem etwa 50 bis 60° zur Horizontalen geneigten, an den Enden geschlossenen, zylindrischen Dämpfschacht zugeführt, in dem sie mit Hilfe von in den Kessel eingeführtem Niederdruckdampf gargekocht werden. Die rohen Kartoffeln gelangen mittels einer geeigneten Fördereinrichtung über eine seitliche Öffnung am oberen Ende in den Dämpfschacht. Die gargekochten Kartoffeln werden über eine am unteren Ende des Dämpfschachtes vorgesehene Förderschnecke wieder nach außen gebracht und können nach dem Durchlaufen einer Quetschvorrichtung ζ. B. über ein Förderband direkt in den Silo gegeben werden. Der Dämpfschacht wird hierbei nahezu vollständig gefüllt gehalten, was durch am oberen Ende in der Wand des Dämpfschachtes vorgesehene Fenster überwacht werden kann. Die Durchlaufgeschwindigkeit der Kartoffeln und die Dampfzufuhr müssen so geregelt werden, daß weder Kartoffelmatsch noch teilweise rohe Kartoffeln aus der Anlage ausgebracht werden.
Die Aufgabe eines gut funktionierenden Dämpfschachtes besteht nun darin, möglichst gleichmäßig gedämpfte und trockene Kartoffeln zu erhalten, wodurch ein gut haltbares und wenig Siloraum beanspruchendes Dämpfgut entsteht.
Zu diesem Zweck sind bereits Dämpfschächte bekannt, bei denen die untere Hälfte des Dämpfschachtes mit einem Rost versehen ist, der sich über eine Kammer erstreckt, die in einen Auffangsack mündet. Es hat sich gezeigt, daß über diesen Rost das sich bei dem Dämpfvorgang bildende Kondens- und Fruchtwasser bzw. auch das von den Kartoffeln mitgeführte Waschwasser wenigstens zu einem Teil von den Kartoffeln abgetrennt und gesondert aus dem Dämpfschacht entfernt werden kann, was die Qualität des Dämpfgutes wesentlich erhöht.
Auch hat man bei einer derartigen Anlage schon vorgeschlagen, auf den schrägstehenden, zylindrischen Dämpfschacht ein senkrechtstehendes, ebenfalls zylindrisches Schachtoberteil aufzusetzen, in dem die Einfüllöffnung für die einzubringenden rohen Kartoffeln vorgesehen ist.
Ein weiterer bekannter Vorschlag besteht darin, ein schrägliegendes Schachtunterteil durch ein keilförmiges lotrechtes Zwischenstück nach oben fortzusetzen und an dieses einen in entgegengesetzter Richtung geneigten Schachtteil anzuschließen, an den noch ein Dämpfschacht für fahrbare oder ortsfeste Dämpfanlagen
Anmelder:
Dr. Wolf gang Starke, Boxdorf über Nürnberg
Wolf Jürgen Starke und Leopold Urbane,
Boxdorf über Nürnberg,
sind als Erfinder genannt worden
weiterer senkrechter Schachtteil anschließt. Am Boden der schrägliegenden Schachtteile sind mit Rosten versehene Kammern angeordnet, die an einem Sammelbehälter für das Kondens- und Fruchtwasser angeschlossen sind.
Wie die Praxis gezeigt hat, gelingt es auch mit den obengenannten verbesserten Dämpfschächten, insbesondere beim Dämpfen von wässerigen Kartoffeln, nicht, ein ausreichend trockenes Dämpfgut zu erhalten.
Es ist ferner bekannt, den zum Dämpfen der Kartoffeln benutzten Niederdruckdampf über Dampfzuleitungen mit Verteilereinrichtungen in den Dämpfschacht einzuführen. Die Dampfverteilung wird mit Hilfe von im Dämpfschacht verteilten, mit seitlichen Düsenöffnungen versehenen und an ihrem Ende geschlossenen Rohren vorgenommen. Hierbei treten ebenfalls verschiedene Nachteile auf.
In der Umgebung der Düsenöffnungen werden die Kartoffeln schneller gar, als in größerer Entfernung hiervon, so daß teilweise durch Uberdämpfung Kartoffelmatsch und teilweise durch ungenügende Dämpfung noch halbrohes Dämpfgut entsteht. Ein weiterer Nachteil besteht ferner darin, daß gerade beim Dämpfen von hochwertigen Kartoffeln mit hohem Stärkegehalt die Düsen der Verteilerrohre verkleben und verkrusteh, wodurch die Dampfverteilung noch ungleichmäßiger wird. Auch besteht bei längerem Gebrauch die Gefahr des Durchrostens und Abbrechens der im Schachtinneren liegenden Dampfverteilungsrohre.
Durch die vorliegende Erfindung werden die Nachteile der bekannten Dämpfanlagen vermieden. Nach der Erfindung werden bei einem mit einem Rost und einer Wasserabführkammer versehenen schrägstehen-
209 509/131
3 4
den Dämpfschacht für fahrbare oder ortsfeste Dämpf- Endes des schrägen Schachtteiles 1 ist ferner eine anlagen die Zuleitungsrohre für den Dampf in die Schnecke 14 vorgesehen, die über das Wellenende 15 Wasserabführkammer geführt, so daß sie unterhalb in Umdrehungen versetzt werden kann. Diese Schnekdes Rostes münden. Die Dampfzufuhr durch den ke 14 ist an ihrem Ende von einem Rohrstutzen 16 Rost bewirkt hierbei eine selbsttätige Dampfvertei- 5 umgeben und dient zum Entfernen der gargekochten lung, wobei die Dampfzufuhr zu den noch rohen Kar- Kartoffeln. Der am unteren Ende durch eine Platte 17 toffeln eine stärkere als zu den schon teilweise garen verschlossene Dämpfschacht wird nach unten von Kartoffeln ist. einem Behälter 18 fortgesetzt, der mit dem Raum Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der zwischen Boden 7 und Rost 9 in Verbindung steht. In Erfindung wird dem Dämpfschacht ein unrunder, vor- io diesem Behälter 18 wird das aus dem Schacht abfliezugsweise ebenflächig begrenzter Querschnitt mit grö- ßende Frucht- und Kondenswasser gesammelt. Zum ßerer Breite als Höhe gegeben, wobei die gesamte Ableiten des Frucht- und Kondenswassers und zum Bodenfläche mit dem Rost und der darunterliegenden dampfdichten Abschließen des Behälters 18 ist dieser Wasserabführkammer versehen ist. mit einem Schwimmerventil versehen. Dieses Schwim-Wie Versuche ergeben haben, gelingt es durch die 15 merventil besteht im wesentlichen aus der Ventilöffvorgeschlagenen Maßnahmen, ein außerordentlich nung 19, an die ein nach außen führender Rohrgleichmäßiges und trockenes Dämpfgut zu erhalten, stutzen 20 anschließt, und einem als Ventilkugel wirwobei außerdem eine etwa 20%ige Steigerung der kenden, mittels Führungen 21 auf- und abbewegbaren Dämpfleistung erzielt wird. Ein weiterer wesentlicher Schwimmer 22. Das Gewicht des Schwimmers 22 wird Vorteil besteht in der einfacheren und billigeren Her- 20 so groß gewählt, daß sich dieses bei einer gewissen stellung des Dämpf Schachtes und in der größeren Be- Höhe des Flüssigkeitsstandes auf die Ventilöffnung 19 triebssicherheit der Anlage. legt und damit einen Verschluß für den unter schwa-Ihren besonderen Wert erhält die Erfindung vor chem Dampfdruck stehenden Innenraum bildet. Uberallem dadurch, daß das Festsetzen von Krusten von schreitet der Flüssigkeitsspiegel eine gewisse Höhe, so Kartoffeln an den Dampfzuleitungsrohren und die da- 25 wird die Schwimmerkugel von dem Ventilsitz abgemit verbundene sehr lästige Reinigungsarbeit und Be- hoben, so daß durch den Dampfdruck Flüssigkeit aus triebssicherheit vollständig in Fortfall kommen. der Kammer 18 über den Rohrstutzen 20 nach außen
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus befördert wird.
der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs- Die Wirkungsweise des Dämpfschachtes ist nun die
beispielen und aus den Patentansprüchen. 30 folgende:
In den Figuren stellt dar Der Schacht wird etwa bis zur Mitte der Schau-Fig. 1 einen Dämpfschacht nach der Erfindung in öffnung 3 mit rohen Kartoffeln gefüllt; gleichzeitig schematischer Darstellung in einem Längsschnitt, wird durch das Rohr 12 und die Düsenöffnungen 13 Fig. 2 einen Teil des Rostes, in Pfeilrichtung II in Niederdruckdampf in den Raum unterhalb des Rostes 9 Fig. 1 gesehen, 35 eingeführt. Der Dampf verteilt sich in diesem Raum Fig. 3 einen Querschnitt durch den Dämpfschacht und strömt durch die Lücken zwischen den Rostgemäß Fig. 1, in Richtung der Pfeile HI-III gesehen, stäben nach oben, wobei er sich gleichmäßig im Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Dämpf- Dämpfschacht verteilt. Das von den Kartoffeln niederschachtes schematisch in einem Längsschnitt, rieselnde Frucht- und Kondenswasser gelangt anderer-Fig. 5 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie 40 seits über die gleichen Lücken des Rostes in den dar-V-V in Fig. 4 und unterliegenden Raum und sammelt sich in dem Sam-Fig. 6 einen Querschnitt durch eine weitere Aus- melbehälter 18. Die gargedämpften Kartoffeln werden führungsform eines Dämpfschachtes gemäß der Er- über die Schnecke 14 nach außen befördert und einer findung. Quetschvorrichtung zugeführt.
In den Fig. 1 bis 3 stellt im einzelnen dar 45 Die Abführung des Frucht- und Kondenswassers Ziffer 1 einen etwa 50 bis 60° zur Horizontalen erfolgt um so intensiver, je gleichmäßiger und kleiner geneigten Dämpf schacht mit rechteckigem Querschnitt die Schichthöhe der über dem Rost befindlichen Kar- und größerer Breite als Höhe. An diesen schräg- toffeln ist. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, liegenden Schachtteil schließt nach oben ein senkrechter können insbesondere bei größeren Dämpf anlagen noch Schachtteil 2 an, dessen Querschnitt ebenfalls recht- 5° ein oder mehrere Zwischenboden vorgesehen sein, die eckig ist. In dem Schachtteil 2 befinden sich seitlich ebenfalls aus einem Rost und einer darunterliegenden Fenster 3 zum Anzeigen des Füüungsgrades. Das obere Wasserabführkammer bestehen. In diese Zwischen-Ende des Schachtteiles 2 ist durch einen abnehmbaren boden wird ebenfalls der Dampf eingeführt, so daß Deckel 4 verschlossen. Die zu dämpfenden Kartoffeln auch hier unmittelbar durch die Rostlücken der Dampf werden über eine Einfüllöffnung 5 in den Dämpf- 55 zu den darüber befindlichen Kartoffeln gelangt, schacht gebracht, wobei die Zufuhr beispielsweise Die Fig. 4 und 5 zeigen noch ein Ausführungsbeidurch den nur schematisch dargestellten Elevator 6 spiel mit einem weiteren, aus einem Rost und einer erfolgen kann. Über dem Boden 7 des schrägen Wasserabführkammer bestehenden Zwischenboden. Schachtteiles 1 befindet sich, durch Querträger 8 ge- Etwa in der Mitte des schrägen Schachtteiles 1 ist hier stützt, ein die ganze Breite des Dämpfschachtes ein- 5o noch ein zweiter Rost 23 vorgesehen, der mit einer nehmender Stabrost 9, so daß zwischen dem Boden- darunterliegenden Platte 24 eine geschlossene Wasserteil 7 und dem Stabrost 9 eine Wasserabführkammer abführkammer bildet, die an den Seitenwänden begebildet wird. Am oberen und unteren Ende des Stab- festigt ist. Diese Wasserabführkammer ist über Rohre rostes 9 wird die Wasserabführkammer von Platten 10 25 mit der darunterliegenden Kammer verbunden. Im und 11 abgedeckt. Am oberen Ende dieser Wasser- 65 oberen Teil dieser im wesentlichen von dem Rost 23 abführkammer unterhalb der Platte 10 ist ein Dampf- und der Platte 24 begrenzten zweiten Kammer ist noch zuführungsrohr 12 vorgesehen, das in zwei düsenför- eine Dampfzuführung 26 vorgesehen. Im übrigen kann migen Öffnungen 13 endet. In der Mitte des unteren der in den Fig. 4 und 5 dargestellte Dämpfschacht
ebenso ausgebildet sein, wie der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte.
Fig. 6 zeigt den Querschnitt eines Dämpfschachtes mit über die ganze Breite desselben verlaufendem Rost; der Querschnitt des Schachtes ist ebenfalls rechteckig mit größerer Breite als Höhe. Die Kanten sind hier jedoch abgerundet. Durch den Rost 27 wird auch hier von dem Dämpfschacht eine Wasserabführkammer 28 abgeteilt. Außerdem ist der Schacht mit einem Mantel 29 aus wärmedämmendem Isoliermaterial umgeben.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mit einem Rost und einer Wasserabführkammer versehener, schrägstehender Dämpfschacht für fahrbare oder ortsfeste Dämpf anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsrohxe für den Dampf in die Wasserabführkammer führen und damit unterhalb des Rostes münden.
2. Dämpfschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfschacht einen unrunden, vorzugsweise ebenflächig begrenzten Querschnitt mit größerer Breite als Höhe aufweist, wobei die gesamte Bodenfläche mit dem Rost und der darunterliegenden Wasserabführkammer versehen ist.
3. Dämpf schacht nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dampfzuleitung im oberen Teil der Wasserabführkammer Verteilerstutzen vorgesehen sind.
4. Dämpfschacht nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er mit mehreren zwischen Boden und Deckenfläche gelegenen Rosten mit darunterliegenden Wasserabführkammern und Dampfzuleitungsrohren versehen ist.
5. Dämpfschacht nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in bekannter Weise nach oben von einem vertikalen Schachtteil fortgesetzt wird, dessen Querschnitt wie unter Anspruch 2 festgelegt ausgeführt ist.
6. Dämpfschacht nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sammelraum für das Frucht- und Kondenswasser ein Schwimmerventil vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 734 770, 735 616.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 509/131 2.62
DEST15189A 1959-05-29 1959-05-29 Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen Pending DE1123896B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15189A DE1123896B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen
DEST16201A DE1136894B (de) 1959-05-29 1960-03-07 Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen mit UEberlaufrohr
DEST16767A DE1140446B (de) 1959-05-29 1960-08-04 Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15189A DE1123896B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen
DEST16201A DE1136894B (de) 1959-05-29 1960-03-07 Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen mit UEberlaufrohr
DEST16767A DE1140446B (de) 1959-05-29 1960-08-04 Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123896B true DE1123896B (de) 1962-02-15

Family

ID=33424312

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15189A Pending DE1123896B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen
DEST16201A Pending DE1136894B (de) 1959-05-29 1960-03-07 Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen mit UEberlaufrohr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16201A Pending DE1136894B (de) 1959-05-29 1960-03-07 Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen mit UEberlaufrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1123896B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734770C (de) * 1938-08-11 1943-04-24 Christoph Steigerwald Schraegstehender Daempfschacht fuer fahrbare und feststehende Daempfvorrichtungen, dem das Gut durch eine Foerderschnecke zugefuehrt wird

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734770C (de) * 1938-08-11 1943-04-24 Christoph Steigerwald Schraegstehender Daempfschacht fuer fahrbare und feststehende Daempfvorrichtungen, dem das Gut durch eine Foerderschnecke zugefuehrt wird
DE735616C (de) * 1938-08-11 1943-05-20 Christoph Steigerwald Schraegstehender Daempfschacht fuer Daempfvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1136894B (de) 1962-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123896B (de) Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen
CH632138A5 (de) Einrichtung zum behandeln von bohnen.
DE878188C (de) Reaktionskolonne, insbesondere zur fortlaufenden Extraktion eines oder mehrerer Bestandteile aus festen Stoffen
DE2523709B2 (de) Anlage zur erzeugung von gruenmalz aus geweichter gerste und/oder zur bevorratung und kontinuierlichen abgabe von gruenmalz
DE181577C (de)
DE956479C (de) Telleraufgabevorrichtung
DE711906C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schuettmassen, insbesondere von Braunkohle
DE864822C (de) Vorrichtung zur Behandlung feurig-fluessiger Masse, z. B. Hochofenschlacke, mit einem Schaeummittel
AT93451B (de) Maschine zum Schälen von Kartoffeln u. dgl.
DE2061867C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Bohnensprossen und Bohnenschalen
DE961694C (de) Siebrundbeschicker zur Aufbereitung von Ton od. dgl.
DE916041C (de) Nasssetzmaschine
DE570157C (de) Vorrichtung zum Verloesen von Salzen
DE859988C (de) Einrichtung zur Lagerung von koernigem Mahlgut oder zur Vorbereitung desselben fuer die Vermahlung
DE192896C (de)
DE802200C (de) Maschine zum Reinigen der Aussenwaende von mit Pflanzen besetzten Blumentoepfen und aehnlichen Koerpern
DE116482C (de)
DE588406C (de) Schlitzbunker mit Trog, in dem eine Austragvorrichtung angeordnet ist
DE540420C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Sand aus Aufnahmebehaeltern auf verschiebbare Bandboeden insbesondere von Kaefigen
DE594804C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von festen Brennstoffen
AT261515B (de) Horden bei Mälztürmen
DE553617C (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Aufbereitung von Kohlen und sonstigen Mineralien
DE473587C (de) Ruehrwerk zum Gleichrichten und Abfuehren von Mutterrohlingen u. dgl.
DE1095637B (de) Mischeinrichtung
AT42917B (de) Einrichtung zur Entwässerung von insbesondere aus Holzstoff geformten Gegenständen.