DE1140446B - Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen - Google Patents

Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen

Info

Publication number
DE1140446B
DE1140446B DEST16767A DEST016767A DE1140446B DE 1140446 B DE1140446 B DE 1140446B DE ST16767 A DEST16767 A DE ST16767A DE ST016767 A DEST016767 A DE ST016767A DE 1140446 B DE1140446 B DE 1140446B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
shaft
damping shaft
mobile
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16767A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Urbanc
Walter Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFGANG STARKE DR
Original Assignee
WOLFGANG STARKE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEST15189A priority Critical patent/DE1123896B/de
Priority claimed from DEST15189A external-priority patent/DE1123896B/de
Priority to DEST16201A priority patent/DE1136894B/de
Application filed by WOLFGANG STARKE DR filed Critical WOLFGANG STARKE DR
Priority to DEST16767A priority patent/DE1140446B/de
Publication of DE1140446B publication Critical patent/DE1140446B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/004Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs for treating by application of heat, e.g. by means of potato cookers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
St 16767 IVa/53g
ANMELDETAG: 4. AUGUST 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFTs 29. NOVEMBER 1962
Gegenstand des Hauptpatentes 1123 896 ist ein mit einem Rost und einer Wasserabführkammer versehener schrägliegender Dämpfschacht für fahrbare oder ortsfeste Dämpfanlagen, bei dem der Dämpfschacht vorzugsweise unrund bzw. mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist und die Zuleitung des Dampfes in die Wasserabführkammer und damit durch den Rost in den Dämpfschacht erfolgt. Auch ist in diesem Patent bereits vorgeschlagen worden, den Dämpfschacht mit ein oder mehreren zwisehen Boden und Deckfläche gelegenen Rosten mit darunterliegender Wasserabführkammer zu versehen.
Die mit derartigen Dämpfanlagen mit einem Dämpfschacht ohne Zwischenrost durchgeführten Versuche haben gezeigt, daß zwar bei kleineren bis mittelgroßen Schachtabmessungen mit einem Füllgewicht von etwa 500 bis 800 kg Kartoffeln zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden, bei noch größeren Schachtabmessungen aber insofern Nachteile auftreten, als hier die Kartoffeln nicht mehr gleichmäßig den Schacht durchwandern, so daß ungleich gare, d. h. teils noch unzureichend gedämpfte und teils überdämpfte und matschige Kartoffeln aus dem Dämpfschacht gelangen.
Dieser Nachteil kann zwar durch Anbringung eines in dem Hauptpatent vorgeschlagenen Zwischenrostes mit Wasserabführkammer und besonderer Dampfzuleitung verringert werden, doch ist diese Ausführungsform relativ aufwendig. Auch wird durch die zusätzlichen Dampfzuleitungen undWasserableitungsrohre zu diesem Zwischenrost die Zugängigkeit des Schachtes zu Reinigungszwecken erheblich verschlechtert.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird gemäß der Erfindung bei einem Dämpfschacht der obengenannten Art in dem schrägen Schachtteil parallel zu dem auch der Dampfzuführung dienenden Rost ein einfacher Zwischenrost angeordnet. Insbesondere ist dieser Zwischenrost als Stabrost mit in Schachtlängsrichtung liegenden Stäben ausgebildet. Weiterhin soll der Zwischenrost an Querstäben einhängbar und damit abnehmbar sein, so daß er beim Reinigen des Schachtes nach oben herausgenommen werden kann. Auch kann der Zwischenrost zum bequemen Herausnehmen in Längsrichtung geteilt ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel zu der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 7 dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Dämpfschacht nach der Erfindung in schematischer Darstellung in einem Längsschnitt,
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1 in Pfeilrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Dämpfschacht nach Fig. 1,
Dämpfschacht für fahrbare
oder ortsfeste Dämpfanlagen
Zusatz zum Patent 1123 896
Anmelder:
Dr. Wolfgang Starke, Boxdorf über Nürnberg
Beanspruchte Priorität:
Schaustellung auf der am 15. Mai 1960 eröffneten
46. Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in Köln
Leopold Urbane, Boxdorf über Nürnberg,
und Walter Geiger, Nürnberg,
sind als Erfinder genannt worden
Fig. 4 den nach der Erfindung vorgeschlagenen Zwischenrost in Draufsicht,
Fig. 5 den in Fig. 4 dargestellten Zwischenrost in einer Seitenansicht,
Fig. 6 und 7 die Befestigung der Querstäbe an der Schachtwand in zwei zueinander senkrechten Ansichten.
Das in den Fig. 1 bis 7 dargestellteAusführungsbeispiel entspricht im wesentlichen der Schachtausführung, wie sie ebenfalls in den Fig. 1 bis 3 des Hauptpatentes dargestellt ist. 1 ist ein um etwa 50 bis 60° zur Horizontalen geneigter Dämpfschacht von rechteckigem Querschnitt, an den nach oben ein senkrechter Schachtteil 2 von ebenfalls rechteckigem Querschnitt anschließt. Über dem Boden 3 des schrägen Dämpfschachtteiles befindet sich ein Stabrost 4, der mit dem Boden 3 eine Wasserabführkammer einschließt. Im oberen Teil dieser Wasserabführkammer ist eine Dampfzuleitung 5 vorgesehen. Wie aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen ist, ist etwa in der Mitte des schrägen Schachtteils 1 ein Stabrost mit in Schachtlängsrichtung liegenden Stäben 6 vorgesehen. Dieser Stabrost wird durch auf der Unterseite angeschweißte Querstäbe 7 zusammengehalten und liegt auf in dem Schacht vorgesehene Querstege 8 auf, die an seitlich im Schacht angeschweißte Laschen 9 angeschraubt sind. Mittels an dem Rost vorgesehener Lappen 10 kann dieser in einfacher Weise über die Stege 8 in
209 709/112
den Schacht eingehängt werden. Auch kann der Rost, wie in Fig. 4 dargestellt, in Längsrichtung geteilt ausgebildet sein, wodurch das Herausnehmen beim Reinigen erleichtert wird. Die Rosthälften können nach Fortnahme des auf dem vertikalen Schachtteil ruhenden Deckels nach oben herausgenommen werden.
Selbstverständlich läßt sich der nach der Erfindung vorgeschlagene Zwischenrost auch bei anderen Querschnittsformen des Dämpfschachtes mit Vorteil anwenden, und zwar wenn die Schachtabmessungen so groß sind, daß die Gefahr eines Durcheinanderkommens von bereits gedämpften und neu hinzugekommenen Kartoffeln besteht.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mit Rosten und einer Wasserabführkammer versehener schräg stehender Dämpfschacht für fahrbare oder ortsfeste Dämpfanlagen mit vorzugsweise unrundem bzw. ebenflächig begrenztem Querschnitt und Dampfzuleitungsrohren, die unterhalb des Rostes münden, nach Patent 1123 896, dadurch gekennzeichnet, daß in dem schrägen Schachtteil parallel zu dem über der Wasserabführkammer angebrachten Rost ein einfacher Zwischenrost vorgesehen ist.
2. Dämpf schacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrost als Stabrost mit in Schachtlängsrichtung liegenden Stäben ausgebildet ist.
3. Dämpfschacht nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrost an seiner Unterseite Lappen (10) aufweist, mit denen er an Querstäben (8) einhängbar ist.
4. Dämpfschacht nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrost in Längsrichtung unterteilt ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST16767A 1959-05-29 1960-08-04 Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen Pending DE1140446B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15189A DE1123896B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen
DEST16201A DE1136894B (de) 1959-05-29 1960-03-07 Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen mit UEberlaufrohr
DEST16767A DE1140446B (de) 1959-05-29 1960-08-04 Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15189A DE1123896B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen
DEST16767A DE1140446B (de) 1959-05-29 1960-08-04 Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140446B true DE1140446B (de) 1962-11-29

Family

ID=33419690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16767A Pending DE1140446B (de) 1959-05-29 1960-08-04 Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1140446B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140446B (de) Daempfschacht fuer fahrbare oder ortsfeste Daempfanlagen
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
CH552361A (de) Kleiderschrank.
DE719073C (de) Vorrichtung zum Tragen von Feuerraumwaenden, welche vor Wasserrohren liegen
DE311128C (de)
DE814631C (de) Gaserzeuger
DE1006196B (de) Dreschkorb mit einsetzbaren Einsatzleisten
DE903026C (de) Loesbare Verbindung von Fuessen an Bettrahmen
DE607046C (de) Schinkenkocher
DE966481C (de) Mehrreihige Hackmaschine
DE747617C (de) Verfahren und Anordnung zum Abheften von Polsterwaren, insbesondere Matratzen
DE2821078A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmatten
DE925924C (de) Ausstellungsfigur
DE483546C (de) Krippengitter mit Zwaengstaeben
AT158378B (de) Christbaumhalter.
DE486684C (de) Luftsetzherd mit Leitrippen auf der luftdurchlaessigen Herdflaeche
DE628021C (de) Daempfkorb fuer Garne u. dgl.
DE7521145U (de) Unterstützung für einen Blumentopf
AT112168B (de) Flechtkorb mit Henkel.
DE49623C (de) Filter
DE1790569U (de) Grosskuechensieb.
DE1827548U (de) Hoehenmaessig verstellbare kuechenmoebel.
CH226428A (de) Einstellgerät.
DE1796877U (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelstuecken.
DE1880063U (de) Zweisaeulentisch.