DE473587C - Ruehrwerk zum Gleichrichten und Abfuehren von Mutterrohlingen u. dgl. - Google Patents

Ruehrwerk zum Gleichrichten und Abfuehren von Mutterrohlingen u. dgl.

Info

Publication number
DE473587C
DE473587C DEK108819D DEK0108819D DE473587C DE 473587 C DE473587 C DE 473587C DE K108819 D DEK108819 D DE K108819D DE K0108819 D DEK0108819 D DE K0108819D DE 473587 C DE473587 C DE 473587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
straightening
workpieces
storage container
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK108819D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN KNAPPMANN
Original Assignee
HERMANN KNAPPMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN KNAPPMANN filed Critical HERMANN KNAPPMANN
Priority to DEK108819D priority Critical patent/DE473587C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473587C publication Critical patent/DE473587C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl

Description

Die Erfindung betrifft die besondere Ausgestaltung eines Flügelrührwerks zum. Abführen von kalt- oder warmgepreßten Mutterrohlingen und ähnlichen Werkstücken aus einem Vorratsbehälter in der Weise, daß sie gleichgerichtet und nacheinander in eine zur Arbeits- oder Gebrauchsstelle führende Leitrinne abfallen.
In der .Massenherstellung von Muttern werden sowohl kalibrierte als auch warmgepreßte Rohlinge verarbeitet. Letztere fallen wegen der verschiedenen Hitzegrade des Werkstoffes und der durch die Zunderbildung verursachten schnellen Abnutzung der Gesenke sehr ungleichmäßig aus. Auch läßt es sich nicht vermeiden, daß Abschneidestücke, unvollständige Preßlinge sowie Lochputzen zwischen dem Vorratsgut verbleiben, die den in der Regel selbsttätigen Facettier- und Gewindeschneidmaschinen mit übergeben werden.
Diese Bearbeitungsmaschinen sind fortwährenden Betriebsstörungen unterworfen, weil die vorhandenen Einrichtungen nur fehlerfreies Arbeitsgut zuzuführen vermögen. Man hat auch versucht, die weniger empfindlichen Flügelrührwerke dafür auszubilden, aber der Widerstand, welchen die Flügel beim Durchrühren der Vorratsmasse und!
Fortschieben der Werkstücke unter dem Druck der darüberliegenden zu überwinden haben, wird zu groß und die Förderung unzuverlässig, wenn der Vorratsbehälter über das beschränkte Maß gefüllt wird. Die daraus sich ergebende Notwendigkeit fortwährender Aufsicht und Bedienung entspricht nicht den Anforderungen, welche man an selbsttätige Maschinen stellt.
Gemäß der Erfindung sind die Rührflügel in einem mit dem Füllbehälter zusammenhängenden Vorbehälter angeordnet, und ersterer wird nur als Stau- und Ausflußbecken für die Versorgung des eigentlichen Rührwerks benutzt. Im Grunde einer Seitenwand des trichterförmigen Vorratsbehälters befindet sich eine Durchlaßöftnung, an die sich das Gehäuse des Rührwerks derart anschließt, daß die Flügel bei ihrer Drehbewegung daran vorbeistreichen. Hierdurch wird erreicht, daß die im Vorratsbehälter befindlichen Werkstücke sich stauen, nachdem der untere Teil in den Rührwerksraum eingedrungen ist. Da die Stauursache aber mit dem Abführen dieses Teils immer mehr schwindet und das Vorbeistreichen der Flügel eine Lockerung der in der Durchlaßöffnung sich haltenden Werkstücke bewirkt, findet ein stetiger Nachrutsch aus dem Vorratsbehälter in dem Maße statt, wie das Abführen aus dem Rührwerksgehäuse erfolgt. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, daß der Vorratsbehälter beliebig groß gehalten werden darf, ohne die Rührflügel zu überlasten. Ferner ist die Leistungsfähigkeit des Rührwerks trotz seiner verhältnismäßig kleineren Gestaltung entschieden höher, weil kein Massendruck das Gleichrichten und Abführen der Werkstücke behindert. Selbst das letzte Werkstück wird regelmäßig
aus dem·Vorratsbehälter in die Weiterleitungsrinne befördert.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Abb. r das Rührwerk mit Vorratsbehälter im Längsschnitt,
Abb. 2 das Gehäuse in der Seitenansicht,
Abb. 3 den senkrechten Querschnitt durch ίο das Rührwerk.
Im Boden des Rührwerksgehäuses α befindet sich eine der Dicke der Werkstücke entsprechende Rille b, in welche die Enden der Flügel c und c1 bei ihrer Drehbewegung eintauchen. Diese nach dem Vorratsbehälter d schräg ansteigende Rille läuft ungefähr in der Mitte der sich in gleicher Steigung daran anschließenden Bodenfläche e des Vorratsbehälters aus. Im Grunde der dem Rührwerk zugekehrten Seitenwand f ist eine Durchlaßöffnung g angebracht, durch welche die Werkstücke aus dem Vorratsbehälter in das Rührwerk gelangen. Auf dem Wege dahin gerät ein Teil der Werkstücke in die Rille b, aus der sie durch den zur Arbeits- oder Gebrauchsstelle gerichteten Kanal h abfallen können. Die über den Kanal hinwegrutschenden Werkstücke sowie diejenigen, welche erst infolge des" Durchrührens in die Rille b gelangen, werden durch die Drehbewegung der Flügel immer wieder nach der Kanalöffnung getrieben, bis sie schließlich hineinfallen. Die Achse j des Flügelrades ist in bekannter Weise in den Seitenwänden des Rührwerksgehäuses gelagert und wird durch die Rie-. nienscheibe k angetrieben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flügelrührwerk zum Gleichrichten und Abführen von Mutterrohlingen und ahnliehen schaftlosen Preßlingen aus einem Vorratsbehälter in eine zur Arbeits- oder Gebrauchsstelle führende Leitrinne, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad in einem an die im Grunde des trichterförmigen Vorratsbehälters befindliche Durchlaß öffnung rutschbahnartig sich anschließenden Vorbehälter so angeordnet ist, daß die an der Außenseite der Durchlaßöffnung vorbeistreichenden Flügelenden die darin sich stauenden Werkstücke lockern und deren Nachrutschen in den Rührwerksraum auf das Maß beschränken, welches der fortlaufenden Leistung der zu versorgenden Arbeitsmaschine entspricht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK108819D 1928-04-06 1928-04-06 Ruehrwerk zum Gleichrichten und Abfuehren von Mutterrohlingen u. dgl. Expired DE473587C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108819D DE473587C (de) 1928-04-06 1928-04-06 Ruehrwerk zum Gleichrichten und Abfuehren von Mutterrohlingen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108819D DE473587C (de) 1928-04-06 1928-04-06 Ruehrwerk zum Gleichrichten und Abfuehren von Mutterrohlingen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473587C true DE473587C (de) 1929-03-16

Family

ID=7241514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK108819D Expired DE473587C (de) 1928-04-06 1928-04-06 Ruehrwerk zum Gleichrichten und Abfuehren von Mutterrohlingen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473587C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038577C2 (de)
DE1279360B (de) Zufuehrvorrichtung fuer selbsttaetige Waagen
DE3310452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen pneumatischen beschickung einer vielzahl von verbrauchsstellen mit pulverfoermigem gut
DE473587C (de) Ruehrwerk zum Gleichrichten und Abfuehren von Mutterrohlingen u. dgl.
DE674645C (de) Vorrichtung zur Reinigung duennwandiger Gegenstaende, z.B. Einsatzteller fuer Schleudertrommeln
DE560184C (de) Schnitzelpresse
DE1966111B2 (de) Maschine zum Herstellen und Fordern einer Mischung aus pulverförmigem Material mit Wasser fur Verputz od dgl Ausscheidung aus 1916351
DE1556722A1 (de) Einrichtung zum Regulieren der Abgabe eines Materials
DE192896C (de)
DE569475C (de) Vorrichtung zur schonenden UEbergabe von abriebsempfindlichem Schuettgut von einem Foerderer mit prismatischen Endtrommeln auf einen Zellenfoerderer
DE2103651A1 (de) Gerät zur Behandlung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit, insbesondere Reinigungsgerät
DE929239C (de) Dosiereinrichtung mit einem einzigen, mindestens eine Foerderrinne antreibenden Vibrator
DE370812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe
DE388215C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Massenbehaeltern aller Art
DE446961C (de) Farbmuehle mit ueber der Zerkleinerungsvorrichtung angeordneter Mischvorrichtung
DE956479C (de) Telleraufgabevorrichtung
AT120865B (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Füllung und Entleerung von Cellulose-Kochergruben mit gleichmäßigem Weitertransport, pneumatisch oder durch andere Mittel.
DE453545C (de) Speisevorrichtung fuer Walzenstuehle u. dgl.
CH657600A5 (de) Foerderanlage.
AT215849B (de) Selbsttätige Zerkleinerungsmaschine, insbesondere Fleischwolf
DE662334C (de) Schlammfoerderanlage, bei der die Schlammasse aus einem Schlammkessel mittels Druckluft durch eine Foerderleitung gepresst wird, in die Zusatzluft zur Schlammverduennung eingefuehrt wird
DE286003C (de)
DE409000C (de) Tellerteiler zum gleichmaessigen Speisen von vorgebrochenem und fein gemahlenem Mahlgut bei pneumatischen Anlagen
DE569715C (de) Kohlen- oder Erzsetzmaschine
DE475127C (de) Ruehrkessel