DE112020005784B4 - Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat umfassend diese folie - Google Patents

Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat umfassend diese folie Download PDF

Info

Publication number
DE112020005784B4
DE112020005784B4 DE112020005784.4T DE112020005784T DE112020005784B4 DE 112020005784 B4 DE112020005784 B4 DE 112020005784B4 DE 112020005784 T DE112020005784 T DE 112020005784T DE 112020005784 B4 DE112020005784 B4 DE 112020005784B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
laminating
value
embossed surface
spd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112020005784.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112020005784T5 (de
Inventor
Hyejin Kim
Sungjin CHUNG
Haksoo LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Microworks Co Ltd
Original Assignee
SK Microworks Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SK Microworks Co Ltd filed Critical SK Microworks Co Ltd
Publication of DE112020005784T5 publication Critical patent/DE112020005784T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112020005784B4 publication Critical patent/DE112020005784B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10577Surface roughness
    • B32B17/10587Surface roughness created by embossing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/245Vinyl resins, e.g. polyvinyl chloride [PVC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/42Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J129/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J129/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/538Roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/206Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer comprising non-adhesive protrusions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/312Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier parameters being the characterizing feature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Folie zum Laminieren mit einer geprägten Oberfläche,wobei ein rad-Wert durch die folgende Formel 1 ausgedrückt wird,der rad-Wert der geprägten Oberfläche 1 bis 3 µm beträgt, undder Spd-Wert der geprägten Oberfläche 200 mm-2bis 1500 mm-2beträgt;rad(um)=1000Spc(mm−1)wobei Spd und Spc nach ISO_25178 bewertete Werte sind undwobei die geprägte Oberfläche einen Sz-Wert von 30 bis 90 µm aufweist, wobei Spc, Spd und Sz jeweils durch den Mittelwert der Werte bewertet werden, die auf einer Gesamtfläche von 1.000.000 µm2oder mehr gemessen wurden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • [QUERVERWEIS AUF VERWANDTE BESCHREIBUNGEN]
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0151930 , die am 25. November 2019 beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Folie zum Laminieren und ein lichtdurchlässiges Laminat, das diese Folie enthält.
  • HINTERGRUND
  • Polyvinylacetal wird als Zwischenschicht (Folie für Verbundglas) eines Verbundglases (Sicherheitsglas) oder eines lichtdurchlässigen Laminats verwendet. Verbundglas wird hauptsächlich für Fenster in Gebäuden, Verkleidungen und Autoscheiben verwendet und kann aufgrund seiner Eigenschaften, wie z. B. dem Schutz vor dem Zerspringen von Glasfragmenten bei Bruch und der Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Stößen mit einer bestimmten Stärke, Stabilität gewährleisten, um die Beschädigung oder Verletzung von Gegenständen oder Personen, die sich in seinem Inneren befinden, zu minimieren.
  • Eine Folie zum Laminieren weist mehrere winzige Prägungen auf, die in der Oberfläche ausgebildet sind, um die Verarbeitbarkeit zur Verhinderung von Blockierungen zwischen den Zwischenschichten, zum Überlappen einer Glasplatte mit einer Zwischenschicht (Gleiteigenschaft von einer Glasplatte als Verarbeitbarkeit) und zum Entlüften einer Folie bei der Verarbeitung zum Laminieren mit einer Glasplatte zu verbessern.
  • Wenn eine Laminierfolie, in die Prägungen eingearbeitet sind, zum Laminieren verwendet wird, besteht die Möglichkeit, dass aufgrund der auf beiden Seiten der Folie angebrachten Prägungen ein Interferenzstreifen oder eine Blase entsteht, was die Sichtbarkeit beeinträchtigen kann. Außerdem besteht das Problem, dass sich die Verarbeitbarkeit verschlechtert, wenn auf der Oberfläche einer Verbundfolie eine Blendung auftritt.
  • (Verwandter Stand der Technik)
    • Japanische Patentveröffentlichung JP 2002-104846 A , und
    • Japanische Patentveröffentlichung JP 2017-178677 A .
  • Ferner beschreibt KR 10 2015 0 140 345 A eine semi-isotrope geprägte Polymer-Zwischenschichtfolie. Die geprägte Polymer-Zwischenschichtfolie hat eine erste Seite, eine zweite Oberfläche, die der ersten Oberfläche gegenüberliegt, und eine geprägte Oberfläche auf mindestens einer der Seiten und ein Oberflächentexturverhältnis (Str) (gemessen nach ISO 25178) von 0,1 bis 0,99. Die geprägte Polymerfolie kann einen Rauhigkeitsspitzenwert von 50 oder mehr/cm (R PC, gemessen nach ASME B46.1 (1985)) aufweisen. Die geprägte Polymerfolie kann einen Speckle-Wert (gemessen mit einem Clear Speckle Analyzer (CMA)) von 2,5 oder weniger aufweisen. Bei der geprägten Polymerfolie kann es sich um Polyvinylbutyral handeln.
  • WO 2017/003787 A1 beschreibt mikrooptische Schichten, Verglasungseinheiten, die die mikrooptischen Schichten enthalten, und Transferbänder, die zur Bereitstellung der mikrooptischen Schichten verwendet werden können. Das Transferband umfasst eine abnehmbare Schablonenschicht mit einer strukturierten Oberfläche, eine Hinterfüllungsschicht mit einer ersten Oberfläche, die auf mindestens einem Teil der strukturierten Oberfläche der Schablonenschicht angeordnet ist, und eine mikrostrukturierte Oberfläche gegenüber der strukturierten Oberfläche. Die mikrostrukturierte Oberfläche ist zusammen mit einer auf der mikrostrukturierten Oberfläche angeordneten Schicht ein anisotroper Diffusor.
  • Eingehende Beschreibung
  • Technische Aufgabe
  • Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Folie zum Laminieren bereitzustellen, die eine stabile Entlüftungseigenschaft und Kantenversiegelungseigenschaft aufweist, wenn sie in einem breiten Temperaturbereich laminiert wird, sowie ein lichtdurchlässiges Laminat, das diese Folie enthält.
  • Technische Lösung
  • Um das obige Ziel zu erreichen, enthält eine Folie zum Laminieren gemäß einer in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Ausführungsform eine geprägte Oberfläche.
  • Ein rad-Wert wird durch die folgende Formel 1 ausgedrückt. r a d ( u m ) = 1000 S p c ( m m 1 )
    Figure DE112020005784B4_0002
  • Ein rad-Wert der geprägten Oberfläche beträgt 1 bis 3 µm.
  • Ein Spd-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen entstehen, beträgt 200 mm-2 bis 1500 mm-2.
  • Spd und Spc sind nach ISO_25178 bewertete Werte. Die geprägte Oberfläche weist einen Sz-Wert von 30 bis 90 µm auf, wobei Spc, Spd und Sz jeweils durch den Mittelwert der Werte bewertet werden, die auf einer Gesamtfläche von 1.000.000 µm2 oder mehr gemessen wurden
  • Ein rad-Wert der geprägten Oberfläche kann 1,5 bis 3 µm betragen.
  • Die zu laminierende Folie kann ein winziges Muster auf der geprägten Oberfläche aufweisen.
  • Die zu laminierende Folie kann eine Varianz des Vakuumgrades von 0 bis 40 mmHg aufweisen, wenn lichtdurchlässige Körper auf beide Oberflächen laminiert werden, um bei Raumtemperatur vakuumiert zu werden, und die Temperatur um 10 °C erhöht wird.
  • Bei der zu laminierenden Folie kann es sich um eine einlagige Folie oder um eine laminierte Folie mit zwei oder mehr Lagen handeln.
  • Die Folie zum Laminieren kann ein Polyvinylacetalharz enthalten.
  • Die zu laminierende Folie kann zumindest in einem Teil oder in der Gesamtheit eines Abschnitts eine Keilform aufweisen.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, umfasst ein lichtdurchlässiges Laminat gemäß einer anderen in der vorliegenden Beschreibung offengelegten Ausführungsform eine erste lichtdurchlässige Schicht, eine auf einer Oberfläche der ersten lichtdurchlässigen Schicht angeordneten Folie zum Laminieren und eine auf der Folie zum Laminieren angeordnete zweite lichtdurchlässige Schicht.
  • Die Folie zum Laminieren hat eine geprägte Oberfläche.
  • Ein rad-Wert wird durch die folgende Formel 1 ausgedrückt. r a d ( u m ) = 1000 S p c ( m m 1 )
    Figure DE112020005784B4_0003
  • Ein rad-Wert der geprägten Oberfläche beträgt 1 bis 3 µm.
  • Ein Spd-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen entstehen, beträgt 200 mm-2 bis 1500 mm-23
  • Spd und Spc sind nach ISO_25178 bewertete Werte. Die geprägte Oberfläche weist einen Sz-Wert von 30 bis 90 µm auf, wobei Spc, Spd und Sz jeweils durch den Mittelwert der Werte bewertet werden, die auf einer Gesamtfläche von 1.000.000 µm2 oder mehr gemessen wurden
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN
  • Eine Folie zum Laminieren und ein lichtdurchlässiges Laminat, das dieselben Ausführungsbeispiele enthält, steuern die Eigenschaften einer geprägten Oberfläche und können dadurch eine Folie zum Laminieren und dergleichen mit stabiler Entlüftungsleistung und Kantenversiegelungsleistung bereitstellen.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eingehend beschrieben, so dass sie von Fachleuten auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, leicht umgesetzt werden können. Die Ausführungsbeispiele können jedoch in vielen verschiedenen Formen verwirklicht werden und sind nicht als Beschränkung auf die hier dargelegten Ausführungsformen zu verstehen.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden Begriffe wie „ungefähr“, „im Wesentlichen“ usw. verwendet, um Werte zu bezeichnen, die sich dem Wert annähern, wenn eine Toleranz angegeben wird, die für die Herstellung und die Substanz von Bedeutung ist. Zusätzlich werden diese Begriffe für den Grad verwendet, um das Verständnis von Beispielen zu erleichtern und um zu verhindern, dass ein Unbefugter den dargestellten Inhalt, in dem auf eine exakte oder absolute Zahl Bezug genommen wird, ungerechtfertigt verwendet.
  • In der gesamten Beschreibung bezeichnet der Ausdruck „Kombination(en) davon“, der in einem Markush-Ausdruck enthalten ist, eine oder mehrere Mischungen oder Kombinationen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den im Markush-Ausdruck genannten Bestandteilen besteht, d. h., es sind ein oder mehrere Bestandteile enthalten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den Bestandteilen besteht.
  • In dieser Beschreibung bedeutet die Bezeichnung „A und/oder B“ „A, B oder A und B“.
  • In dieser Beschreibung werden Begriffe wie „erste“, „zweite“, „A“ oder „B“ verwendet, um dieselben Begriffe voneinander zu unterscheiden, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • In dieser Spezifikation bedeutet „B auf A platziert“, dass B in direktem Kontakt mit A oder über A platziert wird, Beschreibung eine andere Schicht oder Struktur dazwischen liegt, und sollte daher nicht so ausgelegt werden, dass B nur in direktem Kontakt mit A platziert wird.
  • In dieser Beschreibung wird eine Singularform kontextabhängig so interpretiert, dass sie sowohl eine Pluralform als auch eine Singularform einschließt, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung sind Prägungen Unebenheiten, die auf der Oberfläche einer zu laminierenden Folie vorhanden sind, und bedeuten eine Welle, die durch Messen einer Schnittkurve einer zu laminierenden Folie und Entfernen von kleinen seitlichen Komponenten, d. h. winzigen Unebenheitskomponenten, aus der Kurve mit Hilfe eines S-Filters gemäß ISO 25178-2:2012DML PART2 erhalten wird.
  • Ein konvexer Teil von Prägungen wird als Spitze und ein konkaver Teil von Prägungen als Tal bezeichnet. Die Breite des Tals bezieht sich auf die Breite des Tals in einer virtuellen Oberfläche, die sich von der Spitze aus erstreckt, wenn eine Folie zum Laminieren und ein lichtdurchlässiges Laminat laminiert werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung wurde die Menge der Hydroxylgruppe durch Messung der Menge der Ethylengruppe in Kombination mit der Hydroxylgruppe des Polyvinylacetalharzes nach einem Verfahren gemäß JIS K6728 bestimmt.
  • In der vorliegenden Spezifikation beträgt die Raumtemperatur 20 bis 25 °C, insbesondere 25 °C.
  • Spd (Anzahl der Spitzen pro Flächeneinheit), Spc (arithmetisches Mittel der Hauptkrümmungen der Spitzen innerhalb eines Definitionsbereichs) und Sz (Zehn-Punkt-Höhe der Unregelmäßigkeiten) sind Werte, die nach ISO_25178 bewertet werden und mit einem 3D-Rauheitsmessgerät gemessen werden können.
  • Der Spd-Wert ist ein nach ISO_25178 bewerteter Wert. Der Spd-Wert gibt die Anzahl der Peaks pro Flächeneinheit an.
  • Der Spc-Wert ist ein nach ISO_25178 bewerteter Wert. Der Spc-Wert ist das arithmetische Mittel der Krümmungen der Scheitelpunkte auf einer Fläche.
  • Der Sz-Wert ist ein nach ISO_25178 bewerteter Wert. Der Sz-Wert ist die Summe aus dem maximalen Wert der Spitzenhöhe und dem maximalen Wert der Taltiefe und ist der Wert der Höhendifferenz zwischen der Höhe der Spitze und der Höhe des Tals.
  • Eine Folie zum Laminieren kann Oberflächenprägungen aufweisen, wie z. B. ein regelmäßiges Unebenheitsmuster oder einen Schmelzbruch auf ihrer Oberfläche, um ein unnötiges Blockieren beim Aufwickeln zu verhindern und eine Entlüftungseigenschaft zu erzielen, wenn sie mit einem lichtdurchlässigen Laminat wie einer Glasplatte laminiert wird. Wenn jedoch in einem Verfahren zur Kontrolle der Oberflächenprägeeigenschaften nur die Entlüftungseigenschaft der Folie für die Laminierung betont wird, können die optischen Eigenschaften der Folie für die Laminierung verschlechtert werden oder eine Kantenversiegelungseigenschaft kann mangelhaft sein, und wenn die Kantenversiegelungseigenschaft und dergleichen betont werden, können stattdessen die optischen Eigenschaften aufgrund von Problemen wie dem Auftreten von Blasen oder dergleichen verschlechtert werden.
  • Ein Vorlaminierungsprozess kann normalerweise bei einer niedrigeren Temperatur als die Hauptlaminierung erfolgen. Bei der Vorlaminierung ist die Temperatur des Glases bei Verwendung einer Klemmwalze relativ niedriger als die Temperatur des Glases bei Verwendung eines Vakuumrings. Der Hauptlaminierungsprozess findet normalerweise bei 130 bis 150 °C statt, basierend auf der Temperatur der Glasoberfläche, und der Vorlaminierungsprozess findet bei etwa 100 bis 110 °C statt, wenn ein Vakuumring verwendet wird, und bei etwa 70 °C oder weniger, wenn eine Quetschwalze verwendet wird.
  • Wenn die Vorlaminierung bei einer niedrigen Temperatur erfolgt, ist die einfache Verringerung der Rauheit eines Prägemusters eine übliche Methode, aber sie kann ein Grund für die Verschlechterung der Entlüftungseigenschaften sein.
  • Die Erfinder der vorliegenden Offenbarung überprüften, dass, wenn die Oberflächeneigenschaften einer geprägten Oberfläche kontrolliert wurden, komplementäre Eigenschaften, nämlich die Entlüftungseigenschaft und die Kantenversiegelungseigenschaft, erfüllt werden konnten, und vervollständigten Beispielausführungen.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, enthält eine Folie zum Laminieren gemäß einer in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Ausführungsform eine geprägte Oberfläche. Ein rad-Wert wird durch die nachstehende Formel 1 ausgedrückt und ein rad-Wert einer geprägten Oberfläche beträgt 1 bis 3 µm, und ein Spd-Wert der geprägten Oberfläche beträgt 200 mm-2 bis 1500 mm-2. r a d ( u m ) = 1000 S p c ( m m 1 )
    Figure DE112020005784B4_0004
  • rad ist ein von Spc abgeleiteter Parameter, der das arithmetische Mittel der Krümmung des Scheitelpunkts darstellt. Der rad-Wert wird wie oben beschrieben aus Formel 1 abgeleitet.
  • Die Spc- und Spd-Werte werden nach ISO_25178 ausgewertet. Ein gemessener und berechneter Wert der Spc- und Spd-Werte kann mit Hilfe eines dreidimensionalen Rauheitsmessgeräts ermittelt werden. Die geprägte Oberfläche weist einen Sz-Wert von 30 bis 90 µm auf, wobei Spc, Spd und Sz jeweils durch den Mittelwert der Werte bewertet werden, die auf einer Gesamtfläche von 1.000.000 µm2 oder mehr gemessen wurden
  • Eine Messung der 3D-Rauheit kann durch den Mittelwert der Werte bewertet werden, die auf einer Gesamtfläche von 1.000.000 µm2 oder mehr gemessen wurden. Im Einzelnen kann bei der Messung mit einem dreidimensionalen optischen Profiler oder einem 3D-Lasermessmikroskop die 3D-Rauheit jeweils fünfmal oder öfter an voneinander verschiedenen Positionen gemessen werden, wobei jeder Bereich jeweils eine Größe von 340 Tausend µm2 oder mehr hat, und der Durchschnitt der Werte mit Ausnahme des Maximums und des Minimums als Messwert für die dreidimensionale Rauheit verwendet werden kann. Bei Verwendung eines 3D-Lasermessmikroskops kann die 3D-Rauheit gemessen werden, indem die STICHING-Funktion verwendet wird, um Bilder in benachbarten Positionen miteinander zu verbinden. Die Messung der 3D-Rauheit mit dieser STICHING-Funktion kann auch durch den Mittelwert der in einem Gesamtbereich von 1.000.000 µm2 oder mehr gemessenen Werte ausgewertet werden.
  • Zum Beispiel kann das Modell OLS 5000 der optischen 3D-Mikroskopie zur Messung und Ermittlung der 3D-Rauheit verwendet werden. Nach der Messung des Bildes mit dem Rauheitsmessgerät wird eine Bildkorrektur mit einem gewöhnlichen GAUSSIAN-Filter durchgeführt, und kleine seitliche Komponenten werden mit einem S-Filter entfernt, um die Spc- und Spd-Werte zu messen.
  • Normalerweise werden bei Anwendung eines S-Filters mit einer Abschneidegrenze von 8 µm die seitlichen Komponenten des Maßstabs mit einer Breite von weniger als 2 µm entfernt, und bei Anwendung eines W-Filters mit einer Abschneidegrenze von 50 µm werden die seitlichen Komponenten des Maßstabs mit einer Breite von weniger als 12 µm entfernt.
  • Eine Folie zum Laminieren kann ein Prägemuster auf der Oberfläche aufweisen, um eine stabile Entlüftung zu erreichen, wenn sie mit einem lichtdurchlässigen Laminat laminiert wird. Das Prägemuster kann durch Behandlung der Oberfläche einer zu laminierenden Folie mit einem Übertragungsverfahren gebildet werden. Der Übertragungsvorgang kann unter Verwendung einer Prägeform oder -walze durchgeführt werden, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Oberflächeneigenschaften einer zu laminierenden Folie können je nach der Krümmung einer Spitze, die ein konvexer Teil von Prägungen ist, unterschiedlich sein. Wenn eine zu laminierende Folie mit einem lichtdurchlässigen Laminat laminiert wird, kann die Fläche, die pro Spitze mit einem lichtdurchlässigen Laminat in Berührung kommt, kleiner sein, wenn die Krümmung einer Spitze kleiner ist, und die Fläche, die pro Spitze mit einem lichtdurchlässigen Laminat in Berührung kommt, kann größer sein, wenn die Krümmung einer Spitze größer ist.
  • Wenn die Krümmung einer Spitze innerhalb eines geeigneten Bereichs gesteuert wird, wird das Oberflächenprofil der Laminierfolie ordnungsgemäß reguliert, und die Laminierfolie kann eine stabile Kantenversiegelung und Entlüftungseigenschaft aufweisen. Wenn die Krümmung einer Spitze reguliert wird, kann die Fläche, die pro Spitze mit einem lichtdurchlässigen Laminat in Berührung kommt, reguliert werden. Dadurch wird die Breite eines Tals, das Restluft zwischen einem lichtdurchlässigen Laminat und einer zu laminierenden Folie abgibt, kontrolliert und die zu laminierende Folie kann eine stabile Entlüftungseigenschaft aufweisen. Wenn die Breite eines Tals reguliert wird, kann ein Prägemuster beim Vorlaminieren und vor allem beim Laminieren gleichmäßig gebrochen werden, und die Folie zum Laminieren kann eine ausgezeichnete Kantenversiegelung aufweisen.
  • Innerhalb des Bereichs von 1 bis 3 µm, kann eine Untergrenze des rad-Wertes 1,2 µm oder 1,5 µm und die Obergrenze 2,8 µm betragen. In einem solchen Fall kann eine Folie zum Laminieren eine stabile Kantenversiegelung und eine hervorragende Entlüftungseigenschaft aufweisen.
  • Auch der Spd-Wert einer geprägten Oberfläche der zu laminierenden Folie kann reguliert werden. Wenn der Spd-Wert der geprägten Oberfläche reguliert wird, wird die Breite des Tals auf der Oberfläche der zu laminierenden Folie reguliert und die zu laminierende Folie kann eine stabile Kantenversiegelung und Entlüftungseigenschaft aufweisen.
  • Innerhalb des Bereichs von 200 bis 1500 mm-2 kann eine Untergrenze des Spd-Wertes 300 mm-2 oder 400 mm-2 und die Obergrenze 1400 mm-2 oder 1300 mm-2 betragen. In einem solchen Fall kann eine Folie zum Laminieren eine stabile Kantenversiegelung und Entlüftungseigenschaften aufweisen.
  • Die zu Folie zum Laminieren kann gleichzeitig in einem rad-Wert und Spd-Wert der geprägten Oberfläche reguliert werden. Auch wenn der rad-Wert einer geprägten Oberfläche reguliert ist, wird die Breite eines Tals auf der Oberfläche einer Laminierfolie nicht richtig reguliert, wenn der Spd-Wert nicht reguliert ist, und es besteht die Möglichkeit von Problemen bei der Kantenversiegelung und Entlüftung der Laminierfolie. Im Einzelnen kann die Breite eines Tals größer sein, wenn die Anzahl der Prägungen pro Flächeneinheit kleiner ist, und die Breite eines Tals kann kleiner sein, wenn die Anzahl der Prägungen pro Flächeneinheit größer ist. Wenn also die rad- und Spd-Werte der geprägten Oberfläche gleichzeitig reguliert werden, kann die zu laminierende Folie beim Laminieren eine ausgezeichnete Kantenversiegelung und Entlüftungseigenschaft aufweisen.
  • Ein Sz-Wert der geprägten Oberfläche beträgt 30 bis 90 µm.
  • Sz-Wert wird nach ISO_25178 ausgewertet.
  • Ein gemessener und berechneter Sz-Wert kann mit einem dreidimensionalen Rauheitsmessgerät ermittelt werden. Die 3D-Rauheit kann zum Beispiel mit einem berührungslosen dreidimensionalen Rauheitsmessgerät (Modell OLS 5000) von OLYMPUS gemessen werden. Das gemessene Bild wird mit einem gewöhnlichen GAUSSIAN-Filter korrigiert, das Rauschen wird unter der Bedingung eines S-Filters von 50 µm entfernt, und danach wird der Sz-Wert gemessen. Innerhalb des Bereichs von 30 bis 90 µm, kann eine Untergrenze des Sz-Wertes 40 µm oder 45 µm und die Obergrenze 80 µm oder 75 µm betragen.
  • Eine Folie zum Laminieren, die eine solche Oberflächenprägung aufweist, kann stabile Entlüftungseigenschaften haben.
  • Die zu laminierende Folie kann ein winziges Muster auf der geprägten Oberfläche aufweisen. Das winzige Muster bezieht sich auf ein Muster aus Unebenheiten mit einer Höhe von 2 bis 10 µm.
  • Die winzigen Unebenheiten können in einer Spitze eines Prägemusters oder in einem Tal des Prägemusters gebildet werden.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung von Prägungen kann zusätzlich ein winziges Muster auf einer Oberfläche der Folie zum Laminieren oder zusätzlich ein winziges Muster auf einer Oberfläche einer Form oder einer Walze zur Übertragung von Prägungen gebildet werden. In einem solchen Fall kann die geprägte Oberfläche die oben beschriebenen Merkmale aufweisen.
  • Im Einzelnen wird ein winziges Muster zusätzlich auf der Oberfläche einer Form oder einer Walze zum Übertragen von Prägungen auf die Oberfläche einer zu laminierenden Folie gebildet, und ein Muster wird unter Verwendung der Form oder der Walze auf die Oberfläche einer zu laminierenden Folie übertragen, wodurch die zu laminierende Folie ein winziges Muster aufweisen kann. Zum Beispiel kann die Oberfläche einer Form oder einer Walze einer winzigen Sandstrahlbehandlung unterzogen werden, und die Form oder die Walze kann zusätzlich so geformt werden, dass sie auf ihrer Oberfläche ein winziges Muster aufweist. Eine Verarbeitungsmethode zur zusätzlichen Bildung eines winzigen Musters auf der Oberfläche einer Form oder einer Walze ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Eine Folie zum Laminieren kann eine Varianz des Vakuumgrades von 0 bis 40 mmHg aufweisen, wenn lichtdurchlässige Körper auf beide Oberflächen laminiert werden, um bei Raumtemperatur vakuumiert zu werden, und die Temperatur um 10 °C erhöht wird.
  • Ein detailliertes Messverfahren für die Varianz des Vakuumgrades der zu laminierenden Folie wird in den folgenden Versuchsbeispielen beschrieben, so dass auf eine weitere Beschreibung verzichtet wird, um Überschneidungen zu vermeiden.
  • Bei einer Laminierfolie mit ausgezeichneter Entlüftungseigenschaft wird beim Laminieren mit einem zu vakuumierenden lichtdurchlässigen Körper ausreichend Luft zwischen dem lichtdurchlässigen Körper und der Laminierfolie abgegeben, und die Restluft kann in einer geringen Menge oder im Wesentlichen nicht vorhanden sein. Dadurch kann nach der Hauptlaminierung ein lichtdurchlässiges Laminat mit klareren und ausgezeichneten optischen Eigenschaften gebildet werden. Dementsprechend kann eine Laminierfolie mit ausgezeichneter Entlüftungseigenschaft, wenn die Temperatur nach dem Vakuumieren erhöht wird, ein Muster aufweisen, das auf der Oberfläche der Laminierfolie schnell gebrochen wird, wobei die abgegebene Luftmenge gering ist und die Varianz des Vakuumgrades klein sein kann.
  • Die Varianz des Vakuumgrades einer Folie zum Laminieren kann 0 mmHg oder mehr betragen. Die Varianz des Vakuumgrades kann 5 mmHg oder mehr betragen. Die Varianz des Vakuumgrades kann 7 mmHg oder mehr betragen. Die Varianz des Vakuumgrades kann 40 mmHg oder weniger betragen. Die Varianz des Vakuumgrades kann 25 mmHg oder weniger betragen. Die Varianz des Vakuumgrades kann 10 mmHg oder weniger betragen. In einem solchen Fall kann die zu laminierende Folie selbst bei einem Laminiervorgang bei niedriger Temperatur eine vergleichsweise stabile Entlüftungseigenschaft aufweisen.
  • Eine zu laminierende Folie kann eine einschichtige oder eine mehrschichtige Folie sein.
  • Handelt es sich bei der zu laminierenden Folie um eine einlagige Folie, kann die zu laminierende Folie aus einer Klebeschicht bestehen.
  • Nachfolgend wird die Zusammensetzung einer Folie zum Laminieren oder Ähnlichem beschrieben.
  • Eine Folie zum Laminieren kann aus einem Polyvinylacetalharz oder aus einem Polyvinylacetalharz und einem Weichmacher bestehen.
  • Im Einzelnen kann die Folie zum Laminieren ein Polyvinylacetalharz in einer Menge von 60 bis 76 Gew.-% enthalten. Die Folie zum Laminieren kann ein Polyvinylacetalharz in einer Menge von 70 bis 76 Gew.-% enthalten. Die Folie zum Laminieren kann ein Polyvinylacetalharz in einer Menge von 71 bis 74 Gew.-% enthalten. Wenn ein Polyvinylacetalharz in einem solchen Bereich enthalten ist, kann einer Folie zum Laminieren eine vergleichsweise hohe Zugfestigkeit und ein hoher Elastizitätsmodul verliehen werden.
  • Das Polyvinylacetalharz kann eine Acetylgruppe in einer Menge von weniger als 2 Gew.-% enthalten. Das Polyvinylacetalharz kann eine Acetylgruppe in einer Menge von 0,01 oder mehr und weniger als 1,5 Gew.-% enthalten. Das Polyvinylacetalharz kann eine Hydroxylgruppe in einer Menge von 15 Gew.-% oder mehr enthalten. Das Polyvinylacetalharz kann eine Hydroxylgruppe in einer Menge von 16 Gew.-% oder mehr enthalten. Das Polyvinylacetalharz kann eine Hydroxylgruppe in einer Menge von 19 Gew.-% oder mehr enthalten. Außerdem kann das Polyvinylacetalharz eine Hydroxylgruppe in einer Menge von 30 Gew.-% oder weniger aufweisen. Wenn das Polyvinylacetalharz mit einer solchen Eigenschaft auf eine Folie zum Laminieren aufgebracht wird, kann die Folie zum Laminieren mechanische Eigenschaften wie eine angemessene Durchdringungsfestigkeit aufweisen, während sie hervorragend mit einem Material wie Glas laminiert ist.
  • Das Polyvinylacetalharz kann ein Polyvinylacetalharz sein, das durch Acetalisierung eines Polyvinylalkohols mit einem Polymerisationsgrad von 1.600 bis 3.000 mit Aldehyd erhalten wird, oder es kann ein Polyvinylacetalharz sein, das durch Acetalisierung eines Polyvinylalkohols mit einem Polymerisationsgrad von 1.700 bis 2.500 mit Aldehyd erhalten wird. Wenn ein solches Polyvinylacetal verwendet wird, können die mechanischen Eigenschaften wie die Durchstoßfestigkeit ausreichend verbessert werden.
  • Das Polyvinylacetalharz kann aus Polyvinylalkohol und Aldehyd synthetisiert werden, wobei der Aldehyd in seiner Art nicht beschränkt ist. Im Einzelnen kann es sich bei dem Aldehyd um einen Aldehyd handeln, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus n-Butylaldehyd, Isobutylaldehyd, n-Valer-Aldehyd, 2-Ethylbutylaldehyd, n-Hexylaldehyd und deren Mischharzen besteht. Wenn n-Butylaldehyd als Aldehyd verwendet wird, kann das hergestellte Polyvinylacetalharz einen Brechungsindex aufweisen, der nur geringfügig vom Brechungsindex von Glas abweicht, und eine ausgezeichnete Haftung mit Glas und dergleichen aufweisen.
  • Die Folie zum Laminieren kann einen Weichmacher in einer Menge von 24 bis 40 Gew.-% enthalten. Die Folie zum Laminieren kann einen Weichmacher in einer Menge von 24 bis 30 Gew.-% enthalten. Die Folie zum Laminieren kann einen Weichmacher in einer Menge von 26 bis 29 Gew.-% enthalten. Ein Gehäuse, das den Weichmacher in einem solchen Bereich enthält, ist insofern vorzuziehen, als eine laminierte Folie zum Laminieren eine angemessene Klebkraft und Schlagfestigkeit erreichen kann.
  • Insbesondere kann der Weichmacher jeder sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Triethylenglykol bis 2-Ethylhexanoat (3G8), Tetraethylenglykoldiheptanoat (4G7), Triethylenglykol bis 2-Ethylbutyrat (3GH), Triethylenglykol bis 2-Heptanoat (3G7) Di-Butoxyethoxyethyladipat (DBEA), Butylcarbitoladipat (DBEEA), Dibutylsebacat (DBS), Bis-2-Hexyladipat (DHA) und ein Gemisch davon. Insbesondere kann ein beliebiges Produkt aus der Gruppe bestehend aus Triethylenglykoldi-2-ethylbutyrat, Triethylenglykoldi-2-ethylhexanoat, Triethylenglykoldi-n-heptanoat und Zusammensetzungen davon als erster Weichmacher verwendet werden, und insbesondere kann Triethylenglykol-bis-2-ethylhexanoat (3G8) verwendet werden.
  • Die Folie zum Laminieren kann außerdem je nach Bedarf einen Zusatzstoff enthalten, der beispielsweise aus der Gruppe ausgewählt werden kann, die aus einem Antioxidationsmittel, einem Hitzestabilisator, einem UV-Absorber, einem UV-Stabilisator, einem IR-Absorber, einem Glashaftungsregler und Kombinationen davon besteht.
  • Als Antioxidationsmittel kann ein gehindertes Antioxidationsmittel auf Aminbasis oder ein gehindertes Antioxidationsmittel auf Phenolbasis verwendet werden. Insbesondere bei der Herstellung von Polyvinylbutyral (PVB), das eine Verarbeitungstemperatur von 150 °C oder höher benötigt, ist ein Antioxidans auf Basis von gehindertem Phenol besonders vorzuziehen. Das Antioxidationsmittel auf der Basis von gehindertem Phenol kann z. B. IRGANOX 1076, 1010 o. ä. sein, das von der BASF SE erhältlich ist.
  • Als Hitzestabilisator kann ein Hitzestabilisator auf Phosphitbasis unter Berücksichtigung seiner Verträglichkeit mit einem Antioxidationsmittel verwendet werden. Der Hitzestabilisator kann z. B. IRGAFOS 168 sein, das von BASF SE erhältlich ist.
  • Insbesondere können Chemisorb 12, Chemisorb 79, Chemisorb 74 oder Chemisorb 102, die von CHEMIPRO KASEI KAISHA, LTD erhältlich sind, oder Tinuvin 328, Tinuvin 329 oder Tinuvin 326, die von BASF SE erhältlich sind, als UV-Absorber verwendet werden. Als UV-Stabilisator kann z. B. das von der BASF SE erhältliche Tinuvin verwendet werden. Als IR-Absorber kann ITO, ATO oder AZO verwendet werden, und als Glashaftungsregulator kann ein Metallsalz wie Magnesium (Mg), Kalium (K), Natrium (Na), modifiziertes Silizium (Si)-Öl auf Epoxidbasis oder eine Mischung davon verwendet werden, aber die vorliegende Anwendung ist darauf nicht beschränkt.
  • Bei der zu laminierenden Folie kann es sich um eine Mehrschichtfolie handeln. Die zu laminierende Folie kann ein Laminat mit zwei oder mehr Schichten, ein Laminat mit drei oder mehr Schichten oder ein Laminat mit fünf oder mehr Schichten sein. Die mehrschichtige Folie kann eine Klebstoffschicht, die in direktem Kontakt mit einem lichtdurchlässigen Laminat wie einer Glasplatte steht, und eine von der Klebstoffschicht getrennte Kernschicht umfassen. Die Kernschicht kann eine Funktion haben, z. B. eine wärmeisolierende Funktion.
  • Die Mehrschichtfolie kann mindestens eine Schicht aufweisen, die ein Polyvinylacetalharz enthält, das der oben beschriebenen Zusammensetzung der Einzelschicht entspricht, oder die ein Polyvinylacetalharz und einen Weichmacher enthält. Die Beschreibungen des Polyvinylacetalharzes und des Weichmachers überschneiden sich mit der obigen Beschreibung, so dass die weitere Beschreibung entfällt.
  • Die zu laminierende Folie kann eine schallisolierende Schicht enthalten. Die schalldämmende Schicht kann zwischen Klebeschichten oder auf einer Oberfläche einer Klebeschicht angeordnet sein.
  • Die schalldämmende Schicht kann ein Polyvinylacetalharz umfassen.
  • Die schallisolierende Schicht kann ein Polyvinylacetalharz in einer Menge von 54 Gew.-% oder mehr umfassen. Die schallisolierende Schicht kann ein Polyvinylacetalharz in einer Menge von 76 Gew.-% oder weniger enthalten. Die schallisolierende Schicht kann ein Polyvinylacetalharz in einer Menge von 60 Gew.-% oder mehr umfassen. Die schallisolierende Schicht kann ein Polyvinylacetalharz in einer Menge von 70 Gew.-% oder weniger enthalten.
  • Die schalldämmende Schicht kann einen Weichmacher in einer Menge von 24 Gew.-% oder mehr enthalten. Die schalldämmende Schicht kann einen Weichmacher in einer Menge von 46 Gew.-% oder weniger enthalten. Die schalldämmende Schicht kann einen Weichmacher in einer Menge von 30 Gew.-% oder mehr enthalten. Die schalldämmende Schicht kann einen Weichmacher in einer Menge von 40 Gew.-% oder weniger enthalten.
  • Ein Polyvinylacetalharz, das in der schalldämmenden Schicht enthalten ist, kann eine Acetylgruppe in einer Menge von 8 Mol% oder mehr enthalten. Das Polyvinylacetalharz kann eine Acetylgruppe in einer Menge von 8 bis 30 Mol-% enthalten. Auch ein Polyvinylacetalharz, das in der schalldämmenden Schicht enthalten ist, kann eine Hydroxylgruppe in einer Menge von 26 Mol% oder weniger aufweisen. Das Polyvinylacetalharz kann eine Hydroxylgruppe in einer Menge von 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% enthalten. In einem solchen Fall ist es möglich, einer zu laminierenden Folie eine stabilere schalldämmende Eigenschaft zu verleihen.
  • Eine Folie zum Laminieren kann in Form eines Blattes hergestellt werden, indem eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Folie zum Laminieren, die ein Harz und einen Weichmacher sowie einen Zusatzstoff nach Bedarf enthält, extrudiert und durch eine T-Matrize oder ähnliches geformt wird. Handelt es sich bei der Laminierfolie um eine mehrlagige Folie, kann auf der Vorderseite der T-Matrize zusätzlich ein Laminiermittel wie z. B. ein Vorschubblock angebracht werden.
  • Die in Schichtform hergestellte Laminierfolie kann durch Verfahren wie die Steuerung einer Dicke und die Bildung von Prägungen zu einer Laminierfolie hergestellt werden, aber ein Herstellungsverfahren für eine Laminierfolie ist in Ausführungsformen nicht darauf beschränkt.
  • Eine einschichtige oder mehrschichtige Folie wird hergestellt, indem Oberflächenprägungen einer Folie mit Hilfe einer Prägeform oder -walze zu einer Folie in Blattform geformt werden, wie es oben beschrieben wurde.
  • Die Oberflächeneigenschaften der Prägeform oder -walze können auf die Oberfläche einer einschichtigen Folie für eine mehrschichtige Folie durch eine Methode der Erhitzung und Druckbeaufschlagung übertragen werden, die üblicherweise auf eine Folie zum Laminieren angewendet wird. Dementsprechend können die Eigenschaften einer geprägten Oberfläche durch die Steuerung der Oberflächeneigenschaften einer Prägeform oder Walze kontrolliert werden.
  • Die Prägeform oder -walze kann durch ein Verfahren wie z. B. eine Sandstrahlbehandlung auf einer Oberfläche der Grundform oder -walze hergestellt werden. In dieser Zeit können die Bedingungen (Partikelgrößen, Einspritzdruck, Einspritzabstand, Einspritzwinkel usw.), die bei der Sandstrahlbehandlung angewandt werden, angepasst werden, um die Oberflächeneigenschaften der Form oder der Walze zu steuern, was die Prägeeigenschaften der Folienoberfläche ergänzend beeinflusst.
  • Zum Beispiel werden Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 5 µm auf die Hohlräume einer Basiswalze, die einen Rz-Rauhigkeitswert von 30 bis 90 µm und Unebenheiten in Form eines matten Musters aufweist, in dem sich zufällig Punkte bilden, mit einem direkten Luftstrahlsystem in einem Abstand von 30 cm bis 40 cm und einem Einspritzdruck von 0,2 MPa eingespritzt. Während dieses Vorgangs kann der Winkel einer Düse 75 bis 105 ° betragen, wodurch ein bis zehn Mal eine Sandstrahlbehandlung durchgeführt wird. Durch die Sandstrahlbehandlung kann ergänzend ein feines Muster auf der Oberfläche der Folie gebildet werden, wodurch die Oberflächeneigenschaften der Folie kontrolliert werden können. Dadurch können die Eigenschaften der Kantenversiegelung und der Entlüftung der Folie für die Laminierung verbessert werden.
  • Ein lichtdurchlässiges Laminat gemäß einer anderen Ausführungsform, die in der vorliegenden Beschreibung offenbart wird, umfasst eine erste lichtdurchlässige Schicht, einen Laminierfolie, die auf einer Oberfläche der ersten lichtdurchlässigen Schicht angeordnet ist, und eine zweite lichtdurchlässige Schicht, die auf der Laminierfolie angeordnet ist.
  • Die erste lichtdurchlässige Schicht und die zweite lichtdurchlässige Schicht können jeweils unabhängig voneinander aus einem lichtdurchlässigen Glas oder einem lichtdurchlässigen Kunststoff bestehen.
  • Bei der Laminierfolie handelt es sich um eine oben beschriebene Laminierfolie, deren detaillierte Beschreibung sich mit der obigen Beschreibung überschneidet, so dass die weitere Beschreibung entfällt.
  • Nachfolgend werden detaillierte Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In den folgenden Beschreibungen von Experimenten bezieht sich ein Fall, in dem % beschrieben wird, ohne dass klar ist, ob die Einheit Gew.-% oder mol% ist, auf Gew.-%.
  • Herstellungsbeispiel: Verarbeitung der Form
  • Herstellen einer Modellform ohne Anwendung der additiven Verarbeitung von winzigen Mustern
  • Es wurden Musterformen (MOLD#1) von 50 cm Länge in vertikaler und horizontaler Richtung mit einem Muster hergestellt, bei dem matt gemusterte Prägungen in Punktform zufällig auf der Oberfläche einer Stahlplatte angeordnet sind.
  • Herstellung einer Modellform mit additiver Verarbeitung von winzigen Mustern
  • Eine Oberfläche einer Modellform (MOLD#1) wurde gestrahlt und damit wurden Modellformen (MOLD#2a, MOLD#2b und MOLD#2c) hergestellt. Im Einzelnen wurde die Sandstrahlbehandlung durch Einblasen von Partikeln mit einem durchschnittlichen Außendurchmesser von 5 µm in einem Abstand von 30 bis 40 cm und einem Einblasdruck von 0,2 MPa mit einem direkten Luftstrahlsystem durchgeführt. Der Winkel zwischen der Oberfläche der Form und den eingespritzten Partikeln (oder einer Düse) betrug 75 bis 105°.
  • Die Modellform (MOLD#2) wurde einmal mit der oben beschriebenen Strahlbehandlung behandelt. Die Modellform (MOLD#2b) wurde dreimal mit der oben beschriebenen Sandstrahlbehandlung behandelt. Die Modellform (MOLD#2c) wurde zehnmal mit der oben beschriebenen Sandstrahlbehandlung behandelt.
  • Die auf diese Weise hergestellten Formen wurden für Beispiele oder Vergleichsbeispiele verwendet, wie in Tabelle 1 angegeben.
  • Herstellungsbeispiel: Herstellung der Folie
  • Herstellung von Harzzusammensetzungen und Additiv
  • Die in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Inhaltsstoffe sind dieselben wie unten angegeben.
  • Polyvinylbutyral-Harz (A): PVA mit einem Polymerisationsgrad von 1700 und einem Verseifungsgrad von 99 und n-BAL wurden hinzugefügt, um ein gewöhnliches Syntheseverfahren durchzuführen, und dadurch wurde ein Polyvinylbutyralharz mit einer Hydroxylgruppe von 20,3 Gew.-%, einer Butyralgruppe von 78,9 Gew.-% und einer Acetylgruppe von 0,8 Gew.-% erhalten.
  • Herstellung des Additivs: Irganox1076 als Antioxidationsmittel in einer Menge von 0,1 Gewichtsteilen, TINUVIN-328 als UV-Absorber in einer Menge von 0,2 Gewichtsteilen und Mg-Acetat als Haftvermittler in einer Menge von 0,03 Gewichtsteilen wurden in einem Tumbler vermengt und vermischt, bis sie ausreichend dispergiert waren (Gesamtmenge von 0,33 Gewichtsteilen).
  • Herstellung der Platte
  • Das Polyvinylbutyralharz (A) mit 72,67 Gew.-%, 3g8 als Weichmacher mit 27 Gew.-% und ein Additiv mit 0,33 Gew.-% wurden in einen Doppelschneckenextruder gegeben und zu einer Platte mit spiegelnder Oberfläche verarbeitet. Die hergestellte Folie hatte eine Dicke von 760 µm und eine Breite von 1,0 M.
  • Herstellung von Proben
  • Vergleichsbeispiel 1: Die hergestellte Platte wurde vertikal und horizontal auf der Basis der Mitte in Breitenrichtung in ein Blech von 350 mm geschnitten. Insgesamt drei Bleche wurden nach demselben Verfahren in Längsrichtung des Blechs geschnitten. Eine Modellform (MOLD#1) wurde auf beiden Oberflächen der zugeschnittenen Platte angeordnet, und die Modellierung wurde 10 Minuten lang mit einem Laminator bei 120 °C und einem Druck von 1 atm durchgeführt. Die Platte wurde nach der Strukturierung in einen Kühler bei -10 °C gelegt, um durch Abschrecken behandelt und von der Form getrennt zu werden, und es wurde eine Probe erhalten.
  • Beispiel 1: Während die Herstellung unter den gleichen Bedingungen wie bei Vergleichsbeispiel 1 erfolgte, wurde Beispiel 1 unter Verwendung von MOLD#2a als Modellform hergestellt.
  • Beispiel 2: Während die Herstellung unter den gleichen Bedingungen wie bei Vergleichsbeispiel 1 erfolgte, wurde Beispiel 2 unter Verwendung von MOLD#2b als Modellform hergestellt.
  • Beispiel 3: Während die Herstellung unter den gleichen Bedingungen wie bei Vergleichsbeispiel 1 erfolgte, wurde Beispiel 3 unter Verwendung von MOLD#2c als Modellform hergestellt.
  • Auswertungsbeispiel: Bewertung der Eigenschaften
  • Messung der 3D-Rauheit
  • Die 3D-Rauheit wurde mit einem Messgerät gemessen, und die Werte Spc, Spd und Sz wurden gemäß ISO_25178 von der Folienoberfläche ermittelt. Die 3D-Rauheit wurde mit einem berührungslosen dreidimensionalen Rauheitsmessgerät von OLYMPUS (Modell OLS 5000) gemessen, und die oben genannten Werte wurden ermittelt.
  • Die 3D-Rauheitswerte wurden mit einem 1x-Okular und einer 50x-Objektivlinse gemessen. In dieser Zeit konnte der Bereich mit einer Breite von 597,5 µm und einer Länge von 523,5 µm pro Bild gescannt werden. Ein Messbereich wurde nach dem Zufallsprinzip aus demselben Muster ausgewählt, vier in Breiten- und vier in Längenrichtung, so dass insgesamt sechzehn Bilder wiederholt gemessen wurden. Danach wurde das Stitching durchgeführt und dabei ein Bild mit einer Breite von 2390,2 µm und einer Länge von 2381,2 µm gemessen. Das gemessene Bild wurde mit dem gewöhnlichen GAUSSIAN-Filter korrigiert, und das Rauschen wurde unter der Bedingung eines S-Filters von 50 µm entfernt. Als dreidimensionaler Rauheitsmesswert wurde der Durchschnitt der Werte mit Ausnahme des Maximums und des Minimums aus den Daten, bei denen das Rauschen entfernt wurde, verwendet, und das Ergebnis ist in der nachstehenden Tabelle 1 dargestellt.
  • Bewertung der Entlüftungseigenschaften nach dem Vorlaminieren
  • Die hergestellten Proben der Beispiele und des Vergleichsbeispiels wurden in die Form einer kreisförmigen Glasplatte mit einem Durchmesser von 300 mm geschnitten und zwischen kreisförmige Glasplatten laminiert, und ein Vakuumring wurde darauf gesetzt. Anschließend wurden die Proben mit einer Vakuumpumpe bei Raumtemperatur vakuumiert. Nach dem Vakuumieren wurde die Temperatur um 10 °C erhöht und die Varianz des Vakuumgrades der zwischen die kreisförmige Glasplatte laminierten Folienproben gemessen. Nachdem die Folienproben vakuumiert wurden und die Temperatur um 10 °C erhöht wurde, wurde die gemessene Abweichung des Vakuumgrades von mehr als 40 mmHg als „Bestanden“ ausgedrückt, wenn die Abweichung des Vakuumgrades 40 mmHg oder weniger betrug, wurde sie als „Nicht bestanden“ ausgedrückt, und das Ergebnis wurde in der folgenden Tabelle 2 gezeigt.
  • Bewertung der Kantenversiegelung
  • Herstellung von Proben für die Bewertung) Die Proben der Beispiele und des Vergleichsbeispiels wurden auf eine Breite*Länge von 300*300 mm geschnitten, danach wurden die geschnittenen Proben zwischen zwei Glasplatten mit einer Dicke von 2,1 T (T=mm) gelegt, um vorlaminiert zu werden, und jeweils drei Proben für die Bewertung der Beispiele und des Vergleichsbeispiels wurden hergestellt.
  • Jede Probe für die Bewertung hatte eine Breite*Länge von 300*300 mm, wobei die eine Probe eine Gesamtlänge von vier Kanten von 1200 mm hatte. Es wurden jeweils drei Proben für die Bewertung der Beispiele und des Vergleichsbeispiels vorbereitet, und die Kantenversiegelung davon wurde auf insgesamt 3,6 m bewertet.
  • Die Vorlaminierung erfolgte durch Entlüftung mit einem Vakuumring für 5 Minuten bei 20 °C und 15 Minuten bei zwei weiteren Temperaturzonen von 70 °C bzw. 100 °C.
  • Bewertung der Kantenversiegelungseigenschaften) Die zu bewertenden Proben wurden mit bloßem Auge beurteilt. Wenn eine Probe eine perfekte Kantenversiegelung aufwies und kein Muster zu erkennen war, wurde sie mit 5 Punkten bewertet. Wenn eine Probe einen guten Grad der Kantenversiegelung aufwies und das Muster mit bloßem Auge nur schwach zu erkennen war, wurde sie mit 4 Punkten bewertet. Wenn eine Probe einen normalen Randversiegelungsgrad und ein mit bloßem Auge erkennbares Muster aufwies, wurde sie mit 3 Punkten bewertet. Wenn eine Probe einen schlechten Randversiegelungsgrad und ein mit bloßem Auge erkennbares Muster aufwies, wurde sie mit 2 Punkten bewertet. Und wenn eine Probe einen schlechten Randversiegelungsgrad und ein mit bloßem Auge deutlich erkennbares Muster aufwies, wurde sie mit 1 Punkt bewertet. Die Gesamtpunktzahl der jeweiligen drei Proben ist in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Bewertung des Auftretens von Blasen nach der Hauptlaminierung
  • Die Proben für die Bewertung der Beispiele und des Vergleichsbeispiels wurden nach dem Vorlaminieren in einem Autoklaven 20 Minuten lang bei 140 °C und 1,2 MPa unter Druck gesetzt, und nach dem Hauptlaminieren wurde laminiertes Glas erhalten. Die Zeit für die Hauptlaminierung, bestehend aus einer Zeit für die Erhöhung der Temperatur und einer Zeit für die Senkung der Temperatur, betrug insgesamt 90 Minuten.
  • Die Anzahl der Blasen, die im Verbundglas nach der Hauptlaminierung auftreten, wurde mit bloßem Auge überprüft. Wenn die Summe der in den jeweiligen drei Proben der Beispiele und des Vergleichsbeispiels überprüften Blasenzahlen 5 oder weniger betrug, wurde sie als 5 Punkte ausgedrückt. Wenn die Summe der Blasenzahlen 6 bis 10 betrug, wurde sie als 3 Punkte ausgedrückt. Und wenn die Summe der Blasenzahlen 11 oder mehr betrug, wurde sie als 1 Punkt ausgedrückt, wie in Tabelle 2 dargestellt. [Tabelle 1]
    Benutzte Form Das Ergebnis der Oberflächenrauhigkeitsmessung
    SZ(µm) Spd (mm-2) Spc (mm-1) rad (µm)
    Vergleichsbeispiel 1 MOLD#1 49,1 291,3 187,5 5,3
    Beispiel 1 MOLD#2a 47,8 575,3 419,9 2,4
    Beispiel 2 MOLD#2b 47,0 677,3 422,1 2,4
    Beispiel 3 MOLD#2c 42,1 1149,8 513,6 1,9
    [Tabelle 2]
    Bewertung der Kantenversiegelung Bewertung der Entlüftungseigenschaften nach dem Vorlaminieren Bewertung des Auftretens von Blasen nach der Hauptlaminierung
    Temperatur der Vorlaminierung Eigenschaft der Vorlaminierung
    Vergleichsbeispiel 1 100°C 15 Punkte Bestanden 3 Punkte
    70°C 12 Punkte Nicht bestanden 3 Punkte
    Beispiel 1 100°C 15 Punkte Bestanden 5 Punkte
    70°C 13 Punkte Bestanden 5 Punkte
    Beispiel 2 100°C 15 Punkte Bestanden 5 Punkte
    70°C 15 Punkte Bestanden 5 Punkte
    Beispiel 3 100°C 15 Punkte Bestanden 5 Punkte
    70°C 15 Punkte Bestanden 5 Punkte
  • Aus Tabelle 1 geht hervor, dass der Unterschied zwischen den Sz-Werten der Beispiele und des Vergleichsbeispiels nur maximal 7 µm beträgt. Das bedeutet, dass der Sz-Wert nicht wesentlich verändert wird, obwohl ein Prägemuster, in dem ein winziges Muster zusätzlich verarbeitet ist, auf die Oberfläche einer zu laminierenden Folie übertragen wird.
  • Für den Spd-Wert wurde beim Vergleichsbeispiel ein Spd-Wert von 300 mm-2 oder weniger gemessen, bei den Beispielen 1 bis 3 wurden jedoch Spd-Werte von 500 mm-2 oder mehr gemessen, wobei Beispiel 2 einen größeren Spd-Wert als Beispiel 1 und Beispiel 3 einen größeren Wert als Beispiel 2 aufwies. Das heißt, wenn ein Prägemuster, in dem zusätzlich ein winziges Muster ausgebildet ist, auf die Oberfläche einer zu laminierenden Folie übertragen wird, erhöht sich der Spd-Wert einer zu laminierenden Folie. Das bedeutet, dass der Spd-Wert einer Folie für die Laminierung steigt, wenn die Anzahl der in der Oberfläche einer Modellform behandelten Gurtstrahlen erhöht wird.
  • Beim rad-Wert wurde für das Vergleichsbeispiel ein rad-Wert von 5 µm oder mehr gemessen, für die Beispiele 1 bis 3 jedoch ein rad-Wert von 2,5 µm oder weniger. Das heißt, wenn ein Prägemuster, in dem zusätzlich ein winziges Muster ausgebildet ist, auf die Oberfläche einer zu laminierenden Folie übertragen wird, verringert sich der rad-Wert.
  • Aus Tabelle 2 geht hervor, dass das Vergleichsbeispiel 1 bei der Bewertung der Kantenversiegelung mit 12 Punkten bewertet wurde, wenn es bei 70 °C vorlaminiert wurde, während bei den Beispielen 1 bis 3 das Beispiel 1 mit 13 Punkten bewertet wurde, wenn es bei 70 °C vorlaminiert wurde, und die Beispiele unter allen anderen Bedingungen mit 15 Punkten bewertet wurden, mit Ausnahme der oben genannten Bedingung. Das heißt, wenn ein Prägemuster, in dem zusätzlich ein winziges Muster ausgebildet ist, auf die Oberfläche einer Laminierfolie übertragen wird und dadurch die Eigenschaften der geprägten Oberfläche der Laminierfolie reguliert werden, kann die Laminierfolie eine ausgezeichnete Haftfestigkeit und eine stabile Kantenversiegelung aufweisen, wenn sie insbesondere bei einer niedrigen Temperatur vorlaminiert wird.
  • Bei der Bewertung der Entlüftungseigenschaften nach dem Vorlaminieren wurde das Vergleichsbeispiel 1 als nicht bestanden bewertet, wenn es bei 70 °C vorlaminiert wurde, aber die Beispiele 1 bis 3 wurden unter allen Bedingungen als bestanden bewertet. Das heißt, wenn die geprägten Oberflächeneigenschaften der Laminierfolie durch die Übertragung eines Prägemusters reguliert werden, bei dem zusätzlich ein winziges Muster auf der Oberfläche einer Laminierfolie gebildet wird, kann die Laminierfolie eine ausgezeichnete Entlüftungseigenschaft in einem breiten Temperaturbereich aufweisen, wenn sie vorlaminiert ist.
  • Für die Bewertung des Auftretens von Blasen nach der Hauptlaminierung wurde das Vergleichsbeispiel 1 unter allen Bedingungen mit 3 Punkten bewertet, die Beispiele 1 bis 3 wurden jedoch unter allen Bedingungen mit 5 Punkten bewertet. Das heißt, wenn die geprägten Oberflächeneigenschaften der Laminierfolie durch die Übertragung eines Prägemusters reguliert werden, bei dem zusätzlich ein winziges Muster auf der Oberfläche einer Laminierfolie gebildet wird, kann die Laminierfolie eine ausgezeichnete Entlüftungseigenschaft in einem breiten Temperaturbereich aufweisen, wenn sie vorlaminiert ist.

Claims (7)

  1. Folie zum Laminieren mit einer geprägten Oberfläche, wobei ein rad-Wert durch die folgende Formel 1 ausgedrückt wird, der rad-Wert der geprägten Oberfläche 1 bis 3 µm beträgt, und der Spd-Wert der geprägten Oberfläche 200 mm-2 bis 1500 mm-2 beträgt; r a d ( u m ) = 1000 S p c ( m m 1 )
    Figure DE112020005784B4_0005
    wobei Spd und Spc nach ISO_25178 bewertete Werte sind und wobei die geprägte Oberfläche einen Sz-Wert von 30 bis 90 µm aufweist, wobei Spc, Spd und Sz jeweils durch den Mittelwert der Werte bewertet werden, die auf einer Gesamtfläche von 1.000.000 µm2 oder mehr gemessen wurden.
  2. Die Folie zum Laminieren nach Anspruch 1, wobei die geprägte Oberfläche einen rad-Wert von 1,5 bis 3 µm aufweist.
  3. Die Folie zum Laminieren nach Anspruch 1, wobei die geprägte Oberfläche ein winziges Muster aufweist.
  4. Die Folie zum Laminieren nach Anspruch 1, wobei eine Varianz des Vakuumgrades 0 bis 40 mmHg beträgt, wenn lichtdurchlässige Körper auf beide Oberflächen davon laminiert werden, um bei Raumtemperatur vakuumiert zu werden, und danach die Temperatur um 10 °C erhöht wird.
  5. Die Folie zum Laminieren nach Anspruch 1, die eine einschichtige Folie oder eine Verbundfolie aus zwei oder mehr Schichten ist und ein Polyvinylacetalharz umfasst.
  6. Die Folie zum Laminieren nach Anspruch 1, die zumindest in einem Teil oder in der Gesamtheit ihres Abschnitts eine Keilform aufweist.
  7. Ein Lichttransmissionslaminat, umfassend: eine erste lichtdurchlässige Schicht; eine Folie zum Laminieren, die auf einer Oberfläche der ersten lichtdurchlässigen Schicht angeordnet ist; und eine zweite lichtdurchlässige Schicht, die auf der Folie zum Laminieren angeordnet ist, wobei die zu Folie zum Laminieren eine geprägte Oberfläche aufweist, ein rad-Wert durch die folgende Formel 1 ausgedrückt wird, der rad-Wert der geprägten Oberfläche 1 bis 3 µm beträgt, und der Spd-Wert der geprägten Oberfläche 200 mm-2 bis 1500 mm-2 beträgt; r a d ( u m ) = 1000 S p c ( m m 1 )
    Figure DE112020005784B4_0006
    wobei Spd und Spc nach ISO_25178 bewertete Werte sind und wobei die geprägte Oberfläche einen Sz-Wert von 30 bis 90 µm aufweist, wobei Spc, Spd und Sz jeweils durch den Mittelwert der Werte bewertet werden, die auf einer Gesamtfläche von 1.000.000 µm2 oder mehr gemessen wurden.
DE112020005784.4T 2019-11-25 2020-11-18 Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat umfassend diese folie Active DE112020005784B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190151930A KR102281628B1 (ko) 2019-11-25 2019-11-25 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체
KR10-2019-0151930 2019-11-25
PCT/KR2020/016236 WO2021107483A1 (ko) 2019-11-25 2020-11-18 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112020005784T5 DE112020005784T5 (de) 2023-04-20
DE112020005784B4 true DE112020005784B4 (de) 2023-09-14

Family

ID=76128808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005784.4T Active DE112020005784B4 (de) 2019-11-25 2020-11-18 Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat umfassend diese folie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11597186B2 (de)
KR (1) KR102281628B1 (de)
CN (1) CN114127214B (de)
DE (1) DE112020005784B4 (de)
WO (1) WO2021107483A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017003787A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 3M Innovative Properties Company Insulated glazing units and microoptical layer including microstructured anisotropic diffuser and methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1045438A (ja) * 1996-07-30 1998-02-17 Sekisui Chem Co Ltd 合わせガラスの製造方法
EP1233007B1 (de) * 1999-07-01 2008-06-18 Sekisui Chemical Co., Ltd. Zwischenschicht für Verbundglas
JP2002104846A (ja) 2000-07-27 2002-04-10 Sekisui Chem Co Ltd 合わせガラス用中間膜
US9086131B2 (en) * 2013-01-24 2015-07-21 Silver Ii Us Holdings, Llc Gearbox output seal
US9574028B2 (en) * 2013-04-09 2017-02-21 Solutia Inc. Embossed polymer sheet
CN106164006B (zh) * 2014-09-30 2020-05-22 积水化学工业株式会社 夹层玻璃用中间膜及夹层玻璃
US20180297332A1 (en) * 2015-09-30 2018-10-18 Sekisui Chemical Co., Ltd. Interlayer for laminated glass, and laminated glass
JP6688652B2 (ja) 2016-03-30 2020-04-28 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜及び合わせガラス
JP6949757B2 (ja) 2018-02-27 2021-10-13 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜及び合わせガラスの製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017003787A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 3M Innovative Properties Company Insulated glazing units and microoptical layer including microstructured anisotropic diffuser and methods

Also Published As

Publication number Publication date
CN114127214B (zh) 2023-03-24
KR20210063604A (ko) 2021-06-02
CN114127214A (zh) 2022-03-01
DE112020005784T5 (de) 2023-04-20
WO2021107483A1 (ko) 2021-06-03
US20220281209A1 (en) 2022-09-08
US11597186B2 (en) 2023-03-07
KR102281628B1 (ko) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DE19534420C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer von verwerfungsbedingten optischen Störungen freien Verbundsicherheitsglasscheibe, Verwendung einer Trägerfolie und Trägerfolie
DE102018004652B4 (de) Harzfolie für Verbundglas sowie Verbundglas und dessen Herstellung
DE202012013654U1 (de) Leichte Hybrid-Glaslaminate
WO2015058884A1 (de) Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe
DE112020003490B4 (de) Verbundfolie zum Verkleben, lichtdurchlässiges Laminat mit dieser Folie und Verwendung des lichtdurchlässigen Laminats
DE112018002676T5 (de) Laminiertes Glas
DE112019006121B4 (de) Folie für die Glaslaminierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112020005784B4 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat umfassend diese folie
DE69825182T2 (de) Entlaminierungsresistente verbundglasstrukture
DE112020002617T5 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
KR102318573B1 (ko) 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체
KR102237614B1 (ko) 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체
DE112020005603T5 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
DE112019006524B4 (de) Folie für glaslaminierung, verfahren zu ihrer herstellung, lichttransmissionslaminat und fahrzeug mit einem lichttransmissionslaminat
DE112020006399T5 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
DE112020003804T5 (de) Folie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
DE112020003097B4 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
DE112019006134B4 (de) Polyvinylacetalharz-zusammensetzung, folie für verbundglas und verbundglas
DE112019006313B4 (de) Glaslaminierfolie und laminiertes glas mit dieser folie
KR102254665B1 (ko) 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체
KR102317124B1 (ko) 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체
KR102250607B1 (ko) 유리접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체
DE102021125669B4 (de) Folie mit thiourethan schicht, zusammensetzung zur herstellung einer thiourethanschicht und verfahren zu ihrer herstellung
KR102231718B1 (ko) 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SK MICROWORKS CO., LTD., SUWON-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SKC CO., LTD., SUWON-SI, GYEONGGI-DO, KR