DE112020006399T5 - Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie - Google Patents

Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie Download PDF

Info

Publication number
DE112020006399T5
DE112020006399T5 DE112020006399.2T DE112020006399T DE112020006399T5 DE 112020006399 T5 DE112020006399 T5 DE 112020006399T5 DE 112020006399 T DE112020006399 T DE 112020006399T DE 112020006399 T5 DE112020006399 T5 DE 112020006399T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminating film
embossments
film
value
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020006399.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Hyejin Kim
Sungjin CHUNG
Kyuhun Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Microworks Co Ltd
Original Assignee
SKC Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKC Co Ltd filed Critical SKC Co Ltd
Publication of DE112020006399T5 publication Critical patent/DE112020006399T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/263Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer having non-uniform thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10577Surface roughness
    • B32B17/10587Surface roughness created by embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/001Double glazing for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/406Bright, glossy, shiny surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/111Anti-reflection coatings using layers comprising organic materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform bezieht sich auf eine Laminierfolie, ein lichtdurchlässiges Laminat, das diese umfasst, und dergleichen, und stellt eine Laminierfolie bereit, die einen Bereich mit zunehmender Dicke umfasst, wobei der Bereich mit zunehmender Dicke zwei Enden hat, die aus einem Ende und dem anderen Ende bestehen, wobei sich die beiden Enden in der Dicke unterscheiden, wobei die Laminierfolie eine Oberfläche umfasst, auf der Prägungen ausgebildet sind, wobei mindestens ein Abschnitt der Oberfläche, auf der Prägungen ausgebildet sind, auf einer Oberfläche des Bereichs mit zunehmender Dicke angeordnet ist, und wobei der Maximalwert unter den Glanzwerten, die bei einem Akzeptanzwinkel von 20°, 45°, 60°, 75° und 85° gemessen werden, 15 % oder weniger im jeweiligen ersten Abschnitt und zweiten Abschnitt der Oberfläche, auf der Prägungen ausgebildet sind, beträgt, und wobei ein Spd-Wert der Oberfläche, auf der Prägungen ausgebildet sind, 200 mm-2oder mehr beträgt. Die Laminierfolie und dergleichen kontrollieren die Eigenschaften einer Oberfläche, auf der Prägungen gebildet werden, und kontrollieren dadurch unregelmäßige Reflexionsphänomene, die in einem Zustand des Aufrollens auftreten können, und können eine ausgezeichnete Sichtbarkeit haben, wenn das Aussehen inspiziert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • [QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG]
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der KR-Patentanmeldung Nr. 10-2019-0179330 , die am 31. Dezember 2019 eingereicht wurde, und alle daraus erwachsenden Vorteile im Rahmen der Priorität, deren Inhalt in seiner Gesamtheit hier durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Die Ausführungsformen beziehen sich auf eine Verbundfolie und ein lichtdurchlässiges Laminat, das diese Folie enthält.
  • HINTERGRUND
  • Polyvinylacetal wird als Zwischenschicht (Folie für Verbundglas) eines Verbundglases (Sicherheitsglas) oder eines lichtdurchlässigen Laminats verwendet. Verbundglas wird hauptsächlich für Fenster in Gebäuden, Verkleidungen und Autoscheiben verwendet und kann aufgrund seiner Eigenschaften, wie z. B. dem Schutz vor dem Zerspringen von Glasfragmenten bei Bruch und der Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Stößen mit einer bestimmten Stärke, Stabilität gewährleisten, um die Beschädigung oder Verletzung von Gegenständen oder Personen, die sich in seinem Inneren befinden, zu minimieren.
  • Eine Verbundfolie hat mehrere winzige Prägungen auf der Oberfläche, um eine Blockierung zwischen den Zwischenschichten zu verhindern, die Verarbeitbarkeit beim Überlappen einer Glasplatte mit einer Zwischenschicht zu verbessern (Grad des reibungslosen Gleitens zwischen einer Zwischenschicht und einer Glasplatte) und die Entlüftungsleistung zu verbessern, wenn sie zum Laminieren mit einer Glasplatte verarbeitet wird.
  • Wenn eine geprägte Folie für die Verklebung bei der Laminierung verwendet wird, besteht die Möglichkeit, dass aufgrund der geprägten Punkte auf beiden Oberflächen der Folie ein Interferenzmuster oder eine Blase entsteht, was die Sicht beeinträchtigen kann. Außerdem besteht das Problem, dass sich die Verarbeitbarkeit verschlechtert, wenn auf der Oberfläche einer Verbundfolie eine Blendung auftritt.
  • [Verwandter Stand der Technik]
  • [Patentdokumente]
  • Koreanische Patenteintragung Nr. 10-1425242 und
    Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2016-071237.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Ein Ziel der Ausführungsform ist die Bereitstellung einer Verbundfolie mit verbesserter Sichtbarkeit bei der Inspektion des Aussehens durch Regulierung des unregelmäßigen Oberflächenglanzes, der auf der faltigen Oberfläche der als Rolle aufgewickelten Folie auftritt, und eines lichtdurchlässigen Laminats, das diese Folie enthält.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Um das obige Ziel zu erreichen, enthält eine Verbundfolie gemäß einer Ausführungsform, die in der vorliegenden Beschreibung offenbart wird, einen Bereich mit zunehmender Dicke.
  • Der Bereich mit zunehmender Dicke hat zwei Enden, die aus einem Ende und dem anderen Ende bestehen.
  • Die beiden Enden sind unterschiedlich dick.
  • Die Laminierfolie hat eine Oberfläche, auf der Prägungen gebildet werden.
  • Mindestens ein Abschnitt der Oberfläche, auf der die Prägungen gebildet werden, befindet sich auf einer Oberfläche des Bereichs mit zunehmender Dicke.
  • Der Höchstwert der Glanzwerte, die bei einem Akzeptanzwinkel von 20°, 45°, 60°, 75° und 85° gemessen werden, beträgt 15 % oder weniger im ersten bzw. zweiten Abschnitt, die sich auf der Oberfläche, auf der die Prägungen gebildet werden, nicht überlappen.
  • Ein Spd-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen entstehen, beträgt 200 mm-2 oder mehr.
  • Die Dicke eines dünneren Endes zwischen den beiden Enden des Bereichs mit zunehmender Dicke wird als Ha bezeichnet.
  • Die Breite zwischen den beiden Enden des Bereichs mit zunehmender Dicke wird als w bezeichnet.
  • Das Verhältnis von Ha zu w kann 0,0002 bis 0,0015 betragen.
  • Der Bereich mit zunehmender Dicke kann in der gesamten oder einem Abschnitt der Laminierfolie angeordnet sein.
  • Die Standardabweichung der Glanzwerte, die bei einem Akzeptanzwinkel von 20°, 45°, 60°, 75° und 85° gemessen werden, kann im ersten und zweiten Abschnitt 6 % oder weniger betragen.
  • Die Differenz zwischen dem Höchstwert und dem Mindestwert der Glanzwerte, die bei einem Akzeptanzwinkel von 20°, 45°, 60°, 75° und 85° gemessen werden, darf im ersten Abschnitt 10 % oder weniger betragen.
  • Die Summe der Glanzwerte, die bei einem Akzeptanzwinkel von 20°, 45°, 60°, 75° und 85° gemessen werden, darf im ersten und zweiten Abschnitt 50 % oder weniger betragen.
  • Ein Spd-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen gebildet werden, kann 1500 mm-2 oder weniger betragen.
  • Der Sku-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen entstehen, kann 0,5 bis 4 betragen.
  • Ein S10z-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen entstehen, kann 30 bis 90 µm betragen.
  • Die Oberfläche, auf der die Prägungen entstehen, kann kleine Unebenheiten aufweisen.
  • Bei der Laminierfolie kann es sich um eine einschichtige Folie mit einer Schicht oder um eine laminierte Folie mit zwei oder mehr Schichten handeln.
  • Die Laminierfolie kann ein Polyvinylacetalharz enthalten.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, enthält ein lichtdurchlässiges Laminat gemäß einer anderen Ausführungsform, die in der vorliegenden Beschreibung offenbart wird, eine erste lichtdurchlässige Schicht, eine Laminierfolie, der auf einer Oberfläche der ersten lichtdurchlässigen Schicht angeordnet ist, und eine zweite lichtdurchlässige Schicht, die auf der Laminierfolie angeordnet ist.
  • Die Laminierfolie umfasst einen Bereich mit zunehmender Dicke.
  • Der Bereich mit zunehmender Dicke hat zwei Enden, die aus einem Ende und dem anderen Ende bestehen.
  • Die beiden Enden sind unterschiedlich dick.
  • Die Laminierfolie hat eine Oberfläche, auf der Prägungen gebildet werden.
  • Mindestens ein Abschnitt der Oberfläche, auf der die Prägungen gebildet werden, befindet sich auf einer Oberfläche des Bereichs mit zunehmender Dicke.
  • Der Höchstwert der Glanzwerte, die bei einem Akzeptanzwinkel von 20 °, 45 °, 60 °, 75 ° und 85 ° gemessen werden, beträgt 15 % oder weniger.
  • Ein Spd-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen entstehen, beträgt 200 mm-2 oder mehr.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, enthält ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform, die in der vorliegenden Beschreibung offenbart wird, das lichtdurchlässige Laminat als Windschutzscheibe.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN
  • Eine Laminierfolie, ein lichtdurchlässiges Laminat, das diese enthält, und ähnliche Ausführungsbeispiele steuern die Eigenschaften einer Oberfläche, auf der Prägungen gebildet werden, und können dadurch in ihrer Sichtbarkeit verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 und 2 sind Schnittansichten zur schematischen Darstellung einer Laminierfolie gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 a) und 3 b) sind Schnittansichten, die einen glanzmessenden Abschnitt einer Laminierfolie gemäß verschiedenen Ausführungsformen zeigen.
    • 4 a), b) und 4 c) sind Schnittansichten zur schematischen Darstellung von Laminierfolien mit einer schalldämmenden Schicht gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 5 ist eine konzeptionelle Ansicht zur Veranschaulichung einer Prägewalze, die bei einem Herstellungsverfahren für eine Laminierfolie des Vergleichsbeispiels eingesetzt wird.
    • 6 ist eine konzeptionelle Ansicht zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Bildung von Oberflächenprägungen in einem Herstellungsprozess einer Laminierfolie, die in einem Beispiel der Ausführungsformen hergestellt wird.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eingehend beschrieben, so dass sie von Fachleuten auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, leicht umgesetzt werden können. Die Ausführungsbeispiele können jedoch in vielen verschiedenen Formen verwirklicht werden und sind nicht als Beschränkung auf die hier dargelegten Ausführungsformen zu verstehen.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden Begriffe wie „ungefähr“, „im Wesentlichen“ usw. verwendet, um Werte zu bezeichnen, die sich dem Wert annähern, wenn eine Toleranz angegeben wird, die für die Herstellung und die Substanz von Bedeutung ist. Zusätzlich werden diese Begriffe für den Grad verwendet, um das Verständnis von Beispielen zu erleichtern und um zu verhindern, dass ein Unbefugter den dargestellten Inhalt, in dem auf eine exakte oder absolute Zahl Bezug genommen wird, ungerechtfertigt verwendet.
  • In der gesamten Spezifikation bezeichnet der Ausdruck „Kombination(en) davon“, der in einem Markush-Ausdruck enthalten ist, eine oder mehrere Mischungen oder Kombinationen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den im Markush-Ausdruck genannten Bestandteilen besteht, d. h., es sind ein oder mehrere Bestandteile enthalten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den Bestandteilen besteht.
  • In dieser Beschreibung bedeutet die Bezeichnung „A und/oder B“ „A, B oder A und B“.
  • In dieser Beschreibung werden Begriffe wie „erste“, „zweite“, „A“ oder „B“ verwendet, um dieselben Begriffe voneinander zu unterscheiden, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • In dieser Beschreibung bedeutet „B wird auf A platziert“, dass B in direktem Kontakt mit A platziert wird oder über A platziert wird, wobei eine andere Schicht oder Struktur dazwischen liegen kann, und sollte daher nicht so interpretiert werden, dass dieser Ausdruck darauf beschränkt ist, dass B in direktem Kontakt mit A platziert wird, es sei denn, die Beschreibung schreibt dies eindeutig vor.
  • In dieser Beschreibung wird eine Singularform kontextabhängig so interpretiert, dass sie sowohl eine Pluralform als auch eine Singularform einschließt, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung sind Prägungen Unebenheiten, die auf der Oberfläche einer Laminierfolie vorhanden sind, und bedeuten eine Wellenlänge, aus der die winzigen Unebenheitskomponenten, bei denen es sich um kleinmaßstäbliche Seitenkomponenten handelt, durch Verwendung eines S-Filters, der in ISO 25178-2:2012DML PART2 definiert ist, nach Messung einer Schnittkurve einer Laminierfolie entfernt worden sind. Ein konvexer Abschnitt von Prägungen wird als Spitze und ein konkaver Abschnitt von Prägungen als Tal bezeichnet.
    er vorliegenden Beschreibung wurde die Menge der Hydroxylgruppe durch Messung der Menge der Ethylengruppe in Kombination mit der Hydroxylgruppe des Polyvinylacetalharzes nach einem Verfahren gemäß JIS K6728 bestimmt.
  • Spd (Anzahl der Spitzen pro Flächeneinheit), Sku (Kurtosis), S10z (Zehnpunkthöhe der Unregelmäßigkeiten) sind Werte, die nach ISO_25178 bewertet werden und mit einem 3D-Rauheitsmessgerät gemessen werden können.
  • Der Spd-Wert ist ein nach ISO_25178 bewerteter Wert. Der Spd-Wert gibt die Anzahl der Peaks pro Flächeneinheit an.
  • Der Sku-Wert ist ein nach ISO_25178 bewerteter Wert. Der Sku-Wert ist ein Index zur Bewertung der Kurtosis in einem bestimmten Bereich.
  • Der S10z-Wert ist ein nach ISO_25178 bewerteter Wert. Der S10z-Wert ist die Summe eines Durchschnittswerts von fünf Höhen der höchsten Gipfel und eines Durchschnittswerts von fünf Tiefen der tiefsten Täler. Das heißt, S10z wird durch die folgende Gleichung 1 bewertet. S10z = S5p + S 5 v .
    Figure DE112020006399T5_0001
  • Eine Laminierfolie kann mit einem lichtdurchlässigen Körper laminiert werden, um ein lichtdurchlässiges Laminat zu bilden. Ein Bild kann auf das lichtdurchlässige Laminat projiziert werden, wodurch dem Benutzer (Fahrer) ein Head Up Display zur Verfügung gestellt werden kann. Das auf das lichtdurchlässige Laminat projizierte Bild kann jedoch bei der Übertragung oder Reflexion des lichtdurchlässigen Materials wie Glas bzw. der Laminierfolie ein Doppelbild bilden, das vom Benutzer als Geisterbild erkannt werden oder die Bildschärfe beeinträchtigen kann. Um ein solches Phänomen zu verhindern, wird für das Head Up Display eine keilförmige Laminierfolie verwendet.
  • Gleichzeitig kann die Laminierfolie eine Oberflächenprägung wie ein regelmäßiges Unebenheitsmuster oder einen Schmelzbruch aufweisen, um beim Aufwickeln eine unnötige Adhäsion zwischen den Oberflächen zu verhindern und beim Laminieren mit einem lichtdurchlässigen Laminat wie einer Glasplatte eine Entlüftungsleistung zu erzielen.
  • Die Laminierfolie, die durch ein Übertragungsverfahren oder ähnliches eine Oberflächenprägung aufweist, kann zu einer Rolle gewickelt werden. Bevor die Laminierfolie zwischen zwei Verbundglasscheiben zum Laminieren eingelegt wird, wickelt ein Arbeiter die Folie in Rollenform ab und führt gleichzeitig Arbeiten zur Überprüfung des Aussehens der Folie durch, wie z. B. die Überprüfung auf das Vorhandensein von Fremdkörpern.
  • Bei der Inspektion des Aussehens der Folie kann das Licht der Beleuchtung um den Arbeitsplatz herum auf der Oberfläche der Folie in Rollenform reflektiert werden und die Inspektion beeinträchtigen. Insbesondere, wenn eine keilförmige Laminierfolie zu einer Rolle gewickelt wird, kann ein Abschnitt mit einer dünnen Dicke in der Laminierfolie während der Bildung einer Rolle eine Falte auf ihrer Oberfläche erzeugen. Wenn Beleuchtungslicht an der faltigen Oberfläche reflektiert wird, kann sich auf der entsprechenden Oberfläche ein unregelmäßiger Oberflächenglanz bilden, der die Sichtbarkeit bei der Inspektion des Aussehens einer Folie beeinträchtigen kann.
  • Die Erfinder haben nachgewiesen, dass die Sichtbarkeit einer Laminierfolie verbessert werden kann, indem die Form einer Laminierfolie gesteuert wird, um zu verhindern, dass das Bild eines Head-up-Displays ein Doppelbild bildet. Ferner kann die Sichtbarkeit einer Laminierfolie verbessert werden kann, indem die Oberflächeneigenschaften einer Laminierfolie gesteuert werden und dadurch der Glanz der Oberfläche einer in Rollenform aufgewickelten Laminierfolie reguliert wird. Und die Erfinder vervollständigten Beispielausführungen.
  • 1 und 2 sind jeweils Schnittansichten zur schematischen Darstellung einer Laminierfolie gemäß einer Ausführungsform. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf 1 und 2.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, enthält eine Verbundfolie gemäß einer Ausführungsform, die in der vorliegenden Beschreibung offenbart wird, einen Bereich mit zunehmender Dicke. Der Bereich mit zunehmender Dicke hat zwei Enden, die aus einem Ende und dem anderen Ende bestehen. Die beiden Enden sind unterschiedlich dick. Mindestens ein Abschnitt der Oberfläche, auf der die Prägungen gebildet werden, befindet sich auf einer Oberfläche des Bereichs mit zunehmender Dicke. Der Höchstwert der Glanzwerte, die bei einem Akzeptanzwinkel von 20°, 45°, 60°, 75° und 85° gemessen werden, beträgt 15 % oder weniger im ersten bzw. zweiten Abschnitt der Oberfläche, auf der die Prägungen ausgebildet sind. Außerdem beträgt der Spd-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen entstehen, 200 mm-2 oder mehr.
  • Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt sind einige Teile der Oberfläche, auf denen Prägungen gebildet werden, die sich nicht überlappen, und die detaillierte Beschreibung davon wird weiter unten gemacht.
  • Der Bereich mit zunehmender Dicke (A) hat zwei Enden, die aus einem Ende und dem anderen Ende bestehen, wie im Schnitt gesehen, und die beiden Enden sind unterschiedlich dick.
  • Die Dicke des Bereichs mit zunehmender Dicke (A) kann von einem Ende zum anderen Ende hin zunehmen. Die Dicke kann in einem festen Verhältnis in dem Bereich zunehmender Dicke (A) insgesamt zunehmen. Die Dicke kann in einem allmählich zunehmenden Verhältnis in dem Bereich zunehmender Dicke (A) insgesamt zunehmen.. Die Dickenzunahme kann in einem allmählich abnehmenden Verhältnis im gesamten Dickenbereich (A) dargestellt werden.
  • Die Dicke des Bereichs mit zunehmender Dicke (A) kann von einem Ende zum anderen Ende hin abnehmen. Die Dicke kann in einem festen Verhältnis im Bereich der zunehmenden Dicke (A) insgesamt abnehmen. Die Dicke kann in einem allmählich zunehmenden Verhältnis in dem Bereich zunehmender Dicke (A) insgesamt abnehmen. Die Dicke kann in einem allmählich abnehmenden Verhältnis im gesamten Dickenbereich (A) abnehmen.
  • In dem Bereich mit zunehmender Dicke (A) sind die Dicken der beiden Enden unterschiedlich und dadurch wird der Weg des durchgelassenen Lichts oder der Winkel des reflektierten Lichts reguliert, um kein Doppelbild zu erzeugen, wenn das Licht von einer Lichtquelle eines Head-up-Displaysystems auf ein lichtdurchlässiges Laminat gestrahlt wird.
  • Der Bereich mit zunehmender Dicke (A) hat einen Keilwinkel (θ), der Keilwinkel (θ) wird durch die folgende Gleichung 2 ausgedrückt, und der Keilwinkel im Bereich mit zunehmender Dicke (A) kann 0,01° bis 0,04° betragen. θ = arc tan  ( H b H a w )
    Figure DE112020006399T5_0002
  • In der Gleichung 2,
    ist Hb die Dicke einer dickeren Seite zwischen zwei Enden eines Bereichs mit zunehmender Dicke (A). Ha ist die Dicke einer dünneren Seite zwischen zwei Enden eines Bereichs mit zunehmender Dicke (A). w ist die Länge der Breite zwischen zwei Enden eines Bereichs mit zunehmender Dicke (A).
  • Die Hb- und Ha-Werte können mit dem Dickenmessgerät Mitsutoyo 547-401 gemessen werden, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Ein Keilwinkel im Bereich der zunehmenden Dicke (A) kann 0,01° oder mehr betragen. Der Keilwinkel im Bereich der zunehmenden Dicke (A) kann 0,011° oder mehr betragen. Der Keilwinkel im Bereich der zunehmenden Dicke (A) darf 0,04° oder weniger betragen. Ein Keilwinkel im Bereich der zunehmenden Dicke darf 0,03° oder weniger betragen. Eine Laminierfolie mit einem solchen Keilwinkel kann die Bildung eines Doppelbildes wirksam verhindern, wenn sie als Zwischenschicht für ein Head Up Display verwendet wird.
  • Das Verhältnis von Ha zu w kann 0,0002 bis 0,0015 betragen.
  • Konkret kann der Ha-Wert 0,38 mm oder mehr betragen. Der Ha-Wert kann 0,40 mm oder mehr betragen. In diesem Fall kann eine Laminierfolie einen stabilen Durchdringungswiderstand aufweisen und die Bildung eines Doppelbildes verhindern, wenn sie auf einem Head-up-Display-System angebracht wird.
  • Ein Verhältnis von Ha zu w kann 0,0002 oder mehr betragen. Ein Verhältnis von Ha zu w kann 0,0003 oder mehr betragen. Ein Verhältnis von Ha zu w kann 0,0015 oder weniger betragen. Ein Verhältnis von Ha zu w kann 0,0013 oder weniger betragen. In einem solchen Fall kann eine Laminierfolie ein deutliches Bild auf die Oberfläche eines lichtdurchlässigen Laminats projizieren, wenn sie auf ein Head-up-Display-System aufgebracht wird, und gleichzeitig eine ausgezeichnete Haltbarkeit aufweisen.
  • Ein Verhältnis von Hb zu w kann 0,001 oder mehr betragen. Ein Verhältnis von Hb zu w kann 0,0012 oder mehr betragen. Ein Verhältnis von Hb zu w kann 0,002 oder weniger betragen. Ein Verhältnis von Hb zu w kann 0,0018 oder weniger betragen. In einem solchen Fall ist es möglich, eine Laminierfolie bereitzustellen, die einen Fahrer vor äußeren Einflüssen schützt und die Funktion hat, ein Doppelbild zu verhindern.
  • Der Bereich mit zunehmender Dicke (A) kann in einem Abschnitt oder in der Gesamtheit der Laminierfolie 100 angeordnet sein.
  • Wenn der Bereich (A) mit zunehmender Dicke in einem Abschnitt der Laminierfolie 100 angeordnet ist, kann der Bereich (A) mit zunehmender Dicke an der Kante nahe einer Seite in Maschinenrichtung der Laminierfolie 100 angeordnet sein.
  • Wenn der Bereich (A) mit zunehmender Dicke in einem Abschnitt der Laminierfolie 100 angeordnet ist, kann der Bereich (A) mit zunehmender Dicke an der Kante nahe einer Seite in Maschinenrichtung der Laminierfolie 100 angeordnet sein.
  • Wenn der Bereich (A) mit zunehmender Dicke in einem Abschnitt der Laminierfolie 100 angeordnet ist, kann der Bereich (A) mit zunehmender Dicke in der Mitte zwischen einer Seite und der anderen Seite in einer Maschinenrichtung der Laminierfolie 100 angeordnet sein.
  • Eine Laminierfolie 100 kann einen, zwei oder mehrere Bereiche (A) mit zunehmender Dicke umfassen.
  • 3 ist eine Schnittansicht zur schematischen Darstellung eines Messbereichs für den Glanz einer Laminierfolie gemäß einer Ausführungsform. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Eine Laminierfolie umfasst eine Oberfläche, auf der Prägungen gebildet werden. Mindestens ein Abschnitt der Oberfläche, auf der die Prägungen gebildet werden, befindet sich auf einer Oberfläche des Bereichs mit zunehmender Dicke.
  • Der Glanz der Oberfläche, auf der die Prägungen entstehen, wird nach JIS Z 8741-1997 bewertet. Der Glanzwert kann mit einem Glanzmesser gemessen werden. Die Messung des Glanzes erfolgt in einem ersten Abschnitt 31 und einem zweiten Abschnitt 32 einer Laminierfolie.
  • Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt sind Teile der Oberfläche, auf denen Prägungen ausgebildet sind, die sich nicht überlappen.
  • Im Einzelnen ist der erste Abschnitt 31 ein quadratischer Abschnitt mit einer Breite*Länge von 10 cm*10 cm oder mehr, wenn eine dünnere Kante der Laminierfolie als eine Seite des Quadrats bezeichnet wird. , Die eine dünnere Kante wird aus einer Seitenkante und der anderen Seitenkante der Folie ausgewählt, die so angeordnet sind, dass sie einander in einer Breitenrichtung in der Oberfläche, in der Prägungen der Laminierfolie gebildet werden, gegenüberliegen. Zum Beispiel wird ein quadratischer Abschnitt mit einer Breite*Länge von etwa 30 cm*30 cm verwendet.
  • Im Einzelnen ist der zweite Abschnitt 32 ein quadratischer Abschnitt mit einer Breite*Länge von 10 cm*10 cm oder mehr, wenn eine dickere Kante zwischen einer Seitenkante und der anderen Seitenkante, die in Breitenrichtung in der Oberfläche, in der Prägungen der Laminierfolie gebildet werden, einander gegenüberliegen, als eine Seite des Quadrats bezeichnet wird. Zum Beispiel wird ein quadratischer Abschnitt mit einer Breite*Länge von etwa 30 cm*30 cm verwendet.
  • Die Messung des Glanzes des ersten und des zweiten Teils kann durch einen Durchschnittswert der Glanzwerte bewertet werden, die jeweils an Proben gemessen werden, nachdem die Proben durch Ausschneiden des ersten Teils 31 oder des zweiten Teils 32 aus der Laminierfolie gewonnen wurden.
  • Im Einzelnen ist eine Oberfläche des ersten Teils 31 oder des zweiten Teils 32 willkürlich in fünf Teile unterteilt. Nach der Einstellung eines Akzeptanzwinkels wird der Glanz in jeder Portion einmal gemessen. Danach wird die andere Oberfläche des ersten Abschnitts 31 oder des zweiten Abschnitts 32 nach dem Zufallsprinzip in fünf Abschnitte unterteilt, und der Glanz jedes Abschnitts wird einmal auf die gleiche Weise gemessen. Insgesamt werden zehn Messwerte von einer Oberfläche und der anderen Oberfläche des entsprechenden ersten Abschnitts 31 oder zweiten Abschnitts 32 genommen, und der Durchschnittswert davon wird jeweils als Glanz des ersten Abschnitts 31 oder des zweiten Abschnitts 32 betrachtet.
  • Der Glanz kann zum Beispiel mit dem Modell VG-7000 von NIPPON DENSHOKU gemäß JIS Z 8741-1997 gemessen werden.
  • In dem ersten Abschnitt 31 und dem zweiten Abschnitt 32 der Oberfläche, in denen Prägungen gebildet werden, kann der Höchstwert der Glanzwerte, die bei einem Akzeptanzwinkel von 20°, 45°, 60°, 75° und 85° gemessen werden, 15 % oder weniger betragen. Der Höchstwert darf 12 % oder weniger betragen. Der Höchstwert kann 10 % oder weniger betragen. Der Höchstwert kann 3 % oder mehr betragen. Der Höchstwert kann 4 % oder mehr betragen. Der Höchstwert kann 5 % oder mehr betragen. In diesem Fall kann die Intensität des reflektierten Lichts, das von der Beleuchtung in verschiedenen Winkeln auf der Walzenoberfläche reflektiert wird, reguliert werden.
  • Im ersten Abschnitt 31 und im zweiten Abschnitt 32 der Oberfläche, in denen die Prägungen gebildet werden, kann die Standardabweichung des Glanzes, gemessen durch den Akzeptanzwinkel, reguliert werden. Bei der Inspektion einer von einer Rollenform abgewickelten Laminierfolie mit bloßem Auge bildet das von der Rollenoberfläche reflektierte Licht verschiedene Akzeptanzwinkel, während es die Augen eines Arbeiters erreicht. Wenn zumindest in einem Abschnitt der Laminierfolie ein Bereich mit zunehmender Dicke vorhanden ist, erzeugt die in Rollenform gehaltene Laminierfolie aufgrund des Dickenunterschieds zwischen einem Ende und dem anderen Ende in Breitenrichtung eine Falte, die beibehalten wird, wenn sie nicht einem separaten Stabilisierungsprozess unterzogen wird. Wenn die Standardabweichung des Glanzes durch den Akzeptanzwinkel nicht reguliert wird, kann die Intensität eines reflektierten Lichts, das einen bestimmten Akzeptanzwinkel unter den Lichtern bildet, die auf einem faltigen Abschnitt reflektiert werden, übermäßig stark sein, und dies kann zu einer Verschlechterung der Sichtbarkeit einer Laminierfolie führen.
  • In dem ersten Abschnitt 31 und dem zweiten Abschnitt 32 der Oberfläche, in denen die Prägungen gebildet werden, kann die Standardabweichung der Glanzwerte, die bei einem Akzeptanzwinkel von 20°, 45°, 60°, 75° und 85° gemessen werden, 6 % oder weniger betragen. Die Standardabweichung kann 5 % oder weniger betragen. Die Standardabweichung kann 1 % oder mehr betragen. Die Standardabweichung kann 2 % oder mehr betragen. In diesem Fall kann bei der Kontrolle des Aussehens eine Beeinträchtigung der Verarbeitbarkeit aufgrund von Lichtreflexionen auf der Walzenoberfläche verhindert werden.
  • Im ersten Abschnitt 31 der Oberfläche, in dem Prägungen gebildet werden, kann der Abstand zwischen dem Maximum und dem Minimum der durch den Akzeptanzwinkel gemessenen Glanzwerte reguliert werden. Bei einer Laminierfolie, bei der sich ein Ende und das andere Ende in der Dicke voneinander unterscheiden, kann eine faltige Oberfläche entstehen, wenn die Laminierfolie, die als Rolle aufbewahrt wird, abgewickelt wird. Die Falte bildet sich relativ häufig in einem Abschnitt, dessen Dicke, die den ersten Abschnitt 31 umfasst, relativ gering ist. Wenn Licht auf die faltige Oberfläche fällt, bilden sich verschiedene Akzeptanzwinkel und ein unregelmäßiger Oberflächenglanz wird auf der faltigen Oberfläche erzeugt. Dies kann zu einer optischen Ermüdung des Arbeiters führen, der das Aussehen einer Laminierfolie überprüft. Bei den durch den Akzeptanzwinkel im ersten Abschnitt 31 gemessenen Glanzwerten wird zusätzlich zur Regulierung des maximalen Glanzwertes auch der Abstand zwischen dem Maximum und dem Minimum reguliert, wodurch eine Verschlechterung der Sichtbarkeit aufgrund eines unregelmäßigen Oberflächenglanzes verhindert werden kann.
  • Im ersten Abschnitt 31 der Oberfläche, in dem sich die Prägungen befinden, kann der Abstand zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Glanzwert, gemessen bei einem Akzeptanzwinkel von 20°, 45°, 60°, 75° und 85°, 10 % oder weniger betragen. Der Abstand zwischen dem Höchst- und dem Mindestwert kann 8 % oder weniger betragen. Der Abstand zwischen dem Höchst- und dem Mindestwert kann 1 % oder mehr betragen. Der Abstand zwischen dem Maximum und dem Minimum kann 3 % oder mehr betragen. In einem solchen Fall wird der unregelmäßige Oberflächenglanz, der durch die faltige Oberfläche einer Rolle entsteht, reguliert, wodurch die Verschlechterung der Sichtbarkeit einer Laminierfolie verhindert werden kann.
  • In einem ersten und einem zweiten Abschnitt der Oberfläche, in denen Prägungen gebildet werden, kann die Summe der Glanzwerte, die bei einem Akzeptanzwinkel von 20°, 45°, 60°, 75° und 85° gemessen werden, 50 % oder weniger betragen. Die Summe der Glanzwerte kann 40 % oder weniger betragen. Die Summe der Glanzwerte kann 35 % oder weniger betragen. Die Summe der Glanzwerte kann 10 % oder mehr betragen. Die Summe der Glanzwerte kann 15 % oder mehr betragen.. Die Summe der Glanzwerte kann 20 % oder mehr betragen. Der Mittelwert der Glanzwerte, die bei einem Akzeptanzwinkel von 20°, 45°, 60°, 75° und 85° der Oberfläche, auf der die Prägungen entstehen, gemessen werden, kann 7 % oder weniger betragen. Der Durchschnittswert der Glanzwerte kann 5 % oder weniger betragen. Der Durchschnittswert der Glanzwerte kann 4 % oder weniger betragen. Der Durchschnittswert der Glanzwerte kann 1 % oder mehr betragen. Der Durchschnittswert der Glanzwerte kann 2 % oder mehr betragen. In diesem Fall kann die Sichtbarkeit einer Laminierfolie verbessert werden, wenn das Aussehen der Folie geprüft wird.
  • Der Spd-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen entstehen, wird gemäß ISO_25178 bewertet. Ein gemessener und berechneter Wert des Spd-Wertes kann mit einem dreidimensionalen Rauheitsmessgerät ermittelt werden.
  • Die Messung der 3D-Rauheit kann durch einen Durchschnittswert von Werten bewertet werden, die auf einer Gesamtfläche von 1.000.000 µm2 oder mehr gemessen wurden. Bei der Messung mit einem dreidimensionalen optischen Profiliergerät oder einem 3D-Lasermessmikroskop kann die 3D-Rauheit fünfmal oder öfter in verschiedenen Positionen gemessen werden, wobei jeder Bereich jeweils jeweils eine Größe von 340.000 µm2 oder mehr aufweist, und ein Mittelwert der Werte mit Ausnahme des Maximal- und des Minimalwerts kann als Messwert der dreidimensionalen Rauheit verwendet werden. Bei Verwendung eines 3D-Lasermessmikroskops kann eine 3D-Rauheit gemessen werden, indem benachbarte Bilder in benachbarten Positionen unter Verwendung einer STICHING-Funktion zusammengefügt werden, und die Messung unter Verwendung einer solchen STICHING-Funktion kann auch durch einen Durchschnitt von Werten ausgewertet werden, die in einem Gesamtbereich von 1.000.000 µm2 oder mehr gemessen wurden.
  • Zum Beispiel kann das Modell OLS 5000 der optischen 3D-Mikroskopie von OLYMPUS verwendet werden, um die 3D-Rauheit zu messen und zu erhalten. Das gemessene Bild wird mit einem gewöhnlichen GAUSSIAN-Filter korrigiert, kleine seitliche Komponenten werden mit einem S-Filter entfernt, und anschließend wird ein Spd-Wert gemessen.
  • Normalerweise werden bei Anwendung eines S-Filters mit einem Cut-Off von 8 µm die seitlichen Komponenten des Maßstabs mit einer Breite von weniger als 2 µm entfernt, und bei Anwendung eines S-Filters mit einem Cut-Off von 50 µm werden die seitlichen Komponenten des Maßstabs mit einer Breite von weniger als 12 µm entfernt.
  • Als Verfahren zur Regulierung eines Spd-Wertes der Oberfläche, auf der Prägungen einer Laminierfolie gebildet werden, gibt es zum Beispiel ein Verfahren zur Regulierung der Form und der Größe eines Prägemusters einer Prägeform oder -walze, ein Verfahren zur zusätzlichen Bearbeitung einer winzigen Unebenheit auf der Oberfläche einer Prägeform oder - walze und ein Verfahren zur Anwendung eines Schmelzbruchverfahrens, aber das Verfahren ist nicht darauf beschränkt.
  • Eine Laminierfolie kann den Spd-Wert der Oberfläche, auf der sich die Prägungen befinden, regulieren, um den Glanz durch den Akzeptanzwinkel zu regulieren. Die Regulierung eines Spd-Wertes der Oberfläche, auf der die Prägungen entstehen, bedeutet, dass die Anzahl der Prägespitzen pro Flächeneinheit reguliert wird. Wenn ein Spd-Wert der Oberfläche, auf der Prägungen gebildet werden, innerhalb eines bestimmten Bereichs reguliert wird, wird ein auf die Oberfläche einer Laminierfolie einfallendes Licht an der Oberfläche mehrerer Prägespitzen reflektiert und in verschiedenen Winkeln reflektiert. Das heißt, es ist möglich, die Totalreflexion von Licht an der Oberfläche einer Laminierfolie zu verhindern, und es kann eine diffuse Reflexion verursacht werden. So kann der Glanz einer Laminierfolie durch Regulierung der Form eines Oberflächenprofils der Oberfläche, auf der Prägungen gebildet werden, und durch Regulierung des Grades der diffusen Reflexion eines einfallenden Lichts reguliert werden.
  • Ein Spd-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen entstehen, kann 200 mm-2 oder mehr betragen. Der Spd-Wert kann 300 mm-2 oder mehr betragen. Der Spd-Wert kann 400 mm-2 oder mehr betragen. Der Spd-Wert kann 1500 mm-2 oder mehr betragen. Der Spd-Wert darf 1200 mm-2 oder weniger betragen. Der Spd-Wert darf 800 mm-2 oder weniger betragen. In diesem Fall wird der Glanz einer Laminierfolie reguliert und ihre Sichtbarkeit kann verbessert werden.
  • Der Sku-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen entstehen, kann 0,5 bis 4 betragen.
  • Der Sku-Wert ist ein nach ISO_25178 bewerteter Wert und ein Index für die Bewertung der Kurtosis (Quotient aus dem mittleren quadratischen Wert der Ordinatenwerte und der vierten Potenz von Sq) in einem bestimmten Bereich. Der Sku-Wert kann nach folgender Gleichung 3 berechnet werden. S ku = 1 S q 4 [ 1 A A z 4 ( x , y ) d x d y ]
    Figure DE112020006399T5_0003
  • In Gleichung 3 ist A die Fläche eines Messobjekts, z(x, y) bezieht sich auf einen Höhenwert (z) in x- und y-Koordinaten innerhalb der Fläche des Messobjekts, und Sq bezieht sich auf die mittlere quadratische Höhe der Oberfläche.
  • Ein gemessener und berechneter Wert des Sku-Wertes kann mit einem dreidimensionalen Rauheitsmessgerät ermittelt werden. Die Messung der 3D-Rauheit ist die gleiche wie die oben beschriebene Methode zur Messung des Spd-Wertes.
  • Je höher der Sku-Wert ist, desto schärfer ist das Oberflächenprofil der Oberfläche, auf der sich die Prägungen befinden, und je niedriger der Sku-Wert ist, desto stumpfer ist das Oberflächenprofil.
  • Wenn ein Sku-Wert der Oberfläche, auf der Prägungen ausgebildet sind, innerhalb eines geeigneten Bereichs reguliert wird, wird die Totalreflexion des auf die Oberfläche einer Laminierfolie einfallenden Lichts aufgrund des Oberflächenprofils der Oberfläche, auf der Prägungen ausgebildet sind, verhindert, wodurch der Glanz der Laminierfolie reguliert werden kann und die Laminierfolie eine stabile Kantenversiegelung und Entlüftungsleistung aufweisen kann, wenn sie mit einem lichtdurchlässigen Material laminiert wird.
  • Ein Sku-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen gebildet werden, kann 0,5 oder mehr betragen. Der Sku-Wert kann 1 oder mehr sein. Der Sku-Wert kann 1,5 oder mehr sein. Der Sku-Wert kann 4 oder weniger betragen. Der Sku-Wert kann 3,8 oder weniger betragen. Der Sku-Wert kann 3.5 oder weniger betragen. In einem solchen Fall wird der Glanz einer Laminierfolie reguliert, die Verarbeitbarkeit kann verbessert werden, und die Laminierfolie kann eine stabile Kantenversiegelung und Entlüftungsleistung aufweisen.
  • Ein S10z-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen entstehen, kann 30 bis 90 µm betragen.
  • Der S10z-Wert ist ein nach ISO_25178 bewerteter Wert. Ein gemessener und berechneter Wert des S10z-Wertes kann mit einem dreidimensionalen Rauheitsmessgerät ermittelt werden. Die Messung der 3D-Rauheit ist die gleiche wie die oben beschriebene Methode zur Messung des Spd-Wertes.
  • Der S10z-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen entstehen, kann 30 µm oder mehr betragen. Der S10z-Wert kann 40 µm oder mehr betragen. Der SlOz-Wert kann 45 µm oder mehr betragen. Der S10z-Wert kann 90 µm oder weniger betragen. Der S10z-Wert kann 80 µm oder weniger betragen. Der S10z-Wert kann 75 µm oder weniger betragen. In einem solchen Fall können die Prägungen die Gesamtdurchlässigkeit des einfallenden Lichts wirksam verhindern, und die Laminierfolie kann eine hervorragende Kantenversiegelung und Entlüftungsleistung aufweisen.
  • Die Laminierfolie kann winzige Unebenheiten in einer Oberfläche aufweisen, in der Prägungen gebildet werden.
  • Die winzigen Unebenheiten können in einer Spitze eines Prägemusters oder in einem Tal des Prägemusters gebildet werden.
  • Es ist möglich, der Oberfläche, auf der die Prägungen gebildet werden, die oben beschriebenen Eigenschaften zu verleihen, indem man ein Verfahren anwendet, bei dem zusätzlich eine winzige Unebenheit auf einer Oberfläche einer Laminierfolie oder zusätzlich eine winzige Unebenheit auf der Oberfläche einer Form oder einer Walze zum Übetragen von Prägungen in einem Verfahren zur Bildung von Prägungen bearbeitet wird. Wenn eine winzige Unebenheit auf der Oberfläche einer Laminierfolie zusätzlich bearbeitet wird, kann das Oberflächenprofil der Oberfläche, auf der Prägungen gebildet werden, reguliert und der Glanz einer Laminierfolie reguliert werden.
  • Im Einzelnen kann eine winzige Unebenheit zusätzlich verarbeitet werden, indem die winzige Unebenheit zusätzlich auf einer Form oder Walze zum Übertragen von Prägungen auf eine Laminierfolie verarbeitet wird und dadurch das Muster mit Hilfe einer Form oder Walze auf die Oberfläche der Laminierfolie übertragen wird. Zum Beispiel kann eine winzige Sandstrahlbehandlung auf die Form oder die Walze angewendet werden, um zusätzlich eine winzige Unebenheit zu bearbeiten. Ein Verfahren zur zusätzlichen Verarbeitung einer winzigen Unebenheit ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Eine Laminierfolie kann eine ein- oder mehrschichtige Folie sein.
  • Handelt es sich bei einer Laminierfolie um eine einlagige Folie, kann die Laminierfolie aus einer Haftschicht bestehen.
  • Nachfolgend wird die Zusammensetzung einer Laminierfolie und dergleichen beschrieben.
  • Eine Laminierfolie kann aus einem Polyvinylacetalharz oder aus einem Polyvinylacetalharz und einem Weichmacher bestehen.
  • Insbesondere kann die Laminierfolie ein Polyvinylacetalharz in einer Menge von 60 bis 76 Gew.-% enthalten. Die Laminierfolie kann ein Polyvinylacetalharz in einer Menge von 70 bis 76 Gew.-% enthalten. Die Laminierfolie kann ein Polyvinylacetalharz in einer Menge von 71 Gew.-% bis 74 Gew.-% enthalten. Wenn ein Polyvinylacetalharz in einem solchen Bereich enthalten ist, kann eine Laminierfolie eine relativ hohe Zugfestigkeit und einen hohen Elastizitätsmodul erreichen.
  • Das Polyvinylacetalharz kann eine Acetylgruppe in einer Menge von weniger als 2 Gew.-% enthalten.
  • Das Polyvinylacetalharz kann eine Acetylgruppe in einer Menge von 0,01 oder mehr und weniger als 1,5 Gew.-% enthalten.
  • Das Polyvinylacetalharz kann eine Hydroxylgruppe in einer Menge von 15 Gew.-% oder mehr enthalten.
  • Das Polyvinylacetalharz kann eine Hydroxylgruppe in einer Menge von 16 Gew.-% oder mehr enthalten.
  • Das Polyvinylacetalharz kann eine Hydroxylgruppe in einer Menge von 19 Gew.-% oder mehr enthalten. Außerdem kann das Polyvinylacetalharz eine Hydroxylgruppe in einer Menge von 30 Gew.-% oder weniger aufweisen. Wird ein Polyvinylacetalharz mit einer solchen Eigenschaft auf eine Laminierfolie aufgebracht, können mechanische Eigenschaften wie eine gute Durchstoßfestigkeit erzielt werden, während gleichzeitig eine hervorragende Verbindung mit einem Material wie Glas besteht.
  • Das Polyvinylacetalharz kann ein Polyvinylacetalharz sein, das durch Acetalisierung eines Polyvinylalkohols mit einem Polymerisationsgrad von 1.600 bis 3.000 mit Aldehyd erhalten wird. Das Polyvinylacetalharz kann ein Polyvinylacetalharz sein, das durch Acetalisierung eines Polyvinylalkohols mit einem Polymerisationsgrad von 1.700 bis 2.500 mit Aldehyd erhalten wird. Bei Verwendung eines solchen Polyvinylacetals können mechanische Eigenschaften wie die Penetrationsfestigkeit ausreichend verbessert werden.
  • Das Polyvinylacetalharz kann aus Polyvinylalkohol und Aldehyd synthetisiert werden, wobei der Aldehyd in seiner Art nicht beschränkt ist. Im Einzelnen kann es sich bei dem Aldehyd um einen Aldehyd handeln, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus n-Butylaldehyd, Isobutylaldehyd, n-Valer-Aldehyd, 2-Ethylbutylaldehyd, n-Hexylaldehyd und deren Mischharzen besteht. Wenn n-Butylaldehyd als Aldehyd verwendet wird, kann das hergestellte Polyvinylacetalharz einen Brechungsindex aufweisen, der sich nur geringfügig vom Brechungsindex von Glas unterscheidet, und eine ausgezeichnete Haftung mit Glas und dergleichen aufweisen.
  • Die Laminierfolie kann einen Weichmacher in einer Menge von 24 bis 40 Gew.-% enthalten. Die Laminierfolie kann einen Weichmacher in einer Menge von 24 bis 30 Gew.-% enthalten. Die Laminierfolie kann einen Weichmacher in einer Menge von 26 bis 29 Gew.-% enthalten. Die Folie, die den Weichmacher in einem solchen Bereich enthält, ist insofern vorzuziehen, als eine laminierte Folie für die Verklebung eine angemessene Klebekraft und Schlagfestigkeit erreichen kann.
  • Insbesondere kann der Weichmacher jeder sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Triethylenglykol bis 2-Ethylhexanoat (3G8), Tetraethylenglykoldiheptanoat (4G7), Triethylenglykol bis 2-Ethylbutyrat (3GH), Triethylenglykol bis 2-Heptanoat (3G7) Di-Butoxyethoxyethyladipat (DBEA), Butylcarbitoladipat (DBEEA), Dibutylsebacat (DBS), Bis-2-Hexyladipat (DHA) und ein Gemisch davon. Insbesondere kann ein beliebiges Produkt aus der Gruppe bestehend aus Triethylenglykoldi-2-ethylbutyrat, Triethylenglykoldi-2-ethylhexanoat, Triethylenglykoldi-n-heptanoat und Zusammensetzungen davon als erster Weichmacher verwendet werden, und insbesondere kann Triethylenglykol-bis-2-ethylhexanoat (3G8) verwendet werden.
  • Die Laminierfolie kann darüber hinaus je nach Bedarf einen Zusatzstoff enthalten, der beispielsweise aus der Gruppe ausgewählt werden kann, die aus einem Antioxidationsmittel, einem Hitzestabilisator, einem UV-Absorber, einem UV-Stabilisator, einem IR-Absorber, einem Glashaftungsregler und Kombinationen davon besteht.
  • Als Antioxidationsmittel kann ein gehindertes Antioxidationsmittel auf Aminbasis oder ein gehindertes Antioxidationsmittel auf Phenolbasis verwendet werden. Insbesondere bei der Herstellung von Polyvinylbutyral (PVB), das eine Verarbeitungstemperatur von 150 °C oder höher benötigt, ist ein Antioxidans auf Basis von gehindertem Phenol besonders vorzuziehen. Das Antioxidationsmittel auf der Basis von gehindertem Phenol kann z. B. IRGANOX 1076, 1010 o. ä. sein, das von der BASF SE erhältlich ist.
  • Als Hitzestabilisator kann ein Hitzestabilisator auf Phosphitbasis unter Berücksichtigung seiner Verträglichkeit mit einem Antioxidationsmittel verwendet werden. Der Hitzestabilisator kann z. B. IRGAFOS 168 sein, das von BASF SE erhältlich ist.
  • Insbesondere können Chemisorb 12, Chemisorb 79, Chemisorb 74 oder Chemisorb 102, die von CHEMIPRO KASEI KAISHA, LTD erhältlich sind, oder Tinuvin 328, Tinuvin 329 oder Tinuvin 326, die von BASF SE erhältlich sind, als UV-Absorber verwendet werden. Als UV-Stabilisator kann z. B. das von der BASF SE erhältliche Tinuvin verwendet werden. Als IR-Absorber kann ITO, ATO oder AZO verwendet werden, und als Glashaftungsregulator kann ein Metallsalz wie Magnesium (Mg), Kalium (K), Natrium (Na), modifiziertes Silizium (Si)-Öl auf Epoxidbasis oder eine Mischung davon verwendet werden, aber die vorliegende Anwendung ist darauf nicht beschränkt.
  • Die Laminierfolie kann eine Mehrschichtfolie sein. Die Laminierfolie kann ein Laminat mit zwei oder mehr Schichten, ein Laminat mit drei oder mehr Schichten oder ein Laminat mit fünf oder mehr Schichten sein. Die Mehrschichtfolie kann eine Haftschicht, die in direktem Kontakt mit einem lichtdurchlässigen Laminat wie einer Glasplatte steht, und eine von der Haftschicht verschiedene Kernschicht umfassen. Die Kernschicht kann eine Funktion haben, z. B. eine wärmeisolierende Funktion.
  • Die Mehrschichtfolie kann mindestens eine Schicht aufweisen, die die Bindeschicht umfasst, die ein Polyvinylacetalharz, das der oben beschriebenen Zusammensetzung der Monoschicht entspricht, oder ein Polyvinylacetalharz und einen Weichmacher umfassen kann. Die Beschreibungen des Polyvinylacetalharzes und des Weichmachers überschneiden sich mit der obigen Beschreibung, so dass die weitere Beschreibung entfällt.
  • 4 a), b) und c) sind Schnittansichten zur schematischen Darstellung von Laminierfolien mit einer schalldämmenden Schicht gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Eine Laminierfolie kann eine Isolierschicht 20 enthalten. Die schalldämmende Schicht 20 kann sich zwischen den Verbindungsschichten 10 und 11 befinden und auf einer Oberfläche der Verbindungsschicht 10 angebracht sein.
  • Die schalldämmende Schicht 20 kann ein Polyvinylacetalharz umfassen.
  • Die schallisolierende Schicht 20 kann ein Polyvinylacetalharz in einer Menge von 54 Gew.-% oder mehr umfassen. Die schalldämmende Schicht 20 kann ein Polyvinylacetalharz in einer Menge von 60 Gew.-% oder mehr umfassen. Die schallisolierende Schicht 20 kann ein Polyvinylacetalharz in einer Menge von 76 Gew.-% oder weniger enthalten. Die schalldämmende Schicht 20 kann ein Polyvinylacetalharz in einer Menge von 70 Gew.-% oder weniger umfassen.
  • Die schalldämmende Schicht 20 kann einen Weichmacher in einer Menge von 24 Gew.-% oder mehr enthalten. Die schalldämmende Schicht 20 kann einen Weichmacher in einer Menge von 30 Gew.-% oder mehr enthalten. Die schalldämmende Schicht 20 kann einen Weichmacher in einer Menge von 46 Gew.-% oder weniger enthalten. Die schalldämmende Schicht 20 kann einen Weichmacher in einer Menge von 40 Gew.-% oder weniger enthalten.
  • Ein Polyvinylacetalharz, das in der schalldämmenden Schicht 20 enthalten ist, kann eine Acetylgruppe in einer Menge von 8 Mol% oder mehr enthalten. Das Polyvinylacetalharz kann eine Acetylgruppe in einer Menge von 8 bis 30 Mol-% enthalten. Auch ein Polyvinylacetalharz, das in der schalldämmenden Schicht enthalten ist, kann eine Hydroxylgruppe in einer Menge von 26 Mol% oder weniger aufweisen. Das Polyvinylacetalharz kann eine Hydroxylgruppe in einer Menge von 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% enthalten. In einem solchen Fall ist es möglich, einer Laminierfolie eine stabilere schalldämmende Eigenschaft zu verleihen.
  • Eine Laminierfolie 100 kann in Form einer Blattform hergestellt werden, indem eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Laminierfolie, die ein Harz und einen Weichmacher sowie bei Bedarf einen Zusatzstoff enthält, extrudiert und durch eine T-Matrize oder ähnliches geformt wird. Handelt es sich bei der Laminierfolie um eine mehrlagige Folie, kann auf der Vorderseite der T-Matrize zusätzlich ein Laminiermittel wie z. B. ein Vorschubblock angebracht werden.
  • Die Laminierfolie 100, die in eine Blattform gebracht wird, kann durch Prozesse wie die Kontrolle einer Dicke und die Bildung von Prägungen zu einer Laminierfolie hergestellt werden, aber das Herstellungsverfahren einer Laminierfolie ist in den Ausführungsformen nicht darauf beschränkt.
  • Wenn die Laminierfolie 100 gleichzeitig die oben beschriebenen Merkmale der Oberfläche, auf der die Prägungen gebildet werden, und die Merkmale des Bereichs mit zunehmender Dicke (A) aufweist, kann die auf- oder abgewickelte Laminierfolie zusätzlich zu den Merkmalen des regulierten Oberflächenglanzes eine doppelte bildverhindernde Funktion haben.
  • 5 ist eine konzeptionelle Ansicht zur Veranschaulichung einer Prägewalze, die in einem Herstellungsprozess einer Laminierfolie des Vergleichsbeispiels eingesetzt wird, und 6 ist eine konzeptionelle Ansicht zur Veranschaulichung eines Prozesses zur Bildung von Oberflächenprägungen in einem Herstellungsprozess einer Laminierfolie, die in einem Beispiel der Ausführungsformen hergestellt wird. Nachfolgend wird das Herstellungsverfahren einer Laminierfolie mit Oberflächenprägungen der vorliegenden Anwendung unter Bezugnahme auf die 5 bis 6 beschrieben.
  • Eine ein- oder mehrschichtige Folie 100 wird nach demselben Verfahren wie das oben beschriebene Verfahren in eine Blattform gebracht, und anschließend wird eine Prägewalze 500 eingesetzt, um Oberflächenprägungen der Folie zu erzeugen, wodurch eine Laminierfolie hergestellt wird.
  • Die Oberflächeneigenschaften der Prägewalze 500 werden auf die Oberfläche einer ein- oder mehrschichtigen Folie übertragen, indem ein Verfahren zur Erwärmung und Druckbeaufschlagung angewandt wird, das normalerweise auf eine Laminierfolie angewendet wird. Somit können die Eigenschaften einer Oberfläche, auf der Folienprägungen gebildet werden, durch die Steuerung der Oberflächeneigenschaften der Prägewalze kontrolliert werden.
  • Die Prägewalze 500 kann durch ein Verfahren zur Strahlbehandlung der Oberfläche einer Basiswalze hergestellt werden. Während dieses Vorgangs können die Bedingungen, die während der Sandstrahlbehandlung angewendet werden (die Größe der Partikel, der Druck der Injektion, der Abstand der Injektion, der Winkel der Injektion und dergleichen), angepasst werden, um die Oberflächeneigenschaften zu kontrollieren, und dies beeinflusst entsprechend die Prägeeigenschaften der Folienoberfläche.
  • Zum Beispiel werden Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 5 µm auf die Hohlräume einer Basiswalze, die einen Rz-Rauhigkeitswert von 30 bis 90 µm und Unebenheiten in Form eines matten Musters aufweist, in dem sich zufällig Punkte bilden, mit einem direkten Luftstrahlsystem in einem Abstand von 30 cm bis 40 cm und einem Einspritzdruck von 0,2 MPa eingespritzt. Während dieses Vorgangs kann der Winkel einer Düse 75 bis 105 ° betragen, wodurch ein bis zehn Mal eine Sandstrahlbehandlung durchgeführt wird. Durch die Sandstrahlbehandlung kann eine winzige Unebenheit in der Oberfläche der Folie gebildet werden, und dadurch kann der Glanz der Laminierfolie richtig reguliert werden.
  • Ein lichtdurchlässiges Laminat gemäß einer anderen Ausführungsform, die in der vorliegenden Beschreibung offenbart wird, umfasst eine erste lichtdurchlässige Schicht, einen Laminierfolie, die auf einer Oberfläche der ersten lichtdurchlässigen Schicht angeordnet ist, und eine zweite lichtdurchlässige Schicht, die auf der Laminierfolie angeordnet ist.
  • Die erste lichtdurchlässige Schicht und die zweite lichtdurchlässige Schicht können jeweils unabhängig voneinander aus einem lichtdurchlässigen Glas oder einem lichtdurchlässigen Kunststoff bestehen.
  • Bei der Laminierfolie handelt es sich um eine oben beschriebene Laminierfolie, deren detaillierte Beschreibung sich mit der obigen Beschreibung überschneidet, so dass die weitere Beschreibung entfällt.
  • Ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform, die in der vorliegenden Beschreibung offenbart wird, umfasst ein oben beschriebenes lichtdurchlässiges Laminat. Das Fahrzeug umfasst eine Karosserie, die einen Hauptkörper des Fahrzeugs bildet, einen Antrieb (Motor usw.), der an der Karosserie angebracht ist, ein Antriebsrad, das drehbar an der Karosserie angebracht ist, ein Verbindungsstück, das das Antriebsrad und den Antrieb verbindet, und eine Windschutzscheibe, die an einem Abschnitt der Karosserie angebracht ist, die ein Lichtdurchlässigkeitslaminat zum Blockieren von Wind von außen ist.
  • Nachfolgend werden die Ausführungsformen näher beschrieben. In den folgenden Beschreibungen von Experimenten bezieht sich ein Fall, in dem % beschrieben wird, ohne dass klar ist, ob die Einheit Gew.-% oder mol% ist, auf Gew.-%.
  • Herstellungsbeispiel: Verarbeitung der Walze
  • Wie in 5 dargestellt, wurde eine Walze mit Unebenheiten in Form eines matten Musters (Rz = 48 µm) als ROLL 0 eingesetzt. Die Walzenoberfläche wurde durch Sandstrahlen behandelt und so wurden ROLL 1 und ROLL 2 hergestellt. Die Sandstrahlbehandlung erfolgte durch Einblasen von Partikeln mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 5 µm nach Passieren eines Filters zur Entfernung von Verunreinigungen mit 200 Mesh in einem Abstand von 40 bis 45 cm und einem Einblasdruck von 0,4 MPa mit einem direkten Luftstrahlsystem. Der Winkel zwischen der Walzenoberfläche und den eingespritzten Partikeln (oder einer Düse) betrug 85 bis 105 Grad.
  • ROLL 1 wurde zweimal und ROLL 2 dreimal mit dem oben genannten Sandstrahlverfahren behandelt.
  • Die auf diese Weise hergestellten Walzen wurden bei den in Tabelle 1 angegebenen Beispielen oder Vergleichsbeispielen verwendet.
  • Herstellungsbeispiel: Herstellung von Folie
  • Herstellung von Harzzusammensetzungen und Additiv
  • Die in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Inhaltsstoffe sind dieselben wie unten angegeben.
  • Polyvinylbutyral-Harz (A): PVA und n-BAL mit einem Polymerisationsgrad von 1700 und einem Verseifungsgrad von 99 wurden hinzugefügt, um ein gewöhnliches Syntheseverfahren durchzuführen, und dadurch wurde ein Polyvinylbutyralharz mit einer Hydroxylgruppe von 20,3 Gew.-%, einer Butyralgruppe von 78,9 Gew.-% und einer Acetylgruppe von 0,8 Gew.-% erhalten.
  • Herstellung von Zusatzstoffen: Irganox 1076 als Antioxidationsmittel in einer Menge von 0,1 Gewichtsteilen, TINUVIN-328 als UV-Absorber in einer Menge von 0,2 Gewichtsteilen und Mg-Acetat als Haftvermittler in einer Menge von 0,03 Gewichtsteilen wurden in einem Tumbler vermengt und vermischt, bis sie ausreichend dispergiert waren (Gesamtmenge von 0,33 Gewichtsteilen).
  • Herstellung von Folie
  • Beispiel 1: Das Polyvinylbutyralharz (A) mit einem Anteil von 72,67 Gew.-%, 3g8 als Weichmacher mit einem Anteil von 27 Gew.-% und ein Additiv mit einem Anteil von 0,33 Gew.-% wurden in einen Doppelschneckenextruder gegeben und zu einer Platte mit spiegelnder Oberfläche verarbeitet, wobei die Dicke des einen Endes 760 µm, die Dicke des anderen Endes 1200 µm und die Breite 1,3 m betrug. Danach wurde ROLL 1 vor dem Aufwickeln verwendet, um eine Prägebehandlung durchzuführen, und eine Folie, in der ein Oberflächenmuster eingeschrieben war, wurde in Form einer Rollenprobe entnommen. Die hergestellte Folie hatte eine Dicke von 760 µm und eine Breite von 1,0 M.
  • Beispiel 2: Beispiel 2 wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei ROLL 2 als Musterwalze verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1: Bei der Herstellung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde die Musterwalze vor dem Aufwickeln nicht eingesetzt, sondern ein Lippenkühler betrieben und dadurch eine Schmelzbruchform auf der Oberfläche der extrudierten Folie gebildet. Die Temperatur des Lippenkühlers wurde mit 130 °C angesetzt.
  • Vergleichsbeispiel 2: Während die Herstellung unter den gleichen Bedingungen wie bei Beispiel 1 erfolgte, wurde Vergleichsbeispiel 2 unter Verwendung der ROLL #0 als Musterwalze hergestellt.
  • Auswertungsbeispiel: Bewertung der Eigenschaften
  • Messung der 3D-Rauheit
  • Die 3D-Rauheit wurde mit einem Messgerät gemessen, und die Werte Spd, Sku und Sz wurden gemäß ISO_25178 von der Folienoberfläche ermittelt. Die 3D-Rauheit wurde mit einem berührungslosen dreidimensionalen Rauheitsmessgerät von OLYMPUS (Modell OLS 5000) gemessen, und die oben genannten Werte wurden ermittelt.
  • Die 3D-Rauheitswerte wurden mit einem lx-Okular und einer 50x-Objektivlinse gemessen. In dieser Zeit konnte der Bereich mit einer Breite von 597,5 µm und einer Länge von 523,5 µm pro Bild gescannt werden. Ein Messbereich wurde nach dem Zufallsprinzip aus demselben Muster ausgewählt, vier in Breiten- und vier in Längenrichtung, so dass insgesamt sechzehn Bilder wiederholt gemessen wurden. Danach wurde das Stitching durchgeführt und dabei ein Bild mit einer Breite von 2390,2 µm und einer Länge von 2381,2 µm gemessen. Das gemessene Bild wurde unter Verwendung eines gewöhnlichen GAUSSIAN-Filters und eines S-Filters von 50 µm korrigiert. Der Durchschnitt der Werte, mit Ausnahme des Maximums und des Minimums, die aus den korrigierten Daten gemessen wurden, wurde als Messwert für die dreidimensionale Rauheit verwendet, und das Ergebnis wurde in der folgenden Tabelle 1 dargestellt.
  • Messung des Glanzes
  • Eine Probe mit einer Größe von 30 cm*30 cm wurde aus einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt einer hergestellten Folie der Beispiele und Vergleichsbeispiele geschnitten. Eine Fläche der Probe wurde nach dem Zufallsprinzip in fünf Abschnitte geteilt. Nach der Einstellung eines Akzeptanzwinkels wurde einmalig der Glanz pro Abschnitt gemessen. Danach wurde die andere Oberfläche der Probe nach dem Zufallsprinzip in fünf Abschnitte unterteilt, und der Glanz jedes Abschnitts wurde einmal auf die gleiche Weise gemessen. Insgesamt wurden zehn Messwerte ermittelt, deren Durchschnittswert als Glanz berechnet wurde, und die Glanzwerte sind in Tabelle 2 beschrieben.
  • Die Akzeptanzwinkel wurden auf 20°, 45°, 60°, 75° und 85° festgelegt. Der Glanz wurde mit dem von NIPPON DENSHOKU erhältlichen Modell VG-7000 gemäß der Norm JIS Z 8741-1997 gemessen.
  • Im jeweiligen ersten und zweiten Abschnitt der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde der Glanz in Abhängigkeit von den Akzeptanzwinkeln 20°, 45°, 60°, 75° und 85° gemessen, und anschließend wurden der Glanz nach Akzeptanzwinkel, der maximale Glanz, die Standardabweichung des Glanzes, die Summe des Glanzes, der durchschnittliche Glanz und der Differenzwert des maximalen Glanzes und des minimalen Glanzes im ersten Abschnitt der Beispiele und Vergleichsbeispiele berechnet, wie in Tabelle 2 und Tabelle 3 beschrieben.
  • Bewertung der Leichtigkeit der Erkennung von Fremdkörpern
  • Folien in Form von Rollenmustern der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden abgewickelt, und insgesamt zehn Prüfer durften sich um die abgewickelten Folien herum aufhalten. Danach wurde eine Lichtquelle unter denselben Bedingungen wie bei einer gewöhnlichen Arbeit zur Erkennung von Fremdkörpern eingestellt. Jeder Bewerter bewertete, ob die abgewickelte Folie eine ausgezeichnete Sichtbarkeit aufwies, die eine einfache Beurteilung der Erkennung von Fremdkörpern mit bloßem Auge ermöglichte. Wenn sieben oder mehr Personen den Film als exzellent bewerteten, wurde er als bestanden bewertet, wenn weniger als sieben Personen den Film als exzellent bewerteten, wurde er als nicht bestanden bewertet, und das Ergebnis wurde in Tabelle 1 dargestellt. [Tabelle 1]
    Verwendete Walze Spd (mm-2) Sku S10z (µm) Bewertung der Leichtigkeit der Erkennung von Fremdkörpern
    Beispiel 1 ROLL#1 558 2,3 48,5 Bestanden
    Beispiel 2 ROLL#2 571 3,6 47,4 Bestanden
    Vergleichsbeispiel 1 Nicht angewandt 187 0,6 49,9 Nicht bestanden
    Vergleichsbeispiel 2 ROLL#0 164 5,8 48,1 Nicht bestanden
    Tabelle 2]
    Gemessenes Ergebnis des Glanzes (%)
    Akzeptanzwinkel von 20° Akzeptanzwinkel von 45° Akzeptanzwinkel von 60° Akzeptanzwinkel von 75° Akzeptanzwinkel von 85°
    Beispiel 1 Der erste Abschnitt 0,3 2,8 4,2 5,1 1,3
    Der zweite Abschnitt 0,3 2,9 4,4 6,1 1,5
    Beispiel 2 Der erste Abschnitt 0,4 3,3 4,5 6,9 0,9
    Der zweite Abschnitt 0,5 3,6 4,9 7,9 1,2
    Vergleichsbeispiel 1 Der erste Abschnitt 3,9 19,0 28,4 30,7 31,8
    Der zweite Abschnitt 4,0 19,4 28,8 31,6 32,4
    Vergleichsbeispiel 2 Der erste Abschnitt 5,1 9,1 26,5 22,1 18,9
    Der zweite Abschnitt 5,6 10,1 28,6 23,5 21,6
    [Tabelle 3]
    Gemessenes Ergebnis des Glanzes (%)
    Der maximale Glanz Standardabweichung Die Summe des Glanzes Der durchschnittliche Glanz Die Differenz zwischen dem Höchstwert
    und dem Mindestwert im ersten Abschnitt
    Beispiel 1 6,1 2,03 28,9 2,89 5,8
    Beispiel 2 7,9 2,68 34,1 3,41 7,5
    Vergleichsbeispiel 1 32,4 11,14 230,0 23,0 28,5
    Vergleichsbeispiel 2 28,6 8,81 171,1 17,11 23,5
  • In den Tabellen 1 bis 3 wurde für die Fälle der Beispiele 1 und 2 ein Spd-Wert von 550 mm-2 oder mehr gemessen, für die Fälle der Vergleichsbeispiele 1 und 2 jedoch ein Spd-Wert von 200 mm-2 oder weniger. Das heißt, wenn eine kleine Unebenheit auf der Oberfläche einer Prägewalze zusätzlich bearbeitet wird, erhöht sich der Spd-Wert.
  • Für den Sku-Wert wurde bei den Beispielen 1 und 2 ein Wert von 0,7 bis 4 gemessen, während bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2 ein Wert von weniger als 0,7 oder mehr als 4 gemessen wurde.
  • Für den S10z-Wert wurden alle S10z-Werte der Beispiele und Vergleichsbeispiele in einem Bereich von 47 bis 50 µm gemessen. Das heißt, auch wenn ein winziges Muster auf der Oberfläche einer Prägewalze zusätzlich bearbeitet wird, macht der S10z-Wert keinen großen Unterschied.
  • Für den maximalen Glanz wurde bei den Beispielen 1 und 2 ein Wert von weniger als 8 % gemessen, während die Vergleichsbeispiele 1 und 2 einen Wert von 28 % oder mehr aufwiesen. Dies zeigt, dass, wenn die Prägeeigenschaften durch zusätzliche Verarbeitung eines winzigen Musters auf der Oberfläche einer Laminierfolie reguliert werden, der Glanz durch den Akzeptanzwinkel in der Laminierfolie gesenkt wird.
  • Bei der Standardabweichung des Glanzes wurde bei den Beispielen 1 und 2 ein Wert von weniger als 3 % gemessen, bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2 jedoch ein Wert von 8 % oder mehr. Dies zeigt, wenn eine Laminierfolie in den Prägeeigenschaften reguliert wird, nimmt die Variation des Glanzes in Abhängigkeit von der Änderung des Akzeptanzwertes ab.
  • Bei der Summe des Glanzes wurde bei den Beispielen 1 und 2 ein Wert von weniger als 35 % gemessen, bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2 jedoch ein Wert von 150 % oder mehr. Darüber hinaus wurde für den durchschnittlichen Glanz bei den Beispielen 1 und 2 ein Wert von 3,5 % oder weniger gemessen, während bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2 ein Wert von 15 % oder mehr gemessen wurde. Dies zeigt, dass eine in den Prägeeigenschaften geregelte Laminierfolie durch den Akzeptanzwinkel in einem weiten Bereich Glanz aufweist, der insgesamt abgesenkt wird.
  • Für die Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert in einem ersten Abschnitt wurde in den Fällen der Beispiele 1 und 2 ein Wert von weniger als 8 % gemessen, in den Fällen der Vergleichsbeispiele 1 und 2 jedoch ein Wert von 20 % oder mehr. Dies zeigt, dass eine in den Prägeeigenschaften geregelte Folie eine Verschlechterung der Sichtbarkeit in Abhängigkeit vom unregelmäßigen Oberflächenglanz auf der gewellten Oberfläche einer gewickelten Rolle verhindern kann.
  • Für die Bewertung der Leichtigkeit bei der Erkennung von Fremdkörpern wurden die Fälle der Beispiele 1 und 2 als bestanden bewertet, die Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden jedoch als nicht bestanden bewertet. Dies zeigt, dass die Sichtbarkeit bei der Inspektion von Fremdkörpern mit bloßem Auge zunimmt, wenn die Prägeeigenschaften einer Laminierfolie reguliert werden.
  • Obwohl die beispielhaften Ausführungsformen eingehend beschrieben wurden, ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf diese beschränkt, und Modifikationen und Änderungen, die von Fachleuten unter Verwendung des in den folgenden Ansprüchen definierten Grundkonzepts der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Laminierfolie
    500 und 500'
    Prägewalze
    10 und 11
    Klebeschicht
    20
    Schalldämmende Schicht
    31
    Erster Abschnitt
    32
    Zweiter Abschnitt
    A
    Zunehmende Dicke der Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020190179330 [0001]

Claims (10)

  1. Eine Laminierfolie, die einen Bereich mit zunehmender Dicke umfasst, wobei der Bereich mit zunehmender Dicke zwei Enden hat, die aus einem Ende und dem anderen Ende bestehen, wobei die beiden Enden unterschiedlich dick sind, wobei die Laminierfolie eine Oberfläche aufweist, auf der Prägungen gebildet werden, wobei mindestens ein Abschnitt der Oberfläche, auf der die Prägungen gebildet werden, auf einer Oberfläche des Bereichs mit zunehmender Dicke angeordnet ist, wobei der Maximalwert unter den Glanzwerten, die bei einem Akzeptanzwinkel von 20°, 45°, 60°, 75° und 85° gemessen werden, 15 % oder weniger im jeweiligen ersten Abschnitt und zweiten Abschnitt beträgt, die sich in der Oberfläche, in der Prägungen gebildet werden, nicht überlappen, und wobei ein Spd-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen gebildet werden, 200 mm-2 oder mehr beträgt.
  2. Die Laminierfolie nach Anspruch 1, wobei die Dicke eines dünneren Endes zwischen den beiden Enden des Bereichs mit zunehmender Dicke als Ha bezeichnet wird, eine Breite zwischen zwei Enden des Bereichs mit zunehmender Dicke als w bezeichnet wird, und das Verhältnis von Ha zu w 0,0002 bis 0,0015 beträgt.
  3. Die Laminierfolie nach Anspruch 1, wobei die Standardabweichung der Glanzwerte, die bei einem Akzeptanzwinkel von 20 °, 45 °, 60 °, 75 ° und 85 ° gemessen werden, im ersten Abschnitt und im zweiten Abschnitt jeweils 6 % oder weniger beträgt.
  4. Die Laminierfolie nach Anspruch 1, wobei die Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert unter den bei einem Akzeptanzwinkel von 20 °, 45 °, 60 °, 75 ° und 85 ° gemessenen Glanzwerten 10 % oder weniger im ersten Abschnitt beträgt.
  5. Die Laminierfolie nach Anspruch 1, wobei ein Spd-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen gebildet werden, 1500 mm-2 oder weniger beträgt.
  6. Die Laminierfolie nach Anspruch 1, wobei ein Sku-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen gebildet werden, 0,5 bis 4 beträgt.
  7. Die Laminierfolie nach Anspruch 1, wobei ein S10z-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen gebildet werden, 30 bis 90 µm beträgt.
  8. Die Laminierfolie nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche, auf der die Prägungen gebildet werden, geringe Unebenheiten aufweist.
  9. Die Laminierfolie nach Anspruch 1, wobei die Laminierfolie eine einschichtige Folie mit einer Schicht oder eine laminierte Folie mit zwei oder mehr Schichten ist, und wobei die Laminierfolie ein Polyvinylacetalharz enthält.
  10. Lichttransmissionslaminat, umfassend: eine erste lichtdurchlässige Schicht, eine Laminierfolie, die auf einer Oberfläche der ersten lichtdurchlässigen Schicht angeordnet ist, und eine zweite lichtdurchlässige Schicht, die auf der Laminierfolie angeordnet ist, wobei die Laminierfolie einen Bereich mit zunehmender Dicke aufweist, wobei der Bereich mit zunehmender Dicke zwei Enden hat, die aus einem Ende und dem anderen Ende bestehen, wobei die beiden Enden unterschiedlich dick sind, wobei die Laminierfolie eine Oberfläche aufweist, auf der Prägungen gebildet sind, wobei mindestens ein Abschnitt der Oberfläche, auf der die Prägungen gebildet werden, auf einer Oberfläche des Bereichs mit zunehmender Dicke angeordnet ist, wobei der Maximalwert unter den Glanzwerten, die bei einem Akzeptanzwinkel von 20°, 45°, 60°, 75° und 85° gemessen werden, 15 % oder weniger im jeweiligen ersten Abschnitt und zweiten Abschnitt der Oberfläche beträgt, in denen Prägungen ausgebildet sind, und ein Spd-Wert der Oberfläche, auf der die Prägungen entstehen, 200 mm-2 oder mehr beträgt.
DE112020006399.2T 2019-12-31 2020-12-22 Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie Pending DE112020006399T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0179330 2019-12-31
KR1020190179330A KR102363361B1 (ko) 2019-12-31 2019-12-31 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체
PCT/KR2020/018868 WO2021137501A2 (ko) 2019-12-31 2020-12-22 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020006399T5 true DE112020006399T5 (de) 2022-11-17

Family

ID=76686027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006399.2T Pending DE112020006399T5 (de) 2019-12-31 2020-12-22 Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220143949A1 (de)
KR (1) KR102363361B1 (de)
CN (1) CN114174390B (de)
DE (1) DE112020006399T5 (de)
WO (1) WO2021137501A2 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077374A (en) * 1993-08-16 2000-06-20 Monsanto Method of preparing prelaminate using rough-surfaced interlayer
US7351468B2 (en) * 2000-10-26 2008-04-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Interlayers for laminated safety glass with superior de-airing and laminating properties and process for making the same
US7886871B2 (en) * 2006-05-12 2011-02-15 Sekisui Chemical Co., Ltd. Interlayer film for laminated glass and laminated glass
EP1876016A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Kuraray Europe GmbH Geprägte Kunststofffolien für Verbundverglasungen
US8309202B2 (en) 2006-10-06 2012-11-13 Toray Industries, Inc. Hard-coated film, method for production thereof and antireflection film
KR101547233B1 (ko) * 2013-11-18 2015-08-26 에스케이씨 주식회사 유리기판 접합용 폴리비닐아세탈 시트, 이의 제조방법 및 유리기판 적층체의 제조방법
JP2016071237A (ja) 2014-09-30 2016-05-09 大日本印刷株式会社 構造体及び表示装置
CN107406312B (zh) * 2015-04-10 2021-03-26 积水化学工业株式会社 夹层玻璃用中间膜、夹层玻璃、压花辊的制造方法和夹层玻璃用中间膜的制造方法
JPWO2017039004A1 (ja) * 2015-09-03 2018-06-21 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜及び合わせガラス
JP6770818B2 (ja) * 2016-03-30 2020-10-21 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜
KR20230067709A (ko) * 2017-03-31 2023-05-16 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 합판 유리용 중간막, 합판 유리용 중간막의 제조 방법, 및 합판 유리
KR102005670B1 (ko) * 2018-03-30 2019-07-30 에스케이씨 주식회사 접합용 적층필름, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 광투과 적층체

Also Published As

Publication number Publication date
KR102363361B1 (ko) 2022-02-14
CN114174390A (zh) 2022-03-11
US20220143949A1 (en) 2022-05-12
CN114174390B (zh) 2023-10-31
WO2021137501A2 (ko) 2021-07-08
WO2021137501A3 (ko) 2021-08-26
KR20210085840A (ko) 2021-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534420C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer von verwerfungsbedingten optischen Störungen freien Verbundsicherheitsglasscheibe, Verwendung einer Trägerfolie und Trägerfolie
WO2016198679A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud)
EP3484707B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit optimiertem strahlengang für einen daran angebrachten sensor
EP3658371B1 (de) Thermoplastische kunststofffolie für eine verbundglasscheibe
WO2018206245A1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen kombinationsfolie
DE112019003669T5 (de) Laminiertes glas
DE112020003490B4 (de) Verbundfolie zum Verkleben, lichtdurchlässiges Laminat mit dieser Folie und Verwendung des lichtdurchlässigen Laminats
DE112018002676T5 (de) Laminiertes Glas
DE112019006121B4 (de) Folie für die Glaslaminierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112020006399T5 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
DE112020005784B4 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat umfassend diese folie
DE112020002617T5 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
DE112019006524B4 (de) Folie für glaslaminierung, verfahren zu ihrer herstellung, lichttransmissionslaminat und fahrzeug mit einem lichttransmissionslaminat
DE112020000857B4 (de) Verbundfolie zum Verkleben und lichtdurchlässiges Laminat umfassend diese Verbundfolie
KR102318573B1 (ko) 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체
DE112020003804T5 (de) Folie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
DE112020005603T5 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
DE112020005631T5 (de) Zwischenfolie aus kunststoff, laminat mit dieser folie und fahrzeug mit dieser folie
DE102021125669B4 (de) Folie mit thiourethan schicht, zusammensetzung zur herstellung einer thiourethanschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE112019006313B4 (de) Glaslaminierfolie und laminiertes glas mit dieser folie
DE112020003097B4 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
DE112019006134B4 (de) Polyvinylacetalharz-zusammensetzung, folie für verbundglas und verbundglas
KR102332194B1 (ko) 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체
KR102347448B1 (ko) 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체
KR102317548B1 (ko) 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SK MICROWORKS CO., LTD., SUWON-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SKC CO., LTD., SUWON-SI, GYEONGGI-DO, KR